2015, Folge 719–736
Folge 719
Paolo Suess – Lobpreis in der Partymeile – Sternsinger 2015
Moderation: Bernadette Schrama
Paolo Suess erklärt den Papst
von Stefan Hoffmann
Seit er Papst ist, sorgt Jorge Mario Bergoglio für Furore: Seinen Stellungnahmen und seinem Auftreten in der Öffentlichkeit haftet etwas Unkonventionelles an. Er wirkt den Menschen sehr zugewandt und damit spricht er viele an und motiviert sie. Aber wie tickt er und was will er erreichen? Diese Frage stellt sich jedem, der versucht, die symbolischen Handlungen von Franziskus zu entschlüsseln.
Lobpreis-Gottesdienst in der Partymeile
von Simona Hanselmann-Rudolph
Gottesdienst mal ganz anders: Mit Band, Tanzen und kreativem Malen. Das alles noch dazu in einer außergewöhnlichen Location: Im Kunstpark Ost, der Feiermeile Münchens.
Der Kirchturm von Wolframseschenbach
von Anika Taiber
Das Liebfrauenmünster in Wolframs-Eschenbach bekommt ein neues Dach – in diesen Tagen sind die Arbeiten fertig. Rund 14.000 Ziegel schmücken dann das Wahrzeichen des Ortes.
Nacht der Lichter im Eichstätter Dom
von Anika Taiber
Die Nacht der Lichter im Eichstätter Dom ist jedes Jahr gut besucht – auch beim letzten Mal haben wieder über tausend Menschen den Dom im Kerzenlicht erlebt. Bis es so weit ist, muss aber einiges vorbereitet werden – auch viele Jugendliche packen mit an.
Sternsinger – Aktion 2015
von Helmut Degenhart
Die Sternsinger. Zwischen Neujahr und Dreikönig sind sie unterwegs für Kinder in Not. Das Kindermissionswerk und der Bund der katholischen Jugend organisieren dieses bundesweite Hilfswerk. In diesem Jahr wurde die Aktion in Paderborn eröffnet. Das Thema der Sternsingeraktion 2015 lautet: „Segen bringen-Segen sein“.
Requiem für Karl Hillenbrand
von Bernadette Schrama
Ende November ist überraschend der langjährige Generalvikar der Diözese Würzburg Karl Hillenbrand gestorben. Am Wochenende des 1. Advents wurde er mit einem feierlichen Requiem im Würzburger Dom beigesetzt. Wir zeigen Ihnen heute nochmals die Bilder dieser bewegenden Feier.
Die Jahreslosung 2015
mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Kessler
In dem kleinen Ort Herrnhut in Sachsen wird für jedes Jahr ein Bibelwort ausgelost. Die so genannte Jahreslosung ist für viele Christen so eine Art Leitwort für das Jahr. Diesmal ist es ein Satz aus dem Römerbrief des Apostels Paulus. Susanne Breit-Keßler, die ständige Vertreterin des bayerischen Landesbischofs, stellt die Losung für das Jahr 2015 vor.
Neujahrsgruß von Bischof Hanke
mit Bischof Gregor-Maria Hanke
Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um sich über die Vergänglichkeit der Zeit Gedanken zu machen. Bischof Gregor-Maria Hanke aus Eichstätt hat für Sie die passenden Impulse. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 04.01.2015 Bibel TV Folge 720
Sternsinger bei der Kanzlerin – Schäfflertanz beim Bischof – Der jüngste Organist Bayerns
Moderation: Bernadette Schrama
Die Sternsinger bei der Kanzlerin
von Stefan Hoffmann
Das Bundeskanzleramt in Berlin wird von den Einheimischen wegen seines Aussehens etwas spöttisch die Waschmaschine genannt. Aber auch ein solches Gebäude – und die Menschen die dort arbeiten – bekommen den Segen, wenn sie am Drei-Königstag Kinder und ihr Gefolge dort einlassen. Stefan Hoffmann hat Sternsinger aus Baiersdorf bei Bamberg zur dortigen Hausherrin, der Bundeskanzlerin Angela Merkel begleitet.
Eine besondere Wette in Obernburg
von Bernadette Schrama
Im unterfränkischen Obernburg am Main hat Wetten Tradition: Immer am Patronatsfest der katholischen Kirche „St. Peter und Paul“ im Juni wettet der Pfarrer gegen den Pfarrgemeinderat, dass er es nicht schafft, 29 Personen mit besonderem Merkmal in den Festgottesdienst zu bewegen: zum Beispiel Menschen in Fußballtrikots, mit Musikinstrumenten, Schuhputzer oder Rikscha-Fahrer. Bis jetzt hat der Pfarrgemeinderat immer gewonnen, doch diesmal ist die Wette besonders schwer.
Don Camillo und Peppone am Main
von David Rischke
In Obernburg bei Aschaffenburg trauten die Leute ihren eigenen Augen nicht: da gingen doch die berühmten Filmfiguren und Widersacher Don Camillo und Peppone durchs Städtchen – mit einem Modell des neuen Pfarrzentrums. Die Erklärung ist einfach: der Pfarrer hatte eine Wette verloren und musste seinen Wetteinsatz einlösen: verkleidet als Don Camillo Spenden für den neuen Treffpunkt zu sammeln. Der Gewinner, der Pfarrgemeinderatsvorsitzende, begleitete ihn als Bürgermeister Peppone.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 11. Januar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Schäfflertanz beim Bischof von Eichstätt
von Daniela Olivares
Nur alle sieben Jahre hat man die Gelegenheit ihn zu sehen: den Schäfflertanz. Das ist ein uralter Brauch, der aus den Zünften vergangener Jahrhunderte stammt. So auch in Eichstätt. Am Dreikönigstag ging es los. Knapp zwei Dutzend Männer schlüpfen dafür in ihre roten Kittel und drehen ihre Kreise. Rund 85 Auftritte stehen ihnen in den nächsten Wochen bevor. Traditionell ist die Premiere vor dem Bischofshaus in der Eichstätter Innenstadt, dort tanzen sie für den Bischof und eröffnen damit die Saison.
Einer der jüngsten Organisten Bayerns
von Christoph Gahlau
Ein Gottesdienst ohne Musik ist wohl eine ziemlich trostlose Angelegenheit. In vielen Gemeinden sitzen inzwischen allerdings Organisten an der Orgel, die schon viele Jahre die Gläubigen mit ihrem Spiel erfreuen. In Herzogenaurach ist das anders. Da hat ein ganz junger Organist seine Liebe zu diesem Instrument entdeckt.
