2019/2020, Folge 1394–1416

  • 75 Min.
    Norbert Röttgen, Politiker
    Der CDU-Politiker äußert sich zur aktuellen Arbeit seiner Parteikollegen auf Bundes- und Länderebene. Und er nimmt Stellung zur außenpolitischen Entwicklung in Zeiten der Corona-Krise.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurin spricht über den Zustand von CDU und CSU, den Kurs Angela Merkels und über die offene K-Frage in der Union.
    Prof. M. Meyer-Hermann, Systembiologe
    Der Wissenschaftler vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum erstellt Risikoeinschätzungen zum Verlauf von Epidemien. Er analysiert die aktuellen Corona-Infektionszahlen.
    Merlind Theile, Journalistin
    Die hohen Corona-Infektionszahlen bei Beschäftigen in Schlachtbetrieben werfen ein Schlaglicht auf die Fleischindustrie. Die „Zeit“-Redakteurin berichtet von Recherchen in der Branche.
    Tjark Goerges, Politiker
    Der Bürgermeister von Juist berichtet über die Folgen der Corona-Pandemie für die ostfriesische Insel. Und er legt dar, wie der Tourismus langsam wieder anläuft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.05.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens und SPD-Politiker bilanziert den bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie. Und er erläutert die Faktoren, nach denen er seinen weiteren Kurs bestimmt.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Sie spricht über die COVID-19-Übertragung durch Aerosole. Und sie äußert sich zu den Risiken der Lockerungsmaßnahmen und zur Wahrscheinlichkeit einer zweiten Infektionswelle.
    Frank Thelen, Unternehmer
    „10xDNA – Das Mindset der Zukunft“ heißt sein neues Buch. Darin analysiert er die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und zeigt auf, worin die Chancen in der Corona-Krise liegen.
    Olaf Sundermeyer, Journalist
    Auf sogenannten „Hygiene-Demonstrationen“ versammeln sich regelmäßig Leugner der Gefahren durch das Coronavirus. Der Rechtsextremismus-Forscher erklärt, wer hinter dieser Bewegung steht.
    Ciro Krauthausen, Journalist
    Der Chefredakteur der „Mallorca Zeitung“ berichtet von den weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf der Urlauberinsel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.05.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Ralf Stegner, Politiker
    Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Schleswig-Holsteinischen Landtag und frühere SPD-Vize äußert sich zum Zustand seiner Partei, zu ihrem Kurs in der Krise und zur Arbeit der Parteiführung.
    Daniel Stelter, Ökonom
    Der Wirtschaftswissenschaftler und Bestsellerautor skizziert die Folgen der kommenden Rezession. Er mahnt: „Es wird Zeit für einen wahrhaftigen Neustart der Wirtschaftspolitik.“
    Dr. Martin Stürmer, Virologe
    Er spricht über die Entwicklung der COVID-19-Pandemie und über die Risiken weiterer Lockerungsmaßnahmen. „Wir haben das Virus definitiv nicht unter Kontrolle“, sagt er.
    Maike Finnern, Pädagogin
    Die NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft äußert sich zu den Herausforderungen, die die Wiedereröffnungen von Kitas und Schulen mit sich bringen.
    Christoph Röckerath, Journalist
    Der ZDF-Südamerika-Korrespondent wird aus Rio de Janeiro geschaltet. Er berichtet über die sich immer weiter verschärfende Corona-Situation in Brasilien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.05.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Gerhart Baum, Politiker
    Der Ex-Bundesinnenminister und FDP-Politiker äußert sich zur Debatte um die Grundrechtseinschränkungen im Kampf gegen COVID-19. Und er erläutert, welche Lehren aus der Krise zu ziehen sind.
    Christiane Hoffmann, Journalistin
    „Die Kanzlerin hat auf eine Art resigniert“, sagt die „Spiegel“-Redakteurin. Sie analysiert, warum sich Bund und Länder derzeit so schwer mit gemeinsamen Absprachen tun.
    Ulf Röller, Journalist
    Der ZDF-Studioleiter Ostasien wird aus Peking geschaltet. Er berichtet, wie sich China durch die Corona-Pandemie verändert hat und wie die Bevölkerung das Agieren der Staatsführung bewertet.
