2014, Folge 694–718
Folge 694
Seehofer beim Wallfahren – Käßmann bei der Diakonie – Kinder singen für Willibald
Moderation: Bernadette Schrama
Seehofer bei der Kiliani-Wallfahrt
von Bernadette Schrama
Das Würzburger Volksfest heißt in der Region auch Kiliani. Vielleicht wissen sie, dass das Fest auf die Kiliani-Wallfahrt zurückzuführen ist. Acht Tage lang pilgern die Katholiken aus Unterfranken in die Domstadt, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und sich zu begegnen. Auftakt ist immer die Prozession der Häupter der irischen Missionare Kilian, Kolonat und Totnan. In diesem Jahr gab es besondere Gäste.
1000 Jahre Heinrich und Kunigunde
von Stefan Hoffmann
„Gekrönt auf Erden und im Himmel“- so heißt die neue Sonderausstellung im Bamberger Diözesanmuseum. Sie stellt die Bistumsgründer Heinrich und Kunigunde in den Mittelpunkt. Die Beiden wurden 1014 in Rom zu Kaiser und Kaiserin gekrönt und nach ihrem Tod heiliggesprochen. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, mit einer tausendjährigen Geschichte in Kontakt zu kommen.
Die Ausstellung „Gekrönt auf Erden und im Himmel“ ist im Bamberger Diözesanmuseum gleich neben dem Dom noch bis zum 12.Oktober zu sehen, täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr. Öffentliche Führungen gib es jeden Sonntag um 14 Uhr und auf Anfrage.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 13. Juli 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Margot Käßmann – Jahresempfang der Diakonie in Kulmbach
von Pia Ehnes
Jahresempfänge sind in Mode gekommen. Und inzwischen finden sie zu allen Zeiten des Jahres, nicht nur zum Jahresbeginn statt. Das Diakonische Werk Bayern und der Kirchenkreis Bayreuth haben dazu in dieser Woche nach Kulmbach eingeladen. Den Festvortrag hielt die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Margot Käßmann. Dabei ging es ganz intensiv um die vielen Flüchtlinge, die bei uns landen und die Frage, wie unsere Gesellschaft in Zukunft mit solchen Herausforderungen umgeht.
Willibaldswoche in Eichstätt
von Daniela Bahmann
Willibald, Walburga und Wunibald sind nicht die meist gewählten Babynamen in Bayern im Sommer 2014. Es sind drei Geschwister, die aus England stammen und im 8. Jahrhundert maßgeblich an der Missionierung der Franken beteiligt waren. Deshalb werden sie besonders verehrt. Im Bistum Eichstätt wird eine eigene Willibaldswoche gefeiert.
Ehejubiläum im Würzburger Dom
von Bernadette Schrama
Zusammen mit einem Partner das Leben zu verbringen, ist gar nicht so einfach, davon können Paare wohl ein Liedchen singen. Es gibt sie aber, Eheleute, die mehr als ein halbes Leben zusammen verbringen. Jedes Jahr zur Kiliani-Wallfahrtswoche lädt der Würzburger Bischof Friedhelm die Jubilare zu einem Gottesdienst mit Begegnung ein – und füllt damit mehrere Tage den Würzburger Kiliansdom. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2014 Bibel TV Folge 695
Ein Kardinal im Fußball-Fieber – Das Sozialkaufhaus Diakonia -
Eine 800 Jahre alte Bibel
Moderation: Britta Hundesrügge
Jahresempfang mit Kardinal Marx
von Vanessa Biermann
Mit Menschen ins Gespräch kommen, das hat beim Jahresempfang des Erzbistums München und Freising Tradition. Ebenso, dass im Sommer zu diesem Empfang geladen wird. Und auch wenn an diesem Tag von Sommer nicht so viel zu sehen war, hochrangige Gäste kamen trotzdem …
Sozialkaufhaus Diakonia
von Simona Hanselmann-Rudolph
Vielleicht geht es Ihnen auch manchmal so, wenn Sie vor Ihrem Kleiderschrank stehen. An einigen Stücken hängen Sie, obwohl sie eigentlich nicht mehr gut sitzen. Aber zum Wegwerfen sind sie zu schade.
In München kann man solche Lieblingsstücke in ein soziales Kaufhaus bringen. Dort werden sie günstig verkauft und das schafft Arbeitsplätze. Das Ganze gehört zu einer gemeinnützigen Gesellschaft innerhalb der evangelischen Kirche. Sie heißt Diakonia und betreibt auch ein Cafe.
1000 Jahre Heinrich und Kunigunde: Das Heinrichsfest
von Lukas Fleischmann
Zusammen mit seiner Frau Kunigunde gründete er im Jahr 1007 das Bistum Bamberg, Kaiser Heinrich der Zweite. Und das feiern die Bamberger natürlich heute noch, mit dem Heinrichsfest im Juli. Tausende Gläubige strömten zur Eucharistiefeier auf den Domplatz, und das sogar trotz des Regens.
