2025/2026 (Folge 2115–2138)
Sendung vom 26.08.2025
Folge 2115 (75 Min.)Matthias Miersch, SPD-Fraktionschef Er äußert sich zum Ukraine-Besuch von Vizekanzler Klingbeil, zur Sozialpolitik und zur Forderung seiner Partei nach weiteren Sanktionen gegen Israel. Eva Quadbeck, Journalistin Die Chefredakteurin des „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ analysiert den Außenpolitik-Fokus von Kanzler Merz und beleuchtet zudem den Zustand der schwarz-roten Regierungskoalition. Paul Ronzheimer, Journalist Der stellvertretende „Bild“-Chefredakteur ist jüngst an die Front in der Ukraine gereist. Er ordnet die Entwicklung des Krieges sowie die internationalen Friedensbemühungen ein. Elmar Theveßen, Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios Washington legt dar, wie die Amerikaner auf die Außen- und Sicherheitspolitik von US-Präsident Trump schauen. Frederik Pleitgen, Journalist Zugeschaltet aus Moskau erläutert der CNN-Korrespondent, wie die Russen Friedrich Merz wahrnehmen. Und er analysiert, wie wahrscheinlich ein direktes Putin-Selenskyj-Treffen ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.08.2025 ZDF Sendung vom 27.08.2025
Folge 2116 (75 Min.)Robert Habeck, Grünen-Politiker Er äußert sich zu den Gründen seines Abschieds aus dem Bundestag, seiner scharfen Kritik an Unionspolitikern und seinen Plänen abseits der politischen Bühne. Melanie Amann, Journalistin Die stellvertretende „Spiegel“-Chefredakteurin bilanziert das Wirken Habecks als Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz im Kabinett Scholz. Carlo Masala, Militärexperte Der Politikwissenschaftler der Universität der Bundeswehr München erläutert, wie Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Falle eines Friedens ausgestaltet sein könnten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.08.2025 ZDF Sendung vom 28.08.2025
Folge 2117 (75 Min.)Thorsten Frei, Kanzleramtschef (CDU) Er nimmt Stellung zum Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst, zur Entscheidung von Kanzler Merz, die Waffenexporte nach Israel teilweise zu stoppen sowie zur Rentenpolitik. Ulrike Herrmann, Journalistin Die „taz“-Wirtschaftsexpertin äußert sich zur Zukunftsfähigkeit der Sozialsysteme und kritisiert hierbei, wie die Debatte um die geplante Reform des Bürgergeldes geführt wird. Jan Philipp Burgard, Journalist Der „Welt“-Chefredakteur analysiert Merz’ Kurswechsel in der Israelpolitik: „Die Bundesregierung macht sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig und stärkt damit indirekt die Hamas.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 ZDF Sendung vom 02.09.2025
Folge 2118 (75 Min.)Markus Söder, CSU-Vorsitzender Der Ministerpräsident Bayerns äußert sich zu möglichen Reformen im Steuer- und Sozialsystem, der Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht sowie zur deutschen Israelpolitik. Anna Lehmann, Journalistin Die Leiterin des „taz“-Parlamentsbüros hinterfragt Söders Vorschlag, die Erbschaftssteuer zu regionalisieren, und analysiert zudem das Verhältnis zwischen Söder und Kanzler Merz. Otto Ellerbrock, Schüler Der 17-Jährige erläutert, wie er auf die Wehrdienstdebatte blickt: „Wer sich freiwillig für die Bundeswehr entscheidet, verdient Respekt. Aber gezwungen werden möchte ich nicht.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 ZDF Sendung vom 03.09.2025
Folge 2119 (75 Min.)Anke Rehlinger, SPD-Vizevorsitzende Die Ministerpräsidentin des Saarlandes äußert sich zur Renten- und Sozialpolitik sowie zur Debatte um die Erbschaftssteuer. Kerstin Münstermann, Journalistin Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ spricht über die große Notwendigkeit einer strengeren Haushaltspolitik und über mögliche Einsparpotenziale. Ferdinand von Schirach, Autor Der Jurist reflektiert den Zustand der deutschen Gesellschaft und erläutert seine Ideen für eine Vereinfachung des Steuersystems. Zudem blickt er auf das deutsch-israelische Verhältnis. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2025 ZDF Sendung vom 04.09.2025
