Folge 8

  • 8. Produzieren für den Müll – warum wir so vieles wegwerfen müssen

    Folge 8 (30 Min.)
    Das kennt jeder: Sobald die Garantie der neuen Waschmaschine, des Druckers oder Staubsaugers abgelaufen ist, geht das Gerät kaputt. Steckt da ein Plan dahinter? Hat ein eingebauter Verschleiß tatsächlich System? Kaufen Verbraucher heute buchstäblich für den Müll? Jahr für Jahr werden neue Billigprodukte auf den Markt geworfen. Damit die Handys, Kaffeeautomaten, Elektrozahnbürsten und Computer auch verkauft werden, halten sie immer kürzer. Plastikteile werden statt teurem Edelmetall eingebaut oder Kondensatoren an Stellen eingebaut, wo sie durch Überhitzung viel zu früh den Geist aufgeben
    müssen.
    Auffällig viele Geräte sind mittlerweile so konstruiert, dass sich eine Reparatur gar nicht mehr lohnt. Eine defekte Platine auszutauschen kostet oft fast so viel wie ein neues Gerät. Weltweit fallen so jährlich über 40 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Da sich mit Schrott offensichtlich gutes Geld verdienen lässt, landet viel Wohlstandsmüll in Afrika, wo er unter lebensbedrohlichen Bedingungen restverwertet wird. Dieter Könnes fragt bei Herstellern und Politik nach, wie in Zeiten schwindender Rohstoffe unsere Elektrogeräte wieder länger haltbar werden können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2016 WDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 04.04.2016
14:00–14:30
14:00–
Fr. 01.04.2016
18:15–18:45
18:15–
NEU
Füge Könnes kämpft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Könnes kämpft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App