    Omid Nouripour, Politiker
    Der außenpolitische Sprecher von Bündnis 90/​Die Grünen spricht über die Spannungen zwischen China und den USA und über die Beziehungen Deutschlands zu den beiden Supermächten.
    Ralf Dümmel, Unternehmer
    Der Investor aus „Die Höhle der Löwen“ fertigt viele seiner Produkte in China. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit seinen chinesischen Partnern und äußert sich zu den Folgen der Krise. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.05.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Bodo Ramelow, Politiker
    Der Ministerpräsident Thüringens und Linken-Politiker nimmt Stellung zu seinen umstrittenen Lockerungsplänen und erläutert die Faktoren, nach denen er seinen weiteren Corona-Kurs bestimmt.
    Ferdinand von Schirach, Autor
    Der Jurist erzählt von seinem neuen Buch „Trotzdem“, das er anlässlich der aktuellen Pandemie zusammen mit Alexander Kluge geschrieben hat. Er meint: „Wir stehen vor einer Zeitenwende.“
    Prof. Christiane Woopen, Ärztin
    Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats äußert sich zur schwierigen Abwägung zwischen Freiheit und der Notwendigkeit von Grundrechtseinschränkungen im Kampf gegen COVID-19.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Der Leiter des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn spricht über die Erkenntnisse seiner Heinsberg-Studie, das Risiko einer zweiten Infektionswelle und Kinder als Virusüberträger. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.05.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Letzte Woche wurde in Minneapolis, Minnesota, George Floyd von einem Polizisten ermordet. Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios Washington und spricht über die aktuelle Situation.
    Johannes Hano, Journalist
    Er leitet seit 2014 das ZDF-Studio New York. Hano sagt, wie er gerade die Stadt erlebt, und äußert sich zum Handeln des Präsidenten.
    Sandra Navidi, Finanzexpertin
    Navidi lebt eigentlich in New York, momentan ist sie in Deutschland. Die Juristin und Finanzexpertin sagt: „Trump legitimiert durch das Chaos seine Macht.“
    Christian Hacke, Politikwissenschaftler
    Professor Hacke sagt: „Ich glaube, dass das Land mit der schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert ist.“ Der Wissenschaftler spricht über die Wurzeln des Rassismus.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Für den „Spiegel“ war er USA-Korrespondent in Washington. Feldenkirchen sagt, wie er die Proteste beobachtet, und spricht über Polizeigewalt gegen Schwarze. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Melinda Crane, Journalistin
    Die amerikanische Chef-Korrespondentin bei Deutsche Welle TV spricht über den Zustand der USA und über die Hintergründe der dortigen Proteste. Sie sagt: „Es ist ein historischer Einschnitt.“
    Mo Asumang, Filmemacherin
    Für ihr Engagement gegen Fremdenhass wurde die Deutsch-Ghanaerin bereits mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. „Rassismus ist auch in Deutschland Alltag“, berichtet die 56-Jährige.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Der FDP-Vize und Bundestagsvizepräsident äußert sich zu den bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Amerika, zum Corona-Kurs der Bundesregierung sowie zu seiner jüngsten Kritik am RKI.
    Prof. Dirk Brockmann, Physiker
    Der Digital-Epidemiologe vom Robert Koch-Institut (RKI) erläutert die Arbeitsweise des Forschungsinstituts und spricht über die Gefahren eines steigenden R-Wertes. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Politiker hat lange in den USA gelebt. Er äußert sich zu den dortigen bürgerkriegsähnlichen Zuständen und zu Morddrohungen, die er und Virologe Christian Drosten jüngst erhielten.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios in Washington wird aus der US-Hauptstadt geschaltet. Er berichtet über die neuesten Entwicklungen in Amerika nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd.
    Hadija Haruna-Oelker, Politologin
    Die afrodeutsche Wissenschaftlerin ist eine Expertin auf dem Gebiet der Rassismusforschung. Sie spricht über den Ursprung von Fremdenhass und über Wege, diesen zu überwinden.
    Dennis Aogo, Fußballprofi
    Der Ex-Nationalspieler mit nigerianisch-deutschen Wurzeln berichtet von seinen Berührungspunkten mit Rassismus – von frühester Kindheit bis heute im Spitzensport.
