2024/2025 (Folge 2096⁠–⁠2114)

  • Folge 2096 (65 Min.)
    Jan van Aken, Linken-Chef Er erläutert die ablehnende Haltung seiner Partei zu Aufrüstung und Wehrpflicht. Zudem äußert er sich zum deutsch-amerikanischen Verhältnis und zum Umgang mit Wladimir Putin. Mariam Lau, Journalistin Die Politikredakteurin der „Zeit“ und Bestsellerautorin hinterfragt die Position der Linken zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Frank Sauer, Politikwissenschaftler Der Experte der Universität der Bundeswehr München erläutert die aktuelle Strategie der ukrainischen Streitkräfte und die zunehmende Bedeutung von Drohnentechnologie. Fritz Espenlaub, Podcaster Er berichtet von seinen Recherchen für den mehrteiligen Podcast „Die Peter Thiel Story“, in dem er die Geschichte des mächtigen Tech-Milliardärs und Trump-Unterstützers nacherzählt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 ZDF
  • Folge 2097 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker
    Der Unionsfraktionsvize äußert sich zum Merz-Trump-Treffen auf dem G7-Gipfel, dem Israel-Iran-Konflikt und zur Rolle Deutschlands im Nahen Osten.
    Elmar Theveßen, Korrespondent
    Zugeschaltet aus dem kanadischen Banff informiert der Leiter des ZDF-Studios Washington über Hintergründe und Entwicklungen auf dem G7-Gipfel.
    Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin
    Die Politikwissenschaftlerin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) äußert sich zur aktuellen Lage im Iran. „Ein Regimewechsel steht zumindest im Raum“, meint sie.
    Philipp Peyman Engel, Journalist
    Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ nimmt Stellung zu den Angriffen Israels gegen Iran. „Israel hat alles Recht der Welt, sich gegen das iranische Atomprogramm zu wehren“, sagt er.
    Daniel Gerlach, Journalist
    Der Chefredakteur des Nahost-Magazins „zenith“ hinterfragt das Kalkül Netanjahus: „Das sind keine Angriffe auf Atomanlagen, sondern richten sich gegen die militärische Führung des Iran.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2025 ZDF
  • Folge 2098 (75 Min.)
    Jens Spahn, Unionsfraktionschef
    Der Ex-Bundesgesundheitsminister (CDU) nimmt Stellung zum Konflikt im Nahen Osten sowie zur neuerlichen Kritik an der Maskenbeschaffung während der Coronapandemie.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „taz“ kritisiert Spahns Umgang mit der Maskenaffäre. Zudem erläutert sie ihre völkerrechtlichen Bedenken beim Vorgehen Israels im Iran.
    Ali Fathollah-Nejad, Iran-Experte
    Der deutsch-iranische Politologe informiert über die Situation der Zivilgesellschaft im Iran. Und er spricht über die politische Lage: „Seit Kriegsbeginn herrscht Panik im Teheraner Regime.“
    Christian Mölling, Militär-Experte
    Er erläutert, inwieweit Israels Schlag gegen Iran auch Putin in Bedrängnis bringt. Zudem schildert er, wie die Atommächte an der Modernisierung und Aufrüstung ihrer Arsenale arbeiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.06.2025 ZDF
  • Folge 2099 (75 Min.)
    Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister
    Der Publizist ist neuer Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien. Er spricht über seine Agenda in der Kulturpolitik, konservative Werte und sein Verhältnis zu Kanzler Merz.
    Felix Banaszak, Grünen-Co.-Vorsitzender
    Nach dem Rückzug von Habeck und Baerbock äußert er sich zum Zustand und zu den Perspektiven seiner Partei.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Redakteurin erläutert, warum sie die Berufung Weimers ins Kabinett für eine „strategische Entscheidung“ von Merz hält. Zudem analysiert sie die Oppositionsarbeit der Grünen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2025 ZDF
  • Folge 2100 (75 Min.)
    Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
    Er äußert sich zur Entwicklung im Nahen Osten und zum heute beginnenden NATO-Gipfel in Den Haag.
    Elmar Theveßen, Korrespondent
    Zugeschaltet aus Washington ordnet der Leiter des dortigen ZDF-Studios den von US-Präsident Trump verkündeten Waffenstillstand zwischen Iran und Israel ein.
    Katrin Eigendorf, Korrespondentin
    Die Internationale ZDF-Sonderkorrespondentin schildert direkt aus Tel-Aviv, wie die Israelis in der aktuellen Situation durch den Alltag kommen.
    Kristin Helberg, Nahost-Expertin
    Die Politikwissenschaftlerin analysiert die Chancen auf einen Machtwechsel im Iran. Zudem spricht sie über die humanitäre Lage in Gaza.