Europäisches Jugendtreffen in Neumarkt
von Anita Hirschbeck
Was als kleines Treffen begann, ist mittlerweile zu einer Begegnung von 120 Jugendlichen aus sechs verschiedenen Ländern gewachsen. Alle zwei Jahre organisieren die Niederbronner Schwestern und zwei weitere Ordensgemeinschaften ein europäisches Jugendtreffen. Dieses Mal fand es in Neumarkt statt. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 11.01.2015 Bibel TV Folge 721
Neujahrsempfang mit Anselm Grün – Ein Münster für Neumarkt – Asylothek: Bücher für die Integration
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Barbara Fortuna
Neujahrsempfang zum Jahr der Orden in Bamberg
von Stefan Hoffmann
Ordensleute – also Mönche und Nonnen – haben heute für viele Menschen einen Exoten-Status: Denn sie sind selten und man weiß nicht so recht etwas mit ihnen anzufangen. Papst Franziskus jedoch – selber Mitglied des Jesuitenordens – weist ihnen eine Schlüsselrolle bei der Erneuerung der katholischen Kirche zu. Er hat das Jahr 2015 als „Jahr der Orden“ ausgerufen. Der Neujahrsempfang des Bamberger Erzbischofs fragte deshalb nach der Bedeutung des Ordenslebens für unsere Zeit.
Aus der Stadtkirche Neumarkt wird ein Münster
von Anita Hirschbeck
Die Freude war groß in der Pfarrei St. Johannes in Neumarkt. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ließ Anfang des Jahres in einem Gottesdienst mitteilen, dass er die Stadtpfarrkirche zum Münster erheben wird. Eine große Ehre sei das, findet der Pfarrer. Und für „Kirche in Bayern“ Anlass, einmal nachzuhaken, was der Titel „Münster“ eigentlich genau bedeutet.
Rokoko – Ausstellung in der Kunsthalle München
von Vanessa Biermann
Kleine Putten, prächtiger Stuck, Gold: Das lag Mitte des 18. Jahrhunderts im Trend – die Zeit des Rokoko. Besonders Kirchenbauten aus dieser Epoche bergen auch heute noch kostbare Kunstschätze. In München wurden jetzt 150 Rokoko-Werke in einer Ausstellung zusammengetragen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 18. Januar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Eine Bücherei für die Integration
von Vanessa Biermann
„Wir sind bunt“ – das betonen zurzeit Menschen überall in Deutschland. Damit bekunden sie ihre Offenheit gegenüber Flüchtlingen. Und vielerorts wird auch eine Menge getan, damit sich Asylbewerber in Deutschland schneller zu Hause fühlen. In oberbayerischen Grassau südlich vom Chiemsee ist jetzt ein besonderes Projekt gestartet: Hier sollen Bücher bei der Integration helfen.
Multireligiöses Gebet gegen den Terror von Paris
von Stefan Hoffmann
Die Terror-Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt in Paris haben die westliche Welt erschüttert. Und sie sind Wasser auf die Mühlen derjenigen, die Vorurteile gegen „ den Islam“ schüren wollen. In vielen deutschen Städten gab es deshalb vergangene Woche Kundgebungen der Solidarität mit den Opfern und für ein friedliches Miteinander. In Bamberg organisierten Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Gebet für den Frieden.
Kunstprojekt 50 Jahre Konzil
von Bernadette Schrama
50 Jahre ist es her, da gab es einen bedeutenden Umbruch in der katholischen Kirche, angestoßen durch das sogenannte „Zweite Vatikanische Konzil“ in Rom. Von 1962 bis 1965 berieten sich fast 2500 Bischöfe darüber, wie man den Glauben in der heutigen Zeit verankern kann. Dadurch wurde die katholische Kirche grundlegend reformiert. Ein halbes Jahrhundert später soll ein bundesweites Kunstprojekt die Diskussionen wieder aufleben lassen. Bischof Friedhelm Hofmann gab dazu nun in Würzburg den Auftakt.
Donau – Segnung in Niederaltaich
von Helmut Degenhart
Es gehört zu den Bräuchen des Kirchenjahres, Menschen, Tiere oder auch die Schöpfung zu segnen. In der Ostkirche werden zum Jahresbeginn die Flüsse gesegnet. Diese Tradition haben schon vor Jahren die Mönche von Niederaltaich aufgenommen, um die Donau zu segnen. Das wird ökumenisch begangen – und hat auch eine politische Absicht. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 18.01.2015 Bibel TV Folge 722
Weltkirche zu Gast – Alois Glück ist 75 – Wenn aus Fremden Freunde werden
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Weltkirche zu Gast in Würzburg
von Michaela Johannsen
Einen besonderen Gast empfing die Diözese
Würzburg in der vergangenen Woche als Festredner zum Neujahrsempfang. Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga war extra aus
Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras angereist. Er ist Präsident von Caritas Internationalis und seit 2013 Koordinator des Kardinalsrats, der Papst Franziskus bei der Leitung der Weltkirche berät.
Herzlichen Glückwunsch: Alois Glück ist 75
von Andrea Haagn und Jochen Reiling
In diesen Tagen hat er seinen 75. Geburtstag gefeiert: Alois Glück, Herzblutpolitiker und Präsident des Zentralrats der deutschen Katholiken. Zeit für einen kleinen Rückblick.
Wenn aus Fremden Freunde werden
von Lukas Fleischmann
Wenn aus Fremden Freunde werden. Das ist das Motto, mit dem
die Regionalbischöfin in Oberfranken, Dorothea Greiner, zu ihrem Neujahrsempfang geladen hatte. Und da war diesmal nicht nur die ganze Schar der Honoratioren geladen. Die Kirchenfrau hat diesmal alle geehrt, die sich um Flüchtlinge und Asylanten innerhalb und außerhalb der evangelischen Kirche kümmern.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 25. Januar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Die rumänisch-orthodoxen Christen in Bayern
von Helmut Degenhart
Als Göttliche Liturgie bezeichnen die rumänisch-orthodoxen Christen den Gottesdienst. Einen solchen feierten sie vor Kurzem im Haus Spectrum in Passau. Mit ihnen feierte der Metropolit für Deutschland und Zentraleuropa, Erzbischof Serafim Joanta. Ein großes Ereignis für die Christen der Pfarrei Maria Geburt.
Pop-Impulstag in München
von Simona Hanselmann-Rudolph
Keyboard, Schlagzeug und Gitarre in der Kirche: Peppige Musik bereichert den Gottesdienst. Damit sich kirchliche Bands, Sänger und Techniker weiterbilden können, gibt es in München den Popimpulstag der evangelischen und katholischen Kirche.
Ein junges Denkmal – Sankt Peter in Ingolstadt
von Anita Hirschbeck
Glasbausteine, Wandbehang, Gemälde – diese farbigen Akzente bilden einen spannenden Kontrast zum grauen Beton in der Kirche St. Peter in Ingolstadt-Oberhaunstadt. Vor allem wegen der Kunst und wegen der besonderen Bauweise von Architekt Josef Elfinger steht die Kirche unter Denkmalschutz – und das obwohl sie erst 45 Jahre alt ist. Anita Hirschbeck hat St. Peter besucht und sich vor Ort einen Eindruck verschafft.
