• Bitte auswählen:

14.12.2010–23.07.2010

So 05.12.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
77
77 James Prescott Joule and William Thomson – the Discovery of Energy
Di 30.11.2010
10:45–11:00
10:45–
F
76
76 L’expansion de l’univers – Edwin Powell Hubble
Di 30.11.2010
09:45–10:00
09:45–
102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik
Mo 29.11.2010
19:15–19:30
19:15–
102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik
Mo 29.11.2010
15:15–15:30
15:15–
F
76
76 L’expansion de l’univers – Edwin Powell Hubble
So 28.11.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
76
76 Edwin Powell Hubble and the Expanding Universe
Di 23.11.2010
10:45–11:00
10:45–
F
75
75 Albert Einstein – E = mc²
Di 23.11.2010
09:45–10:00
09:45–
101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter
Mo 22.11.2010
19:15–19:30
19:15–
101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter
Mo 22.11.2010
15:15–15:30
15:15–
F
75
75 Albert Einstein – E = mc²
So 21.11.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
75
75 Albert Einstein – E = mc²
Di 16.11.2010
10:45–11:00
10:45–
F
74
74 La physique quantique – Max Planck
Di 16.11.2010
09:45–10:00
09:45–
100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle
Mo 15.11.2010
19:15–19:30
19:15–
100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle
Mo 15.11.2010
15:15–15:30
15:15–
F
74
74 La physique quantique – Max Planck
Mo 15.11.2010
11:45–12:00
11:45–
77
77 James Prescott Joule und William Thomson – Die Entdeckung der Energie
So 14.11.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
74
74 Max Planck and Quantum Physics
Di 09.11.2010
10:45–11:00
10:45–
F
73
73 Le pendule de Foucault – Jean Bernard Léon Foucault
Di 09.11.2010
09:45–10:00
09:45–
99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor
Mo 08.11.2010
19:15–19:30
19:15–
99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor
Mo 08.11.2010
15:15–15:30
15:15–
F
73
73 Le pendule de Foucault – Jean Bernard Léon Foucault
Mo 08.11.2010
11:45–12:00
11:45–
75
75 Albert Einstein – E = mc²
So 07.11.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
73
73 Jean Bernard Léon Foucault and Foucault’s Pendulum
Do 04.11.2010
11:45–12:00
11:45–
9
9 Das Flugzeug der Gebrüder Wright
Mi 03.11.2010
11:45–12:00
11:45–
5
5 Der Viertakt-Motor von Nikolaus August Otto
Di 02.11.2010
11:45–12:00
11:45–
66
66 Die Pyramiden der Pharaonen
Di 02.11.2010
10:45–11:00
10:45–
F
72
72 La spectroscopie – Joseph Fraunhofer
Di 02.11.2010
09:45–10:00
09:45–
98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC
So 31.10.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
72
72 Joseph Fraunhofer and Spectral Lines
Di 26.10.2010
10:45–11:00
10:45–
F
71
71 La gravitation – Isaac Newton
Di 26.10.2010
09:45–10:00
09:45–
97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit
Mo 25.10.2010
19:15–19:30
19:15–
97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit
Mo 25.10.2010
15:15–15:30
15:15–
F
71
71 La gravitation – Isaac Newton
Mo 25.10.2010
11:45–12:00
11:45–
74
74 Max Planck und die Quantenphysik
So 24.10.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
71
71 Isaac Newton and Gravitation
Di 19.10.2010
10:45–11:00
10:45–
F
70
70 L’étude de la voie lactée – Galilée dit Galileo Galilei
Di 19.10.2010
09:45–10:00
09:45–
96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik
Mo 18.10.2010
19:15–19:30
19:15–
96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik
Mo 18.10.2010
15:15–15:30
15:15–
F
70
70 L’étude de la voie lactée – Galilée dit Galileo Galilei
Mo 18.10.2010
11:45–12:00
11:45–
73
73 Das Foucault’sche Pendel
So 17.10.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
70
70 Galileo and the Milky Way
Di 12.10.2010
10:45–11:00
10:45–
F
69
69 Les trajectoires des planètes – Tycho Brahe, Johannes Kepler
Di 12.10.2010
09:45–10:00
09:45–
95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor
Mo 11.10.2010
19:15–19:30
19:15–
95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor
Mo 11.10.2010
15:15–15:30
15:15–
F
69
69 Les trajectoires des planètes – Tycho Brahe, Johannes Kepler
Mo 11.10.2010
11:45–12:00
11:45–
72
72 Joseph Fraunhofer und die Spektrallinien
So 10.10.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
69
69 Tycho Brahe, Johannes Kepler and Planetary Motion
Di 05.10.2010
10:45–11:00
10:45–
F
68
68 Le système héliocentrique – Nicolas Kopernic
Di 05.10.2010