Folge 2120 (75 Min.)Britta Haßelmann, Grünen-Politikerin Die Vorsitzende der Grünen-Fraktion kritisiert, wie die Debatte um das Bürgergeld geführt wird und erläutert die Konzepte ihrer Partei für eine Neuordnung der Sozialversicherungssysteme. Johannes Winkel, JU-Vorsitzender Der Chef der Jugendvereinigung von CDU und CSU nimmt Stellung zur Haushaltspolitik von Schwarz-Rot und appelliert: „Die Bundesregierung braucht den Mut der Agenda 2010.“ Güner Balci, Sozialarbeiterin Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das!“ berichtet die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln von den sozial- und integrationspolitischen Herausforderungen in ihrem Bezirk. Michael Bröcker, Journalist Der „Table.Media“-Chefredakteur kommentiert die Oppositionsarbeit der Grünen. Zudem blickt er auf den von der Bundesregierung angekündigten „Herbst der Reformen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.09.2025 ZDF Sendung vom 09.09.2025
Folge 2121 (75 Min.)Nancy Faeser, SPD-Politikerin Die Ex-Bundesinnenministerin blickt zurück auf ihr früheres Spitzenamt und auf die Migrationspolitik der Ampel-Koalition. Und sie äußert sich zur Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren. Robin Alexander, Journalist Der „Welt“-Vize zieht Bilanz über das Wirken Faesers als Ministerin. Über ihre Partei sagt er: „Ich glaube, dass der SPD-Funktionskörper sich kulturell von seinen Wählern entfremdet hat.“ Gerald Knaus, Migrationsforscher Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das!“ analysiert er den Status quo der deutschen Migrations- und Integrationspolitik. Und er spricht über das Potenzial neuer Flüchtlingsströme im Winter. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2025 ZDF Sendung vom 10.09.2025
Folge 2122 (75 Min.)Boris Palmer, Politiker (parteilos) Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das!“ spricht der Tübinger Oberbürgermeister über die migrations- und kommunalpolitischen Herausforderungen seiner Stadt.André Neumann, Lokalpolitiker Der Oberbürgermeister (CDU) der thüringischen Stadt Altenburg war Mitglied der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“. Er äußert sich zum Reformbedarf der Sozialsysteme. Jutta Steinruck, OB Ludwigshafen Seit 2015 hat ihre Stadt Tausende Geflüchtete aufgenommen, was unter anderem die Schulen überlastet. Die parteilose Politikerin erläutert, wie sie beim Bund um mehr Fördermittel kämpft. Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin Die SPD-Politikerin des niedersächsischen Landkreises Northeim spricht über die überbordende Bürokratie in der Verwaltung: „Es gibt Strukturen, die grundlegend geändert werden müssen.“ (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2025 ZDF Sendung vom 11.09.2025
Folge 2123 (75 Min.)Jan van Aken, Linken-Chef Er erläutert die ablehnende Haltung seiner Partei zu Aufrüstung und Wehrpflicht. Zudem äußert er sich zu Israel und Gaza, dem Ukrainekrieg und zur Debatte um Kürzungen im Sozialsystem.Sabine Adler, Journalistin Die „Deutschlandfunk“-Redakteurin und Osteuropa-Expertin ordnet den Abschuss russischer Drohnen in Polen ein. Zudem berichtet sie über die Situation in der Ukraine, die sie kürzlich besuchte. Ruud Koopmans, Migrationsforscher Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das!“ kritisiert er die Migrationspolitik: „Das europäische Asylsystem gleicht einer Lotterie um Leben und Tod, um Freiheit und Unterdrückung.“ Elmar Theveßen, Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über Hintergründe zur Ermordung des Trump-Vertrauten Charlie Kirk. Zudem äußert er sich zur US-Migrations- und Nahostpolitik. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2025 ZDF Sendung vom 16.09.2025
