2014/2015, Folge 715–739

  • 75 Min.
    Michael Stich, ehemaliger Olympiasieger: Montagabend stand es fest: Hamburg soll deutscher Olympia-Bewerber werden. Michael Stich erklärt, warum er glaubt, dass Hamburg die richtige Stadt für Olympia ist.
    Sandra Völker, ehemalige Schwimmerin: Als Schwimmerin holte Sandra Völker mehrere Medaillen bei den Olympischen Spielen. Bei „Markus Lanz“ spricht sie über ihren Karriereweg und das Leben nach dem Leistungssport.
    „Onkel Fisch“, Kabarettisten-Duo: Das Kabarettisten-Duo hat sich Gedanken gemacht, was auf die Hamburger zukommen könnte, wenn die Hansestadt tatsächlich den Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 2024 bekommen sollte.
    Til Schweiger, Schauspieler: Auch als Autor, Regisseur und Produzent ist der 51-Jährige erfolgreich. Schweiger spricht über seine Karriere und berichtet von seiner Zusammenarbeit mit Dieter Hallervorden.
    Garett Reppenhagen, ehemaliger Sniper: „American Sniper“ läuft zur Zeit in den Kinos. Reppenhagen diente als Scharfschütze der U.S.-Army von 2004 bis 2005 im Irakkrieg. Bei „Lanz“ spricht er über seine berufliche Vergangenheit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 18.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 19.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDi 24.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Niki Lauda, Pilot und ehemaliger Rennfahrer: Niki Lauda ist seit vielen Jahren begeisterter Pilot. Bei „Markus Lanz“ äußert sich der ehemalige Rennfahrer zu dem Flugzeugabsturz des Airbus A 320 bei dem 150 Menschen starben.
    Sepp Maier, Torwart-Legende: Mit der Fußballnationalmannschaft lief er 95 Mal auf und wurde 1974 Weltmeister. Bei „Markus Lanz“ gibt Maier seine Einschätzung zum Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Australien.
    Tom Bartels, Moderator: 2014 kommentierte Tom Bartels das WM-Finale. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich der Kommentator an das Siegtor von Mario Götze und sagt, wie er das Länderspiel Deutschland gegen Australien bewertet.
    Dr. Christine Theiss, ehemalige Kickbox-Weltmeisterin: Im Dezember 2013 beendete Dr. Christine Theiss ihre Profikarriere. Bei „Markus Lanz“ spricht Theiss über aktuelle Projekte und erklärt ihre Leidenschaft für den FC Bayern München.
    Daniel Engelbrecht, Fußballprofi: Daniel Engelbrecht ist der erste deutsche Profifußballer, der mit einem eingebauten Defibrillator spielt. 2013 brach er bei einem Drittligaspiel ohnmächtig auf dem Platz zusammen. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Engelbrecht an seinen Zusammenbruch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 26.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Alexander Hold, Richter: Über zwölf Jahre war Alexander Hold als „Richter Alexander Hold“ im TV erfolgreich. Hold erzählt von seinen aktuellen Projekten und spricht über die Zusammenarbeit mit Schöffen.
    Marc Baumann, Journalist: Fünf Jahre war Marc Baumann als Schöffe an einem Amtsgericht tätig. Über seine Erfahrungen hat der 37-Jährige ein Buch geschrieben. Baumann erzählt von seinen Erlebnissen als Schöffe.
    G.G. Anderson, Sänger: Vor 30 Jahren gelang G.G. Anderson mit dem Hit „Sommernacht in Rom“ der Durchbruch. Seitdem ist der 65-Jährige als Schlagersänger erfolgreich. Anderson spricht über seinen Karriereweg.
    Sarah Zierul, Autorin: In „Billig, Billiger, Banane“ erklärt Sarah Zierul, wie unsere Supermärkte die Welt verramschen. Zierul erzählt, welche Folgen der Preiskrieg für die Herkunftsländer der Bananen hat.
    Björn Freitag, TV-Koch: Als Koch kennt sich Björn Freitag mit Lebensmitteln aus. Freitag spricht über das Preisdumping in Supermärkten und erzählt von seiner Tätigkeit als Mannschaftskoch beim FC Schalke 04. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.03.2015ZDF
  • 75 Min.
    Hannelore Hoger, Schauspielerin: Seit über 20 Jahren ist sie als „Bella Block“ erfolgreich. Die Schauspielerin ist am 4. April um 20:15 Uhr im ZDF in der Folge „Die schönste Nacht des Lebens“ zu sehen.