    Fabian Hoffmann, Atomwaffen-Experte
    Der Forscher der Universität Oslo äußert sich zum Ausmaß der Beschädigungen des iranischen Atomprogramms und erklärt, mit welchen US-Raketen die Anlagen des Iran attackiert wurden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.06.2025 ZDF
  • Folge 2101 (75 Min.)
    Katharina Dröge, Grünen-Politikerin
    Die grüne Fraktionschefin äußert sich zum Israel-Iran-Krieg und nimmt zudem Stellung zu den höheren Verteidigungsausgaben Deutschlands und den Haushaltsplänen der Regierung.
    Sönke Neitzel, Militärhistoriker
    Der Professor der Universität Potsdam zieht eine Bilanz des NATO-Gipfels. Und er spricht über die Bedrohung des Westens durch Russland: „Die nächsten drei Jahre sind die gefährlichsten.“
    Julian Olk, Wirtschaftsjournalist
    Der „Handelsblatt“-Redakteur blickt auf den Einfluss der Iran-Krise auf die Weltwirtschaft. Zudem äußert er sich zur Finanzierbarkeit höherer deutscher Wehrausgaben.
    Andreas Reinicke, Ex-Diplomat
    Der ehemalige EU-Sonderbeauftragte für den Friedensprozess im Nahen Osten analysiert die aktuelle Entwicklung in der Region. Und er äußert sich zur Rolle der USA in dem Krisengebiet.
    Isabelle Schaefers, Journalistin
    Zugeschaltet aus Den Haag informiert die ZDF-EU-Korrespondentin über Hintergründe und Beschlüsse des NATO-Gipfels. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2025 ZDF
  • Folge 2102 (75 Min.)
    Karin Prien, CDU-Politikerin
    Die frühere Kultusministerin von Schleswig-Holstein spricht über ihre Agenda als neue Bundesbildungsministerin.
    Katja Giesler, Grundschullehrerin
    Zu viele Aufgaben, wachsende Herausforderungen und zu wenig qualifiziertes Personal. Die Wiesbadenerin berichtet aus ihrem Schulalltag: „Wir sind komplett überlastet.“
    Ahmad Mansour, Integrationsexperte
    Der Psychologe und Autor erläutert seine Vorschläge für bessere Lehrmethoden und mehr Bildungsgerechtigkeit.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert den Ablauf des Regierungswechsels in den letzten Wochen und äußert sich zudem zum Führungs- und Politikstil von Kanzler Merz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.06.2025 ZDF
  • Folge 2103 (75 Min.)
    Ralf Stegner, SPD-Politiker Der Ex-Parteivize gehört zu den Unterzeichnern des umstrittenen SPD-Friedensmanifestes. Er nimmt Stellung zu dem Papier und äußert sich ferner zum Erneuerungsanspruch seiner Partei. Omid Nouripour, Grünen-Politiker Der in Teheran geborene Bundestagsvizepräsident und ehemalige Grünen-Vorsitzende blickt auf die politische und gesellschaftliche Situation im Iran und äußert sich zudem zur Ukraine. Kerstin Münstermann, Journalistin Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ zieht eine Bilanz des SPD-Parteitags und hinterfragt, wie die Partei ihre Wahlniederlage aufarbeitet und sich für die Zukunft rüstet. Michael Thumann, Autor Der Außenpolitikexperte und Leiter des Moskauer „Zeit“-Büros analysiert die Entwicklung des Ukrainekrieges. Zudem äußert er sich zum Israel-Iran-Konflikt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.07.2025 ZDF
  • Folge 2104 (75 Min.)
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Die Vorsitzende der FDP-Delegation im EU-Parlament äußert sich zu den Herausforderungen der NATO, dem Ukrainekrieg und zur Debatte um ein AfD-Verbot. Dietmar Bartsch, Linken-Politiker Der ehemalige Vorsitzende der Linksfraktion erläutert seine Kritik an der deutschen Verteidigungs- und Russlandpolitik. Zudem nimmt er Stellung zum Verhältnis seiner Partei zur CDU. Eva Quadbeck, Journalistin Die Chefredakteurin des „RedaktionsNetzwerks Deutschland“ blickt auf die FDP nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag und auf die aktuellen Uneinigkeiten zwischen Union und SPD. Benjamin Hilgenstock, Ökonom Der Experte der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ ordnet die Wirkung bisheriger Sanktionen gegen Russland ein und erklärt Methoden, mit denen sie umgangen werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2025 ZDF
  • Folge 2105 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, SPD-Politiker
    Der Ex-Bundesgesundheitsminister nimmt Stellung zu dem von ihm in Auftrag gegebenen Untersuchungsbericht zur Maskenaffäre von Jens Spahn. Zudem äußert er sich zum Bundeshaushalt.
    Christina Berndt, Journalistin
    Die „SZ“-Wissenschaftsredakteurin hat die Berichterstattung zu Corona entscheidend geprägt. Sie analysiert die politische Aufarbeitung der überteuerten Beschaffung von Schutzmasken.