    Serap Güler, Politikerin
    Die Staatssekretärin (CDU) für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW erläutert ihre Vision einer modernen Integrations- und Migrationspolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe äußert sich zur Debatte um weitere Corona-Lockerungsmaßnahmen und erklärt, warum er Schulöffnungen für riskant erachtet.
    Serap Güler, Politikerin
    Die CDU-Politikerin und Staatssekretärin für Integration in NRW erläutert, warum sie für eine rasche Wiederaufnahme des Schulbetriebes plädiert und die Risiken für überschaubar hält.
    Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist
    „Über Leben“ heißt sein neuer Bestseller. Der Natur- und Tierfilmer spricht über das enorme Ausmaß und die Folgen des Artensterbens.
    Sebastian Fiedler, Kriminalbeamter
    Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter informiert über die Hintergründe des Kindesmissbrauchs in Münster und über die schwierige Arbeit im Kampf gegen Kinderpornografie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der USA-Korrespondent des ZDF wird aus Washington zugeschaltet und informiert über die neuesten Entwicklungen nach der Trauerfeier für den durch Polizeigewalt umgekommenen George Floyd.
    Hannes Jaenicke, Schauspieler
    Am 16. Juni zeigt das ZDF seine Doku „Im Einsatz für den Lachs“. In der Sendung erläutert der Ökoaktivist, warum Zuchtlachs keine Lösung für die Überfischung der Weltmeere ist.
    Sebastian Eder, Journalist
    Nach dem Verschwinden des britischen Mädchens Madeleine McCann 2007 führen nun neue Spuren nach Deutschland. Der „FAZ“-Redakteur berichtet von seinen Recherchen zum Ermittlungsstand.
    Cornelia Fuchs, Journalistin
    Die „Stern“-Redakteurin und ehemalige England-Korrespondentin beobachtet den Fall McCann von Anbeginn. Sie blickt zurück auf die Chronologie des mysteriösen Vermisstenfalls. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Hubertus Heil, Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales und SPD-Parteivize nimmt Stellung zum 130 Milliarden Euro schweren Konjunkturpaket und zur Frage, wie dieses finanziert werden soll.
    Gabriel Felbermayr, Ökonom
    Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) analysiert die Maßnahmen der Bundesregierung. Er meint: „Die steuerliche Entlastung bleibt viel zu zaghaft.“
    Prof. Harald Welzer, Soziologe
    Der Sozialpsychologe und Autor äußert sich zu den Lerneffekten, die die Gesellschaft aus der Corona-Erfahrung ziehen sollte, und zur aktuellen Rassismus-Debatte.
    Jana Pareigis, Journalistin
    Die „ZDF-Mittagsmagazin“-Moderatorin mit afrodeutschen Wurzeln kämpft seit Jahren gegen Rassismus. Sie spricht über ihre eigenen Erfahrungen und gesellschaftspolitischen Forderungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Anton Hofreiter, Politiker
    Der Grünen-Fraktionschef äußert sich zum Corona-Skandal im Schlachtbetrieb Tönnies und erläutert sein Konzept für die Schaffung von mehr Tierwohl und besseren Arbeitsbedingungen.
    Theo Mettenborg, Politiker
    Seine Stadt Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh ist besonders stark vom neuerlichen Corona-Ausbruch betroffen. Der Bürgermeister und CDU-Politiker informiert über die aktuelle Lage.
    Anette Dowideit, Journalistin
    Die Leiterin des Investigativ-Resorts der „WELT“ berichtet von ihren Recherchen in Schlachtbetrieben im In- und Ausland. Welche Maßnahmen sie fordert, erklärt sie in der Sendung.
    Dr. Martin Stürmer, Virologe
    Der Wissenschaftler spricht über die Folgen der massiv gestiegenen Corona-Infektionszahlen in Gütersloh und über die Aussagekraft des deutlich erhöhten R-Wertes in Deutschland.