Familiensonntag bei der Kiliani-Festwoche
von Manuel Mohr
Die Kiliani-Wallfahrtswoche ist für die Gläubigen im Bistum Würzburg jedes Mal ein Höhepunkt im Kirchenjahr. Bei zahlreichen Gottesdiensten und Veranstaltungen wird den Frankenaposteln Kilian, Kolonat und Totnan gedacht. Den traditionellen Abschluss der Kiliani-Woche bildet der internationale Familiensonntag. In diesem Jahr wurde dabei einem ganz besonderen Jubiläum gedacht.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 20. Juli 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Willibaldswoche in Eichstätt
von Daniela Bahmann
Auch in diesem Jahr feierte das Bistum Eichstätt seinen Diözesanheiligen Willibald mit der nach ihm benannten Willibaldswoche. Im Rahmen dieser Festwoche fanden zahlreiche Veranstaltungen statt. In diesem Jahr stand die Woche unter dem Motto „Aufbrechen im Glauben“. Jeder Tag war einer anderen Gruppe gewidmet. Daniela Bahmann hat viele Veranstaltungen mit der Kamera begleitet.
Ausstellung: Die Gumbertusbibel im Germanischen Nationalmuseum
von Stefan Hoffmann
Man braucht keine komplizierte Maschine, um eine Zeitreise anzutreten. Manchmal genügt ein Buch: Die Gumbertus-Bibel zum Beispiel. Das über 800 Jahre alte, monumentale Buch, das der Universität Erlangen-Nürnberg gehört, wird noch bis kommenden Sonntag im Germanischen Nationalmuseum präsentiert. Und bringt die Betrachter zum Staunen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2014 Bibel TV Folge 696
Friedens-Demo in Nürnberg – Lebensmittel bewusst einsetzen – Asylbewerber im Caritas-Altenheim
Moderation: Britta Hundesrügge
Mahnwache für Israel/Palästina in Nürnberg
von Paul Schremser
Antijüdische Hetze am Rand einer Demonstration am Wochenende in Nürnberg hat Oberbürgermeister Ulrich Maly verurteilt. Hetze gegen Juden sei nicht zu tolerieren, heißt es in einer Erklärung der Stadt. Auch der evangelische Dekanatsausschuss in Nürnberg zeigt sich schockiert über die antisemitischen Ausschreitungen. Vor der Lorenzkirche hat das Evangelische Friedensforum eine Mahnwache veranstaltet und sowohl Israel als auch die Hamas aufgefordert, den Krieg zu beenden.
Caritas-Altenheim wird Asylunterkunft
von Vanessa Biermann
Eine Flüchtlingsunterkunft mitten in einem Wohngebiet – das wird bald in beliebten Touristen-Ort Garmisch-Patenkirchen Realität. Bis der Altbau des Caritas-Altenheims Sankt Vinzenz in zwei Jahren umgebaut wird, ziehen dort solange Asylbewerber ein – davon sind aber nicht alle begeistert.
Der neue Lorenzpark in Hof
von Daniela Vesper
Feste muss man feiern, wie sie fallen. Und was gibt es Schöneres, als ein Fest zum Fest feiern zu können. Denn nicht nur dass die Lorenzkirche in Hof ihr 800-jähriges begehen durfte, endlich ist auch die Stadtoase St. Lorenz fertig und konnte mit einem großen Fest eingeweiht werden.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 27. Juli 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Inklusion in der Gastronomie
von Monika Dürgner und Dominique Siemens
Die Speisekammer im oberbayerischen Ebersberg ist ein ganz besonderes Lokal. Hier kümmern sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam um die Gäste.
Kochen mit abgelaufenen Lebensmitteln
von Daniela Bahmann
Ein Blick in den Kühlschrank – und wahrscheinlich jeder von uns findet ein paar Lebensmittel die schon über dem Mindesthaltbarkeitsdatum liegen und dann oft in den Müll wandern. Doch nicht nur in Privathaushalten werden jährlich Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Auf diese Lebensmittelverschwendung wollte das Bistum Eichstätt gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weißenburg aufmerksam machen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2014 Bibel TV Folge 697 (Ferien-Special)
Folge 697 (30 Min.)Gott begegnen in freier Natur – Immer der Muschel nach: Der Jakobsweg -Beten mit Vorzelt
Moderation: Britta Hundesrügge
Berggottesdienste in Bayern
von Simona Hanselmann-Rudolph
Herzlich Willkommen zu Kirche in Bayern am ersten Ferienwochenende! Und wir haben uns aufgemacht – raus aus dem Studio und rein in die Urlaubswelt! Dort, wo tolle Ferien auf Sie warten hat auch die Kirche ein Angebot für Urlauber. Hier auf dem Walberg am Tegernsee zum Beispiel beginnt gleich hinter mir ein Berggottesdienst. Berggottesdienste gibt es in ganz Bayern.
Talk mit Prof. Johannes von Lüpke – Theologieprofessor aus Wuppertal
mit Britta Hundesrügge
Seegottesdienst am Altmühlsee
von Lukas Fleischmann
Zwar ist er nicht ganz so groß wie der Tegernsee, aber doch ähnlich schön: Der Altmühlsee im Fränkischen Seenland. Urlaubermagnet und Wohlfühloase in ländlicher Umgebung. Das evangelische Gunzenhausen nutzt das aus und feiert im Sommer am See Gottesdienste.
Immer der Muschel nach: Der Jakobsweg
von Andrea Haagn und Monika Dürgner
Der Jakobsweg nach Santiago de Compostela ist der bekannteste Pilgerweg der Welt. Seit über 1000 Jahren pilgern Menschen in die spanische Stadt zum Grab des Heiligen Apostels Jakobus. Das bayerische Pilgerbüro bietet seit vielen Jahren Pilgerreisen nach Santiago an. Meine Münchner Kollegen haben eine bayerische Reisegruppe auf ihrem Weg begleitet.