2015 – Das Jahr der Orden
von Anika Taiber
Papst Franziskus hat das Jahr 2015 zum Jahr der Orden erklärt. In vielen Orten in Bayern gehören sie zum Stadtbild dazu – Nonnen und Mönche. Aber es gibt nicht wenige bei uns, die nicht mehr viel wissen über das Klosterleben. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 25.01.2015 Bibel TV Folge 723
Bischof Hanke auf Gemeinde-Besuch – Don Bosco feiert 200. Geburtstag – Berufsschulklasse für Flüchtlinge in Vilshofen
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Heiko Säle
Bischof Hanke auf Gemeinde-Besuch
von Daniela Olivares und Anita Hirschbeck
Einen waschechten Bischof aus nächster Nähe erleben – die Mädchen und Jungen der Grundschule Ringsee in Ingolstadt nutzten ihre Chance und stellten Gregor Maria Hanke jede Menge Fragen. Der Eichstätter Bischof war im Rahmen seines Pastoralbesuchs in der Pfarrei St. Canisius bei der Schule zu Gast. Kindergarten, Tagespflege und Pfarrgemeinde standen außerdem auf dem Programm. St. Canisius bildet den Auftakt einer Reihe von Pastoralbesuchen im Dekanat Ingolstadt, mit denen Bischof Hanke bereits 2014 begonnen hatte.
Don Bosco feiert 200. Geburtstag
von Andrea Haagn und Jochen Reiling
Er ist der Heilige der Jugend – Johannes Bosco oder besser bekannt als Don Bosco. Der italienische Priester, der die Salesianer gegründet hat, feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Anlass genug einen Orden vorzustellen, dem die Jugend der Welt seit eben 200 Jahren am Herzen liegt.
Pater Bernd Hagenkord erklärt das Phänomen Franziskus
von Christoph Gahlau
Kleinwagen statt Nobelkarosse, Gästehaus statt Päpstlichen Palais. Papst Franziskus macht vieles anders als seine Vorgänger. Fast zwei Jahre ist der Argentinier nun schon im Amt und begeistert damit die Massen. Zu seinen Audienzen kommen mehr Menschen als zu Zeiten von Papst Benedikt. Der Franzikus-Effekt – Unter diesem Motto lud das Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg zu einem Abend ein und viele kamen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 1. Februar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Studentenfasching der Hochschulgemeinden in München
von Simona Hanselmann-Rudolph
Studierende an den Münchner Unis sind an diesem Wochenende in Feierstimmung. Die evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden laden am Semesterende zur Faschingsparty ein. Aber was macht eine Hochschulgemeinde sonst noch, was bietet sie jungen Menschen an, die zwischen fachlichen Prüfungen, Seminaren und Kursen auch andere Orientierung suchen? Simona Hanselmann-Rudolph hat es an der Technischen Universität in München herausgefunden.
Berufsschulklasse für Flüchtlinge in Vilshofen
von Stefanie Hintermayr
Bischof Stefan Oster hat die Berufsschule Vilshofen besucht. Eine
besondere Schule, denn sie führt seit September 2013 zwei sogenannte
BAF-Klassen, speziell für berufsschulpflichtige Asylflüchtlinge. Bisher
läuft das Projekt sehr erfolgreich, die jungen Menschen sind hochmotiviert, wollen hier einen Beruf erlernen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 01.02.2015 Bibel TV Folge 724
Friedenskette in München – Prävention gegen Missbrauch – Second Hand für „Aktion Hoffnung“
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Friedenskette in München
von Vanessa Biermann
In Zeiten der lauten Pegida-Demonstrationen und der ebenso lauten Gegenproteste, haben nun 15 000 Münchner einen anderen Ton angeschlagen – einen viel leiseren. Mit Lampions, Kerzen und Taschenlampen setzten sie still ein klares Zeichen gegen Gewalt und für ein friedliches Miteinander der Religionen.
Neuer Generalvikar in Würzburg: Thomas Keßler
von Bernadette Schrama
Nach dem plötzlichen Tod des Generalvikars der Diözese Würzburg im November, musste Bischof Friedhelm Hofmann einen neuen Stellvertreter und Verwaltungsleiter finden. Vergangene Woche stellte er ihn der Öffentlichkeit vor. Nicht nur als Pferdeliebhaber hat sich Thomas Keßler einen Namen gemacht – auch als ein Geistlicher, der die Herausforderungen der Menschen und damit der Religion in der heutigen Zeit gut kennt.
Prävention gegen Missbrauch – Kurse in Bamberg
von Christoph Gahlau
Gut fünf Jahre ist es inzwischen her, dass die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche an die Öffentlichkeit kamen. Seitdem ist viel geschehen. Die schrecklichen Taten wurden zum großen Teil aufgearbeitet. Der Blick geht nun nach vorn. Solche Wiederholungen möchte man künftig gerne vermeiden. Das Erzbistum Bamberg geht nun in die Offensive und beginnt mit der Schulung seiner Mitarbeiter.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 1. Februar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Second Hand für die „Aktion Hoffnung“
von Helmut Degenhart
Ein besonderer Modeladen hat jetzt in Passau die Aufmerksamkeit der Einwohner erregt. Was verbirgt sich hinter dem Secondhand-Modeshop VINTY’S? Im Rahmen eines Pressegesprächs hat die aktion hoffnung gemeinsam mit missio München ihr Schwerpunktprojekt 2015 in diesem Laden in Passau präsentiert.
Hilfe für Syrien: Der Verein „Orienthelfer“
von Vanessa Biermann
Syrien. Das war mal ein Land mit 20 Millionen Einwohnern. Heute ist davon jeder zweite auf der Flucht. Jedes vierte Haus ist kaputt. Seit Beginn des Bürgerkriegs 2011 ist das Leid in der Bevölkerung unvorstellbar groß. Hilfe wird dringend benötigt – an allen Ecken. Der Münchner Kabarettist Christian Springer packt vor Ort mit an.
Glaubenskurs auf Schloss Hirschberg
von Anita Hirschbeck
Stress, Druck, Konkurrenzkampf – unser von der Arbeit geprägter Alltag lässt oft wenig Raum, um uns auf unseren Glauben zu besinnen. Dabei gibt es Lebenssituationen, in denen uns Gott ganz klar begegnet. Man muss sich dieser Situationen nur bewusst werden. Das haben die Mitglieder eines Glaubenskurses im Bistum Eichstätt getan. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 08.02.2015 Bibel TV Folge 725
Luther als Playmobil-Botschafter – Scharia und Islam – Die Benediktinerinnen von Sankt Walburg
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Luther als Playmobil-Botschafter
von Benjamin Jungblut
Er ist 7,5 Zentimeter groß, besteht aus 7 Einzelteilen und ist 60 Cent billiger als sein Miniatur – Kumpane Albrecht Dürer. Was die Stadt Nürnberg mit Kirche und Tourismuszentrale vorgestellt hat, soll keine einfache Playmobil Figur sein. Er soll ein „Reformations-Botschafter“ sein, der im Miniaturformat durch die Welt geht. Wenn sie jetzt immer noch keine Idee haben, von wem die Rede ist – keine Sorge, den Nürnbergern geht’s da zum Teil nicht besser.
