2015, Folge 737–754
Folge 737
70 Jahre KZ Dachau – Lorenzkirche ohne Bänke – Architektonisches Meisterwerk – neue Kirche in Waigolshausen
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Erinnerung – 70 Jahre KZ Dachau
von Vanessa Biermann
In Dachau, der Stadt im Nordwesten von München, haben die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme 1933 das erste Konzentrationslager errichtet. Mehrere Zehntausend Häftlinge sollten später dort ihr Leben lassen. Am 29. April 1945 befreiten amerikanische Soldaten schließlich das Lager. Vergessen ist all das bis heute nicht.
Wie vor 500 Jahren – die Lorenzkirche ohne Bänke
von Benjamin Jungblut
Noch zwei Jahre sind es bis zum großen Reformationsjubiläum im Jahr 2017. Zur Vorbereitung auf das Fest erinnert die evangelische Kirche an die Rolle der ehemaligen freien Reichsstadt Nürnberg, die bereits 1525 zum evangelischen Glauben übertritt. Allerdings hat es zu jener Zeit in der Kirche noch keine Sitzgelegenheiten gegeben. Man stand während der Gottesdienste. Daran erinnert die Lorenzkirche jetzt und hat für ein paar Wochen alle Bänke aus dem Gotteshaus entfernt.
Maria in der Kirchenmusik
von Anita Hirschbeck
Ob als Jungfrau, Königin oder Trauernde – die Gottesmutter Maria begegnet uns in der Kirche immer wieder. Das gilt für Gemälde und Skulpturen und das gilt natürlich auch für die Kirchenmusik. Zum Marienmonat Mai hat sich Anita Hirschbeck einmal über die Darstellung der Heiligen in der Musik schlau gemacht.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 10. Mai 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Reinhold Sigl
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Ein Dorf feiert ein architektonisches Meisterwerk – die neue Kirche von Waigolshausen
von Bernadette Schrama und Michaela Johannsen
Waigolshausen ist eine kleine Gemeinde in Unterfranken bei Schweinfurt mit etwa 1600 Einwohnern, etwa 1300 davon sind katholisch. Immerhin gibt es einen Bahnhof und einen morgentlichen Weckruf der örtlichen Blaskapelle, aber sonst ist der Ort wenig spektakulär. Jetzt allerdings hat sich das geändert: durch den Abriss und Neubau der Kirche.
Origamie auf der Baustelle – Rosen in Vilslern
von Klaus Schlaug
Ein Wald aus knapp 4.000 Rosen mitten in der Kirche – und zwar aus Papier! Das haben sich kreative Bastlerinnen in Vilslern im Landkreis Landshut einfallen lassen. Mit den Papierrosen haben sie das Baugerüst verschönert, das noch einige Zeit im Gotteshaus steht – und ihre Kirche so zu einem ganz besonderen Ort gemacht. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2015 Bibel TV Folge 738
Ökumenisch Radfahren – Wallfahrt mit der U-Bahn – Bayerisches Gästehaus in Rom
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Barbara Fortuna
Ökumenisch Radfahren: Der Simultanradweg
von Anika Taiber
Ökumene ist ein großes Thema im Zusammenleben zwischen Katholiken und Protestanten. In einigen Orten in der Oberpfalz ist dieses Miteinander seit Jahrhunderten ganz normal – sie teilen sich die sogenannten Simultankirchen. Jetzt verbindet ein Radweg die Orte, in denen religiöse Toleranz schon lange gelebt wird.
3. Orden – Neues Klinikmodell in Passau für Eltern und Kind
von Stefanie Hintermayr
Die Kinderklinik Dritter Orden hat etwas geplant, das es so in ganz Deutschland noch nicht gibt: In Passau entsteht ein Eltern-Baby-Familienzentrum. Dort können Mutter und Vater in Zukunft ab dem ersten Behandlungstag bei ihrem Kind bleiben, auch auf der Intensivstation, und rund um die Uhr. Wohnen können die Eltern in einem separaten Appartementbereich, der an den Behandlungstrakt angegliedert wird.
Eine Wallfahrt mit der U-Bahn
von Christoph Gahlau
Der Mai ist der Monat, in dem die Wallfahrer nicht mehr die Füße still halten können. Hinaus geht es in die Welt und es wird viel gelaufen, Fahnen getragen und innig gebetet. Die Jugendwallfahrt des Erzbistums Bamberg zog nun auch hinaus. Doch sonst war einiges anders.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 17. Mai 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecherin: Miriam Freislederer
Renovabis – Auftakt in Regensburg
von Helmut Degenhart
Am vergangenen Wochenende wurde in Regensburg die Renovabis Pfingstaktion eröffnet. Im Fokus der Aktion 2015 stehen Menschen am Rande der Gesellschaften in Osteuropa: Obdachlose oder Menschen mit Behinderungen, alte Menschen in Not, arme Familien oder ausgegrenzte Minderheiten – alles Menschen, denen die Teilhabe am Leben der Gesellschaft oft nicht möglich ist. Renovabis unterstützt die Projektpartner dabei, sich für diese Menschen einzusetzen.
Interview: Frauenhandel in Armenien
von Anika Taiber
Wir bleiben bei dieser kirchlichen Hilfsorganisation, bei Renovabis.
Menschenhandel ist in Albanien ein großes Problem. Schwester Mirjam Beike kämpft dort in einem Projekt für die Zukunft von Frauen und Mädchen, die Opfer von Menschenhandel wurden. Im Rahmen der diesjährigen Renovabis-Aktion war sie in Eichstätt zu Gast.
Gästehaus in Rom: die Casa Santa Maria
von Vanessa Biermann
Wenn Bistümer viel Geld in die Hand nehmen, um ein neues Haus zu bauen oder ein altes zu sanieren, dann schaut die Öffentlichkeit seit dem Limburg-Skandal ganz genau hin. So jetzt auch beim Erzbistum München und Freising. Das hat nämlich ein neues Begegnungszentrum in Rom in Betrieb genommen. Beim Ortstermin zeigte sich: Es ist keine pompöse Luxusvilla – ein schickes Gästehaus aber schon. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2015 Bibel TV Folge 739
Was ist der Heilige Geist – Die Nacht der Kirchen in Bamberg – Lucas Cranach im Nationalmuseum
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Was ist der Heilige Geist – Erklärstück zu Pfingsten
von Uli Reisch
Was ist das eigentlich – Pfingsten? Willkommenes langes Wochenende – oder vielleicht sogar Urlaub. Auf jeden Fall gibt es Ferien in Bayern. Und was hat es mit dem Heiligen Geist auf sich? Wir haben eine kleine Wissensauffrischung für Sie und drei interessante Fakten über den heiligen Geist, die Sie wahrscheinlich noch nicht wussten.