Auf dem Römer-Radweg durch Bayern
von Helmut Degenhart
Von Passau nach Enns, von Bayern nach Österreich, von der Donau an den Inn und wieder zur Donau, das ist die Route des Römerradweges. Auf 250 Kilometer führt er durch eine herrliche Natur- und Geschichtslandschaft. Eine erste Teilstrecke führt von der Dreiflüssestadt Passau entlang des Inns bis nach Bad Füssing. 42 Kilometer ist diese Strecke lang, die sowohl durch die herrliche Natur des Inntals als auch vorbei an vielen geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten führt. Vielleicht suchen sie sich diese Strecke für eine sommerliche Radtour aus.
Bier und Gottesdienst – gibt’s nur im Felsenkeller Senftenberg
von Lukas Fleischmann
Die Bezeichung ist regional unterschiedlich, der Ort der gleiche: der Biergarten oder Bierkeller. Doch egal welchen Ausdruck man verwenden möchte, die Keller versprechen einen Kurzurlaub vor dem Alltag. Einen ganz besonderen, gibt es in Gunzendorf, dem Tor zur fränkischen Schweiz. Denn dort gibt es neben der körperlichen Verköstigung auch etwas für die Seele.
Beten mit Vordach – der Camping-Gottesdienst
von Daniela Bahmann
Einfach alles in den großen Campingwagen packen und weg. Unbegrenzte Möglichkeiten, immer alles dabei haben – das lieben viele Urlauber am Campen. Doch oft kennt man sich nicht mit den Örtlichkeiten aus und der Weg in die Kirche wird schwierig. Dagegen unternimmt die katholische und evanglische Kirche in Ingolstadt etwas: sie bieten in der Sommerzeit jeden Sonntag einen Gottesdienst auf dem Campingplatz an. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2014 Bibel TV Folge 698
Gedenken an 100 Jahre Weltkrieg – Notfall-Seelsorger tagen – Norbert Nolte zeigt Kunstwerke in der Kartause Astheim
Moderation: Bernadette Schrama
Erinnerung – 100 Jahre 1. Weltkrieg
von Paul Schremser
Am 28. Juli 1914 erklärt der österreichische Kaiser Franz Josef gegenüber Serbien den Krieg. Dieses Datum vor genau 100 Jahren gilt als Beginn des ersten Weltkriegs. Das deutsche Kaiserreich hatte sich verpflichtet, Österreich-Ungarn beizustehen und erklärt ebenfalls den Krieg. Alle haben damals an einen schnellen Sieg geglaubt – Politiker wie Kirchen. Es ist anders gekommen: Zwischen 1914 und 1918 sterben 17 Millionen Menschen. Mit einem Gottesdienst in der Nürnberger Sebalduskirche ist jetzt daran erinnert worden.
Ökumenisches Gedenken zum Beginn des 1. Weltkriegs
von Andrea Haagn und Dominique Siemens
Auch in München hat man sich dieser Tage mit einem ökumenischen Gottesdienst der Grauen des Krieges in Deutschland erinnert. Es war ein Krieg auf dessen Schlachtfeldern Anfang des vergangenen Jahrhunderts mehr als 17 Millionen Menschen sterben mussten.
Güte-Siegel für Büchereiarbeit
von Andrea Haagn
Bücher kann man kaufen oder auch leihen. Letzteres machen immer mehr Menschen. Bibliotheken und ’Büchereien erleben einen regelrechten Boom. Das war auch bei der diesjährigen Preisverleihung des Gütesiegeles Bücherei 2014, das vom Bayerischen Kultusminsterium verliehen wird, zu sehen. 64 Einrichtungen aus ganz Bayern sind ausgezeichnet worden.
Sommerfest des Ökumenischen Zentrums Würzburg-Lengfeld
von Christoph Niekamp
Im ökumensichen Zentrum in Würzburg-Lengfeld feiern Katholiken und Protestanten jedes Jahr ein gemeinsames Sommerfest. Und das schon seit 1977. Austausch und Begegnung stehen dabei im Mittelpunkt.
Bundes-Kongress der Notfall-Seelsorger
von Vanessa Biermann
Geschieht ein Unglück, ist immer viel los: Rettungssanitäter, Ärzte, Feuerwehrmänner – alle kümmern sich um das Opfer. Dann gibt es aber auch noch Menschen, die sind für die Angehörigen oder Augenzeugen da: Notfallseelsorger. Die treffen sich ein Mal im Jahr zu einem Bundeskongress. Heuer hat dieser in München stattgefunden.