Kunst und Kirche in Erlangen
von Stefan Hoffmann
Kirche und zeitgenössische Kunst: Die katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu in Erlangen findet diese Begegnung so interessant, dass sie immer wieder Kunstwerke in ihrem Kirchenraum präsentiert: Seit Oktober wurden unter dem Motto „Leben, das sich farbig spiegelt“ Bilder der Malerin Ursula Jüngst ausgestellt. Stefan Hoffmann war bei der Schlussveranstaltung und hat erfahren, welche Chancen der Dialog von Kunst und Kirche birgt …
Prämiertes Lichtkonzept in Seniorenheim Dietfurt
von Anika Taiber
Wohnen im Alter bedeutet für viele, dass sie Unterstützung brauchen. Seniorenheime sind immer noch mit vielen Vorurteilen besetzt. Dass das auch anders gehen kann, zeigt das Caritas-Seniorenheim „Bruder Balthasar Werner“ in Dietfurt. Dort sorgen ein ausgeklügeltes Licht- und Farbkonzept sowie das Leben in Gemeinschaften für eine gute Atmosphäre. Deshalb ist das Heim nun auch ausgezeichnet worden.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 15. Februar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Islam – Professor über Scharia und Islam
von Christoph Gahlau
Al Quaida, die Salafisten und der Islamische Staat IS … mit diesen Begriffen wird in unserer Gesellschaft oft der Islam in Verbindung gebracht. Doch ist das wirklich der Islam? Mouhanad Khorchide ist Islamwissenschaftler an der Universität Münster und tritt für einen barmherzigen Islam ein. Seine Thesen hat er bei einem Vortrag in Erlangen vorgestellt.
Wiedereinweihung: Stadtkirche in Münchberg
von Daniela Vesper
Auf diesen Moment mussten die Münchberger sage und schreibe 9 Jahre warten. So lange hat es nämlich gedauert, bis die Sanierungsarbeiten an der dortigen Stadtkirche „Peter und Paul“ abgeschlossen werden konnten. Die Kirchengemeinde musste in dieser Zeit ausquartiert werden. Umso größer war daher jetzt die Freude, die neu gestaltete Stadtkirche endlich wieder einweihen zu können.
Jahr der Orden: Die Benediktinerinnen von Sankt Walburg
von Daniela Olivares und Anita Hirschbeck
Der Benediktinerorden zählt zu den ältesten und bekanntesten katholischen Ordensgemeinschaften weltweit. Im Jahr der Orden wollen wir einen Blick hinter die Mauern werfen und das Leben im Kloster vorstellen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 15.02.2015 Bibel TV Folge 726
Notunterkünfte im Nobelviertel – Ministranten kicken um den Willibaldscup – Haushalt der Diözese Würzburg
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Ministranten kicken um den Willibaldscup
von Anita Hirschbeck
Was haben Ministrantendienst und Fußballspielen gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht besonders viel. Auf den zweiten aber jede Menge – Teamgeist zum Beispiel. Das finden zumindest die Organisatoren des ersten Ministrantenfußballturniers im Bistum Eichstätt. Zum Willibaldscup haben sich gleich 26 Mannschaften angemeldet.
Haushalt der Diözese Würzburg
von Michaela Johannsen
Knapp 780.000 Katholiken leben in Unterfranken, das fast exakt das Gebiet des Bistums Würzburg umfasst. Viele Einrichtungen werden vom Bistum unterhalten, tausende Menschen haben hier ihren Arbeitsplatz. Ganz abgesehen von der inneren Heimat, die ihnen ihre Kirche bietet. Der Haushalt für das laufende Jahr wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Lieblingstürme der Münchner
von Vanessa Biermann
Der Liebfrauendom in München. Ein bedeutendes Wahrzeichen, das das Gesicht der Stadt maßgeblich prägt. Seit vier Jahren allerdings sehen die Münchner ihre Frauenkirche nur noch verhüllt. Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erfordern komplett eingerüstete Türme. Das hat nun endlich ein Ende – zumindest was die Turmspitzen betrifft.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 22. Februar 2015
Redaktion und Sprecher: Helmut Degenhart
Aschermittwoch der Künstler, Würzburg
Bußgottesdienst Passau
Situation im Nord-Irak – Interview mit Kirche in Not
von Anselm Blumberg
Es ist nun schon ein halbes Jahr her, dass die Terrormiliz „Islamischer Staat“ die irakische Stadt Mossul eroberte. Der IS vertrieb alle religiösen Minderheiten aus der Stadt und der Ninive-Ebene, darunter mehr als 100 000 Christen. Zuflucht fanden die Vertriebenen im kurdischen Autonomiegebiet im Nordirak, vor allem in Erbil. Dort kümmert sich seither das Hilfswerk „Kirche in Not“ um Unterkunft, Essen und Schulbildung für die Flüchtlinge. Über ihre Situation in Erbil und in Kirkuk hat sich die Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Deutschland, Karin Maria Fenbert vor Ort informiert.
Flüchtlingsheim im Nobelviertel
von Simona Hanselmann-Rudolph
Wohnraum ist in München knapp, besonders im begehrten Innenstadtbereich. Die Mieten sind hoch. Genau hier in einem Münchner Szeneviertel ist ein Obdachlosenwohnheim entstanden. Erzeugt so ein Projekt nicht Neid? Simona Hanselmann-Rudolph berichtet über das Konzept des Hauses.
Flüchtlingsprojekt im Kloster Münsterschwarzach
von Sigrid v. Schrötter
Wie konnte sich das Christentum so stark verbreiten – wie wurde es zu einer Weltreligion? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ein Grund für das Wachsen der ersten Gemeinden war wohl die offene und solidarische Einstellung zu Fremden und Flüchtlingen. Das bezeugen die Texte der Kirchenväter in den ersten Jahrhunderten der Christen. Sigrid von Schrötter war im Kloster Münsterschwarzach auf Spurensuche. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 22.02.2015 Bibel TV Folge 727
Ökumene in Oberfranken – „Glänzende Aussichten“ Karikaturen-Ausstellung – Skimeisterschaften auf dem Sudelfeld
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Ökumene in Oberfranken
von Stefan Hoffmann
Oberfranken – das sind mehr als eine Million Menschen. Vier von fünf von ihnen gehören einer der beiden großen Kirchen an. Schon rein zahlenmäßig ist das Christentum also ein Faktor in dieser Region. Damit das auch gesellschaftspolitisch bestmöglich wirksam werden kann, bedarf es der Ökumene. Der evangelische Kirchenkreis Bayreuth und das Erzbistum Bamberg treffen sich deshalb regelmäßig auf der Führungsebene, das letzte Mal vor gut einer Woche in Bayreuth.