    Ole von Beust, Jurist: Seit seinem Rücktritt als Bürgermeister von Hamburg im Jahr 2010 arbeitet Ole von Beust als Unternehmer. Der Jurist erinnert sich an seine Laufbahn als Politiker und die Zeit danach.
    Katja Kraus, Autorin: Im Februar erschien ihr Buch „Freundschaft. Geschichten von Nähe und Distanz“. Die ehemalige Fußball-Nationaltorhüterin galt als mächtigste Frau im deutschen Fußball.
    Ray Cokes, MTV-Moderator: Bis Mitte der 90er Jahre war er das Gesicht des Musiksenders. Der 57-Jährige erinnert sich an den Höhepunkt seiner Karriere und erklärt, wie er zu jemandem wurde, der „nichts mehr hatte“.
    Herbert Nitsch, Apnoetaucher: Er stellte über 30 Weltrekorde in allen acht Apnoe-Disziplinen auf und galt als bester Freitaucher der Welt. Nitsch spricht über seinen folgenschweren Dekompressions-Unfall im Jahr 2012. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Scholz, Politiker: Hamburg hat den Zuschlag als deutscher Bewerber für die Olympischen Spiele 2024 bekommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz sagt, warum Hamburg die richtige Stadt für Olympia ist.
    Hans-Martin Tillack, Journalist: Gerade erschien sein Buch „Die Lobbyrepublik wer in Deutschland die Strippen zieht“. Der Journalist erzählt, warum die Politik in Gefahr gerät, von großen Unternehmen gekapert zu werden.
    Dr. Peter Spary, Lobbyist: Als einer der wenigen Lobbyisten redet er öffentlich über seinen Beruf. Er sagt, wie Lobbyismus funktioniert und erzählt, wie er „die Jungs“ im Bundestag mit guten Impulsen versorgt.
    Wolke Hegenbarth, Schauspielerin: Jedes Jahr reist sie für die Hilfsorganisation „Mercy Ships“ für einen Monat auf einem Krankenhausschiff mit. Sie spricht darüber und erklärt, wie der Aufenthalt an Bord sie verändert hat.
    Kida Ramadan, Schauspieler: Im neuen Berliner „Tatort“ spielte Kida Ramadan den Bösewicht. Bei „Markus Lanz“ spricht Ramadan über seine Kindheit und Jugend in Berlin-Kreuzberg und erzählt, wie er zur Schauspielerei kam. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Julia Friedrichs, Autorin: Für ihr aktuelles Buch „Wir Erben: Was Geld mit Menschen macht“ hat sie zahlreiche Erben und Erblasser interviewt. Die Autorin erklärt, warum jedes fünfte Erbe einen Familienstreit auslöst.
    Wolfgang Grupp, Unternehmer: Sein Leben wurde durch ein Erbe bestimmt. Er erzählt, wie das Thema in seiner Familie besprochen wird und dass ihm die Fortführung des Familienunternehmens durch seine Kinder wichtig ist.
    Louis Klamroth, Schauspieler: Vor zwölf Jahren wurde er als 14-Jähriger durch den Film „Das Wunder von Bern“ berühmt. Er erinnert sich an die plötzliche Popularität und spricht über sein Engagement für SOS-Kinderdörfer.
    Johanna Penski, Rentnerin und Komparsin: Seit 27 Jahren arbeitet sie als Komparsin. In fast 900 Film- und Videoproduktionen hat die 87-Jährige mitgewirkt. Sie erzählt, wie sie Komparsin wurde und berichtet von ihren Begegnungen.
    Simon Pierro, Illusionist: Einige Medien bezeichnen ihn als „Vorzeigemagier aus der digitalen Welt“. Pierro erklärt, wie Zauberkunst im Zeitalter der digitalen Medien funktioniert und zeigt sein Können. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Felix Magath, Fußballtrainer: Zuletzt arbeitete der ehemalige Trainer der Bundesliga in England beim FC Fulham. Magath erzählt von seiner Zeit in Großbritannien und erinnert sich an seine Karriere als Spieler.
    Bettina Tietjen, Moderatorin: In ihrem Buch „Unter Tränen gelacht“ erzählt Tietjen von der Demenzerkrankung ihres Vaters. Die Moderatorin erklärt, warum man an der Diagnose Demenz nicht verzweifeln sollte.