Der „Schöpfer-Atem Gottes“ – Kunst von Norbert Nolte
von Frank D. Schipper
Im Alten Testament gibt der Schöpferatem Gottes, im hebräischen „Ruach“ genannt, der Materie das Leben. Alten Dingen neues „Leben“ einhauchen möchte auch der Nürnberger Künstler Norbert Nolte. Unter dem Motto „Ruach – Atem – Zeit“ hat er im Museum Kartause Astheim in der Nähe von Kitzingen neue Werke mit bereits vorhandenen zusammengefügt. So beziehen sich die Collagen, Objekte und Raumarbeiten auf den historischen Ort. Sie sollen eine Verbindung von Vergangenem und Aktuellem eingehen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2014 Bibel TV Folge 699
Ministranten-Wallfahrt nach Rom – Die Schweizergarde
Moderation: Bernadette Schrama
Mini-Wallfahrt nach Rom
Die Ferienzeit ist auch die Zeit der großen Reisen von kirchlichen Jugendgruppen. Eine besondere Reise haben jetzt einige Hundert Jugendliche aus Bayern nach Rom angetreten. Sie waren bei der Ministrantenwallfahrt und haben Papst Franziskus zugewinkt. Mit dabei war auch eine große Delegation aus Würzburg.
Eichstätter Minis in Rom
von Daniela Bahmann
Auch aus dem Bistum Eichstätt sind sie in Bussen nach Rom gefahren. Wie die Begeisterung bei den Ministranten und ihrem Bischof ausgesehen hat, hat Daniela Bahmann beobachtet.
Münchener Ministranten bei Papst Franziskus
Die Minis, wie sie im katholischen Sprachgebrauch genannt werden, sind selbstverständlich auch aus München und Oberbayern zu diesem Ereignis nach Rom gereist. Meine Münchner Kollegen haben sich angeschaut, welche Eindrücke sie von der letzten Woche mit nach Hause nehmen.
Die kleinste Armee der Welt – Die Schweizergarde
von Stefan Hoffmann
Sie sehen aus wie Gaukler auf einem Mittelaltermarkt. Die Soldaten des Papstes, die Schweizergarde in Rom. Halb Touristenattraktion, halb Exekutive garantiert sie die Sicherheit des Papstes auf dem Staats-Territorium des Vatikans. Stefan Hoffmann stellt die kleinste Armee der Welt vor. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2014 Bibel TV Folge 700
Partnerschaft der Erzdiözese Bamberg mit Thièse im Senegal
Moderation: Bernadette Schrama
Dokumentation von Christoph Galau und Martin Scharrer
Wir feiern heute ein Jubiläum. Kirche in Bayern gibt es heute mit seinem Vorläufer: Immer wieder Sonntags zum 700.sten Mal. Als im Jahr 2007 das Erzbistum Bamberg das 1000ste Jubiläum seiner Gründung feierte, nahm man das zum Anlass, nicht nur zurückzusehen, sondern ein Bündnis für die Zukunft zu schließen, indem man eine Partnerschaft mit dem Bistum Thiès im Senegal vereinbarte. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2014 Bibel TV Folge 701
25 Jahre Partnerschaft der Diözese Würzburg mit dem Bistum Mbinga (Tansania) – Dokumentation
Dokumentation: Bernadette Schrama
Kamera: Heiko Säle
Post-Production: Barbara Fortuna
Seit 25 Jahren besteht die Partnerschaft der Diözese Würzburg mit dem Bistum Mbinga im Hochland Tansanias. Kirche in Bayern hat Bischof Friedhelm Hofmann nach Afrika begleitet, wo er mit seinem afrikanischen Bruder John Ndimbo und dem brasilianischen Bischof Johannes Bahlmann vor kurzem zusammen gekommen ist. Gemeinsam wollen sie in Zukunft die Kontinente auf ihrer Ebene verbinden. Autorin Bernadette Schrama und Kameramann Heiko Säle beschreiben die Höhepunkte der zweiwöchigen Reise nach Tansania. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2014 Bibel TV Folge 702
Neues Denken wagen – Alte Fehler nicht wiederholen – Spannenden Geschichten lauschen
Moderation: Bernadette Schrama
Festival der Utopie
von Monika Dürgner
Landauf, landab gibt es immer wieder Veranstaltungen, die aus dem Rahmen fallen. Eine davon war vor kurzem im Kloster Baumburg in der Nähe von Traunstein. Das Festival der Utopie hat dort viele Besucher angezogen.
„August 14“ – Erinnerung an Deutsche Kriege
von Paul Schremser
Der Sommer Vierzehn neigt sich dem Ende zu. Die ersten Urlauber kommen schon wieder zurück nach Hause – mit Erinnerungen an Sonne, Meeresrauschen, Liegestuhl oder Strandkorb. Genau diese Ferienstimmung empfängt die Besucher der Ausstellung „Sommer Vierzehn“ im Nürnberger Dokuzentrum. Doch dann werden sie konfrontiert mit den Bildern der Gewalt des Krieges – wie damals im Sommer 1914.
Kulinarisches Orgelkonzert
von Daniela Bahmann
Drei Orgelkonzerte an einem Nachmittag: das gab es in Eichstätt. Besucher hatten beim „Kulinarischen Orgelspaziergang“ die Möglichkeit die wichtigsten Orgeln der Bischofsstadt zu hören und da das ein bisschen dauert, gab es in den Pausen kleine Delikatessen.
Ein Leben für Gott – das Priester-Seminar Eichstätt
von Marie-Bernadette Hügel
Das Priesterseminar Collegium Willibaldinum in der Bischofsstadt Eichstätt begeht im Jahr 2014 sein 450-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen das Haus vor: vom Alltag im Priesterseminar und der Priesterausbildung, über das Thema Berufung bis hin zur Geschichte des Hauses. Marie-Bernadette Hügel hat die Seminaristen mit der Kamera begleitet.