Die Lange Nacht der Kirchen in Bamberg
von Christoph Gahlau
In fast jedem Dorf steht noch eine Kirche – und in Städten sind es oft mehrere von unterschiedlichen Konfessionen. Von der Nachbargemeinde bekommt man meist nicht viel mit. Die lange Nacht der Kirchen in Bamberg lud nun ein zum Blick über den eigenen Kirchturm hinaus.
Pop-Art im Mittelalter – Lukas Cranach im Nationalmuseum
von Paul Schremser
Er war der Öffentlichkeitsarbeiter der Reformation vor 500 Jahren. Lucas Cranach der Ältere hat massenweise Portraits von Martin Luther gemalt – denn der Reformator galt damals als Medienstar. Und prüde war diese Zeit keineswegs: Am Beispiel der nackten Venus zeigt der Künstler weibliche Reize, denen die Männerwelt Anfang des 16. Jahrhunderts nur allzu gerne verfallen ist. „Zwischen Venus und Luther“ zeigt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg die Bandbreite eines Künstlers, der damals neben Albrecht Dürer als top-modern gegolten hat.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 24. Mai 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Zeit für Events – Stadtkatholikentag in Schweinfurt
von Michaela Johannsen
Bei strahlendem Sonnenschein fanden an Christi Himmelfahrt weit mehr als tausend Christen den Weg in den Schweinfurter Wildpark an den Eichen. Dort feierten alle gemeinsam den Stadtkatholikentag. Viele Helferinnen und Helfer haben ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
Bischof Stefan Oster – Die 1-Jahres-Bilanz
von Stefanie Hintermayr
Am 01. Oktober 2012 hat Papst Benedikt XVI.. den Amtsverzicht des Passauer früheren Bischofs Wilhelm Schraml angenommen. Zwei Jahre später, am 4. April 2014 wurde der Salesianerpater Stefan Oster von Papst Franziskus zum Bischof ernannt. Keine zwei Monate später am 24. Mai wurde der damals 48jährige von Kardinal Reinhard Marx zum 85. Bischof von Passau geweiht.
Friedrich Wetter: seit 30 Jahre Kardinal
von Jochen Reiling
Er hat zwei Papstwahlen mitgemacht, ein großes Erzbistum geleitet und ist jetzt mit 87Jahren im wohlverdienten Ruhestand: Friedrich Kardinal Wetter. Am Pfingstmontag hat er einen besonderen Grund zum Feiern. Der ehemalige Erzbischof von München und Freising begeht sein 30 -jähriges Kardinalsjubiläum. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2015 Bibel TV Folge 740
Auf dem Kirchentag:“Das weiß-blaue Beffchen“ – 40 Jahre katholische Betriebs-Seelsorge – Kinofilm gegen Missbrauch: „Verfehlung“
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Kirchen-Kabarett: Das Weiß-Blaue Beffchen
von Simona Hanselmann-Rudolph
Konzerte, Diskussionsrunden, besondere Gottesdienste oder Kabarett. Das steht für Kirchentagsfans nächste Woche an. Knapp eine Woche lang ist der Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart zu Gast. Während dieser Zeit tritt auch das Kirchenkabarett mit dem Namen „Weiss-blaues-Beffchen“ aus Bayern auf.
40 Jahre katholische Betriebs-Seelsorge
von Stefan Hoffmann
In Bamberg fand dieser Tage die Bundesfachtagung der katholischen Betriebs-Seelsorge statt. Die Kirche tut sich immer noch schwer damit, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer da zu sein. Deshalb nahm die Tagung die besonderen Anforderungen in den Blick, die die Welt der Arbeit an die Seelsorge stellt. Denn in einem so wichtigen gesellschaftlichen Feld nicht präsent zu sein, das geht eigentlich gar nicht.
Bayern-Wallfahrt nach Augsburg
von Vanessa Biermann
Eine Wallfahrt mitten in der Stadt: In diesem Jahr haben sich Tausende Pilger aus ganz Bayern auf den Weg nach Augsburg gemacht – zum Bild der „Maria Knotenlöserin“ in der Perlachkirche. Nicht unbedingt ein „klassischer“ Marienwallfahrtsort. Aber ein ganz besonderer.
Ein Kreuzweg in Karlstadt am Main
von Bernadette Schrama
Historische Bauwerke sind zwar schön anzusehen und wertvoll, müssen aber Instand gesetzt werden und das ist teuer. Viele Pfarrgemeinden können sich das nicht leisten. So der Fall beim Kreuzweg aus dem 18. Jahrhundert am Waldrand von Karlstadt in Unterfranken. Doch dank des unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatzes seit 2003, konnte das renovierte Kleinod nun von Bischof Friedhelm Hofmann gesegnet werden.
Neue Glocken in Seidmanndorf bei Coburg
von Daniela Vesper
Seit Ostern war es still in Seidmannsdorf, einem Stadtteil von Coburg. Denn dem Turm der evangelischen Pfarrkirche „Unsere liebe Frau“ hat das wichtigste gefehlt: Die Glocken. Die drei alten Stahlgussglocken, die seit den 1920er Jahren zu den Gottesdiensten gerufen haben, waren in keinem guten Zustand und mussten abmontiert werden. Doch die Zeit des „Glockenfastens“ hat nicht lange gedauert. Im Kirchturm haben jetzt drei neue Glocken ihren Platz gefunden und verrichten jeden Sonntag ihren Dienst.
Besuch vom Amazonas
von Bernadette Schrama
Viele Diözese, Pfarreien und Verbände pflegen internationale partnerschaftliche Beziehungen, zum Beispiel die Diözese Würzburg mit der Diözese Óbidos am Amazonas in Brasilien (seit 2013). Immer wieder besuchen sich die Katholiken gegenseitig und diesmal waren einige der brasilianischen Freunde zu Gast in Unterfranken. Sie schauten sich Schulen, Gemeinden und auch die geschichtsträchtige Burg Rothenfels am Main an.