    Tanja Gulden, Unternehmerin
    Sie hat damals 600.000 FFP2-Masken in China organisiert und an den Bund ausgeliefert – und ist dafür bis heute nicht bezahlt worden. Sie erläutert ihre Vorwürfe an die Bundesregierung.
    Martin Werding, Wirtschaftsweiser
    Er äußert sich zur Zukunftsfähigkeit der Sozialsysteme und legt dar, warum er die Rentenpläne der Regierungskoalition ablehnt und für eine Anhebung der Regelaltersgrenze ab 2031 plädiert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.07.2025 ZDF
  • Folge 2106 (75 Min.)
    Martin Huber, CSU-Generalsekretär Er nimmt Stellung zum Status quo der Migrationswende, zur Haltung seiner Partei gegenüber Israel, zur Ausweitung der Mütterrente und zur ausbleibenden Stromsteuersenkung für alle. Anna Lehmann, Journalistin Die Leiterin des Parlamentsbüros der „taz“ erläutert ihre Kritik an der Nahostpolitik der Bundesregierung und äußert sich zudem zu Innenminister Alexander Dobrindt (CSU). Gerald Knaus, Migrationsexperte Er bewertet die Wirksamkeit der verschärften Asyl- und Migrationspolitik und blickt auf Dobrindts Vorhaben, direkte Abschiebegespräche mit den Taliban in Afghanistan zu führen. Frederik Pleitgen, Journalist Der CNN-Korrespondent und Nahostexperte berichtet von seiner gefährlichen Reise durch den Iran – mitten in der Eskalation zwischen den USA, Israel und Teheran. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.07.2025 ZDF
  • Folge 2107 (75 Min.)
    Alexander Schweitzer, SPD-Politiker Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident ist seit Neuestem Parteivize. Er äußert sich zum Stromsteuer-Debakel, zum Zustand seiner Partei und zur Wirtschafts- und Migrationspolitik. Julia Löhr, Journalistin Die „FAZ“-Redakteurin blickt auf das aktuelle SPD-Umfragetief und auf das Wirken von Parteichef Klingbeil. Zudem spricht sie über die industriepolitischen Herausforderungen Deutschlands. Kolja Saß, FDP-Kommunalpolitiker Mehrere Syrer sollen in einem Gelnhausener Schwimmbad Mädchen sexuell belästigt haben. Der FDP-Fraktionschef im dortigen Stadtparlament kritisiert den politischen Umgang damit. Ahmad Mansour, Psychologe Der Experte für Extremismus-Prävention äußert sich zu Versäumnissen in der Integrationspolitik. „Mittlerweile ist ein Schwimmbadbesuch zu einem Risikoereignis geworden“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 ZDF
  • Folge 2108 (75 Min.)
    Boris Palmer, Politiker (parteilos) Der Tübinger OB und Ex-Grünen-Politiker nimmt beim Klimaschutz bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Er spricht über das ehrgeizige Ziel, seine Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen. Maja Göpel, Politikökonomin Die Nachhaltigkeitsexpertin fordert eine Beschleunigung der ökologischen Transformation und erläutert ihre Konzepte für eine zukunftsfähige Gesellschaft und für mehr Klimaschutz. Jochem Marotzke, Klimaforscher Mit Blick auf die jüngsten Extremwetterereignisse informiert der Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg über den aktuellen Stand der Klimaforschung. Axel Bojanowski, Journalist Der „Welt“-Wissenschaftsredakteur hinterfragt die deutsche Klimapolitik und analysiert, wie der Diskurs geführt wird. „Die Klimadebatte geht in die völlig falsche Richtung“, meint er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.07.2025 ZDF
  • Folge 2109 (75 Min.)
    Frauke Brosius-Gersdorf, Juristin Die SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht schildert, wie sie auf die geplatzte Richterwahl und die Berichterstattung über sie und ihre Standpunkte blickt. Anna Lehmann, Journalistin Die „taz“-Parlamentsbüro-Leiterin kommentiert die Debatte um Brosius-Gersdorf und erläutert ihre Kritik an der Union und warum sie sich die Potsdamerin als Verfassungsrichterin wünscht. Marc Felix Serrao, Journalist Der Chef des Berliner „NZZ“-Büros sagt über die vertagte Richterwahl: „Karlsruhe wurde vor einem massiven Vertrauensverlust bewahrt. Der Dank dafür gebührt den Hinterbänklern von CDU/​CSU.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.07.2025 ZDF
  • Folge 2110 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.07.2025 ZDF
  • Folge 2111 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.07.2025 ZDF
  • Folge 2112 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.07.2025 ZDF
  • Folge 2113 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.07.2025 ZDF
  • Folge 2114 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.07.2025 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App