Ein Kinderbuch-Bestseller – Sabine Sauer liest den „Grüffelo“
von Monika Dürgner und Andrea Haagn
Urlaubszeit ist Lesezeit. Eines der beliebtesten Kinderbücher ist „Der Grüffelo“. Die Moderatorin Sabine Sauer liest Kinder vom städtischen Kindergarten St. Antonius in Erding den Weltbestseller vor. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2014 Bibel TV Folge 703
Bayern-Wallfahrt nach Retzbach an den Main
Moderation: Bernadette Schrama
Am 17. Mai pilgerten etwa 5000 Menschen aus allen Teilen Bayerns zur „Maria im Grünen Tal“ in Retzbach. Es war die Wallfahrt der sieben bayerischen Diözesen, die bis 2017, dem 100. Jubiläums Marias als Schutzpatronin Bayerns, jährlich in einem anderen Bistum stattfindet. Es war ein wunderschöner Tag und die Eindrücke dieses Gemeinschaftserlebnisses wollen wir Ihnen nun in einer Zusammenfassung zeigen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2014 Bibel TV Folge 704
Gemeinde unterstützt junge Flüchtlinge – Segen für den Eisbach – Förderkurse zum Schulabschluss
Moderation: Bernadette Schrama
Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge im Kirchenasyl in Cadolzburg
von Stefan Hoffmann
Deutschland ist stolz darauf, ein reiches, modernes Land zu sein. Dennoch ist es nur ungenügend auf Menschen aus Krisenregionen vorbereitet, die hier Zuflucht suchen – eine einzige Flickschusterei. Überall fehlen Unterkünfte. Die katholische Pfarrgemeinde Sankt Otto in Cadolzburg in Mittelfranken hat deshalb ihr Pfarrheim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zur Verfügung gestellt.
Schulförderkurse der Stadtmission Nürnberg
von Tanja Collischon
In dieser Woche hat das bayerische Schuljahr begonnen. Für manche werden es kritische Monate: Allein in einer Großstadt wie Nürnberg stehen im Schnitt 750 junge Leute am Ende ohne Abschluss der Mittelschule da. Das sind 20 Prozent eines Jahrgangs. Seit 40 Jahren greifen die Schulförderkurse der Stadtmission den Kindern unter die Arme.
Ökumenischer Tag der Schöpfung
von Simona Hanselmann-Rudolph
Haben Sie schon einmal eine Wasserweihe im Englischen Garten erlebt? Beim ökumenischen Tag der Schöpfung in München war das ein fester Bestandteil. In ganz Deutschland denken christliche Kirchen an diesem Tag über Wert und Bewahrung der Schöpfung nach.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 21. September 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Grünes Paradies in einer Münchner Kirche
von Vanessa Biermann
„Ich glaub’ ich steh im Wald“ – Das war vor Kurzem so, wenn man die Heilig Geist Kirche in der Münchner Innenstadt betritt. Meterhohe Bäume, Moos und Efeu-Ranken verwandeln das Gebäude in eine kleine Oase der Ruhe. „Garten Eden“ heißt dieses einzigartige „botanische“ Kunstprojekt. Das Ziel: Kirche wieder erlebbarer zu machen.
Ökumenischer Aktionstag mit syrischem Bischof
von Anselm Blumberg
„Wie geht es den Christen im Nahen Osten?“ Seitdem die Terrormiliz „Islamischer Staat“ religiöse Minderheiten im Irak gezielt verfolgt, wird diese Frage auch in Deutschland diskutiert. Doch schon seit Jahrzehnten wandern die Christen aus dem Nahen Osten aus. Darauf hat unter anderem das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ auf einem ökumenischen Aktionstag in Augsburg hingewiesen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2014 Bibel TV Folge 705
Einsatz für ökologische Jugendarbeit – Nordic Walking mit „Christian und Rosi“ – Kirche,Medien,Öffentliche Meinung
Moderation: Britta Hundesrügge
Freiwilliges ökologisches Jahr auf Schloss Pünz
von Daniela Bahmann
Die Wehrpflicht und der Zivildienst wurden abgeschafft, schon vor einigen Jahren. Doch es gibt noch mehr zahlreiche Möglichkeiten für junge Menschen sich zu engagieren und nachdem Abitur erstmal eine Auszeit zu nehmen. Neben dem Freiwilligen Sozial Jahr, dem FSJ, gibt es auch das Freiwillige Ökologische Jahr – das sogenannten FÖJ. Auch im Bistum Eichstätt wird es angeboten – nämlich im Jugendhaus Schloss Pfünz.
Integratives Nordic Walking bei der Diakonie Bayreuth
von Paul Schremser
Jetzt werden wir sportlich! Nordic Walking ist seit Jahren eine beliebte Sportart, um sich fit zu halten und an der frischen Luft zu sein. Die Diakonie Bayreuth hat gut 200 Sportbegeisterte mit und ohne Behinderung zum Integrativen Nordic-Walking-Tag eingeladen. Prominenteste Mitwirkende waren „Gold“-Rosi Mittermaier und Christian Neureuther. Seit vielen Jahren werben die beiden ehemaligen Ski-Asse für Nordic Walking als Breitensport.