Aschermittwoch der Künstler in Dietfurt
von Anika Taiber
Der Aschermittwoch ist in der katholischen Kirche ein Fasttag. Für viele Künstler ist er aber auch ein Tag, den sie zur Begegnung mit Vertretern der Kirche nutzen. In Städten in ganz Deutschland findet dieses Zusammentreffen jährlich statt. Im Bistum Eichstätt hatte Bischof Gregor Maria Hanke Künstler und Publizisten aus der ganzen Diözese nach Dietfurt eingeladen – und dort gab es eine historische Premiere.
Skimeisterschaften auf dem Sudelfeld
von Vanessa Biermann
Strahlendes Wetter, perfekte Pistenverhältnisse, motivierte Teilnehmer: die besten Voraussetzungen für einen schönen Ski-Tag. Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass wintersportbegeisterte Mitarbeiter der Erzdiözese München und Freising auf dem Sudelfeld bei Bayrischzell die diözesane Skimeisterschaft austragen. Getreu dem olympischen Gedanken: „Dabei sein ist alles.“
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 1. März 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Reinhold Sigl
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Glänzende Aussichten: Karikaturen-Ausstellung
von Stefan Hoffmann
Karikaturen in der Kirche: Für viele Menschen hat das etwas Exotisches. Doch wie gut das zusammengeht, beweist die Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Sie gehört zur diesjährigen Fastenaktion des katholischen Hilfswerks misereor und versucht, die Konsequenzen unseres Lebensstils aufzuzeigen. Die Ausstellung wurde jetzt in der Herz-Jesu-Kirche in Erlangen eröffnet und wird demnächst bundesweit zu sehen sein.
Bis zum 20.März ist die Ausstellung in der Erlangener Herz Jesu-Kirche zu sehen und zwar täglich von 9 bis 17 Uhr.
Das Geheimnis des Walburgisöls
von Anita Hirschbeck
Am 25. Februar, dem Namenstag der Heiligen Walburga, pilgern jedes Jahr Ströme von Menschen nach Eichstätt zum Grab der Bistumspatronin. In der Abtei St. Walburg liegen ihre Reliquien. Das Kloster ist weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt – auch wegen des Walburgisöls. In kleinen Fläschchen geben die Schwestern die Kostbarkeit an Pilger ab: Reines Wasser aus der Krypta Walburgas, dem eine heilende Wirkung zugeschrieben wird.
Gebrauchsanleitung zum Gotteslob
von Bernadette Schrama
2013 erschien das neue gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der Katholischen Kirche in Deutschland. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Bischof Dr. Friedhelm Hofmann. Ihm war es von Anfang an wichtig, den Verantwortlichen in den Pfarreien ergänzende Informationen an die Hand zu geben – nun erschien der Begleitband „Gotteslob Dienstebuch“. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 01.03.2015 Bibel TV Folge 728
Dom-Mesner beim Erfahrungsaustausch – Projekt Glaube und Wissenschaft – Seltene Berufe: der Glockensachverständige
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Bundestreffen der Dom-Mesner in Bamberg
von Stefan Hoffmann
Es gibt nur ganz wenige von ihnen, denn ihre Arbeitsplätze sind außergewöhnlich: Die Rede ist von den Mesnerinnen und Mesnern der katholischen Kathedralen in Deutschland. Und weil ihr Beruf Seltenheitswert hat, ist der Austausch wichtig. Vor kurzem haben sich deshalb die deutschen Dommesner zu einer Tagung in Bamberg getroffen – zum ersten Mal überhaupt.
Jugendliche Flüchtlinge in Bayern
von Michaela Johannsen
Seit drei Jahren werden im Würzburger Don Bosco Haus sogenannte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen. Dieses Jahr werden wieder mindestens 400 Jugendliche erwartet. Alle von ihnen teilen das gleiche Schicksal. Sie mussten ihr Heimatland verlassen – ohne Eltern oder Geschwister, oft aus Angst vor dem Militär oder einer ungewissen Zukunft. Traumatisiert kommen sie in Deutschland an und verstehen unsere Sprache nicht. Für ein neues Leben ist aber genau das wichtig.
Projekt: Glaube und Wissenschaft
von Anita Hirschbeck
Steckt mehr Wissen im Glauben oder mehr Glauben im Wissen? Wer ist zuständig für die Galaxien? Was müssen wir über Berge wissen, um sie mit unserem Glauben versetzen zu können? Diese und ähnliche Fragen sind Teil einer Kunstaktion der katholischen Kirche in Nürnberg. Dabei geht um das Thema „Glaube und Wissenschaften“. Bis Ende April kann man mit seiner Frage teilnehmen.
Anfragen können per Mail gestellt werden: schuster@cph-nuernberg.de
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 8. März 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Kunstprojekt mit Arbeitslosen in Nürnberg
von Stefan Hoffmann
Brotlose Kunst – diese Redensart kennt jeder, „Arbeitslose Kunst“ klingt dagegen ungewohnt. Und ungewöhnlich ist auch das Projekt, das hinter dieser Ausstellung in Nürnberg steht. Das dortige Ökumenische Arbeitslosenzentrum hat über zweieinhalb Jahre Langzeitarbeitslosen die Chance gegeben, das Thema Arbeitslosigkeit künstlerisch zu bearbeiten.
Seltene Berufe: Der Glocken-Sachverständige
von Daniela Olivares
Ohne sie sind die nicht komplett und auch in der Gemeinde fehlt etwas. Sie sind elementarer Bestandteil des Gemeindelebens: die Glocken. Oft sind Glocken und Türme mehrere hundert Jahre alt. Damit sie trotzdem klangvoll ertönen, gibt es in den Diözesen einen Glockensachverständigen. Daniela Olivares hat den des Bistums Eichstätt getroffen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 08.03.2015 Bibel TV Folge 729
Wenn der Kardinal am Schraubstock feilt – Landessynode tagt in Bad Wörishofen – Taufe für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Wenn der Kardinal am Schraubstock feilt
von Vanessa Biermann
Der Josefstag ist ein katholischer Aktionstag, der Jugendliche in den Fokus rückt. Bundesweit stellen sich Einrichtungen vor, die benachteiligte Jugendliche fördern. Dieses Jahr unter dem Motto „ausBILDUNG – Jugend braucht Perspektive“.
