2023, Folge 1–22
Sendung vom 02.01.2023
Folge 1 (45 Min.)Kaputter Herd: Wie gut arbeiten Elektriker? Das Ceranfeld des Küchenherds hat an den Feiertagen ordentlich zu tun gehabt, doch dann funktioniert es nicht mehr richtig. Ärgerlich, denn der Austausch gegen ein neues Kochfeld kann teuer werden. Besser und nachhaltiger ist eine Reparatur. Aber bieten Fachbetriebe diese Option? Oder zählt für manche nur das schnelle Geld und eine Neuanschaffung um jeden Preis, auch wenn das Ceranfeld eigentlich schnell zu reparieren wäre? „Markt“ deckt auf! Abnehmen mit Pillen, Shakes oder Sport: was funktioniert am besten? Endlich abspecken, für viele Leute ein beliebter Vorsatz für das neue Jahr.
Aber wie gelingt das am besten? In Drogerien und Apotheken werden verschiedene Hilfsmittel angeboten. Mit ihnen sollen die Pfunde schmelzen, wenn man gleichzeitig auf eine ausgewogene Ernährung achtet. Aber braucht man solche Mittel überhaupt? Oder reichen auch Sport und gesundes Essen? Drei Frauen probieren es für „Markt“ aus! Maggi-Würze: überflüssig oder unverzichtbar? Maggi ist ein Klassiker unter Gewürzen im Supermarktregal. Wenn die Suppe oder der Eintopf zu fade schmeckt, kann man mit Maggi nachbessern.
Aber ist die braune, salzige Flüssigwürze wirklich „das gewisse Tröpfchen Etwas“, wie es auf der Flasche beworben wird? Für manche ist sie nicht mehr zeitgemäß, für andere unverzichtbar. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte von Maggi? Und wie schneidet Maggi im Vergleich mit ähnlichen Produkten ab? Ärztemangel: Welchen Ausweg gibt es? Ob auf dem Land, in Problemstadtteilen oder in Großstadtkliniken: Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte, müssen Patienten teilweise monatelang auf Termine warten. Und die Situation verschlimmert sich von Jahr zu Jahr.
Viele Medizinerinnen und Mediziner stehen kurz vor der Rente. Dabei gibt es Lösungsansätze, wie man Ärzte zum Beispiel aufs Land holen kann. Geldsorgen: immer mehr Jugendliche in der Schuldenfalle Elfriede H. ist noch jung und hat schon ihr Haus und Auto verloren. Als Jugendliche hat sie angefangen, im Internet zu shoppen. Der unkomplizierte Ratenkauf eines Zahlungsanbieters machte das möglich. Das verführerische Prinzip, die Waren erst später bezahlen zu müssen, verfängt bei vielen jungen Menschen. Auch bei Elfriede H. Irgendwann wachsen ihr die Schulden über den Kopf. Kein Einzelfall, warnen Experten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.01.2023 NDR Sendung vom 09.01.2023
Folge 2 (45 Min.)Detox-Produkte: selten sinnvoll, meistens teuer Im neuen Jahr wollen viele Menschen etwas für die Gesundheit tun. Sogenannte Detox-Produkte locken in Form von Tees, Pulvern oder auch Kosmetika mit effektiver Entgiftungshilfe von innen und außen. Doch Mediziner können solchen Produkten wenig abgewinnen. Bei vielen Wirkungsversprechen handelt es sich um verbotene Marketingtricks. „Markt“ deckt auf! Sperrmüll-Abzocke: miese Maschen unseriöser Anbieter Mal wieder richtig entrümpeln zu Hause und ein bisschen Freiraum schaffen, dafür kann man eine Sperrmüllabholung bestellen.
Eigentlich bieten städtische Betriebe die Entsorgung von kaputten Möbeln oder anderen sperrigen Geräten günstig oder sogar kostenlos an. Doch weil das viele Leute nicht wissen, fallen sie auf miese Tricks von Betrügerbanden herein. Die machen mit der Sperrmüllentsorgung in einem ausgeklügelten Netzwerk deutschlandweit Kasse. Photovoltaik-Ärger: Probleme beim Netzanschluss Dirk M. aus dem niedersächsischen Marschacht hatte alles so gut durchdacht: Er kauft eine Photovoltaikanlage und lässt sie installieren.
Die Anlage soll Strom für das Elektroauto liefern. Doch dann gibt es Probleme: Er darf die Anlage nicht in Betrieb nehmen, solange sie nicht ans öffentliche Netz angeschlossen ist. Es fehlt noch der Zählertausch und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Und genau dieser Vorgang dauert jetzt schon mehr als ein halbes Jahr. Der Kunde kommt nicht weiter. „Markt“ mischt sich ein! Chemische Alltagsgefahr: Angst vor Beschichtungsmitteln Einwegverpackungen und Einmalgeschirr sind nicht nur für die Umwelt ein Riesenproblem.
Einige Produkte stehen auch im Verdacht, durch die Beschichtung die Gesundheit zu schädigen. Als PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) wird eine Gruppe von insgesamt fast 5000 chemischen Stoffen bezeichnet. Diese Fluorverbindungen wirken fett- und wasserabweisend. Sie stecken auch in Outdoorkleidung, beschichteten Pfannen oder Imprägniersprays. Und sie können über die Luft oder die Nahrung in den menschlichen Körper gelangen.