Kinofilm gegen Missbrauch: „Verfehlung“
von Stefan Hoffmann
Der Sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche hat die katholische Kirche in den vergangenen Jahren in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt. Zwar werden die Schlagzeilen nicht mehr davon beherrscht, aber die Notwendigkeit der Auseinandersetzung bleibt. Der Regisseur Gerd Schneider – er hat Theologie studiert und war im Priesterseminar – hat in seinem Spielfilm „Verfehlung“ den sexuellen Missbrauch durch Priester zum Thema gemacht. Katholische Hochschulgemeinde und Erwachsenenbildung in Bamberg haben den Film gezeigt und zur Diskussion darüber eingeladen. Stefan Hoffmann war für uns dabei. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 Bibel TV Folge 741
Eine neue Haube für den Kirchturm / Die Auferstehung des Lukas /
Die Friedenskirche in Weidmannsdorf
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Was ist Fronleichnam?
von Marie-Bernadette Hügel
In der vergangenen Woche war wieder einer der beliebten Feiertage im Mai. Donnerstag frei – Freitag ein Brückentag – und damit ein ganz langes Wochenende. Aber was bedeutet dieser Feiertag eigentlich: Fronleichnam? Jedes Jahr begehen die Gläubigen das Hochfest der Eucharistie mit feierlichen Gottesdiensten und anschließenden Prozessionen.
Eine neue Haube für den Kirchturm von Aldersbach
von Stefanie Hintermayr
In Niederbayern – in Aldersbach – steht eine besonders schöne Kirche. Doch der Turm war marode. Um ihn wieder in Schuss zu bringen, musste die komplette Kuppel in einem Stück abgenommen werden. Nach der Renovierung wurde das Stück jetzt wieder aufgesetzt – der Turm ist wieder komplett.
Die Auferstehung des Lukas (in der Theatinerkirche München)
von Vanessa Biermann
Drei verbrannte Holzstücke: Das war das Einzige, was von einer fast vier Meter großen Skulptur in der Münchner Theaterkirche nach dem Zweiten Weltkrieg übrig war. Ein Team von 3D-Spezialisten hat nun ein einzigartiges Projekt gestartet: Die Rekonstruktion der Figur. Und zwar mit Hilfe modernster Scan-Technologie. Zehn Jahre hat das gedauert. Ein kniffliges Mammutprojekt.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 7. Juni 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Reinhold Sigl
Unterstützung aus USA – die Friedenskirche in Wildenheid
von Daniela Vesper
„Senden Sie uns Ihre Dollars für den Kreuzzug der hölzernen Kirchen.“ Mit diesem Satz beendete Anfang der 1950er-Jahre der US-amerikanische Radiomoderator Fulton Lewis seine Sendungen. Ziel war es damals, mit Hilfe von Spenden, entlang des Eisernen Vorhangs in Deutschland Kirchen zu bauen. Amerikaner wollten damit Flagge zeigen gegen Kommunismus und Sozialismus. Eine dieser Kirchen ist in Oberfranken zu finden. Und zwar in Wildenheid, einem Stadtteil von Neustadt bei Coburg.
Serie: Jahr der Orden – die Schulschwestern in Eichstätt
von Anita Hirschbeck
In der katholischen Kirche läuft derzeit das „Jahr der Orden“. Es soll unter anderem zeigen, wie Ordensbrüder und -schwestern für die Gesellschaft arbeiten. Auch in Eichstätt gibt es dafür Beispiele, wie etwa die Schulschwestern. Die kümmern sich in der Uni-Stadt um Studentinnen – und leben mit einigen von ihnen in einer Wohngemeinschaft. Anita Hirschbeck hat die Nonnen in ihrer Studenten-WG besucht.
Bildhauer Albert Schilling – Ausstellung in Würzburg
von Michaela Johannsen
Der Schweizer Bildhauer Albert Schilling hat jahrelang in Würzburg Werke für den Dom geschaffen. Viele seiner Kunstwerke waren viele Jahre im Familienbesitz. Im letzten Sommer entschieden sich seine drei Töchter, den Nachlass ihres Vaters der Stiftung Kunstsammlung der Diözese Würzburg zu überlassen. Sie sind jetzt in einer Ausstellung bis September im Dommuseum zu sehen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2015 Bibel TV Folge 742
Landwirtschaftliche Familienhilfe – Fußballturnier der Kleriker – Casa Santa Maria
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Heiko Säle
Hilfe für Familie und Bauernhof
von Anita Hirschbeck
Stress mit Kollegen, mit dem Chef oder mit dem Ehepartner – das hat bestimmt jeder schon einmal erlebt. Im Beruflichen und Privaten kommt es nun mal hin und wieder zu Reibereien. Da machen auch Landwirte keine Ausnahme. Für Bauern sind solche Konflikte aber oft besonders belastend, denn auf einem Hof lebt eine Familie nicht nur zusammen, sie muss auch gemeinsam einen Betrieb stemmen. Wenn dann noch Krankheiten oder wirtschaftliche Sorgen hinzukommen, steigen einem die Probleme schnell über den Kopf. In so einem Fall hilft die landwirtschaftliche Familienberatung. Deren Bundesarbeitsgemeinschaft hat sich im Bistum Eichstätt getroffen.
Ein Leben für Gott: Mönche im Paulinerkloster Passau
von Stefanie Hintermayr
Letzte Woche trafen sich die Ordensleute im Bistum Passau zum Studientag ihrer Arbeitsgemeinschaft in Altötting. Auch Bischof Stefan Oster SDB nimmt teil und gibt geistliche Impulse mit auf den Weg. Leider ist es um die Orden, auch im Bistum Passau, nicht sehr gut bestellt. Gerade einmal rund 660 Männer und Frauen sind es aktuell, die ihr Leben in einer Ordensgemeinschaft konsequent an Jesus Christus ausrichten. Eine dieser Ordensgemeinschaften ist der Paulinerorden auf Mariahilf ob Passau. Wie die sechs Patres heute dort leben, zeigt Stefanie Hintermayr.