Folge 2124 (75 Min.)Tim Klüssendorf, SPD-Politiker Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum schwachen Abschneiden seiner Partei bei den NRW-Kommunalwahlen und zur Debatte um Reformen bei den Sozialsystemen.Dennis Rehbein, CDU-Politiker Nach den Kommunalwahlen am letzten Wochenende muss der Hagener OB in eine Stichwahl mit seinem AfD-Kontrahenten. Er erläutert, wie er einen Wechsel im Rathaus verhindern will. Eva Quadbeck, Journalistin Die Chefredakteurin des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ kommentiert die SPD-Wahlschlappe in NRW und blickt auf den von Schwarz-Rot versprochenen „Herbst der Reformen“. Martin Machowecz, Journalist Der in Meißen geborene „Zeit“-Vize analysiert die Gründe für die wachsende Unzufriedenheit mit der Berliner Politik, besonders bei den Menschen in Ostdeutschland. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 ZDF Sendung vom 17.09.2025
Folge 2125 (45 Min.)Boris Becker, Ex-Tennisprofi Er blickt zurück auf seine turbulente Vergangenheit, spricht über seine 231 Tage im Gefängnis, über Triumphe und persönliche Versäumnisse, über Reue, Lehren und seine Zukunftspläne.Lilian de Carvalho Monteiro Vor sieben Jahren lernte sie Boris Becker kennen. 2024 heirateten sie. Die 35-jährige Risikoanalystin erzählt, wie sie ihm half, seine schwere Lebenskrise zu meistern. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 ZDF Sendung vom 18.09.2025
Folge 2126 (60 Min.)Peer Steinbrück, SPD-Politiker Der Ex-Bundesfinanzminister äußert sich zur Zukunft des Industriestandortes Deutschland und des Sozialstaates sowie zur Möglichkeit einer Flexibilisierung des Renteneintrittsalters. Janine Wissler, Linke-Politikerin „Die Debatte, wie wir sie beim Bürgergeld erleben, ist schäbig“, sagt sie mit Blick auf die Sparpläne von Schwarz-Rot und erläutert ihre Konzepte für mehr soziale Gerechtigkeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 ZDF Sendung vom 23.09.2025
Folge 2127 (75 Min.)Alexander Schweitzer, SPD-Vize Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz äußert sich zur Krise seiner Partei und zur Zukunft des Sozialstaates. Zudem spricht er über Zivilschutzmaßnahmen im Verteidigungsfall.Karina Mößbauer, Journalistin Die Politik-Chefkorrespondentin von „The Pioneer“ analysiert den Krisenzustand der SPD. Und sie äußert sich zu den haushalts- und nahostpolitischen Differenzen bei Schwarz-Rot. Rieke Havertz, Journalistin Die Internationale Korrespondentin der „Zeit“ spricht über Europas Blick auf US-Präsident Trump und stellt hierbei fest: „Das Wichtige vom Getöse zu unterscheiden, gelingt gerade oft nicht.“ Christian Mölling, Militärexperte Er schildert, welche Sicherheitsmechanismen greifen, wenn der Luftraum der NATO verletzt wird, und erläutert, wie wahrscheinlich weitere Provokationen aus Moskau im Baltikum sind. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 ZDF Sendung vom 24.09.2025
Folge 2128 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 ZDF Sendung vom 25.09.2025
Folge 2129 (75 Min.)Karl Lauterbach, SPD-Politiker Der Ex-Bundesgesundheitsminister nimmt Stellung zum Fahrplan der geplanten Sozialstaatsreform und äußert sich zur SPD-Schlappe bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.Kerstin Münstermann, Journalistin Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ blickt auf die anstehenden NRW-Stichwahlen am Sonntag. Zudem analysiert sie die Gründe für die aktuelle Krise der SPD. Martin Werding, Ökonom Der Wirtschaftsweise warnt vor Problemen bei der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. „Es gibt große Ineffizienzen in der deutschen Krankenversorgung“, stellt er fest. Peter Neumann, Politologe Der Professor für Security Studies am King’s College London äußert sich zur aufgeheizten migrationspolitischen Debatte in England und zum Kalkül des Rechtspopulisten Nigel Farage. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 ZDF Sendung vom 30.09.2025