In Deutschland gibt es kaum gesetzliche Beschränkungen. Wissenschaftler sind alarmiert. Fußbodenheizung kaputt: So dilettantisch arbeiten manche Reparaturdienste Ausgerechnet im Winter ist ein Defekt an der Fußbodenheizung besonders ärgerlich. Wohnungseigentümer rufen in solchen Fällen schnell einen Handwerker. Zahlreiche Reparaturdienste bieten online ihre Dienste an. Doch die „Markt“-Handwerkerstichprobe zeigt: Unter den vermeintlichen Profis tummeln sich so einige schwarze Schafe. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.01.2023 NDR Sendung vom 16.01.2023
Folge 3 (45 Min.)Tüten aus Bioplastik: wirklich sinnvoll für die Umwelt?
Plastiktüten haben im Biomüll nichts zu suchen. Im Handel gibt es dafür eine vermeintlich praktische Lösung: Tüten aus Bioplastik. Die sind zwar teurer als die herkömmlichen Beutel, dafür aber laut Hersteller angeblich zu 100 Prozent kompostierbar. Aber stimmt das wirklich? Und taugen die Tüten wirklich für den Biomüll? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.01.2023 NDR Sendung vom 23.01.2023
Folge 4 (45 Min.)Tücken bei Leibrente und Co.: So tricksen manche Immobilienmakler Immobilien können im Alter zur Last werden. Denn oft reicht die Rente nicht aus, um das Haus zu renovieren oder sich zusätzlich noch etwas leisten zu können. So geht es auch Dietmar P. aus Hamburg. Nach dem Tod seiner Partnerin kommt er allein kaum über die Runden. Im Internet findet er verlockende Angebote für Senioren, die eine Immobilie besitzen. Möglichkeiten sind die Leibrente oder der Teilverkauf. Die Werbung verspricht zum Beispiel, dass man 50 Prozent des Eigenheims in bares Vermögen umwandeln und weiter im Haus wohnen bleiben kann.
Klingt gut, doch es gibt so einige Tücken. „Markt“ deckt auf! Energiepreisdeckel: Verwirrung bei Verbrauchern Die Preise für Strom und Gas sind hoch, viele Haushalte haben zum Jahresende von ihren Anbietern die neuen Bescheide für Abschlagszahlungen erhalten. Und die sind oft ganz schön happig. Bei der Verbraucherzentrale Hamburg sind deshalb die Energieberatungstermine für die nächsten Wochen ausgebucht. Denn oft sind die Erhöhungen der Anbieter gar nicht rechtens, einige wollen wohl offenbar auf Kosten des Staates ordentlich abkassieren. Der deckelt nämlich mit Einführung der Strom- und Gaspreisbremsen die höheren Preise, jedenfalls für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs.
Doch was bedeutet das für die Verbraucher, wie funktionieren die Preisbremsen in der Praxis? Und wo kann man noch Energie einsparen? Viele Leute sind skeptisch und verwirrt. Fertiggerichte in Gläsern: von wegen „hausgemacht“ Wenn es schnell gehen soll und die Zeit zum Kochen fehlt, greifen viele Menschen gern zu Fertiggerichten. Die gibt es inzwischen auch von verschiedenen Herstellern im Glas. Die Gerichte kommen oft „hausgemacht“ daher und sind im Verhältnis zu Fertiggerichten aus der Dose relativ teuer.
Und es stecken häufig auch umstrittene Geschmacksverstärker drin. Für „Markt“ sind Klassiker wie Königsberger Klopse, Gulasch und Hühnerfrikassee aus dem Glas von verschiedenen Herstellern probiert worden. Welche Gerichte sind am besten und wie gut sind die Zutaten? „Markt“ will’s wissen! Mietwagenärger: Kaution einbehalten Andreas R. aus Lübeck bucht für seinen Urlaub in Bulgarien einen Mietwagen. Als er ihn vor Ort in Sofia abholt, soll er 2000 Euro Kaution per Kreditkarte hinterlegen. So weit, so normal, wenn nach Mietende alles gut ist, ist der Betrag wieder verfügbar.
Doch bei ihm werden die 2000 Euro nicht geblockt, sondern abgebucht. Und auch nach Rückgabe des Mietautos ohne Beanstandungen bekommt er sein Geld wochenlang nicht zurück. Weder das Buchungsportal noch der Anbieter vor Ort kümmern sich um sein Anliegen. „Markt“ mischt sich ein! Käsemesser im Praxistest: Welche sind am besten? Vor allem für Schnittkäse wird ein Käsemesser benötigt. Es gibt Produkte mit oder ohne Löcher, mit gebogener oder gerader Klinge. Wichtig ist, dass der Käse beim Schneiden nicht an der Klinge haftet. Doch welches Käsemesser ist in der Praxis am besten? (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.01.2023 NDR Sendung vom 30.01.2023
Folge 5 (45 Min.)Raffiniert: Preistricks im Lebensmittelregal In Supermärkten und Discountern lauern immer mehr versteckte Preisfallen. Zum Beispiel Mogelpackungen, in denen im Vergleich zum altbekannten Produkt plötzlich eine ganze Menge Inhalt fehlt, Preis und Packung aber gleich geblieben sind. Kaum eine Chance für Verbraucher, das auf den ersten Blick zu erkennen. Und wenn ein Hersteller damit anfängt, ziehen meist die anderen nach. Nicht alle Preistricks haben mit Inflation und Energiekrise zu tun. Doch langfristig sinkt dadurch das Vertrauen der Kundschaft, beklagen Marketingexperten.