Fußball total: Die Meisterschaft der katholischen Seelsorger
von Stefan Hoffmann
Was den Frauen die WM in Kanada, ist den katholischen Seelsorgern die bayerische Meisterschaft: Der Höhepunkt des Jahres. Knapp 100 Spielerinnen und Spieler aus den sieben Diözesen trafen sich dazu am Montag in Bamberg. Für die Schönheiten der Stadt hatten sie allerdings kaum einen Blick übrig, sie fokussierten sich völlig auf ihr Turnier.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 14. Juni 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Ein Blumenmeer auf der Dorfstraße: Fronleichnam in Thundorf
von Michaela Johannsen
Immer 10 Tage nach Pfingsten feiert die katholische Kirche Fronleichnam. Mit der großen Prozession durch die Straßen erinnern die Christen an die tatsächliche Gegenwart Jesu Christi beim Gottesdienst. Die Straßen werden von Ehrenamtlichen festlich geschmückt. Bei der Prozession in Würzburg mit Bischof Friedhelm Hofmann wurde die Gastfreundschaft thematisiert. In Thundorf im Landkreis Bad Kissingen ziert ein kilometerlanger Blumenteppich die Straßen des Dorfes.
Ein treuer Freund: Der Bischofshund
von Anita Hirschbeck / Anika Taiber
Immer wieder können Sie in unserer Sendung seltene Einblicke in das Leben von Kirchenleuten – hinter sonst verschlossene Türen werfen. In dieser Ausgabe wirft die Redaktion einen Blick in das Bischofshaus in Eichstätt. Dabei führt ein ganz besonderer Begleiter durch die Räume: Pami, der Hund von Bischof Gregor Maria Hanke.
Tag der offenen Tür: Casa Santa Maria in Rom
von Andrea Haagn
Ein Stück bayerische Heimat in Rom – so könnte man die „Casa Santa Maria“ beschreiben, das neue Begegnungszentrum des Erzbistums München und Freising. Vor Kurzem konnten nun auch die römischen Nachbarn endlich nachschauen, was sich hinter dem grünen Zaun in den letzten beiden Jahren der Bauzeit getan hat.
Das Erzbistum hatte zu einem Wochenende der offenen Türe und vor allem der Begegnung eingeladen! (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2015 Bibel TV Folge 743
Neugier und Angst – Begegnung mit dem Islam // Laudato Si – Papst Franziskus und die Umwelt // 500 Jahre läuten die Glocken von Lanzendorf
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Umgang mit dem Islam – Ein Workshop
von Stefan Hoffmann
Manche macht er neugierig, andere haben Angst vor ihm, den meisten aber ist er schlicht fremd: Der Islam. Aber das muss ja nicht so bleiben, dachte sich die Dominikanische Laiengemeinschaft Bamberg und lud zu einem Studientag mit dem Titel „Herausforderung Islam – Christen und Muslime wagen den Dialog“ ein.
Bischof Hanke und die Umweltenzyklika des Papstes
von Anita Hirschbeck
Papst Franziskus hat seine Enzyklika „Laudato sì“ veröffentlicht. Sie ist eine Lehrschrift, die sich in der Hauptsache mit Umweltfragen befasst. Das ist ein wichtiges Thema, finden auch die deutschen Bischöfe, etwa Gregor Maria Hanke, der Bischof von Eichstätt. Anita Hirschbeck hat mit ihm über die Umweltenzyklika des Papstes gesprochen.
Laufen für die Kinderklinik – ein Charity-Projekt
von Stefanie Hintermayr und Benedikt Gradl
Markus Simon trainiert sechs- bis siebenmal pro Woche. Der leidenschaftliche Läufer aus Passau trainiert für einen guten Zweck. Mit seinem Projekt „10 Mal Marathon hintereinander in zehn Tagen“ unterstützt er die Kinderstiftung einer Fast-Food-Kette und die Kinderklinik Dritter Orden in Passau mit ihrem neuen Eltern-Baby-Familienzentrum. Was genau sich hinter dem „Hoffnungsmarathon“ verbirgt: Stefanie Hintermayr und Benedikt Gradl haben ihn bei der Vorbereitung begleitet.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 21. Juni 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecherin: Miriam Freislederer
Islam – Dialog mit der Evangelischen Kirche
von Simona Hanselmann-Rudolph
Hätten Sie gedacht, dass es in München über 50 Moscheen gibt? Man vermutet es kaum, weil sie meist versteckt in Hinterhöfen liegen und von außen gar nicht als solche erkennbar sind. Mitten im oberbayerischen Penzberg dagegen steht ein modernes Moscheegebäude, sichtbar und präsent in unmittelbarer Nachbarschaft zur evangelischen Kirchengemeinde. Simona Hanselmann-Rudolph berichtet über die Situation in München, den Dialog in Penzberg und was der Vorstand der Penzberger Moschee als Nächstes vorhat.
500 Jahre alte Glocken in Lanzendorf / Himmelkron
von Daniela Vesper
Die Kirchengemeinde Lanzendorf nördlich von Bayreuth hat in diesem Jahr allen Grund zum Feiern. Von den insgesamt vier Glocken, die hoch droben im Glockenturm der St.-Gallus-Kirche hängen, sind zwei sage und schreibe 500 Jahre alt. Dieses seltene Glockenjubiläum ist jetzt im Rahmen eines Festgottesdienstes gebührend gefeiert worden. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2015 Bibel TV Folge 744
Preis für gerechte Arbeit – Pflegetruck von Diakonie und Caritas -
24-Stunden-Aktion der katholischen Jugend
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Sozialpreis für gerechte Arbeit
von Stefan Hoffmann
Deutschland ist wirtschaftlich stark, viele Produkte sind weltweit gefragt. Aber bei manchen Gütern lässt sich die Qualität durchaus noch deutlich verbessern: Bei Gerechtigkeit zum Beispiel. Das Erzbistum Bamberg hat deshalb den Preis „Arbeiter für Gerechtigkeit“ ausgelobt. Er wird verliehen an Frauen und Männer, die sich in ihren Unternehmen für ihre Kollegen, für mehr Gerechtigkeit und Solidarität am Arbeitsplatz einsetzen. Stefan Hoffmann war bei der diesjährigen Preisverleihung.
Pflegetruck von Diakonie und Caritas auf Bayern-Tour
von Matthias Wiedmann
Die Gesellschaft altert – mehr denn je sind gut ausgebildete Pfleger gefragt. Doch gerade am Personal mangelt es häufig. Alte Menschen pflegen gilt eben nach wie vor nicht gerade als attraktiver Beruf. Da muss auch die Politik etwas machen, finden die kirchlichen Sozialverbände. Zum Beispiel für bessere Bezahlung sorgen. Auf ihre Forderungen machen Diakonie und Caritas am nächsten Wochenende in Ingolstadt aufmerksam. Dann stehen sie mit einem „Pflegetruck“ auf dem Rathausplatz.