    Ingolf Lück, Schauspieler: Aktuell ist Lück als Boulevardjournalist in dem Theaterstück „Seite Eins“ zu sehen. Lück sagt, warum er keine Boulevardblätter liest und spricht über seine Fußballleidenschaft.
    Stefan Klein, Wissenschaftsautor: Für sein Buch „Träume“ hat sich Stefan Klein intensiv mit dem aktuellen Stand der internationalen Traumforschung beschäftigt. Er erklärt, warum Träume für den Menschen wichtig sind.
    Eric und Marion Gabriel: Mit elf Jahren erlitt Eric einen Schlaganfall, der seine linke Körperhälfte lähmte. Der 18-jährige Eric und seine Mutter Marion erzählen, wie sie mit der Erkrankung umgegangen sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Ed Houben, Samenspender: Seit 2004 ist er als Samenspender aktiv. Der 45-Jährige ist biologischer Vater von über 100 Kindern. Er erzählt, warum er Samenspender wurde und von den Begegnungen mit „seinen“ Kindern.
    Peter Harry Carstensen, MP a.D.: Vor zehn Jahren wurde Peter Harry Carstensen Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Seit 2012 regiert Torsten Albig das Bundesland. Der 68-jährige Carstensen erzählt, was er heute macht.
    Gaby Köster, Comedian: Im März erschien ihr Roman „Die Chefin“. Er handelt von einer Rocksängerin, die nach einem Schlaganfall im Rollstuhl sitzen muss. Köster erzählt, wie sich ihr Leben verändert hat.
    Lutz Herkenrath, Schauspieler: In der Serie „Ritas Welt“ spielte Lutz Herkenrath von 1998 bis 2003 den Chef von Gaby Köster. Er spricht über seine aktuellen Projekte und erklärt, warum die Bühne für ihn Lebensrettung war.
    Idil Baydar, Comedian: Aktuell ist Idil Baydar mit ihrem Programm „Deutschland wir müssen reden!“ auf Tour. Sie erzählt von ihrer Kunstfigur Jilet Ayse und erklärt, mit welchen Vorurteilen sie zu kämpfen hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    John Cleese, Komiker und Schauspieler: Mit der Comedy-Gruppe „Monty Python“ wurde John Cleese weltberühmt. Bei „Markus Lanz“ spricht der 75-Jährige über die Gründung der „Monty Pythons“ und erzählt von seinem Karriereweg.
    Ingo Appelt, Comedian: Mit „Besser ist besser“ ist Ingo Appelt auf Tour. Er erzählt, warum sein Humor eine Art „Männer-Verbesserungs-Comedy“ ist und mit welchen ernsten Sorgen er als Mann zu kämpfen hat.
    Ellen Schwiers, Schauspielerin: Dieses Jahr feiert sie ihr 70. Bühnenjubiläum. Sie berichtet, wie sie unfreiwillig zur Schauspielerei kam und wie es ist, gemeinsam mit ihrer Tochter Katerina Jacob auf der Bühne zu stehen.
    Katerina Jacob, Schauspielerin: Katerina Jacob stand mit 15 Jahren das erste Mal vor der Kamera. Inzwischen arbeitet sie als Autorin und erzählt in ihrem neuen Buch „Oh (weia) Kanada“ vom Auswandern und von ihren Erlebnissen.
    Mathias Richling, Kabarettist: Seit über 40 Jahren ist er als Kabarettist erfolgreich und „König der Politparodie“. Er spricht über die Regierungsarbeit der Großen Koalition und über Merkel und Kohl. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereMi 15.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDo 16.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Dietmar Hamann, Ex-Fußballprofi: Mit dem FC Bayern München holte Dietmar Hamann zahlreiche Titel. Der ehemalige Bayern-Profi gibt seine Einschätzung zur UEFA Champions League-Begegnung FC Bayern München gegen FC Porto.
    Patrick Owomoyela, Ex-Fußballprofi: Sechs Jahre war Patrick Owomoyela für Borussia Dortmund als Profi im Einsatz. Der 35-Jährige erinnert sich an seine Zeit in Dortmund und spricht über den Rücktritt von Jürgen Klopp.
    Anna Kraft, Moderatorin: Mit dem Rücktritt von Jürgen Klopp hatte Anna Kraft nicht gerechnet. Die Moderatorin erzählt, wie sie zu Nachfolger Thomas Tuchel steht und erklärt, welche Chancen er in Dortmund hat.