„Markt“ deckt auf. Ärgerlich und teuer: Strafzettel auf dem Supermarktparkplatz Auch wer auf einem Supermarktparkplatz vergisst, die Parkscheibe ins Auto zu legen oder ein Ticket zu ziehen, bekommt einen Strafzettel. Wenn man dort die AGBs nicht liest. Diese sogenannte Vertragsstrafe kostet zwischen 30 und 50 Euro. Wer nicht zahlt, oder den „Strafzettel“ nicht unter der Windschutzscheibe findet, bekommt Post vom Inkassounternehmen inklusive Mahngebühren.
Überwacht werden die Supermarktparkplätze von Parkraumunternehmen. Aber dürfen diese Unternehmen oder sogar die Supermärkte überhaupt diese „Strafzettel“ verteilen? Verschwundene Post: Wo ist das Paket geblieben? „Markt“-Zuschauerin Johanna L. aus Hamburg hat im vergangenen Jahr ein schulisches Austauschjahr in den USA verbracht. Weil die 17-Jährige auf dem Rückweg nicht alle Kleidungs- und Erinnerungsstücke in den Koffer bekam, schickte sie ihre restlichen Sachen in zwei großen Paketen nach Deutschland.
Das erste Paket kam an, das zweite leider nicht. Verschollen seit drei Monaten. Selbst DHL weiß offenbar nicht, wo es sein könnte. „Markt“ mischt sich ein. Vitaminwasser: sinnvoll oder bloß teurer? Die eigene Gesundheit ist den Menschen wichtig. Groß ist die Sorge, sich ungesund zu ernähren. Supermärkte und Discounter bieten zunehmend Wasser an, angereichert mit Vitaminen wie Vitamin C, D oder B. Die Werbeversprechen klingen verlockend, so sollen die Getränke z. B. das Immunsystem unterstützen oder gegen Müdigkeit helfen.
Doch ist es wirklich ratsam, regelmäßig zu solchen Getränken zu greifen? „Markt“ will’s wissen! Handwerkerstichprobe: Waschmaschine reparieren Wenn bei der Waschmaschine etwas kaputt ist, wird eine Reparatur schnell aufwendig und teuer. Und auf die Frage Reparatur oder Neuanschaffung folgt meist eine ernüchternde Antwort. Das muss aber nicht sein. Defekte Dämpfer an einer Waschmaschine könnte man zum Beispiel immer noch kostengünstig reparieren. Aber nicht jeder Handwerker kann oder weiß das. Eine Handwerker-Stichprobe mit großem Sparpotenzial. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.01.2023 NDR Sendung vom 06.02.2023
Folge 6 (45 Min.)Mahlzeit aus der Flasche: wie gesund ist Flüssignahrung wirklich?
Es klingt praktisch: alle Zutaten und Nährstoffe einer vollwertigen Mahlzeit in flüssiger Form in einer Flasche, zum Mitnehmen und Trinken. In Supermärkten und Drogerien gibt es mittlerweile viele Varianten in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Doch was sagen Ernährungsmediziner zum Essen aus der Flasche? Und sind die teilweise hohen Preise gerechtfertigt? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2023 NDR Sendung vom 13.02.2023
Folge 7 (45 Min.)Waschmittel: Tricks mit Preisen und Füllmengen Das Waschmittelsortiment in Supermärkten und Discountern ist riesig. Und manche Hersteller locken mit trickreichen Werbemaschen. Optimale Farbkraft, niedrige Dosierung, gute Ökobilanz sind nur einige davon. Dazu gibt es die Waschmittelprodukte als Pads, Pulver, Konzentrat oder in flüssiger Form. Kaum einer blickt da noch durch. Und genau das hat bei manchen Herstellern offenbar Methode. „Markt“ deckt auf! Elektrische Zahnbürsten im Test: Welche putzt am besten? Elektrische Zahnbürsten sind in allen Preisklassen zu finden, von der Luxusvariante bis zum Schnäppchen-Schrubber.
Die Stiftung Warentest hat zwölf Neulinge geprüft. Ein Modell fiel komplett durch, bei anderen Bürsten liefen die einfachsten Funktionen nicht. Doch welche taugt was? Wie schlagen sich teure E-Bürsten aus der Drogerie gegen günstige Varianten vom Discounter? „Markt“ will’s wissen! Komplizierte Reisegutscheine: Ärger beim Einlösen Jörn P. aus Hamburg verabschiedet sich in den Ruhestand und bekommt von seinen Kolleginnen und Kollegen Reisegutscheine geschenkt.
Die Freude ist groß, doch als er die Gutscheine einlösen will, wird es kompliziert. Er soll den Betrag erst auslegen und später das Geld zurückerhalten. Doch tatsächlich geht dann kein Geld bei Jörn P. ein. „Markt“ mischt sich ein! Denkmalschutz machtlos: Abriss eines Bauernhauses Auf Sylt sind viele Leute empört, weil ein fast 400 Jahre altes Gebäude abgerissen wurde. Der Investor hat es ohne Zustimmung der Gemeinde List getan. Er will dort neue Häuser errichten, denn das lohnt sich finanziell. Kein Einzelfall: immer wieder werden historische Gebäude aus genau diesen Gründen plattgemacht.