Landesbischof Bedford-Strohm auf Gemeindetour
von Helmut Degenhart
Ein Bischof muss seine Schäfchen, sprich Gemeinden besuchen. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm war jetzt in Ost-bayern unterwegs, im Dekanat Passau. Helmut Degenhart hat den Landesbischof auf seinen Stationen durch das Dekanat begleitet.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 28. Juni 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecherin: Miriam Freislederer
Fußball total – der Theo-Cup
von Michaela Johannsen
Einmal im Jahr treffen sich Theologiestudenten verschiedener Fakultäten zu einem Fußballturnier. Der „TheoCup“ ist ein internationales Fuß-ballturnier, das jedes Jahr in einer anderen Stadt und manchmal auch in einem anderen Land von Theologen für Theologen ausgerichtet wird. 1995 hatte der „TheoCup“ in Würzburg Premiere. Genau 20 Jahre später fand er nun wieder in Unterfranken statt.
Schrauben für den guten Zweck: 24-Stunden-Aktion des BDKJ
von Anika Taiber und Regina Greck
Tue Gutes und rede darüber. Das hat sich die katholische Jugend in In-golstadt zu Herzen genommen. Sie haben Fahrräder für und mit Flücht-lingen gemeinsam repariert. Exakt 24 Stunden hatten die Jungen und Mädchen Zeit – dann musste die Arbeit getan sein. Das Motto der Aktion: „Uns schickt der Himmel“.
Abschied von Winnetou
von Jochen Reiling und Andrea Haagn
Vor Kurzem ist in Paris der Schauspieler Pierre Briece im Alter von 86 Jahren gestorben. Seine Frau Hella kommt aus der Oberpfalz. Deshalb gab es auch in Bayern eine Trauerfeier zum Abschied von Winnetou. Andrea Haagn und Jochen Reiling haben in München echte Fans angetroffen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 28.06.2015 Bibel TV Folge 745
Viggo Mortensen beim Münchner Filmfest – Kunst im öffentli-chen Raum – Die älteste Schulleiterin Bayerns
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Tag der offenen Tür im Flüchtlingsheim
von Fabian Gentner
Seit Oktober 2014 wohnen Asylsuchende in der ehemaligen Realschu-le Maria Ward in Eichstätt. Jetzt haben die Caritas-Asylsozialberatung im Bistum Eichstätt und die Betreiberfirma „Jonas Better Place“ zu ei-nem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Eichstätter Bürger konnten sich vor Ort ein Bild machen, wie die Flüchtlinge in ihrer Stadt leben – und die Besucher kamen zahlreich.
Filmfest München – Fritz-Gerlich-Filmpreis
von Vanessa Biermann
Schaulaufen für Stars und Sternchen: Zum Münchner Filmfest zieht es nationale und internationale Schauspielgrößen in die bayerische Lan-deshauptstadt. In diesem Jahr war sogar Hollywood zu Gast: Viggo Mortensen, bekannt aus der Herr-der-Ringe-Trilogie, präsentierte sei-nen neusten Film. Dieser Western in modernem Gewand sahnte auch gleichzeitig den katholischen Fritz-Gerlich-Filmpreis ab.
Installation – Wem gehört die Welt
von Stefan Hoffmann
Kunst im öffentlichen Raum: Das sind nicht nur Denkmäler und Bau-werke, sondern auch Aktionen wie „Wem gehört die Welt?“ Zusammen mit der Künstlerin Karin Bergdolt hat sich dabei das katholische Stadt-bildungswerk Nürnberg daran gemacht, große Fragen nicht nur zu stel-len, sondern – hinzustellen. Und zwar auf den Platz zwischen St.Elisabeth und Jakobskirche, an einem ganz normalen Samstag, mit-ten unter die Passanten.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 5. Juli 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Bayerns älteste Schulleiterin – Schwester Vestina
von Stefanie Hintermayr
So richtig losgelassen hat sie die Schule nie. Es scheint wohl genau der richtige Platz in ihrem Leben zu sein. Die Benediktiner-Schwester Vestina unterrichtet an der Columba-Neef-Realschule in Neustift bei Or-tenburg schon seit knapp 50 Jahren, die Schulleitung hat sie vor 30 Jahren übernommen. Wahrscheinlich ist sie eine der ältesten Schullei-terinnen in Deutschland.
Nachwuchs im Priesteramt: Diakonenweihe im Dom
von Anita Hirschbeck
Vier junge Männer hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke zu Diakonen geweiht. „Kirche in Bayern“ war bei der Weihe in der Schutz-engelkirche dabei. Wir haben mit den angehenden Priestern darüber gesprochen, was ihnen dieser Tag bedeutet und welche neuen Aufga-ben auf sie warten.
Integration, Dorffest und Firmvorbereitung: Beim Sonnwendfeuer
von Michaela Johannsen
Teenager für die Kirche oder den Glauben zu begeistern, ist gar nicht so einfach. Eine Pfarreiengemeinschaft in Unterfranken begeistert die jungen Leute dennoch jedes Jahr wieder: mit dem Sonnwendfeuer. Die Firmlinge „Main-Steigerwald“ treffen sich dann traditionell zu einem Got-tesdienst im Steinbruch. Die gemeinsame Feier unter freiem Himmel ist ein Teil der Firmvorbereitung der Jugendlichen. Der Höhepunkt des Abends ist das Entzünden des Johannisfeuers. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2015 Bibel TV Folge 746
Schüler tragen Kreuz auf den Schnappenberg – Willibaldswoche in Eichstätt – Aktion: 95Sätze 95Sitze
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Michael Schröder
Missionsreise nach Tansania
von Anika Taiber
Eine Woche lang haben Vertreter von missio München und der Diözese Eichstätt Hilfsprojekte in Tansania besucht, die sie unterstützen. Ob Frauenförderung, Bildungsarbeit oder medizinische Hilfe – im Land wird viel getan. Anika Taiber hat die Gruppe vor Ort begleitet.
Schulaktion für ein Gipfelkreuz
von Vanessa Biermannn
Die Schnappenkirche ist ein beliebter Wallfahrtsort in Oberbayern. Sie liegt auf 1099 Metern Höhe auf dem gleichnamigen Berg. Von dort aus hat man einen guten Blick ins Achental und auf den Chiemsee.