Evangelische Landessynode tagt in Bad Wörishofen
von Simona Hanselmann-Rudolph
Die evangelische Landeskirche möchte sich verstärkt für ältere Menschen einsetzen. Die Mitglieder ihrer Landessynode beschäftigen sich mit dem Thema „Alter neu sehen“. Sie treffen sich dazu im Kurort Bad Wörishofen im Allgäu. Simona Hanselmann-Rudolph berichtet über die Frühjahrstagung, die an diesem Wochenende beginnt:
Taufe für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
von Stefanie Hintermayr
So ein Ereignis hat es in der Diözese Passau in der Form noch nicht gegeben. Zehn Kinder von Asylflüchtlingen haben das Sakrament der Taufe empfangen. Im Rahmen eines Familiengottesdienstes in der Pfarrkirche Sankt Michael in Passau-Grubweg sind sie in die Gemeinschaft aller Christen aufgenommen worden.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 15. März 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Reinhold Sigl
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Freisinger Bischofskonferenz – Frühjahrstagung
von Vanessa Biermann
Zwei Mal im Jahre kommen alle bayerischen Bischöfe – und aus historischen Gründen auch die Bischöfe von Speyer – zu einer Tagung zusammen; zur sogenannten Freisinger Bischofskonferenz. Anfang März war es wieder soweit: die 16 Geistlichen trafen sich in der katholischen Akademie in München.
Lizzy Aumeier – Kanzelrede in evangelischer Kirche
von Helmut Degenhart
Es war ein etwas außergewöhnlicher Gottesdienst am Sonntag in der Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Passau. Außergewöhnlich deswegen, weil nicht der Dekan und Stadtpfarrer predigte, sondern weil eine Kabarettistin dies tat. Lizzy Aumeier, bekannt als wortgewaltige wie ebenso kritische Musikkabarettistin, trat vor die Kirchenbesucher und sprach über ihre nachdenkliche Seite des Lebens.
400 Jahre Marianische Männerkongregation
von Fabian Gentner
Vor genau 400 Jahren wurde die Marianische Männerkongregation in Eichstätt gegründet. Am Sonntag, 15. März feiert die MMC ihren runden Geburtstag in der Domstadt. Dort ist sie vor allem für ihr sogenanntes „Steckerlfest“ bekannt. So nennt der Volksmund das Hauptfest der Kongregation, bei dem hunderte von Männern in einer Prozession durch die Stadt laufen. Was die MMC sonst noch so macht, zeigen wir Ihnen jetzt. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2015 Bibel TV Folge 730
Mehr Rechte für Senioren – Pflegetruck von Caritas und Diakonie –
Was passiert mit der Sterbehilfe
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Michael Schröder
Evangelische Landessynode will mehr Rechte für Senioren
von Simona Hanselmann-Rudolph
Die evangelische Landeskirche möchte sich verstärkt für ältere Menschen einsetzen. Die Mitglieder ihrer Landessynode beschäftigten sich in der vergangenen Woche mit dem Thema „Alter neu sehen“. Dazu sind die 108 Delegierten im Kurort Bad Wörishofen im Allgäu zusammen gekommen.
Pflegetruck von Caritas und Diakonie tourt durch Bayern
von Andrea Haagn
Alte Menschen, die in Heimen schlecht versorgt werden,
überfordertes Personal und immer zu wenig Geld für ausreichende Maßnahmen: Die Pflegesituation in Deutschland ist mehr als verbesserungswürdig. Mit einer Kampagne wollen nun die beiden christlichen Kirchen dagegen angehen. Am letzten Wochenende wurde die Pflegehinweistour in München eröffnet.
Schwere Entscheidung: Was passiert mit der Sterbehilfe
von Andrea Haagn
In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag die Gewissensentscheidung treffen, ob Hilfestellung bei der Selbsttötung, also beim Suizid künftig verboten wird oder nicht. Die Diskussion um Sterbehilfe betrifft alle, aber sie fordert besonders auch uns Christen heraus. Wir haben Menschen in der Münchner Innenstadt nach ihrer Meinung zum Thema Sterbehilfe gefragt. Der Diözesanrat im Erzbistum München und Freising hat sich bei seiner Frühjahrsvollversammlung vor kurzem ebenfalls mit dem Thema beschäftigt.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 22. März 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Schwere Kunst: Petra Afonin
von Stefan Hoffmann
„Es ist nie genug“ – das ist nicht etwa der Slogan einer Supermarkt-Kette, sondern der Titel eines Chanson-Abends von Petra Afonin. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das alle betrifft und die meisten dennoch gerne meiden würden. Es geht um – wie die Künstlerin es ausdrückt – alte Kinder und ihre sehr alten Eltern. Und um „Sterben, begleiten und zurückbleiben“, so der Untertitel des Programms.
Basilika Maria Brünnlein in Wemding
von Anita Hirschbeck
Die Basilika Maria Brünnlein in Wemding zählt zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in Bayern. Bekannt ist sie vor Allem wegen eines Brunnens, dessen Wasser mitten in der Kirche fließt. Hunderte von Wallfahrern strömen jeden Monat in die Basilika und benetzen ihre Augen mit dem Wasser. Anita Hirschbeck erklärt uns, warum? (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2015 Bibel TV Folge 731
Don Bosco Kinderhaus in München – Umweltschutz in Kirchengebäuden – Was ist eigentlich Beichte?
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Barbara Fortuna
Zukunft für Kinder – Don Bosco Kinderhaus in München
Bericht: Vanessa Biermann
Im Münchner Stadtteil Au-Haidhausen gibt es immer mehr Kinder. Das ist die gute Nachricht. Die weniger gute: Es fehlt an Betreuungsplätzen.
Das soll sich nun allerdings ändern.
Ministranten Fußball-Turnier in Beilngries
Bericht: Anita Hirschbeck
Am Samstag Fußball spielen und am Sonntag ministrieren: So sieht auch heute noch für viele Kinder und Jugendliche ein ganz normales Wochenende aus. Ministranten aus allen Ecken Bayerns haben sich in Beilngries im Fußballspielen gemessen: Dort fand der 27. Bayern-Cup statt.
2000 Besucher aus aller Welt – Kongress in Würzburg
Bericht: Anselm Blumberg
Aus vier Kontinenten kamen Bischöfe, Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler nach Würzburg, um ein Fest des Glaubens zu feiern. Auf Einladung des katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ erlebten mehr als 2000 Gläubige Weltkirche. Als die Gäste aus Brennpunktländern von ihren Nöten erzählten, wurde deutlich: Bedrängnis und Glaubensfreude schließen sich nicht aus.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 29. März 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Erzdiözese Bamberg will Gebäude klimaneutral bewirtschaften
Bericht: Christoph Gahlau und Malte Baumgarte
Kohlendioxid ist weltweit der Klimakiller Nummer eins und die Hauptursache für die globale Erderwärmung. Das Erzbistum Bamberg verursacht durch Strom und Heizung in seinen Gebäuden jährlich rund 32.000 Tonnen Kohlendioxid. Doch dies muss nicht sein, ergab jüngst eine Studie, die das Erzbistum Bamberg in Auftrag gab.
Unterwegs mit dem Beichtmobil
Bericht: Anselm Blumberg
Man könnte sie das „vergessene Sakrament“ nennen: die Beichte. In den letzten 50 Jahren sind die Beichtstühle in den Pfarrkirchen immer leerer geworden. Diesem Trend möchte das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ etwas entgegensetzen. Wenn die Menschen nicht zum Beichtstuhl kommen, dann kommt eben der Beichtstuhl zu den Menschen, so die Überlegung. Seit elf Jahren tourt nun schon ein VW-Bus als fahrender Beichtstuhl durch das Land. In dieser Woche war das sogenannte „Beichtmobil“ in Bayern unterwegs, zum Beispiel in Passau.