Das Problem ist oft, dass die Denkmalschutzfrage nicht geklärt ist oder Strafen zu gering sind. „Markt“ war vor Ort. ChatGPT: So schlau ist die künstliche Intelligenz Einfach Stichworte eingeben und schon spuckt der Computer die Hausaufgaben in einem schönen Text aus. Klingt verlockend und ist möglich durch künstliche Intelligenz (KI). ChatGPT ist eine frei zugängliche Software, die Hamburger Schülerinnen und Schüler schon nutzen. Aber wie findet die Lehrerin dann heraus, ob sie die Hausaufgaben wirklich selbst gemacht haben? Der Andrang auf Fortbildung in dem Bereich ist riesig, doch vielleicht ist die Nutzung des Chatbots nicht nur ein Fluch, sondern auch ein Segen für manche Berufe.
Toastbrot: beliebt, aber bedenklich Toastbrot ist nicht nur auf dem Frühstückstisch der Renner. Die Scheiben aus der Tüte belegen auf der Beliebtheitsskala der Brotsorten in Deutschland den ersten Platz. Butter-, Vollkorn-, Dinkeltoast, im Supermarktregal liegen einige Varianten. Doch Ernährungsmediziner sind nicht begeistert von den knusprig gebackenen Scheiben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.02.2023 NDR Sendung vom 20.02.2023
Folge 8 (45 Min.)* Hustenmittel für Kinder: viel Werbung, Wirkung ungewiss Winterzeit ist Erkältungszeit. Besonders Kinder sind von Infekten mit starkem Husten betroffen. „Markt“ hat in einer Stichprobe frei verkäufliche Medikamente gegen Husten in Apotheken eingekauft. Das erschreckende Ergebnis: Bei keiner der Hustenarzneien für Kinder, die „Markt“ in den Apotheken empfohlen wurden, ist die Wirksamkeit in unabhängigen wissenschaftlichen Studien eindeutig nachgewiesen. „Markt“ deckt auf. * Bädersterben: Immer mehr Nichtschwimmer Während der Coronapandemie sind die Schwimmkurse ausgefallen und derzeit sind die hohen Energiekosten der Schwimmhallen für viele Gemeinden ein Problem.
Immer mehr kommunale Schwimmbäder schließen. Die Folge: In den Schulen fällt der Schwimmunterricht häufig aus, ein Viertel der Grundschulen hat gar keinen Zugang zu einem Schwimmbad. Und private Schwimmkurse für Kinder sind schnell ausgebucht. In Barmstedt (Schleswig-Holstein) etwa beträgt die Wartezeit für einen Schwimmkurs zwei Jahre. Bei den heute über 60-Jährigen haben noch 56 Prozent das Schwimmen in der Grundschule gelernt, inzwischen sind es laut DRLG nur noch 36 Prozent der Kinder. * Ärger mit Energieversorger: Rechnungen für gekündigten Vertrag Kea H. hat über 40 Jahre den Urlaub mit ihrer Familie in ihrer Ferienwohnung im schleswig-holsteinischen Sierksdorf direkt an der Ostsee verbracht.
Wegen der ständig steigenden Kosten für Heizung und Strom hat sie zusammen mit ihrer Schwester das Apartment im vergangenen Jahr verkauft. Die Schwestern hatten die Verträge mit dem Energieversorger E.ON zuvor ordnungsgemäß gekündigt. Doch E.ON schickt den beiden weiterhin Rechnungen und Mahnungen. „Markt“ mischt sich ein. * Indexmieten: Mieter zahlen die Zeche In Hamburg unterschreibt inzwischen jeder zweite Mieter einen Indexmietvertrag für seine Wohnung.
In anderen Großstädten, wo der Wohnraum knapp ist, verhält es sich ähnlich. Der Vermieter muss sich mit einem Indexmietvertrag nicht an die ortsübliche Vergleichsmiete halten. Er darf die Kaltmiete jedes Jahr an die Preissteigerungsrate anpassen. Gerade bei einer hohen Inflationsrate können sich immer mehr Mieterinnen und Mieter das nicht mehr leisten. * Praxistest: elektrische Zitruspressen Vitamin C ist wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Viele beginnen den Tag deshalb mit einem frisch gepressten Saft. „Markt“ testet elektrische Zitruspressen: vier Modelle in der Preisklasse bis 70 Euro. Welche ist am besten? „Markt“ will ́s wissen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2023 NDR Sendung vom 27.02.2023
Folge 9 (45 Min.)Mikroplastik: Immer noch in vielen Produkten Shampoo, Make-up, Körperlotion, fast jeder nutzt solche Produkte für Haut und Haar. In vielen der duftenden Gels, Cremes und Flüssigkeiten verbirgt sich jedoch auch flüssiges Mikroplastik, im Kleingedruckten auf der Packung heißt das z.B. Polyethylen oder Polypropylen. Doch obwohl Hersteller und Händler damit werben, in ihren Produkten sei kein Mikroplastik drin, findet man die winzig kleinen Plastik-Teilchen immer noch. Die Wirkung auf den menschlichen Organismus und die Natur sind noch nicht genau erforscht. Markt deckt auf! Kostenfreie Vergleichsportale: Wirklich vertrauenswürdig? Im Internet tauchen bei fast jeder Suche nach Produkten kostenfreie Vergleichsportale auf.
Sie bewerten scheinbar objektiv das breite Waren-Angebot, sprechen Empfehlungen aus und verlinken oft gleich zum passenden Onlinehändler. Doch wie kommen ihre Rankings eigentlich zustande? Und kann man ihren Bewertungen wirklich blindlings vertrauen? Markt will’s wissen! Kita-Begleiter bei Diabetes: Dringend nötig, schwer zu bekommen Markt-Zuschauerin Sandra Acevedo P. aus Nortorf in Schleswig-Holstein versucht verzweifelt für ihre Tochter einen geschulten Kita-Begleiter zu bekommen.