15 Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Landschulheims in Marquartstein haben diese Kirche nun für ein ganz besonderes Projekt ausgewählt – und damit etwas Bleibendes geschaffen.
95 Sätze – 95 Sitze
von Daniela Vesper
Am 31. Oktober 2017 jährt es sich zum 500. Mal: Die Veröffentlichung der 95 reformatorischen Thesen durch Martin Luthers im damaligen Wittenberg.Bereits seit 2007 wird nun deutschlandweit mit verschiedensten Veranstaltungen den Jahrestag hingearbeitet.
Auch die evangelische Kirchengemeinde im Städtchen Rehau im Landkreis Hof hat sich Gedanken gemacht, wie man das große Jubiläum am besten feiern kann. Herausgekommen ist die Aktion: „95 Sätze – 95 Sitze“.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 12. Juli 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Weinbergtage für Ministranten
von Stefanie Hintermayr
„Quo vadis? – Wohin geht es mit mir?“ lautete das Motto der diesjährigen Weinbergtage des Ministrantenreferats Sankt Maximilian der Diözese Passau. 18 Jugendliche haben sich intensiv mit Themen wie Beruf und Berufung, Entscheidung und persönlicher Lebensweg auseinandergesetzt.
Willibaldswoche in Eichstätt
von Anita Hirschbeck und Anika Taiber
Der 7. Juli ist der Gedenktag des heiligen Willibald, Patron des Bistums Eichstätt. In Erinnerung an ihn, den ersten Bischof von Eichstätt, veranstaltet die Diözese jedes Jahr eine ganze Festwoche. Los ging’s in diesem Jahr zum ersten Mal mit einem Familientag.
Neues zu Hause für den Domschatz
von Michaela Johannsen
Die Geschichte des Würzburger Domschatzes reicht bis in das 8. Jahrhundert. Aus der Zeit der Bistumsgründung sind im Schatzverzeichnis Textilien und Utensilien für den Gottesdienst oder Reliquienbehälter verzeichnet. Der heutige Domschatz präsentiert 182 Objekte aus der Domgeschichte und seiner Bischöfe. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2015 Bibel TV Folge 747
Theater im Kreuzgang – Muslime und Christen beim Fastenbrechen – Das YouCat-Zentrum in Aschau
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Molière im Kreuzgang
von Christoph Gahlau
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Innenhof der Bamberger Pfarrkirche Sankt Gangolf in ein kleines Theater. Die Kreuzgangspiele haben seit fast 20 Jahren Tradition. Vor und hinter der Bühne sind keine Profis, sondern engagierte Christen, die mit ihrem Engagement anderen Men-schen eine Freude bereiten wollen. In diesem Jahr steht „Der eingebildet Kranke“ von Moliére auf dem Spielplan.
Fastenbrechen von Christen und Muslimen
von Fabian Gentner
Christen und Muslime in Kontakt zu bringen ist das Ziel des christlich-islamischen Dialogs in Ingolstadt. Regelmäßige Gespräche, Treffen und Aktionen sorgen für eine lebendige Beziehung zwischen den beiden Glaubensrichtungen in der Stadt. Anlässlich des Fastenmonats Ramadan hat nun die Moscheengemeinde des Integrations- und Bildungsvereins zu einem gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. Christen zu Gast bei Muslimen.
Neu: Das YouCat – Zentrum in Aschau
von Anselm Blumberg
Das Buch war ein Experiment mit offenem Ausgang: Der Jugendkatechismus, kurz: Youcat. Noch nie zuvor waren Jugendliche so stark in ein amtliches Glaubensbuch der katholischen Kirche eingebunden. Herausgekommen ist ein Katechismus von Jugendlichen für Jugendliche. Seit vier Jahren wird er vom internationalen Youcat-Zentrum weltweit verbreitet. Seit kurzem hat es seinen Sitz in Aschau im Chiemgau.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 19. Juli 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Der andere Gottesdienst: Nightfever
von Stefanie Hintermayr
Es ist eine neue, eine andere Art des Gottesdienstes, des gemeinsamen Betens und Singens: Nightfever. Die lichterfüllte Gebetsnacht hat sich inzwischen in vielen Städten Deutschlands etabliert und findet vielerorts regelmäßig statt. Viele Jugendliche und junge Erwachsene zieht Nightfever mit seinem besonderen Angebot in das Gotteshaus. Stefanie Hintermayr hat das Organisationsteam in Passau getroffen.
Das größte Kirchenfest am Main: Kiliani
von Bernadette Schrama
Eine ganze Woche dreht sich im Würzburger Dom alles um die drei Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan. Die drei irischen Missionare sollen vor mehr als 1300 Jahren das Christentum nach Franken gebracht haben. Zur Kiliani-Wallfahrt pilgern tausende Menschen zu ihren sterblichen Überresten im Dom. Dabei sind auch die kleinsten Pilger, nämlich die Kindergartenkinder, nach Würzburg gekommen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 19.07.2015 Bibel TV Folge 748
Ökumenisch Beten und Wandern – Baustile und Malerei: Claudio Viscardi – 1 Jahr neues Gotteslob
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Ökumenische Wallfahrt in der Oberpfalz
von Stefan Hoffmann
Wallfahren ist „in“ – als „Beten mit den Füßen“ hat es in den letzten Jahren viele Menschen erreicht, die nach ganzheitlichen Frömmigkeitserfahrungen suchen. Im katholischen Dekanat Auerbach und dem evangelischen Dekanat Pegnitz in der Oberpfalz geht man aber noch einen Schritt weiter: Dort „wallt“ man ausdrücklich ökumenisch.
Mindzone: Drogen – Projekt der Caritas
von Christoph Niekamp
Sommer, Sonne, Musik und dazu ein paar bunte Pillen. Auf Festivals berauschen sich viele Besucher nicht nur mit Alkohol. Das Projekt „MindZone“ des Caritasverbandes in Unterfranken klärt deshalb über legale und illegale Drogen auf und zeigt, wo die Gefahren liegen. Dass das auch ohne erhobenen Zeigefinger geht, hat Christoph Niekamp bei einem Einsatz im unterfränkischen Lohr erlebt.