Was ist das eigentlich: Beichte ?
Bericht: Anita Hirschbeck
Waren Sie in letzter Zeit beichten? Gerade katholische Christen sollen in der Fastenzeit ja zur Beichte gehen. Viele Menschen haben aber ein ganz beklemmendes Gefühl, wenn sie einen Beichtstuhl nur sehen. Dabei hat das Bußsakrament eigentlich eine ganz positive Bedeutung. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2015 Bibel TV Folge 732
Ostern mit Kinderaugen – Ostergruß von Kardinal und Landesbischof – Kreuzweg mit Auferstehung in der Kunst
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Michael Schröder / Heiko Säle
Ostern mit den Augen der Kinder
von Jochen Reiling
Alle Jahre wieder – kommt der Osterhase. Oder wie war das eigentlich an Ostern? Meine Münchner Kollegen haben Kinder aus der Kindertagesstätte Sankt Wolfgang in München befragt – und interessante Antworten erhalten.
Die Häschenschule in Ottenhofen
von Vanessa Biermann
Die Häschenschule ist eines der bekanntesten deutschen Bilderbücher. In dem Klassiker besuchen Häschen eine Schule am Wald und lernen alles, was ein guter Hase wissen muss: Ostereier-Färben und Haken-Schlagen. In Ottenhofen, im Landkreis Erding, werden jedes Jahr die Hasen aus diesem Bilderbuch zum Leben erweckt. Heuer allerdings ein wenig anders als im Original.
Die helfenden Hände des Bischofs
von Anika Taiber
Das Bischofshaus in Eichstätt soll ein Ort des Gebets und der Gastfreundschaft sein. Drei Schwestern vom Heiligen Kreuz sorgen dafür, dass das auch klappt – und haben dabei einiges zu tun.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 5. April 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Sandra Schumacher
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Das neues Würzburger Sonntagsblatt
von Christoph Niekamp
Ob Nachrichten aus der fränkischen Heimat oder aus dem fernen Rom – Die Kirchenzeitung des Bistums Würzburg informiert ihre Leser jede Woche neu. Dabei erreicht das katholische Sonntagsblatt etwa 100 000 Leser in ganz Unterfranken. Nun verändert sich das Aussehen der Kirchenzeitung. Zu Ostern erscheint die erste Ausgabe im neuen Layout.
Osterbotschaft von Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm
Der Höhepunkt des historischen Geschehens an Ostern ist die Auferstehung Jesu von den Toten. Darum geht es jetzt im Ostergruß von Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford – Strohm.
Kunst zum Osterfest im Diözesanmuseum Bamberg
von Stefan Hoffmann
Ostern ist das höchste Fest der Christen: Christus wird auferweckt, der Tod ist besiegt. Der Weg dorthin ist schmerzhaft und qualvoll und hat immer wieder Künstler zur Auseinandersetzung angeregt. Bernd Zimmer hat seine Interpretation des Kreuzwegs „Lema sabachtani“ genannt, das bedeutet „Warum hast Du mich verlassen“ – im Markus-Evangelium sind das die letzten Worte Jesu am Kreuz. Gegenwärtig sind die 14 großformatigen Holzschnitte im Diözesanmuseum Bamberg ausgestellt. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2015 Bibel TV Folge 733
Das Oster-Singspiel von Winterhausen (Main)
Moderation: Britta Hundesrügge
Produktion: Barbara Fortuna / Heiko Säle
von Bernadette Schrama und Michaela Johannsen
Technik: Frank Schipper, Barbara Fortuna, Heiko Säle
Vom kleinen Schäfchen über die Frau am Wegesrand bis hin zur Maria Magdalena: In Winterhausen bei Ochsenfurt konnte man in der Osterzeit die Passionsgeschichte Jesu in Form eines Singspiels hautnah miterleben. Evangelische, Katholische und sogar Konfessionslose haben mitgespielt – ein Grenzen übergreifendes und verbindendes Projekt! Die Kulissen wurden von einem örtlichen Grafiker entworfen und gestaltet, der Bühnenaufbau vom örtlichen Schreiner erstellt. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 12.04.2015 Bibel TV Folge 734
Glückwünsche an den „bayerischen Papst“ – Kunst zur Kommunion- Diözesanrat für den Frieden
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Joseph Ratzinger feierte 88. Geburtstag
von Jochen Reiling
Mehr als 2 Jahre ist es her, da hat er auf sein Amt verzichtet: Papst Benedikt XVI. Diese Woche feierte er seinen 88. Geburtstag. Ein Rückblick auf bewegte und bewegende Jahre des bayerischen Papstes.
Sakrale Kunst: Kommunion-Kerzen
von Christoph Niekamp
Zur Taufe, zu Ostern oder zur Erstkommunion – Kerzen gehören zu christlichen Festen einfach dazu. Am besten schön gestaltet. Dazu werden die weißen Kerzen aufwendig mit buntem Wachs beklebt.
Das ist ein Job für Carmen Sax und Christa Obert. Die beiden Frauen aus dem unterfränkischen Rieneck sind richtige Kerzenkünstlerinnen. Auch dieses Jahr haben Sie wieder 15 Kerzen für die Kommunionkinder aus Rieneck gestaltet.
Ehrenamt in der Gemeinde: Kommunion-Helfer
von Anika Taiber
Aus dem ganzen Bistum Eichstätt kommen sie: Knapp 50 Männer und Frauen, die Kommunionhelfer werden wollen. Auf Schloss Hirschberg erfahren sie alles Wichtige rund um das Thema – denn in ihrem Dienst warten einige Herausforderungen auf sie.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 19. April 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecher: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Liedwettberb für die junge Gemeinde in Unterfranken
von Michaela Johannsen
Musik verbindet. Das weiß auch der Würzburger Jugendpfarrer Stefan Michelberger. Ende letzten Jahres hatte er die Idee zu einem musikalischen Wettbewerb. Ein Lied für die Jugend, eine Erkennungsmelodie, die alle jungen Christen im Bistum Würzburg im musikalischen Gebet vereint. Viele spannende Musikprojekte wurden eingereicht. Gewinnen konnte nur einer.