Denn die kleine Catalina hat Diabetes und ihre Werte müssen rund um die Uhr überwacht werden. Doch die Krankenkasse genehmigt ihn nicht, es gibt Streit um die Finanzierung. Mutter Sandra muss nun jeden Tag mit in die Kita und kann somit nicht mehr arbeiten. Markt mischt sich ein! Zinswende: Bankkunden profitieren kaum Die Europäische Zentralbank hat die Zinswende eingeleitet, schon mehrfach die Zinssätze angehoben. Doch bei Sparern kommt davon kaum etwas an, so gibt es z.B. bei vielen Sparkassen nur einen minimalen finanziellen Ertrag beim Tagesgeldkonto. Die Überziehungszinsen hingegen haben bei einigen Geld-Instituten kräftig zugelegt.
Die Verbraucher zahlen jetzt den Preis für die langjährige Niedrigzinspolitik der EZB. Beautyeingriffe: Entscheidung mit erheblichem Risiko! Viele Beautyketten und auch Ärzte werben in den Sozialen Medien mit Hilfe von sogenannten Vorher-Nachher-Vergleichsbildern für scheinbar unproblematische Schönheitskorrekturen. Mal eben die Lippen aufspritzen lassen oder die Nase etwas verändern, über die ästhetischen und gesundheitlichen Risiken dabei wird auf den Accounts nur ungern gesprochen. Doch die schnellen Eingriffe können üble Folgen haben von denen Betroffene leidvoll berichten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2023 NDR Sendung vom 06.03.2023
Folge 10 (45 Min.)Heizungsstreit: Wärmepumpen wirklich eine Alternative? Die Politik streitet über ein Einbauverbot neuer Öl- und Gasheizungen. Das verunsichert viele Eigentümer. Wärmepumpen sollen eine Alternative sein. Doch noch immer sind die neuen Heizungen nicht für jeden unsanierten Bestandsbau geeignet. Die Branche kämpft weiter mit Material- und Fachkräftemangel und Verbraucher mit hohen Kosten. Und unter Nachbarn tauchen neue Probleme auf, wenn der Ventilator der Wärmepumpe zu nah an der Grundstücksgrenze arbeitet. „Markt“ deckt auf! Hohe Lebensmittelpreise: gutes Geschäft für Händler Noch immer sind die Lebensmittelpreise hoch.
Sie sind innerhalb eines Jahres um mehr als 20 Prozent gestiegen. Doch Experten meinen, dass das nicht immer gerechtfertigt ist und Händler derzeit viel Geld auf Kosten der Verbraucher verdienen. Vor allem die Eigenmarken sind teurer geworden. Daran verdienen Händler besonders gut. Dazu kommen noch immer leere Regale in Supermärkten. Markenprodukte fehlen, weil laut Händler die Hersteller zu hohe Preisforderungen stellen. Leittragende sind die Kunden. Duomatratzen: Worauf schläft man am besten? Wer sich eine Matratze im Onlineshop kauft, kann vorher nicht Probeliegen.
Das birgt Risken, denn Matratzen sind groß und schwer, der Versand ist entsprechend aufwendig. Umso ärgerlicher, wenn die Ware nicht gefällt und wieder zurückgeschickt werden muss. Einige Matratzenhersteller versuchen, das Problem mit sogenannten Duomatratzen zu minimieren. Die haben auf den beiden Seiten unterschiedliche Härtegrade. Stiftung Warentest hat sieben davon geprüft. Ärger bei Flugreise: Koffer weg Als Karsten G. von einem Kurzurlaub aus London am Hamburger Flughafen landet, wartet er vergeblich auf seinen Koffer.
Der Hamburger will den Verlust direkt bei British Airways am Schalter melden, in den Abendstunden trifft er da aber niemanden mehr an. Zu Hause angekommen, meldet er den Verlust direkt per Mail. Doch die Fluggesellschaft reagiert nicht. Der Schneidermeister hat wichtige Arbeitsbrillen in seinem Koffer, die er dringend braucht bzw. die bei Verlust erstattet werden müssten. Doch auch weitere Mails und Briefe an die Airline bleiben unbeantwortet. „Markt“ mischt sich ein! Geschmackstest: Tortelloni mit Spinat-Ricotta-Füllung Frische Tortelloni mit Spinat-Ricotta-Füllung sind eine italienische Delikatesse.
Die gibt es entweder beim Lieblingsitaliener im Restaurant oder aus dem Kühlregal im Supermarkt. Doch kann die Pasta aus dem Supermarkt mit der vom Italiener mithalten? Vier verschiedene Tortellini mit Spinat-Ricotta-Füllung sind in der Verkostung. Welche davon ist am besten? „Markt“ will’s wissen! Planetary Health Diet (planetare Diät): spart viel CO2 ein Obst und Gemüse sind nicht nur gesund, sondern auch gut für den Planeten. Denn durch Anbau und Transport fallen in der Regel weniger Treibhausgase an als bei der Herstellung von tierischen Produkten.
Eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse und etwas Milch- und Fleischprodukten ist auch als planetare Diät bekannt. Durchschnittlich werden in einer Woche in Deutschland 1100 Gramm Fleisch pro Person gegessen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt aber aus gesundheitlichen Gründen höchstens 600 Gramm Fleisch pro Woche. Würde der Fleischkonsum um 50 Prozent reduziert, könnten auch die Klimaziele in Deutschland erreicht werden. Produkte wie Käse aus Blumenkohl können Alternativen zu tierischen Produkten sein. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.03.2023 NDR Sendung vom 13.03.2023
Folge 11 (45 Min.)Notfall-Elektriker: Worauf muss man achten? Stromausfall: oftmals ist nur eine rausgeflogene Sicherung schuld. Was aber, wenn es doch was Komplizierteres ist? Dann muss der Fachmann ran. Am Wochenende oder nach Feierabend bleibt da nur der Anruf beim Notfall-Elektriker. Da kann einiges schief gehen, wie die Handwerkerstichprobe mal wieder zeigt. Fachkräftemangel: Wie Unternehmen damit umgehen Ob im Handwerk oder der Pflege- qualifizierte Arbeitskräfte sind heiß umkämpft. Etliche Unternehmen rekrutieren bereits im Ausland. Doch bis die Bewerber dann anfangen dürfen zu arbeiten, kann es dauern.
Um den Bewerbermangel auszugleichen, bieten einige Arbeitgeber inzwischen vier Tage-Wochen bei vollem Lohn an. Und während viele Stellen unbesetzt bleiben, verlassen immer mehr Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Fertiggerichte: Schnell gemacht, aber oft ungesund Rein in die Mikrowelle, fertig. Praktisch und schnell. Doch viele Fertiggerichte enthalten vor allem: viel Salz, viel Zucker, reichlich Zusatzstoffe und Aroma. Wie wirkt sich das bei regelmäßigem Verzehr auf die Gesundheit aus? Markt will’s wissen. Urlaub mit dem E-Auto: Ärger um teure Abrechnung Zurück von einem Wochenendausflug wartet auf Andreas N. aus Alfeld in Niedersachsen die böse Überraschung.
Für das Laden seines E-Autos an der Ladesäule am Hotel sollte er anstatt 60 Euro auf einmal über 400 Euro zahlen. Ganz schön happig! Wie die Mehrkosten entstanden: für Andreas N. völlig unklar. Markt mischt sich ein! Durchgefallen: Scheitern an der Führerscheinprüfung Immer mehr Fahrschülerinnen und Fahrschüler fallen durch ihre Prüfung. Die Folge: die Kosten für den Führerschein für viele kaum noch tragbar. Kinderärzte machen die Smartphone-Nutzung und mangelnde Aufmerksamkeit der Jugendlichen dafür verantwortlich.
Fahrlehrerverbände prangern die gestiegenen Auflagen an den Unterricht an. Unter alldem leiden oft auch die Eltern. Lieferdienste: Innenstädte beleben per Fahrrad In Göttingen haben zwei Startups eine gute Idee, wie sich bei einem Einkaufsbummel in der Innenstadt zumindest die Tütenschlepperei vermeiden lässt. Sie liefern Ware, die in Läden in der Innenstadt verkauft wird, per Fahrrad aus. Die Einzelhändler finanzieren den Service und hoffen, dass so auch die Innenstadt wieder belebt wird. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.03.2023 NDR Sendung vom 20.03.2023
Folge 12 (45 Min.)Plastiktütenverbot: So tricksen Supermärkte
Eigentlich sind Plastiktüten mit einer Wandstärke von unter 50 Mikrometern seit über einem Jahr in Deutschland verboten. Aus Umweltschutzgründen soll weniger Plastik in Umlauf kommen. Doch viele Supermärkte und Discounter umgehen die Regel und bieten einfach Tüten mit dickerer Wandstärke an. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2023 NDR Sendung vom 27.03.2023
Folge 13 (45 Min.)Bioeier: Missstände in der Produktion Mit dem Griff zum teuren Bioei im Supermarkt hat man als Verbraucher doch ein gutes Gefühl. Das Tierwohl lassen sich viele Leute etwas kosten, aber ist das Huhn im Biostall auch wirklich glücklich? Die Realität der Tiere sieht oft nicht sehr rosig aus. Dicht gedrängt in großen Ställen führen die Hühner ein tristes Dasein. Experten sind sich einig, selbst wenn alle Vorschriften eingehalten werden, Biolabel und Massentierhaltung vertragen sich nicht gut. „Markt“ deckt auf! Funklöcher: massive Einschränkungen auf dem Land Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist in Sachen Funklöcher ein Spitzenreiter.
Eine Karte der Bundesnetzagentur macht dies sichtbar, je entlegener auf dem Land, desto schlimmer. „Markt“ besucht eine betroffene Gemeinde. Hier funktioniert weder das Handy im Haus noch kann die freiwillige Feuerwehr ihre Rettungskräfte zuverlässig zum Einsatz rufen. Einwohner sind genervt und fordern Abhilfe. „Markt“ ist vor Ort! Erlebnisgutscheine: Ärger beim Einlösen Es sind schöne Geschenkideen: ein Weinseminar oder ein Verwöhnwochenende im Viersternehotel.
Die Geschenkgutscheine von Jochen Schweizer versprechen einzigartige Erlebnisse. Allerdings häuften sich die Probleme, denn mancher Anbieter ist abgesprungen, Termine waren nicht mehr verfügbar oder die Beschenkten sollten draufzahlen. Kalorienbomben: süße Verführung mit schlimmen Folgen Kinder und Jugendliche werden auf allen Kanälen mit massiver Werbung für Süßwaren und Fast Food überzogen. Die meisten Produkte enthalten große Mengen an Zucker und Fett. Experten warnen schon seit vielen Jahren vor dem Konsum.