    Werner Schneyder, Kabarettist: Werner Schneyder ist die Stimme des Boxsports aber auch ein „Sympathisant von gutem Fußball“. Er erzählt, warum die Harmonie der Bayern gestört ist und der Klopp-Rücktritt nicht überrascht.
    Oliver Pocher, Moderator und Comedian: Fußballfan Oliver Pocher ist sich sicher: „Klopp hat andere und bessere Optionen, als zu Bayern zu gehen.“ Er erklärt, warum man sich um Klopp keine Sorgen machen muss. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Renata Balog, ehem. Heimkind von Cighid: Renata Balog war drei, als sie in das rumänische Kinderheim Cighid kam. Die 28-Jährige sagt über diese Zeit: „Wir wurden wie Tiere gehalten.“ Trotz allem sei es eine Art Heimat.
    Daniela Nistor, Heimleiterin von Cighid: Sie kam vor 25 Jahren, um zu helfen – und ist geblieben. Seit sieben Jahren ist die 48-Jährige Heimleiterin von Cighid. Sie spricht über ihre Beziehung zu Renate Balog.
    Thilo Thielke, Journalist: Vor 25 Jahren deckte er die Missstände im Kinderheim Cighid auf. Er erinnert sich an seinen ersten Besuch in dem rumänischen Kinderheim und erzählt, wie es ihm gelang, zu helfen.
    Armin Rohde, Schauspieler: Er zählt zu Deutschlands vielseitigsten Schauspielern. Am 27. April ist der 60-Jährige dem ZDF-Krimi „Nachtschicht“ zu sehen. Rohde spricht über die Nazi-Vergangenheit seines Großvaters.
    Bärbel Schäfer, Moderatorin und Autorin: Für ihr aktuelles Buch „Männer mit Gefühl“ hat sie viele Gespräche mit prominenten Männern geführt. Sie erzählt von ihren Begegnungen und sagt, warum „Mann“ lernen muss, Gefühle zu zeigen.
    Rosa von Praunheim, Regisseur: Sein Motto lautet: „Lieber laut und bunt als diskret und tot“. Rosa von Praunheim erzählt von seiner Kindheit und spricht über seinen aktuellen Film „Härte“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin a.D.: In den vergangenen Wochen sind etwa 1.000 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer ertrunken. Bei „Markus Lanz“ sagt Heidemarie Wieczorek-Zeul, welche Veränderungen in der Flüchtlingspolitik jetzt notwendig sind.
    Stefan Schmidt, Kapitän a.D.: 2004 sichten Kapitän Stefan Schmidt und seine Besatzung auf der „Cap Anamur“ ein mit 37 Flüchtlingen untergehendes Schlauchboot vor Lampedusa. Bei „Markus Lanz“ berichtet Schmidt von seinen Erfahrungen mit der europäischen Flüchtlingspolitik.
    Andreas Listowell über seine Flucht mit dem Schiff nach Lampedusa: Auf einem mit über 1.200 Menschen völlig überfüllten Schiff kam Andreas Listowall von Nordafrika nach Italien. Heute lebt der 33-Jährige in Hamburg. Bei „Markus Lanz“ erzählt Listowell von seiner Flucht.
    Claudia Kohde-Kilsch, Ex-Tennisprofi: Sie zählte zu Deutschlands erfolgreichsten Tennisspielerinnen. Heute ist Claudia Kohde-Kilsch als Pressesprecherin in der Politik tätig. Bei „Markus Lanz“ erinnert sich Kohde-Kilsch an ihre sportlichen Erfolge und spricht über die Zusammenarbeit mit Oskar Lafontaine.
    Thomas Rath, Designer: Seit 2010 hat Thomas Rath sein eigenes Modelabel. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 48-Jährige, wie er Designer wurde und erklärt, warum im Bereich der Luxusmode der Preis keine Rolle spielt.
    Jacqueline Thießen, Model: 2013 nahm Jacqueline Thießen an der Castingshow „Germanys next Topmodel“ teil. Bei „Markus Lanz“ erzählt die 19-Jährige, was sie heute macht und sagt, warum ihr die Kirche so wichtig ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Kurt Schrimm, Staatsanwalt: Als Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen gibt er seine Einschätzung zum Prozess gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning.