    Sven Becker, Journalist
    Mit seinen Kollegen vom „Spiegel“ deckte er die Lobby-Arbeit des CDU-Jungstars Philipp Amthor auf. Becker sagt: „Es gibt in Berlin wahrscheinlich so viele Lobbyisten wie noch nie.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Helge Braun, Politiker:
    Der Kanzleramtschef (CDU) und ausgebildete Narkosearzt äußert sich zu den neuerlichen Corona-Ausbrüchen und nimmt Stellung zum weiteren Vorgehen der Bundesregierung in der Krise.
    Robin Alexander, Journalist:
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert das politische Agieren Helge Brauns. Er sagt: „Corona hat ihn mächtiger gemacht als die meisten seiner Vorgänger.“
    Olaf Gericke, Politiker:
    Der CDU-Politiker ist Landrat des Kreises Warendorf in Nordrhein-Westfalen, wo bis 30. Juni Lockdown-Beschränkungen gelten. Er informiert über die neuesten Entwicklungen.
    Prof. Alexander Kekulé, Virologe:
    Er spricht über die Wirksamkeit der aktuellen Lockdown-Maßnahmen in NRW und über die Möglichkeit einer zweiten bundesweiten Infektionswelle.
    Elmar Theveßen, Journalist:
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington wird aus der US-Metropole geschaltet. Er berichtet über die Situation in den USA, wo Präsident Donald Trump jüngst seinen Wahlkampf gestartet hat.
    Sandra Navidi, Juristin:
    Die Amerika-Expertin spricht über die Hintergründe des gerade erschienenen Enthüllungsbuchs von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton und über die wirtschaftliche Lage. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Müller, Politiker
    Der Berliner Bürgermeister (SPD) nimmt Stellung zu den neuen Corona-Hotspots in der von ihm regierten Metropole und zum Antidiskriminierungsgesetz, das seit letzter Woche in Berlin gilt.
    Hajo Schumacher, Journalist
    Der in Berlin lebende Autor analysiert die Arbeit Michael Müllers und zeichnet ein Stimmungsbild über die Situation in der Stadt. Er sagt: „Corona macht die bestehende Probleme noch sichtbarer.“
    Merlind Theile, Journalistin
    Die „Zeit“-Redakteurin berichtet von ihren Recherchen im Skandal um den Fleischbetrieb Tönnies und erläutert, welche Lehren aus den Vorgängen gezogen werden sollten.
    Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe
    Der Leiter der Virusdiagnostik am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin äußert sich zu den Corona-Risiken auf Reisen und in der Urlaubssaison.
    Ciro Krauthausen, Journalist
    Der Chefredakteur der „Mallorca Zeitung“ wird aus Palma in die Sendung geschaltet. Er schildert, wie sich der Tourismus auf der Baleareninsel aktuell gestaltet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der ZDF-Amerikakorrespondent informiert über die zugespitzte Corona-Lage in den USA und über die Debatte um Schutzmasken, die dort mittlerweile zu einem politischen Symbol geworden sind.
    Friedrich Merz, Politiker
    Der Jurist analysiert das aktuelle Krisenmanagement der GroKo und äußert sich zum Zustand und zur Zukunftsfähigkeit der CDU, für deren Vorsitz er sich bewirbt.
    Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
    Die 24-Jährige ist das prominenteste deutsche Fridays for Future-Gesicht. Sie erläutert, welche ökologischen und gesellschaftlichen Lehren aus der Corona-Krise gezogen werden sollten.
    Sarna Röser, Unternehmerin
    Die Vorsitzende vom Wirtschaftsverband „Die Jungen Unternehmer“ erzählt, wie ihre Unternehmergeneration versucht, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.06.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Er äußert sich zur Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens im Bereich von Gütersloh und zum Entstehungsrisiko neuer Pandemien mit noch gefährlicheren Erregern.
    Karl Lauterbach, Politiker
    „Ich will, dass so wenige die Krankheit bekommen, wie es geht“, sagt der SPD-Politiker und Epidemiologe zu seinem Einsatz gegen Corona. Er bilanziert den bisherigen Verlauf der Pandemie.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ spricht über die politische Dimension des neuerlichen Corona-Ausbruchs in NRW und analysiert das Agieren von Ministerpräsident Laschet.