Nach dem gescheiterten Appell an die Industrie zur Selbstverpflichtung bei der Zuckerreduktion will die Politik nun mit konkreten Verboten und Regeln die Werbung für süße Produkte in die Schranken weisen. Frühlingsstart: Spaten im Check Mit dem Ende der Nächte mit Bodenfrost können die Beete umgegraben werden. Wichtiges Utensil dabei: ein guter Spaten. Für den Fall, dass der Boden hart und steinig ist, haben die Hersteller besondere Modelle entwickelt, mit denen das Graben kein Problem darstellen sollte. Allerdings bestanden nicht alle Spaten den Check. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2023 NDR Sendung vom 03.04.2023
Folge 14 (45 Min.)Fragwürdige Prüfberichte: Wie Versicherungen immer wieder Schäden kleinrechnen Auffällig oft stufen sogenannte Prüfdienstleister einen Versicherungsschaden viel geringer ein als unabhängige vereidigte Gutachter. Holger H. hatte einen Motorradunfall, ein Autofahrer hatte ihm die Vorfahrt genommen. Durch einen Gutachter für das Kfz-Wesen ließ Holger H. sein kaputtes Motorrad untersuchen. Der Gutachter bezifferte den Schaden auf fast 7000 Euro. Der von der Versicherung in Auftrag gegebene Prüfbericht kam gerade mal auf die Hälfte der Summe: 3500 Euro.
Inzwischen gehen Versicherungen noch weiter: Sie lassen die Schadenssummen durch KI (künstliche Intelligenz) allein mittels Algorithmen bestimmen. „Markt“ deckt auf. Frühjahrsputz: Glasreiniger im Test Kurz vor Ostern ist es höchste Zeit für den Frühjahrsputz. Glasflächen, nicht nur an den Fenstern, sind schnell verstaubt und haben Schlieren. „Markt“ hat Glasreiniger aus der Sprühflasche ausprobiert. Wie sauber werden Fenster und Glas mit den Reinigungsmitteln? Welche Inhaltsstoffe haben sie? Und sind die günstigen Produkte genauso gut wie die teuren? „Markt“ will’s wissen.
Ferienhäuser: Abzocke im Internet Nach mehreren Jahren mit Corona planen viele Leute dieser Tage ihren Urlaub. Ferienhäuser erfreuen sich als Urlaubsunterkunft großer Beliebtheit. Dieses Geschäftsfeld haben auch Betrüger für sich entdeckt und bieten Ferienhäuser im Internet an. Auf Websites, die selbst Profis nur schwer als Fake erkennen. Dort sind Feriendomizile im Angebot, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. „Markt“ gibt Tipps, wie jeder gefakte Seiten erkennen kann.
Wok-Pfannen im Praxistest Sehr schnell, sehr heiß garen, damit alles knackig bleibt: Das funktioniert beim Braten im Wok. Im Vergleich sind vier Wok-Pfannen in der Preisklasse unter 100 Euro. Doch welches Modell bewährt sich in der Küche? Eines mit oder ohne Beschichtung? 49-Euro-Ticket: der Verkauf beginnt Ab dem 3. April können Menschen das 49-Euro-Ticket kaufen, das ab Mai Gültigkeit hat. Einfach und günstig soll das Deutschland-Ticket für den Regionalverkehr sein, so verspricht es die Politik. Doch ganz so „einfach“ ist es nicht.
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den großen Städten im Norden und den Flächenländern. „Markt“ hat sich auf die Reise begeben. Ostergeschenke: Handelsketten setzen auf Kommerz Die Handelsketten haben Ostern für ihr Geschäft entdeckt. Osterhasen und bunte Schokoeier waren gestern, es darf zu den Feiertagen gern ein bisschen mehr sein. In Prospekten werben Supermärkte und Discounter gezielt für Geschenkideen zu Ostern, die viel mehr kosten als die Süßigkeiten. Spielsachen, Musikinstrumente oder Sportgeräte für bis zu 80 Euro hat „Markt“ gefunden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.04.2023 NDR Sendung vom 17.04.2023
Folge 15 (45 Min.)Knochenjob Lieferdienste: Wie geht es den Mitarbeitenden? Schnell das warme Essen oder den Einkauf nach Hause bestellen, ein gern genutzter Service. Für die Kundschaft bequem, für die Auslieferungsfahrer ist es ein harter Job mit geringen Löhnen und hohem Leistungsdruck bei Wind und Wetter, meist durch dichten Verkehr. Wie sieht es mit den Arbeitsbedingungen, dem Zeitdruck und den Löhnen wirklich aus? „Markt“ hat es mit einem Reporter inside bei einem Lieferdienst selbst ausprobiert. Tempolimit: kontroverse Debatte Die Befürworter von Tempolimits verweisen auf jede Menge eingespartes CO2, weniger Lärm, Stickoxide und Feinstaub.
Außerdem hätten sich schon fast alle anderen europäischen Länder dafür entschieden. Die Gegner argumentieren mit der individuellen Freiheit, der deutschen Autoindustrie und den geringen Unfallzahlen auf deutschen Autobahnen. Wie könnte es weitergehen mit dem Tempolimit in Deutschland? Lange Lieferzeit: Elektroauto kommt nicht „Markt“-Zuschauer Hans Dieter P. aus Hamburg und seine Frau haben sich ein neues Elektroauto bestellt. Ein Kombi sollte es sein, damit auch Labrador Pelle hinten mitfahren kann.
