Detox-Produkte: selten sinnvoll, meistens teuer Im neuen Jahr wollen viele Menschen etwas für die Gesundheit tun. Sogenannte Detox-Produkte locken in Form von Tees, Pulvern oder auch Kosmetika mit effektiver Entgiftungshilfe von innen und außen. Doch Mediziner können solchen Produkten wenig abgewinnen. Bei vielen Wirkungsversprechen handelt es sich um verbotene Marketingtricks. „Markt“ deckt auf! Sperrmüll-Abzocke: miese Maschen unseriöser Anbieter Mal wieder richtig entrümpeln zu Hause und ein bisschen Freiraum schaffen, dafür kann man eine Sperrmüllabholung bestellen. Eigentlich bieten städtische Betriebe die Entsorgung von kaputten Möbeln oder anderen sperrigen Geräten günstig oder sogar kostenlos an. Doch weil das viele Leute nicht wissen, fallen sie auf miese Tricks von Betrügerbanden herein. Die machen mit der Sperrmüllentsorgung in einem ausgeklügelten Netzwerk deutschlandweit Kasse. Photovoltaik-Ärger: Probleme beim Netzanschluss Dirk M. aus dem niedersächsischen Marschacht hatte alles so gut durchdacht: Er kauft eine Photovoltaikanlage und lässt sie installieren. Die Anlage soll Strom für das Elektroauto liefern. Doch dann gibt es Probleme: Er darf die Anlage nicht in Betrieb nehmen, solange sie nicht ans öffentliche Netz
angeschlossen ist. Es fehlt noch der Zählertausch und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Und genau dieser Vorgang dauert jetzt schon mehr als ein halbes Jahr. Der Kunde kommt nicht weiter. „Markt“ mischt sich ein! Chemische Alltagsgefahr: Angst vor Beschichtungsmitteln Einwegverpackungen und Einmalgeschirr sind nicht nur für die Umwelt ein Riesenproblem. Einige Produkte stehen auch im Verdacht, durch die Beschichtung die Gesundheit zu schädigen. Als PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) wird eine Gruppe von insgesamt fast 5000 chemischen Stoffen bezeichnet. Diese Fluorverbindungen wirken fett- und wasserabweisend. Sie stecken auch in Outdoorkleidung, beschichteten Pfannen oder Imprägniersprays. Und sie können über die Luft oder die Nahrung in den menschlichen Körper gelangen. In Deutschland gibt es kaum gesetzliche Beschränkungen. Wissenschaftler sind alarmiert. Fußbodenheizung kaputt: So dilettantisch arbeiten manche Reparaturdienste Ausgerechnet im Winter ist ein Defekt an der Fußbodenheizung besonders ärgerlich. Wohnungseigentümer rufen in solchen Fällen schnell einen Handwerker. Zahlreiche Reparaturdienste bieten online ihre Dienste an. Doch die „Markt“-Handwerkerstichprobe zeigt: Unter den vermeintlichen Profis tummeln sich so einige schwarze Schafe. (Text: NDR)