    Dennis Gastmann, Autor: Für sein Buch „Mit 80.000 Fragen um die Welt“ reiste Dennis Gastmann auch nach Argentinien und begab sich auf die Spuren von Alt-Nazi Erich Priebke. In der Sendung berichtet er von seiner Reise.
    Marie Amiére, Moderatorin und Model: Mit 14 Jahren begann sie ihre Karriere als Model. Bei „Markus Lanz“ erzählt die 38-Jährige von ihrer Kindheit und erklärt, wie sie den Weg aus dem sozialen Brennpunkt herausgeschafft hat.
    Axel Schulz, Ex-Boxprofi: Vor 20 Jahren kämpfte Axel Schulz gegen George Foreman um den IBF-Weltmeistertitel im Schwergewicht. Schulz unterlag nach zwölf Runden. Er erinnert sich an seine Karriere als Profiboxer.
    Kai Ebel, Reporter: Kai Ebel war als Reporter beim legendären Schulz/​Forman-Kampf dabei. Er spricht über seine Erinnerungen an dieses Boxereignis und gibt einen Ausblick auf die Formel-1-Saison. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Dr. Jürgen Todenhöfer, Autor: Im Dezember besuchte Todenhöfer das sogenannte Kalifat des Islamischen Staates. Todenhöfer berichtet von seinem Besuch und erklärt, warum er ein tödliches Medikament dabei hatte.
    Stella Deetjen, Entwicklungshelferin: Mit ihrem Verein „Back to Live e.V.“ unterstützt Deetjen Menschen in Indien und Nepal. Die Entwicklungshelferin spricht über ihr Engagement und erklärt die aktuelle Situation in Nepal.
    Charley Ann Schmutzler, Sängerin: Die 21-Jährige ist die Gewinnerin der vierten Staffel von „The Voice of Germany“. Bei „Markus Lanz“ spricht Charley Ann Schmutzler über ihre Musikkarriere.
    Claudia Schmutzler, Schauspielerin: Seit zehn Jahren ist Schmutzler als Kommissarin Börensen für die „SOKO Wismar“ im ZDF im Einsatz. Die Schauspielerin erzählt, wie sie das Mobbing gegen ihre Tochter erlebt hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.04.2015ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Hellmuth Karasek, Journalist: Über das Kriegsende sagt Karasek: „Es war der totale Zusammenbruch. Dass es eine Befreiung war, lernte ich erst Jahre später.“ Karasek spricht über seine „Nazi-Kindheit“.
    Martin Schulz, Präsident EU-Parlament: „Für uns Nachgeborene bleibt immer die belastende Frage, wie wir uns in vergleichbaren Situationen verhalten hätten.“ Über seine Familiengeschichte spricht Schulz in der Sendung.
    Souad Mekhennet, Journalistin: Der SS-Arzt Dr. Aribert Heim war über Jahrzehnte der meistgesuchte NS-Verbrecher. Mekhennet erzählt, wie es ihr gelang, die Hinterlassenschaft von „Dr. Tod“ in Kairo aufzuspüren.
    Zvi Aviram, Holocaust-Überlebender: Zvi Aviram hat lange geschwiegen. Erst mit über 80 Jahren erzählte er seiner Frau, wie er in Berlin in der Illegalität überlebte. Der 88-Jährige schildert, warum er sein Schweigen brach.
    Peter Petersen, Deserteur: Der 92-Jährige sagt: „Ich verdanke dem 8. Mai 1945 mein Leben.“ Kurz vor Kriegsende beschloss Petersen, sein eigenes Leben zu retten und zu desertieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.05.2015ZDF
  • 75 Min.
    Thomas Gottschalk, Moderator: Als Showmaster ist Thomas Gottschalk eine Legende. Aber nur ein kleiner Teil seines Lebens hat sich im Scheinwerferlicht abgespielt. Gerade erschien seine Autobiografie „Herbstblond“. „Ich selber habe dieses „Herbstblond“ als eine Form von Reife, andererseits auch ein bisschen als Kapitulation gesehen – das Blond war nicht mehr zu retten.“ Bei „Markus Lanz“ zeigt Gottschalk sich von seiner privaten Seite, erklärt, warum er heute „ein ungebrochenes Vaterbild mit sich herumträgt“. Außerdem spricht der Entertainer über sein Gottvertrauen: „Ich habe mehr Grund zu danken, als etwas in Frage zu stellen! ( …) Ich habe, Gott sei Dank, bisher nie Grund gehabt, wirklich daran zu zweifeln, dass es da jemand gut mit mir meint, wenn einer wie ich mit so einer relativ geschenkten Begabung sein ganzes Leben gut klarkommt.“ Am 18. Mai feiert Gottschalk seinen 65. Geburtstag.