Claudio Viscardi – Kunstinstallation aus Malerei und Architektur
von Regina Greck
Eine Art überdimensionaler Guck-Kasten steht derzeit auf dem Residenzplatz in Eichstätt: die Installation „connect“ des schweizerisch-irischen Künstlers Claudio Viscardi. Zwichen Graubünden – der Heimat Viscardis – und Bayern gibt es eine besondere Verbindung.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 26. Juli 2015
Redaktion: Stefanie Hintermayr
Sprecher: Miriam Freislederer
Bischof Oster auf Stippvisite
von Stefanie Hintermayr
Neun seiner zehn Dekanate hat Bischof Stefan Oster inzwischen schon intensiv kennengelernt. Seit Mittwoch war er im Dekanat Hauzenberg unterwegs. Das Pfarrzentrum Hauzenberg, das Gymnasium Untergriesbach, der Helferkreis Asyl in Kellberg, das Kinderheim in Büchlberg und die Pfarrei Tittling waren einzelne Stationen. Seine Drei-Tages-Tour ist am Freitagnachmittag mit einer Abschlussandacht in der Wallfahrtskirche Sankt Kolomann in Neukirchen vorm Wald zu Ende gegangen.
Praxistest – 1 Jahr mit dem neuen Gotteslob
von Anita Hirschbeck
Vor rund einem Jahr wurde in allen bayerischen Bistümern ein neues Gebet- und Gesangbuch eingeführt: Das neue Gotteslob löste das alte aus dem Jahr 1975 ab. Die Gewöhnungsphase dürfte langsam vorbei sein – stellt sich also die Frage, ob sich das Neue bewährt hat. Anita Hirschbeck macht den Praxistest mit einem Kirchenchor in Ingolstadt-Friedrichshofen.
Wiedereröffnung der Vogelsburg am Main
von Christoph Niekamp
Wo früher Augustinerschwestern gebetet und gearbeitet haben, erholen sich nun Touristen. Die Vogelsburg hoch über der Mainschleife ist ein beliebtes Ausflugsziel in Unterfranken. Aber seit mehr als einem Jahr war das ehemalige Kloster wegen Umbauarbeiten geschlossen. Nun erstrahlt die Vogelsburg in neuem Glanz.
Der kleinste Orden Deutschlands: Die Paulusschwestern
von Regina Greck
Nur 12 Paulusschwestern leben in ganz Deutschland – vier von ihnen in Ingolstadt. Dort betreiben sie eine Buchhandlung mitten in der Stadt. Die ist Laden und Verkündigungsstelle in einem. In unserer Reihe zum Jahr der Orden hat Regina Greck die Schwestern in ihrer Buchhandlung und in ihrem Wohnhaus besucht. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2015 Bibel TV Folge 749
Hilfe für die Verwaltung – Die Auferstehung des Lukas
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: MIchael Schröder
Helfer für das theologische Personal – Der Verwaltungsleiter
von Vanessa Biermann
Das Erzbistum München und Freising will Priester, Diakone und pasto-rale Mitarbeiter weitgehend von Verwaltungsaufgaben entlasten, damit sie mehr Zeit für ihre seelsorglichen Aufgaben haben. Das Ordinariat stellt deshalb verstärkt Fachkräfte ein – sogenannte Verwaltungsleiter. Nikolai von Faltin aus Bad Reichenhall ist so ein Zahlenmensch für die Gemeinden. Meine Münchener Kollegen haben ihn einen Tag lang be-gleitet.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 2. August 2015
Die Auferstehung des Lukas – eine kunsthistorische Sensation
von Vanessa Biermann, Jochen Reiling, Dominique Siemens
Drei verbrannte Holzstücke: Das war das Einzige, was von einer fast vier Meter großen Skulptur in der Münchner Theatinerkirche nach dem Zweiten Weltkrieg noch übrig war. Ein Team von 3D-Spezialisten hat nun ein einzigartiges Projekt gestartet: Die Figur wieder zu rekonstruie-ren. Und zwar mit Hilfe neuster Scan-Technologien. Zehn Jahre hat das gedauert. Ein kniffliges Mammutprojekt. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 02.08.2015 Bibel TV Folge 750
Jubiläum: 750.ste Ausgabe von Kirche in Bayern
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Barbara Fortuna
Das war die erste Sendung
14 Jahre ist das jetzt her – am 18. März 2001 wurde unsere Sendung zum ersten Mal ausgestrahlt. Im Studio von TV Touring wurde die Moderation aufgezeichnet, heute befinden wir uns im eigenen Studio des Medienhauses der Diözese Würzburg – das werden Sie dann noch genauer kennen lernen. Als erstes sehen Sie Eindrücke und Einblicke von dieser ersten Sendung im Jahre 2001.
750. ste Sendung von Kirche in Bayern: Blick hinter die Kulissen
von Bernadette Schrama und Barbara Fortuna
Das sind auch sehr viele persönliche Erinnerungen, die ich mit dieser Sendung ver-binde. Wir zeigen Ihnen heute einen Blick hinter die Kulissen, wie eine solche Sen-dung entsteht. Viele Hände und Köpfe werden benötigt, um ein halbstündiges Fern-sehmagazin zu produzieren. Meine Würzburger Kollegen und alle beteiligten Redak-tionen aus Bayern helfen Woche für Woche fleißig zusammen.
Der Schaukelpfarrer (von 2005)
von Andrea Haagn
Auf unserem Rundgang durch die Geschichte von Kirche in Bayern gibt es viele inte-ressante Begegnungen und Geschichten aus der Kirche. Meinen Münchner Kolle-gen ist diese Geschichte besonders in Erinnerung geblieben: Wer schafft den Über-schlag auf dem Oktoberfest? Der Sankt Michaelsbund wollte es wissen und hat elf Pfarrer aus der ganzen Erzdiözese beim Schiffschaukeln gegeneinander antreten lassen. Wiesn-Sprecher Toni Roiderer durfte den Sieger ehren: Jugendpfarrer Richard Dick aus Kaufbeuren. Die Aktion fand vor 10 Jahren auf der Wiesn statt.
Gondoliere und Gottesmann (von 2003)
von Stefan Hoffmann
Sie stehen für Romantik auf dem Wasser: Gondeln aus Venedig. Wer die einzigarti-gen Boote auf dem Wasser sieht, ist fasziniert und bezaubert. Auch Hans Lyer hat dieser Virus voll erwischt: Der katholische Pfarrer aus Bamberg hat sogar die Kunst des Gondel Fahrens erlernt. Und für ihn ist das viel mehr als nur ein extravaganter Wasser-Sport.