Folge 2130 (75 Min.)Daniel Gerlach, Journalist Der Chefredakteur des Nahost-Magazins „zenith“ äußert sich zu Trumps 20-Punkte-Friedensplan für den Gazastreifen und gibt hierzu einen Überblick zu Chancen und Risiken.Elmar Theveßen, Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über Hintergründe und Reaktionen auf das gestrige Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu. Katrin Glatz Brubakk, Kinderpsychologin Für „Ärzte ohne Grenzen“ war sie mehrfach in Gaza. Sie berichtet von den massiven Zerstörungen im Kriegs- und Krisengebiet und von den Traumata der Kinder. Melody Sucharewicz, Soziologin Die in Tel Aviv lebende Deutsch-Israelin spricht über den Zustand der israelischen Gesellschaft und erzählt zudem von ihrem Kampf für die Freilassung der von der Hamas entführten Geiseln. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2025 ZDF Sendung vom 01.10.2025
Folge 2131 (45 Min.)Katharina Dröge, Grünen-Fraktionschefin Sie erläutert die sozial-ökologischen Wirtschaftskonzepte ihrer Partei für klimaneutralen Wohlstand. Zudem nimmt sie Stellung zu den jüngsten Wahlschlappen der Grünen.Tilman Kuban, CDU-Politiker Er äußert sich zu den Reformplänen der Union. Und er legt dar, warum er für ein Aufweichen der Klimaziele plädiert: „Es ist ausreichend, wenn wir 2045 zu 80 Prozent klimaneutral sind.“ (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mi. 01.10.2025 ZDF Sendung vom 02.10.2025
Folge 2132 (75 Min.)Herbert Reul, CDU-Politiker Der NRW-Innenminister nimmt Stellung zu den sozial- und migrationspolitischen Herausforderungen seines Landes und zum schwierigen Kampf gegen Clankriminalität.Ulrike Winkelmann, Journalistin Die „taz“-Chefredakteurin fordert einen sensibleren Diskurs zu Kriminalität und Zuwanderung. Über ihr persönliches Sicherheitsempfinden sagt sie: „Ich fühle mich in Deutschland nicht bedroht.“ Florence Gaub, Sicherheitsexpertin Mit Blick auf die jüngsten Drohnenvorfälle äußert sich Forschungsdirektorin vom NATO Defense College zur Sicherheitslage in Europa und zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 02.10.2025 ZDF Sendung vom 07.10.2025
Folge 2133 (75 Min.)Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker Er äußert sich zum heutigen Jahrestag des Terroranschlages auf Israel, zu den Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Hamas in Ägypten sowie zu den jüngsten Drohnenvorfällen in Europa.Sabine Adler, Journalistin Die „Deutschlandradio“-Redakteurin berichtet von ihren Recherchen in Israel. „Die israelische Gesellschaft ist so zerstritten, dass sie Gefahr läuft, sich selbst zu zerstören“, warnt sie. Kai Ambos, Völkerrechtler Mit Blick auf die internationale Kritik am israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu ordnet der Göttinger Professor das Vorgehen Israels gegen die Hamas völkerrechtlich ein. Thomas Reichart, Korrespondent Zugeschaltet aus Jerusalem, schildert der Leiter des ZDF-Studios Tel Aviv, wie die Israelis den rund 1200 Opfern des 7. Oktober 2023 gedenken. Elmar Theveßen, Korrespondent Der Leiter des ZDF-Studios Washington analysiert, wie US-Präsident Trump seinen Friedensplan für Gaza vorantreibt. „Er sieht sich selber als großen Friedensfürsten“, sagt er. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2025 ZDF Sendung vom 08.10.2025
Folge 2134 (75 Min.)Omid Nouripour, Grünen-Politiker Mit Blick auf Trumps Politik in den USA spricht der grüne Bundestagsvizepräsident über die Gefahren für die Demokratie in Deutschland. Zudem äußert er sich zur EU-Sicherheitspolitik. Elmar Theveßen, Korrespondent In den USA verschärft sich der Streit um den Einsatz der Nationalgarde auf Geheiß Präsident Trumps. Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die aktuelle Entwicklung. Kirk Junker, Jurist Der US-amerikanische Rechtswissenschaftler erläutert die Methoden, mit denen Trump den Systemumbau in den USA vorantreibt. Annett Meiritz, Journalistin Die Ex-USA-Korrespondentin des „Handelsblatt“ sagt: „Ich habe gelernt, Trumps Universum weder zu verherrlichen noch zu verdammen.“ Sie beleuchtet das Erfolgsgeheimnis des US-Präsidenten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2025 ZDF Sendung vom 09.10.2025