    Prof. Karl-Heinz Leven, Medizinhistoriker
    Der Experte für Seuchengeschichte erläutert die welthistorische Bedeutung großer Epidemien und Infektionskrankheiten wie der Spanischen Grippe, Pest und Typhus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Die Ex-Linken-Fraktionschefin erläutert, warum sie die derzeitige Wirtschaftspolitik der GroKo in weiten Teilen für falsch hält und erläutert ihre Ideen für Wege aus der Krise.
    Gabriel Felbermayr, Ökonom
    Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft äußert sich zu Ausstattung und Wirksamkeit des 130-Milliarden-Konjunkturpakets der Bundesregierung.
    Annette Ramelsberger, Journalistin
    Die „SZ“-Gerichtsreporterin berichtet von den ersten Verhandlungstagen im Mordfall Walter Lübcke. Sie sagt: „Es ist der wichtigste Prozess seit dem NSU-Prozess.“
    Sven Plöger, Meteorologe
    In seinem neuen Buch „Zieht euch warm an, es wird heiß!“ beschäftigt er sich mit dem Klimawandel. Er erläutert, warum er in der Corona-Krise eine große Chance für die Welt von morgen sieht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Dietmar Bartsch, Politiker
    Der Linken-Fraktionschef analysiert das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Bartsch beklagt: „Die getroffenen Maßnahmen docken viel zu wenig an den Alltagsproblemen der Menschen an.“
    Frank Thelen, Unternehmer
    Der Tech-Gründer und „Die Höhle der Löwen“-Investor erläutert, warum er die Welt vor der „größten Revolution der Menschheitsgeschichte“ sieht und welche enormen Chancen damit verbunden sind.
    Maja Göpel, Politökonomin
    Die Autorin des Bestsellers „Unsere Welt neu denken – Eine Einladung“ berät die Bundesregierung in Fragen globaler Umweltveränderungen. Sie skizziert ihre Vision einer nachhaltigen Wirtschaft.
    Wolfram Weimer, Publizist
    Der Verleger („The European“) spricht über den Zustand der deutschen Politik und Ökonomie. Und er erläutert, warum er radikale Änderungsmaßnahmen und Richtungsdebatten für gefährlich hält. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.07.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Walter Kohl, Unternehmer
    Der Volkswirt und Sohn des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl erläutert seine Zukunftsvision für Deutschland mit einer ökologischen Marktwirtschaft als neues Wirtschaftsmodell.
    Elisabeth Raether, Journalistin
    Sie schrieb den vielbeachteten „Zeit“-Artikel „Tiere töten“ über Menschen, die in Schlachtbetrieben arbeiten. Sie berichtet von ihren Recherchen und Erlebnissen in der Fleischindustrie.
    Gero von Boehm, Filmemacher
    Der Regisseur stellt seinen Film „Helmut Newton – The Bad and the Beautiful“ vor und erzählt von seinen Begegnungen mit dem legendären Fotografen – bei der Arbeit und in privaten Situationen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.07.2020 ZDF
  • 75 Min.
    Hubertus Heil, Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (SPD) äußert sich zum Konjunkturpaket und erläutert seine weiteren Hilfskonzepte für besonders krisengeschüttelte Wirtschaftsbereiche.
    Stephan Pusch, Politiker
    Der von ihm verwaltete Landkreis Heinsberg war der erste Corona-Hotspot Deutschlands. Pusch bilanziert den Verlauf des Infektionsgeschehens und äußert sich zur aktuellen Situation.
    Tim Mälzer, Koch
    Die Corona-Krise setzt der Gastronomie und Hotellerie schwer zu. Der Fernsehkoch und Restaurantbetreiber schildert, wie seine Branche ums Überleben kämpft.
    Bernhild Braun, Leiterin Seniorenzentrum
    In dem von ihr geleiteten Seniorenzentrum in Mainz gab es zahlreiche COVID-19-Fälle. Sie berichtet über den schwierigen Alltag in der Altenpflege in Zeiten der Pandemie.
    Leonard Heß, Auszubildender
    Sein Vater infizierte sich im Kurzurlaub in Ischgl mit dem Corona-Virus. Zwei Wochen später starb er. Der 22-Jährige erzählt, wie er den Krankheitsverlauf seines Vaters erlebte und damit umging. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2020 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App