Reise ins Heilige Land
von Helmut Degenhart
Einer der Gründungsväter von Kirche in Bayern ist der Radio- und Fernsehredakteur Helmut Degenhart. Er war von Beginn der privaten Radio – und Fernsehsender in Bayern für die katholische Kirche in Passau als Reporter unterwegs. In unserer Sen-dung hat er mehrere Hundert Fernsehberichte produziert und ein paar tausend Nachrichtenmeldungen getextet. Heute erinnert er mit einer Reportage aus dem Hei-ligen Land an die Sendung.
Einblicke in die Arbeit der Redaktionen
vom Team Eichstätt
Zum Kreis der Macher von Kirche in Bayern gehören die kirchlichen Hilfswerke Re-novabis, Kirche in Not und Missio. Regelmäßige Zulieferungen gibt es von den Fern-sehredaktionen der Bistümer Bamberg, Eichstätt, München-Freising, Passau und Würzburg. Dazu kommen Berichte vom Evangelischen Fernsehen aus unterschied-lichen Teilen Bayerns.
Lukas auf fränkisch
von Paul Schremser
Auch ein Mann der ersten Stunde ist der evangelische Diakon und Fernsehredakteur Paul Schremser. Er berichtet von Anfang an in unserem Magazin über Themen aus dem evangelischen Bayern. Eine Geschichte, die ihm besonders in Erinnerung ge-blieben ist, ist das Evangelium in fränkischer Mundart.
Gruß vom Bischof zum 750.sten
Heinrich Bedford-Strohm
Evangelischer Landesbischof (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2015 Bibel TV Folge 751
Seegottesdienst am Rothsee – Mit dem Floß auf der Pegnitz – Schnitzeljagd mit GPS
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Barbara Fortuna
Seegottesdienst am Rothsee
von Paul Schremser
Rund fünfzig Kilometer im Südwesten von Nürnberg liegt das „Fränkische Seenland“: Sieben Seen sind als Wasserspeicher für den „Main-Donau-Kanal“ entstand. Im Sommer zieht es viele Touristen und Wochenend-Ausflügler an den Rothsee. Die evangelischen Kirchengemeinden haben das als Chance gesehen und veranstalten alle zwei Wochen Freiluftgottesdienste am Badestrand. Jetzt gab es einen besonderen Gottesdienst mit 1200 Besuchern und dem evangelischen Landesbischof.
Interview mit Pfarrer Martin Milius
von Britta Hundesrügge
Gottesdienste am Rothsee
Mit selbst gebautem Floß auf der Pegnitz
von Simona Hanselmann-Rudolph
Wir haben gerade hier in Birkach am Rothsee Open-Air-Gottesdienst gefeiert. Das Geld, das im Gottesdienst gesammelt wurde, soll der evangelischen Jugendarbeit in der Region zugutekommen. Es laufen schon tolle Aktionen und Projekte für Kinder und Jugendliche im evangelischen Dekanat Schwabach. Zum Beispiel für die Begegnung von einheimischen und ausländischen Jugendlichen.
Uprising – Special Gottesdienst mit und für die Jugend
von Christoph Gahlau
Kinder und Jugendliche lassen sich oft nur schwer für Kirche begeistern. „Wir stellen was auf die Beine, was junge Menschen anspricht, haben sich die Oberministranten von Stegaurach bei Bamberg gesagt und so entstand ein Festival: UpRising – Leben feiern mit Gott.
Geo-Caching – Schnitzeljagd mit GPS
von Anita Hirschbeck
In unserem nächsten Beitrag geht es um das Global Positioning System. Das sagt Ihnen nichts? Mit der Abkürzung GPS können Sie sicherlich mehr anfangen. Das ist nämlich das Satellitensystem, über das Navigationsgeräte ihre Position bestimmen. Ihr Navi im Auto funktioniert also über GPS. Die Technik ist aber nicht nur hilfreich im Verkehr, man kann sie auch in der Freizeit verwenden, zum Beispiel für eine Schnitzeljagd. Geo-Caching nennt sich das.
Bolani: Jugendliche zeigen einheimische afghanische Küche
von Christoph Niekamp
Sommer, Sonne, Grillparty: Wir haben für Sie eine leckere Alternative zu Würstchen und Kartoffelsalat. Zwei junge Flüchtlinge aus Afghanistan wohnen derzeit im Münchner Salesianum und haben uns ihr Lieblingsrezept verraten – und vorgekocht.
Mit dem Paddelboot unterwegs zu Kilian, Kolonat und Totnan
von Bernadette Schrama
Eine ganze Woche dreht sich im Würzburger Dom alles um die drei Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan. Die drei irischen Missionare haben vor mehr als 1300 Jahren das Christentum nach Franken gebracht. Zur Kiliani-Wallfahrt pilgern tausende Menschen zu ihren sterblichen Überresten im Dom. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2015 Bibel TV Folge 752
Familien-Wallfahrt nach Assisi
von Bernadette Schrama
Sommerzeit ist Reisezeit. Statt auf eigene Faust loszuziehen oder einen Strandurlaub zu buchen, haben sich an Pfingsten knapp 500 Männer, Frauen und Kinder aus Unterfranken zusammen auf den Weg nach Italien in die Stadt Assisi gemacht. Dort wandeln Sie auf den Spuren des Heiligen Franziskus und der Heiligen Clara: bei der Familienwallfahrt der Diözese Würzburg 2015. Wir haben die schönsten Eindrücke dieser Reise für Sie in einer Reportage zusammen gefasst. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2015 Bibel TV Folge 753
Heute mit folgenden Themen: Der Bischof und die E-Mobilität, Besuch in Tansania, Partnerschaft mit Poona in Indien, Klangkörper für Monströses – Der Domchor in Eichstätt (Text: Bibel TV)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2015 Bibel TV Folge 754
Heute mit folgenden Themen: Jung und Mönch oder Nonne – Zum Jahr der Orden, Der Bamberger Schöpfungsweg, „Believe and pray“ – Glauben in neuem Gewand, Wallfahrt nach 14-Heiligen (Text: Bibel TV)Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2015 Bibel TV
zurückweiter
Füge Kirche in Bayern kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kirche in Bayern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.