Diözesanrat Bamberg und sein Engagement für Frieden
von Stephan Hoffmann
Diözesanrat – so heißt in einem katholischen Bistum das oberste Laiengremium. Seine in der Mehrzahl gewählten Vertreterinnen und Vertreter sollen die Themen, die das Volk Gottes umtreiben, zum Tragen bringen. Und die reichen durchaus über den Kirchturm hinaus. Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Bamberg etwa diskutierte bei seiner jüngsten Vollversammlung über Waffenexporte. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2015 Bibel TV Folge 735
Thomas Keßler: Generalvikar in Würzburg – Tikki Küstenmacher: Karikaturist und Pfarrer – Augenblicke 2015: Kurzfilme im Kino
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Heiko Säle
Einführung von Generalvikar Thomas Keßler
von Christoph Niekamp
Pferde sind seine große Leidenschaft. Thomas Keßler liebt es, mit seinen beiden Haflingern und der Kutsche Ausflüge zu unternehmen. In seinem neuen Job wird er dafür aber nur noch wenig Zeit finden. Denn jetzt ist Thomas Keßler offiziell als Generalvikar des Bistums Würzburg eingeführt worden. Damit ist er nicht nur der Chef der Kirchen-Verwaltung, sondern auch der Stellvertreter von Bischof Friedhelm Hofmann.
Kochen für Medienleute: Pressekochen in Würzburg
von Christoph Niekamp
Der neue Generalvikar des Bistums Würzburg hatte noch nicht mal sein Amt offiziell übernommen, da musste er sich schon beweisen. Aber nicht am Altar, sondern hinterm Herd. Beim Pressekochen hat Thomas Keßler den Kochlöffel geschwungen.
Schuldenerlass für Gerechtigkeit: Senegal
von Malte Baumgarte und Christoph Gahlau
Seit Monaten vergeht kaum ein Tag, ohne dass die griechische Schuldenkrise in den Medien thematisiert wird. Doch auch viele andere, vor allem außereuropäische Länder, die nicht täglich in den Schlagzeilen auftauchen, ächzen unter ihrer Schuldenlast. Ein Beispiel dafür ist der Senegal in Westafrika.
Karikaturist, Bestsellerautor und Pfarrer: Tikki Küstenmacher
von Simona Hanselmann-Rudolph
Zeichnen ist seine Leidenschaft. Mit dem Buch „Simplify your life“ hat er einen Weltbestseller gelandet. Die Rede ist von Werner Tiki Küstenmacher. Simona Hanselmann-Rudolph hat den Karikaturisten, Autor und evangelischen Theologen Zuhause und bei einer Buchlesung besucht.
Äktschn-Tag der Jugend
Bericht: Michaela Johannsen
Das Würzburger Kilianeum-Haus der Jugend war vor Kurzem fest in den Händen von jungen Christen. Sie waren zum Äktschen-Tag eingeladen. Gemeinsames kreatives Gestalten war angesagt. Mehr als 250 Jugendliche kamen beim diözesanen Weltjugendtag 2015 zusammen.
Alte Mauern: Renovierung des Eichstätter Doms
von Anita Hirschbeck
Normalerweise thronen sie in mehr als 20 Metern Höhe auf der Westfassade des Doms zu Eichstätt: Fünf übergroße Figuren aus Naturstein. Doch im Moment lagern die Heiligen in einer Halle und warten auf ihre Sanierung. Die gesamte westliche Fassade des Eichstätter Doms muss wieder in Schuss gebracht werden.
Kurzfilm – Festival: Augenblicke
von Christoph Niekamp
23 Minuten – So lange dauert der längste der Kurzfilme der Reihe „Augenblicke“. Das sind keine langatmigen Dramen oder stundenlangen Dokus, sondern ganz kurze Minifilme. Seit einigen Jahren läuft die Veranstaltungsreihe mit filmischen Höhepunkten in Unterfranken.
Alle Infos im Internet unter www.av-medienarbeit.de. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2015 Bibel TV Folge 736
Leben für Gott: Priesterweihe in Eichstätt – 40 Jahre Pastoralreferenten im Erzbistum Bamberg -
Internationales Jugendtreffen im KZ Flossenbürg
Moderation: Bernadette Schram
Produktion: Heiko Säle
Ein Leben für Gott: Priesterweihe in Eichstätt
von Anika Taiber
Johannes Arweck hat sich für einen besonderen Berufsweg entschieden: Er will katholischer Priester werden. Der 28-Jährige hat schon vor seiner Weihe als Pastoralpraktikant viele Herausforderungen zu meistern.
40 Jahre Pastoralreferenten im Erzbistum Bamberg
von Christoph Gahlau und Stefan Hoffmann
Bischöfe, Priester und Diakone gibt es schon, seit es die Kirche gibt. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist eine neue Berufsgruppe dazu gekommen, nämlich die der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten. Im Erzbistum Bamberg existiert diese Berufsgruppe nun seit 40 Jahren. Christoph Gahlau und Stefan Hoffmann berichten.
Internationales Jugendtreffen Flossenbürg
von Lukas Fleischmann
Es ist ein Motto, das viel abverlangt: „Dinge für die es sich lohnt“, kompromisslos einzustehen. Da muss man erstmal darüber nachdenken, was das denn für Dinge sind. Die Evangelische Jugend in Bayern hat sich aber genau dieses Motto für ihre viertägige Begegnung in Flossenbürg rausgesucht. Und das nicht ohne Grund: Der Verfasser dieses bedeutungsschwangeren Satzes war Pfarrer Dietrich Bonhoeffer, prominenter Widerstandskämpfer in der NS-Zeit. Seine Geschichte ist eng mit dem Dorf in der Oberpfalz verknüpft.
Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 3.Mai 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Frühjahrsputz für’s Herz – Jugendtreffen in Altenstadt
von Anita Hirschbeck
Rund 200 Jugendliche haben sich zum diözesanen Weltjugendtag des Bistums Eichstätt angemeldet. In Nürnberg-Altenfurt nahmen sie dann an zahlreichen Workshops teil. Unter dem Motto „Clean Up! Frühjahrsputz für dein Herz“ diskutierten sie zum Beispiel mit ehemaligen Häftlingen, malten gemeinsam an einem überdimensionalen Bild oder beteten und sangen in der Altenfurter Rundkapelle. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sprach mit den Jugendlichen über das Thema Vergebung.
Aufklärungsarbeit mit MFM
von Julia Haase
Katholische Kirche und Sexualaufklärung. Zwei Themen, die nicht zueinander passen. Denkt man zumindest. Aber bereits seit 15 Jahren setzt sich der „Fachbereich für Natürliche Familienplanung im Erzbistum Bamberg“ mit genau diesem Thema auseinander. Kernpunkt dabei ist, Kindern und Jugendlichen Wertschätzung und Verständnis für ihren Körper zu vermitteln.
50 Jahre Senioren-Forum am Untermain
von Michaela Johannsen
Anlass zum Feiern gab es im Martinushaus in Aschaffenburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenforums und die Seniorinnen und Senioren der Region Untermain trafen sich zum Jubiläumsfest. Schon 1962 ging es erstmals um die Frage, wer sich um die „Alten“ in den Pfarreien kümmert. Der damalige Bischof Josef Stangl gab das Startsignal zum Aufbau der Altenseelsorge im Bistum Würzburg. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2015 Bibel TV
zurückweiter
Füge Kirche in Bayern kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kirche in Bayern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.