Folge 2135 (75 Min.)Logo „Markus Lanz“Bild: ZDF und Brand New MediaChristian Dürr, FDP-Vorsitzender Nach dem Scheitern bei der Bundestagswahl muss er die Liberalen wieder auf Kurs bringen. „Wir wollen die Partei der radikalen Mitte sein“, sagt er über die strategische Positionierung. Marc Felix Serrao, Journalist Der Chefredakteur der „NZZ“ in Deutschland spricht über das Risiko, dass die FDP weiter an politischer Relevanz verliert und erläutert, wie Liberalismus wieder attraktiver werden könnte. Sascha Lobo, Autor „Ich glaube, dass wir eine liberale Kraft brauchen“, sagt der „Spiegel“-Kolumnist. Zudem spricht der Digitalisierungsexperte über hybride Bedrohungen im und durch den Cyberraum. Ulrike Franke, Politologin Die Sicherheitsexpertin vom „European Council on Foreign Relations“ (ECFR) ordnet die jüngsten Drohnenvorfälle in Europa ein und erklärt Abwehrtechniken gegen einfliegende Drohnen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2025 ZDF Sendung vom 14.10.2025
Folge 2136 (75 Min.)Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär Er nimmt Stellung zu Fahrplan und programmatischen Schwerpunkten des versprochenen „Herbst der Reformen“. Zudem äußert er sich zu Bundeskanzler Friedrich Merz. Ulrike Herrmann, Journalistin Die „taz“-Wirtschaftsexpertin blickt auf die Sparpläne von Schwarz-Rot und warnt vor einer Zunahme der sozialen Ungleichheit. Thomas Reichart, Korrespondent Nach der gestrigen Gaza-Friedensfeier in Ägypten und der Geiselfreilassung analysiert der Leiter des ZDF-Studios Tel Aviv die Lage in Israel und die Perspektiven für die Region. Efrat Machikawa, Geiselangehörige Die Nichte des vor acht Monaten aus der Geiselhaft der Hamas befreiten Gadi Moses spricht über die Traumata der Ex-Geiseln und ihrer Angehörigen und über deren Hoffnungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2025 ZDF Sendung vom 15.10.2025
Folge 2137 (75 Min.)Ines Schwerdtner, Linken-Chefin Sie kritisiert die deutschen Aufrüstungspläne und die Bürgergeld-Reform und legt dar, wie ihre Partei den Sozialstaat zukunftsfähig machen und für Deutschlands Sicherheit sorgen würde.Beatrix von Storch, AfD-Politikerin Die Vizefraktionsvorsitzende erläutert die Haltung der AfD zu Wehrpflicht und Verteidigung sowie zu Wirtschaft und Renten- und Sozialpolitik. Eva Quadbeck, Journalistin Die Chefredakteurin des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ schaut auf die Oppositionsarbeit von Linkspartei und AfD und analysiert Ähnlichkeiten und Differenzen zwischen beiden Parteien. Claudia Major, Militär-Expertin Sie informiert über die Entwicklung des Ukrainekrieges und erläutert mit Blick auf das Friedensabkommen für Gaza, ob US-Präsident Trump auch hier eine Vermittlerrolle spielen könnte. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2025 ZDF Sendung vom 16.10.2025
Folge 2138 (75 Min.)Ricarda Lang, Grünen-Politikerin Die Ex-Grünen-Chefin spricht über die Krise der politischen Mitte und über ihre Sorge vor einer Zunahme der sozialen Ungleichheit: „Viele Menschen erleben eine Bedrohung ihres Wohlstands.“Frauke Brosius-Gersdorf, Juristin Sie war designierte Verfassungsrichterin, bis im Sommer eine Kampagne gegen sie losbrach. Die Potsdamer Professorin äußert sich zu den zunehmenden Kulturkämpfen in Deutschland. Julia Löhr, Journalistin Die Wirtschaftsexpertin der „FAZ“ schaut auf die Oppositionsarbeit der Grünen und spricht über die Bedeutung des Sozialstaates als zentraler gesellschaftlicher Stabilitätsanker. Hannah Bethke, Journalistin Mit Blick auf die Causa Brosius-Gersdorf analysiert die „Welt“-Redakteurin die Folgen politischer Polarisierung. „Die Debattenkultur ist kaputt“, stellt sie fest. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Do. 16.10.2025 ZDF
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Markus Lanz direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