09:45–10:00
09:45–
94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk
Di 05.10.2010
00:45–01:00
00:45–
49
49 Niels Bohr und sein Atommodell
Mo 04.10.2010
19:15–19:30
19:15–
94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk
Mo 04.10.2010
15:15–15:30
15:15–
F
68
68 Le système héliocentrique – Nicolas Kopernic
Mo 04.10.2010
11:45–12:00
11:45–
71
71 Isaac Newton und die Gravitation
So 03.10.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
68
68 Nicolaus Copernicus and Heliocentricity
Di 28.09.2010
10:45–11:00
10:45–
F
67
67 Le barrage Hoover
Di 28.09.2010
09:45–10:00
09:45–
93
93 Blaise Pascal und der Druck
Mo 27.09.2010
19:15–19:30
19:15–
93
93 Blaise Pascal und der Druck
Mo 27.09.2010
15:15–15:30
15:15–
F
67
67 Le barrage Hoover
Mo 27.09.2010
11:45–12:00
11:45–
70
70 Galileo Galilei – Die Erforschung der Milchstraße
So 26.09.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
67
67 The Hoover Dam
Di 21.09.2010
10:45–11:00
10:45–
F
66
66 Les pyramides
Di 21.09.2010
09:45–10:00
09:45–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Mo 20.09.2010
19:15–19:30
19:15–
92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Mo 20.09.2010
15:15–15:30
15:15–
F
66
66 Les pyramides
Mo 20.09.2010
11:45–12:00
11:45–
69
69 Johannes Kepler – Die Bahnen der Planeten
So 19.09.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
66
66 The Pyramids
Di 14.09.2010
10:45–11:00
10:45–
F
65
65 Des structures naturelles – Frei Otto et le Stade olympique de Munich
Di 14.09.2010
09:45–10:00
09:45–
91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand
Mo 13.09.2010
19:15–19:30
19:15–
91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand
Mo 13.09.2010
15:15–15:30
15:15–
F
65
65 Des structures naturelles – Frei Otto et le Stade olympique de Munich
Mo 13.09.2010
11:45–12:00
11:45–
68
68 Das Weltbild des Nikolaus Kopernikus
So 12.09.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
65
65 Building Like Nature – Frei Otto and the Munich Olympic Stadium
Di 07.09.2010
10:45–11:00
10:45–
F
64
64 Une „aiguille“ en béton – Fritz Leonhardt
Di 07.09.2010
09:45–10:00
09:45–
90
90 Alessandro Volta und die Batterie
Mo 06.09.2010
19:15–19:30
19:15–
90
90 Alessandro Volta und die Batterie
Mo 06.09.2010
15:15–15:30
15:15–
F
64
64 Une „aiguille“ en béton – Fritz Leonhardt
So 05.09.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
64
64 The Concrete Needle – Fritz Leonhardt
Di 31.08.2010
10:45–11:00
10:45–
F
63
63 Le Golden Gate – Joseph B. Strauss
Di 31.08.2010
09:45–10:00
09:45–
89
89 Willem Einthoven und das EKG
Mo 30.08.2010
19:15–19:30
19:15–
89
89 Willem Einthoven und das EKG
Mo 30.08.2010
15:15–15:30
15:15–
F
63
63 Le Golden Gate – Joseph B. Strauss
So 29.08.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
63
63 The Golden Gate Bridge – Joseph B. Strauss
Di 24.08.2010
10:45–11:00
10:45–
F
62
62 L’Empire State Building
Di 24.08.2010
09:45–10:00
09:45–
88
88 Otto von Guericke und der Luftdruck
Mo 23.08.2010
19:15–19:30
19:15–
88
88 Otto von Guericke und der Luftdruck
Mo 23.08.2010
15:15–15:30
15:15–
F
62
62 L’Empire State Building
So 22.08.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
62
62 The Empire State Building
Di 17.08.2010
10:45–11:00
10:45–
F
61
61 Le Métro de Londres
Di 17.08.2010
09:45–10:00
09:45–
87
87 James Watt und die Dampfmaschine
Mo 16.08.2010
19:15–19:30
19:15–
87
87 James Watt und die Dampfmaschine
Mo 16.08.2010
15:15–15:30
15:15–
F
61
61 Le Métro de Londres
So 15.08.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
61
61 The London Underground
Di 10.08.2010
10:45–11:00
10:45–
F
60
60 La cathédrale de Cologne – Maître Gérard d’Amiens et l’art gothique
Di 10.08.2010
09:45–10:00
09:45–
86
86 Alfred Nobel und das Dynamit
Mo 09.08.2010
19:15–19:30
19:15–
86
86 Alfred Nobel und das Dynamit
Mo 09.08.2010
15:15–15:30
15:15–
F
60
60 La cathédrale de Cologne – Maître Gérard d’Amiens et l’art gothique
So 08.08.2010
09:00–09:15
09:00–
GB
60
60 Cologne Cathedral – Master Gérard from Amiens and Gothic Cathedral Architecture
Di 03.08.2010
10:45–11:00
10:45–
F
59
59 Le magnétisme terrestre – Carl-Friedrich Gauss
Di 03.08.2010
09:45–10:00
09:45–
85
85 Johannes Gutenberg und der Buchdruck
Mo 02.08.2010
19:15–19:30
19:15–
85
85 Johannes Gutenberg und der Buchdruck
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 1998 bis 2024 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…