    „Ich habe wunderbare 65 Jahre gehabt. Ich blicke nach hinten und nehme mir die Kraft für das Morgen aus dem, was ich erlebt habe, statt angstvoll in das Morgen zu gucken.“
    Frank Elstner, Moderator: Frank Elstner zählt zu Gottschalks prägendsten Wegbegleitern. „Ich glaube, zu Thomas’ Lebenshaltung gehört eine gewisse Naivität, an die man gerne selber glaubt.“ Vor über 50 Jahren begann Frank Elstner seine Karriere bei Radio Luxemburg. 2012 erhielt der Moderator und Produzent den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Bei „Markus Lanz“ erzählt Elstner von seinen Begegnungen mit Thomas Gottschalk, sagt, was diesen als Mensch auszeichnet und erinnert sich an seine Kindheit als Kinderstar: „Ich habe damals mehr Geld verdient als meine Eltern und habe eine Zeitlang die Familie ernährt. Und ich habe immer gesagt, dass ich mit zwölf Jahren schon erwachsen war.“ Außerdem verrät Elstner, dass seine Familie ihn zu einem Hörtest überredet hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.05.2015ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-PremiereDi 12.05.2015ZDF
  • 75 Min.
    Judith Rakers, Moderatorin
    Für eine Dokumentation hat sich Judith Rakers intensiv mit dem Leben von Flüchtlingskindern in Deutschland beschäftigt. Die Journalistin berichtet von ihren Recherchen.
    Ehsan Asghari, Flüchtling
    Vor drei Jahren flüchtete Ehsan Asghari aus Afghanistan, weil er „ein normales Leben in Sicherheit“ anstrebte. Der 18-Jährige erzählt die Geschichte seiner Flucht.
    Michael Spreng, Journalist
    Seit über 40 Jahren ist er als Journalist und politischer Beobachter tätig. Er gibt seine Einschätzung zum BND-Skandal und äußert sich zum Ausgang der Landtagswahl in Bremen.
    Nikolaus und Anne Schneider
    Vor etwa einem Jahr erhielt Anne Schneider die Diagnose Brustkrebs. Ihr Mann trat als EKD-Ratsvorsitzender zurück. Das Ehepaar erzählt wie intensiv sie das vergangene Jahr erlebt haben.
    Wolfgang Trepper, Kabarettist
    Er erinnert sich an seine Schulzeit mit Mathematiklehrerin Anne Schneider – erzählt, wie er von der katholischen in die evangelische Kirche wechselte und dann aus der Kirche austrat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.2015ZDF
  • 75 Min.
    Noah Klieger, Holocaust-Überlebender
    Vor 70 Jahren endete für Noah Klieger das Martyrium nach 30 Monaten KZ-Haft in Auschwitz.. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 88-Jährige, wie er drei Konzentrationslager überlebte und erinnert sich an seine Begegnungen mit KZ-Arzt Josef Mengele.
    Ann Sophie, Sängerin
    Am 23. Mai vertritt Ann Sophie Deutschland beim 60. Eurovision Song Contest in Wien. Bei „Markus Lanz“ erzählt die 24-Jährige, wie sie sich auf ihren Auftritt vorbereitet.
    Karl Dall, Entertainer
    Über ein Jahr ist Karl Dall nicht öffentlich aufgetreten. Nun ist er mit seinem Programm „Der alte Mann will noch mehr“ auf Tour. Bei „Markus Lanz“ erzählt der 74-Jährige, warum Rente mit 65 für ihn kein Thema war.
    Ralf Höcker, Rechtsanwalt
    Ralf Höcker ist Medienanwalt. Zahlreiche Prominente hat er vor Gericht vertreten. Bei „Markus Lanz“ erklärt der Jurist, warum auch bei einem Freispruch „immer etwas hängen bleibt“.
    Andreas „Bär“ Läsker, Musikverleger und Fotograf
    Seit 25 Jahren feiert Andreas Läsker als Manager der Gruppe „Die Fantastischen Vier“ große Erfolge. Nun schrieb der Veganer ein Kochbuch. Bei „Markus Lanz“ erzählt Läsker, warum er Veganer wurde und verrät, wie er 45 Kilo abnahm. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.05.2015ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…