18. Renovabis – Kongress in Freising
von Helmut Degenhart
Anfang September war der 18. internationale Renovabis-Kongress zu Gast auf dem Domberg in Freising. Drei Tage lang haben die Delegierten unter Anderem über die Themen Medienethik und Pressefreiheit gesprochen. Unser Reporter und Fachmann für diese Fragen ist der Kollege Helmut Degenhart – er fasst die Ergebnisse zusammen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 28. September 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Festival der Utopie im Kloster Baumburg
von Andrea Haagn und Monika Dürgner
Die Welt neu denken und erfinden können, das ist ein Wunsch, der ist zu schön um wahr zu sein. Trotzdem wird beim Festival der Utopie genau das versucht. Vier Tage lang hat sich das ehemalige Kloster Baumburg bei Traunstein dafür in einen Campus für utopische Ideen verwandelt. Meine Münchner Kollegen waren vor Ort.
Gute Ideen für die Stadt – die Stiftung Stadtblick in Nürnberg
von Stefan Hoffmann
Über den eigenen Kirchturm hinaus schauen: Das steht vor Allem den Kirchen gut zu Gesicht. In Nürnberg hat die Katholische Stadtkirche dafür eine Stftung. Sie heißt „ Stadtblick“ und unterstützt Projekte, die der Stadtgesellschaft positive Impulse geben sollen. In diesem Jahr konnten 7 Projekte gefördert werden und Stefan Hoffmann und Dominik Schneider waren bei der Scheckübergabe im Nürnberger Don-Bosco-Heim dabei. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2014 Bibel TV Folge 706
Hochzeit auf der Wies’n – Bistum Eichstätt öffnet Schule für Flüchtlinge – Wallfahrt für Arbeitnehmer in Bamberg
Moderation: Bernadette Schrama
Die Minis auf dem größten Volksfest der Welt
von Vanessa Biermann
An diesem Wochenende endet sie, die Wiesn in München. Wie jedes Jahr flossen wieder mehrere Millionen Liter Bier und hunderte Händl gingen über die Theke. Und auch wie jedes Jahr gab es den traditionellen Wiesn-Gottesdienst. Bei dem haben sechs Ministranten im wahrsten Sinne des Wortes das große Los gezogen …
Hochzeit im Bierzelt
von Vanessa Biermann
Viel Bier, Lebkuchenherzen und Lederhosen – das verbinden Menschen weltweit mit dem Oktoberfest. Weniger bekannt ist, dass der Ursprung der Wiesn auf die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen zurück geht. Sie feierten ihre Eheschließung mit einem großen Pferderennen auf einer großen Wiese vor der Stadt. Jetzt, 204 Jahren später, haben es ihnen zwei Münchner nachgemacht.
Eichstätter Bischof hilft Flüchtlingen
von Daniela Bahmann
In der ehemaligen Maria-Ward-Realschule wird eine Erstaufnahme für Flüchtlinge eingerichtet. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hatte das Gebäude der Regierung von Oberbayern vorgeschlagen. Und dann ging alles sehr schnell. Schon an diesem Wochenende sollen die ersten Asylsuchenden in der künftigen Dependance der Bayern Kaserne ankommen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 5. Oktober 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Neuer Vorstandsvorsitz bei „Kirche in Not“
Der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, ist der neue Vorstandsvorsitzende der deutschen Sektion der päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“. Er löst Antonia Willemsen ab, die dieses Amt seit 2006 innehatte. Sie war 33 Jahre lang im weltweiten Hilfswerk Generalsekretärin. Im folgenden Interview dankt sie ihrem Nachfolger für die Übernahme des Amtes.
Herbstsammlung der Caritas
Der Caritassonntag fand in diesem Jahr in München statt. Er bildet traditionell den bundesweiten Auftakt zur Herbstsammlung der Caritas. Für die vielfältigen Aufgaben sind immer wieder die Aktionen und Spenden von engagierten Helfern gefragt. Karsten Schmid und Vanessa Biermann waren beim Auftakt dabei …
Einsatz für Arbeitnehmer bei der Betriebswallfahrt
von Christoph Gahlau
Geht’s Ihnen manchmal auch so, dass Sie so viel Arbeit haben und gar nicht mehr wissen, wo Ihnen der Kopf steht. Andererseits würde Ihr Nachbar vielleicht gerne arbeiten, nur hat er eben keinen Job. Um die Sorgen und Nöte der Arbeitnehmer und der Arbeitssuchenden geht es bei der Arbeitnehmerwallfahrt des Erzbistums Bamberg.
Neuer Glanz in der Evangelischen Kirche in Erkersreuth
von Paul Schremser
Mehr als sechs Jahre musste die Kirchengemeinde in Erkersreuth in Oberfranken ohne ihr Gotteshaus auskommen. Jetzt ist die Kirche mit dem Namen „Zum guten Hirten“ wieder eingeweiht worden. Erkersreuth gehört zu Selb im Fichtelgebirge. Bis zum tschechischen Asch sind es nur ein paar Kilometer. Es gab viel zu tun, auch die Glocken wurden erneuert. Paul Schremser mit der ganzen Geschichte. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 Bibel TV Folge 707
Erzbischof Schick trifft Betriebsräte – Hexenwahn in Franken – Pflegekräfte aus dem Ausland
Moderation: Bernadette Schrama
Betriebsräte diskutieren mit Erzbischof Schick
von Stefan Hoffmann
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick trifft sich regelmäßig mit Betriebsräten aus seinem Bistum. Er will den Kontakt halten, weil er sie als Verbündete sieht im Einsatz für den Menschen. Dieses Mal lautet das Thema „Humanisierung der Arbeitswelt“.