Doch obwohl sie schon viel Geld für das Auto angezahlt haben, verstreicht ein Liefertermin nach dem anderen. Woran liegt das? Und wo steckt das Auto in der Lieferkette fest? „Markt“ mischt sich ein! Kurzlebige Wegwerfprodukte: wie lange noch? Lampen, in denen Batterien nicht ausgewechselt werden können, Kinderspielzeug mit fest eingebautem Akku, der nicht wieder aufladbar ist. Und jetzt kommen auch noch jede Menge Einweg-E-Zigaretten dazu. Alle diese umweltschädlichen Trendprodukte enthalten Plastik, Lithium und andere Metalle und Mikroelektronikbauteile.
Wie lange soll der Wegwerfwahnsinn noch so weitergehen? „Markt“ will’s wissen. Gasgrills im Test: hot oder Schrott? Gasgrills sind beliebt, sie bestechen durch ihr Design, es muss nicht das Durchglühen von Holzkohle abgewartet werden, die Hitze beim Grillen von Würstchen und Steaks ist fein dosierbar. Stiftung Warentest hat zwölf gasbetriebene Grills und Grillwagen hinsichtlich Hitzeverteilung, Bedienbarkeit, Haltbarkeit und Sicherheit getestet. Die teuersten Geräte haben aber nicht unbedingt am besten abgeschnitten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.04.2023 NDR Sendung vom 24.04.2023
Folge 16 (45 Min.)Von wegen „alles in Butter“: immer wieder wird darin Mineralöl gefunden Die Preise für ein Paket Butter in Supermärkten und Discountern sinken wieder. Die Verbraucherinnen und Verbraucher greifen daher wieder zu. Aber wie gesund ist Butter eigentlich? Immer wieder finden sich Rückstände von Mineralöl in dem Streichfett. Sie reichern sich im menschlichen Fettgewebe an. „Markt“ hat Butter im Labor auf Mineralöl und auf ihren Omega-3-Fettsäuregehalt untersuchen lassen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.04.2023 NDR Sendung vom 08.05.2023
Folge 17 (45 Min.)Spargelliebhaber bangen um ihr Lieblingsgemüse
Kurz nach dem Start der Spargelsaison dürfen Verbraucher gespannt auf die Preisentwicklung sein. Niedersachsen ist Deutschlands größter Spargelproduzent, aber auch in diesem Jahr wurden die Anbauflächen verringert. Gestiegene Energiepreise und hohe Lohnkosten wirken sich negativ auf das Preisniveau aus. Wer kann sich das weiße Edelgemüse noch leisten? Und lohnt sich für die Landwirte der Anbau noch? Denn schon im Jahr 2022 ging die Nachfrage nach Spargel im Norden stark zurück. „Markt“ ist vor Ort! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.05.2023 NDR Sendung vom 15.05.2023
Folge 18 (45 Min.)Wie gut ist Ökowaschmittel? Sie gelten als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln. Ökowaschmittel sollen weniger schädliche Chemikalien enthalten und biologisch abbaubar sein. Doch stimmt das? Und wie gut ist das Waschergebnis? „Markt“ will’s wissen! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.05.2023 NDR Sendung vom 22.05.2023
Folge 19 (45 Min.)Menschenleben in Gefahr: Hamburgs Rettungsdienst am Limit
Die Rettungswagen der Hamburger Feuerwehr sollen eigentlich in acht Minuten am Einsatzort sein. Doch derzeit kommen die Rettungskräfte bei rund der Hälfte aller Einsätze zu spät an. Statt grundlegender Reformen hält die Feuerwehr an veralteten Strukturen fest und behauptet, unnötige Bagatelleinsätze seien schuld. „Markt“ geht dem nach und zeigt, warum das nur haltlose Ausreden sind. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.05.2023 NDR Sendung vom 05.06.2023
Folge 20 (45 Min.)Ärger mit Photovoltaik-Anlagen: Sonne an, Strom aus
Immer mehr Stromkunden versuchen mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach etwas für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu tun. Doch in der Praxis kämpfen sie mit zahlreichen Verzögerungen: Mal fehlt es am Material, mal an den Handwerkern, mal am Anschluss der Anlage oder einem bestimmten Zähler. Viele Verbraucher haben dafür hohe Kredite aufgenommen. Jetzt scheint zwar die Sonne, aber weder Strom, noch Einnahmen fließen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.06.2023 NDR Sendung vom 12.06.2023
Folge 21 (45 Min.)PFAS in Kosmetika: Wie lange noch?
PFAS sind langlebige chemische Verbindungen, die noch dazu im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Sie werden zum Beispiel in Imprägniersprays eingesetzt. Doch auch in Kosmetika wie Gesichtsmasken, Hautcremes und Haarfärbemitteln, darunter auch Teenagerprodukte, kommen sie vor. Dermatologen und Toxikologen warnen vor ihrem Einsatz. Verschiedene Hersteller versuchen bereits, sie auszutauschen. Durch eine Änderung der EU-Kosmetikverordnung könnten die Stoffe bald in Kosmetika ganz verboten werden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.06.2023 NDR Sendung vom 19.06.2023
Folge 22 (45 Min.)Schadstoffe in Sonnencreme
Sommer, Sonne, Reisezeit: da gehört natürlich eine gute Sonnencreme ins Gepäck. Die Produkte sollten vor allem schützen, aber manche enthalten auch schädliche Substanzen. Einige Inhaltsstoffe stehen im Verdacht Krebserkrankungen auszulösen. Welche Creme ist unbedenklich und welche schädlich? Markt hat einige Sonnenprodukte getestet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2023 NDR
zurückweiter
Füge Markt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.