Ausstellung: Hexenwahn in Franken
von Paul Schremser
Grausam gefoltert, gnadenlos geköpft und öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt: Wir sind nicht im finsteren Mittelalter. Sondern am Beginn der Neuzeit führt der Hexenwahn zu grausamen Exzessen. Besonders heftig wüten machtbesessene Regenten und religiöse Eiferer in Franken. Eine Ausstellung im Knauf-Museum in Iphofen spürt dem Terror nach, dem Tausende zum Opfer gefallen sind – überwiegend Frauen.
Caritas wirbt im Ausland Pflegekräfte an
von Vanessa Biermann
An Fachkräften mangelt es in Deutschland schon seit Jahren – ganz besonders im Bereich der Altenpflege. Dieser Personalnotstand beschäftigt auch die Alten- und Pflegeheime in Bayern. Sie suchen händeringend Fachkräfte, um die gesetzlichen Quoten zu erfüllen. Eine schwierige Aufgabe! Der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising wirbt jetzt aktiv im Ausland – mit Erfolg.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 12. Oktober 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Umweltaktion Kornburger Heide
von Paul Schremser
Selbst mal die Sense in die Hand nehmen, den Holzrechen oder die Heugabel: Für Jugendliche aus der Nürnberger Südstadt waren das neue und zugleich ungewohnte Erfahrungen. Mit dem Linienbus sind sie an den Stadtrand zur Kornburger Heide gefahren. In dem Biotop fand der Umwelttag der Religionen statt.
Wallfahrt der Kolping-Gemeinden
von Helmut Degenhart
Rund 3000 Kolpingmitglieder trafen sich in Altötting zur ersten bayrischen Kolpingwallfahrt. Sie kamen aus allen sieben bayrischen Diözesen, um an dem großen Treffen teilzunehmen. Das stand unter dem Thema „Mit Gottvertrauen Welt gestalten“.
Heilig-Kreuz-Kirche Weißenburg
von Anika Taiber
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Weißenburg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Weihejubiläum. Sie ist von einem prominenten Architekten entworfen worden: Alexander Raimund Freiherr von Branca. Er hat auch die Pinakothek in München entworfen. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2014 Bibel TV Folge 708
Erstaufnahme von Flüchtlingen – Jugendarbeit in Bayreuth – Ausgebrannte Kirche in Nürnberg wird neu
Moderation: Bernadette Schrama
Flüchtlinge in Bayern – Erstaufnahme in Eichstätt
von Daniela Bahmann
Die ehemalige Maria-Ward-Realschule in Eichstätt wird zur Erstaufnahme für Asylsuchende. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hatte es vor Kurzem der Regierung von Oberbayern angeboten. Und jetzt ist es soweit: die ersten Busse mit Flüchtlingen sind in Eichstätt angekommen und haben das derzeit leerstehende Gebäude im Zentrum von Eichstätt bezogen.
Ambulanz für Straftäter in Würzburg
von Bernadette Schrama
Gewalt ist ein menschliches Phänomen mit verheerenden Auswirkungen. Damit die furchtbaren Folgen für den Einzelnen und das Zusammenleben möglichst verhindert werden, eröffnete der Caritasverband für die Diözese Würzburg eine Ambulanz für Gewaltstraftäter.
Jugendcafé Babylon in Bayreuth wird 20
von Paul Schremser
Wer beim Café Babylon in der Bayreuther Innenstadt eine Sahnetorte und einen Cappuccino bestellen will, ist völlig auf dem Holzweg. Im Café Babylon treffen sich junge Leute im Alter zwischen zwölf und 18 – manchmal auch ein bisschen älter. Denn es handelt sich um ein Angebot der evangelischen Kirche zur Gestaltung der Freizeit von Jugendlichen. Allerdings ist die freie Zeit inzwischen knapp geworden, angesichts hoher Anforderungen in der Schule und Berufsausbildung. Seit 1994 gibt es das Jugendcafé Babylon – also seit genau zwanzig Jahren.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 19. Oktober 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Kirche in Not: Karin Fenbert besucht Nordirak
Interview: Berthold Pelster
Am ersten Oktober-Wochenende ist die Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Deutschland, Karin Maria Fenbert, in den Nordirak gereist. Dort informierte sie sich über die Lage von Christen, die im August vor der Terrormiliz „Islamischer Staat“ aus Mossul geflohen sind. Ihre Eindrücke von der aktuellen Situation der Flüchtlinge in Erbil schildert sie im Kirche in Bayern – Gespräch.
Priester-Seminar wird 450 Jahre
von Anita Hirschbeck
Wer einen runden Geburtstag feiert, lädt gerne viele Gäste ein. Und wenn der Jubilar 450 Jahre alt wird, dann wird erst recht groß gefeiert. Das Priesterseminar in Eichstätt hat dieses stolze Alter erreicht. Aus diesem Anlass veranstaltete die Diözese ein Festwochenende. Zum Auftakt am vergangenen Samstag reisten 44 hochrangige Geistliche an die Altmühl.
Sankt Martha – Ausgebrannte Kirche in Nürnberg entsteht neu
von Chris Kocher
Es war die Nacht vom 4. auf den 5. Juni: Nur wenige Meter vom Nürnberger Hauptbahnhof entfernt brennt die Sankt Marthakirche. Die Feuerwehr kann noch verhindern, dass der Brand auf die Nachbargebäude überspringt. Denn die Altstadt von Nürnberg ist dicht bebaut. Der Brandschaden ist so groß, dass die Aufräumarbeiten erst jetzt abgeschlossen werden konnten. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2014 Bibel TV Folge 709
Diskussion um Flüchtlinge – Evangelische Kirchen von morgen – Mission und Welt
Moderation: Bernadette Schrama
Flüchtlingsrat im Caritas-Pirckheimer-Haus
von Stefan Hoffmann
Das Thema Flüchtlinge steht – nicht nur in Bayern – ganz oben auf der Tagesordnung. Die Auseinandersetzung wird dominiert von Zahlen, Befürchtungen und auch von Vorurteilen. Es geht aber um Menschen. Im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus, der Akademie des Erzbistums Bamberg, gab es deshalb vor kurzem eine Podiumsdiskussion.
Sonntag der Weltmission in Münsterschwarzach
von Michaela Johannsen
25Jahre besteht die Partnerschaft zwischen dem Bistum Würzburg und Mbinga in Tansania. Im Sommer war eine Gruppe Unterfranken in Tansania, um das zu feiern – nun besuchten im Gegenzug die tansanischen Freunde die Diözese Würzburg. Höhepunkt war der Festtag in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Mehrere tausend Menschen kamen, um das Partnerschaftsjubiläum zu feiern.
28. Evangelischer Kirchbautag in München
von Simona Hanselmann-Rudolph
Wer fremde Städte besucht, besichtigt oft auch ihre Kirchen. Kirchengebäude prägen das Stadtbild und haben eine große Anziehungskraft. Wie evangelische Kirchen in der Stadt präsent sind, darüber haben sich in München Architekten, Theologen und Künstler Gedanken gemacht.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 26. Oktober 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Grabschmuck an Allerheiligen
von Andrea Haagn
Wie entsteht eigentlich ein Fernsehbeitrag? Genau das haben jetzt Schülerinnen der neunten Klassen der Sankt Irmengard Realschule aus Garmisch Partenkirchen ausprobiert. Bei einem Medienseminar durften die sechs Mädels bei den Dreharbeiten Regie führen, haben ein Interview vorbereitet und waren beim Schneiden und Texten dabei. Meine Kollegen Andrea Haagn und Dominique Siemens haben die Nachwuchs-journalistinnen dabei unterstützt. Das Ergebnis: ein Beitrag über Grabschmuck an Allerheiligen.
Die Rosenkranz-Gebetskarte
von Anselm Blumberg
Im Oktober gehört er zur Gottesdienstordnung katholischer Pfarreien wie das bunte Laub an den Bäumen: der Rosenkranz. Seit mehr als 400 Jahren begeht die katholische Kirche im Oktober auch das Rosenkranzfest. Anlässlich des diesjährigen Rosenkranzmonats hat nun das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ eine Rosenkranz-Gebetskarte herausgegeben.
Der Bayerische Jedermann
von Vanessa Biermann
Normalerweise spielen sie Komödien, bayerische Volksstücke oder Sketche im Bürgerhaus. Jetzt hat sich das Harthauser Dorftheater an einen großen Klassiker herangewagt: an den Bayerischen Jedermann. Und den inszenieren sie an einem ganz besonderen Ort. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2014 Bibel TV Folge 710
500 Jahre Reformation in Deutschland im Jahr 2017 – Interview mit Margot Käßmann zur Luther-Dekade
Moderation: Bernadette Schrama
500 Jahre Reformation in Deutschland im Jahr 2017 – Vorbereitungen in Wittenberg
von Bernadette Schrama
Was wissen wir wirklich über den großen Reformator Martin Luther? Der Mönch und Theologieprofessor hat sich gegen die Missstände in der katholischen Kirche im 15./16. Jahrhundert zur Wehr gesetzt, hat den Ablasshandel, den Pomp, die Machtansprüche der Kirchenoberhäupter angeprangert – und dadurch die Reformation herbeigeführt. Wer Martin Luther aber näher kennenlernen möchte, der sollte die Lutherstadt Wittenberg besuchen. Hier hat er die meiste Zeit seines Lebens verbracht, und das 50.000-Seelen-Städtchen rüstet sich für das große Luthergedenkjahr 2017. Dann jährt es sich 500 Jahre, dass Martin Luther seine berühmten 95 Thesen geschrieben hat.
Interview mit Margot Käßmann zur Luther-Dekade
von Pia Ehnes
Die Lutherstadt Wittenberg ist also jetzt auch schon eine Reise wert – vor dem großen Jubiläumsjahr 2017. Die Botschafterin des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum (2017) ist Margot Käßmann persönlich und sie hören wir jetzt zum bevorstehenden Großereignis im Gespräch mit Pia Ehnes
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 2. November 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2014 Bibel TV Folge 711
Kirche bei der Consumenta – Männer bei der Eheberatung – Flüchtlinge bei den Ordensschwestern
Moderation: Bernadette Schrama
Consumenta – Engagement der Stadtkirche
von Stefan Hoffmann
Die Consumenta in Nürnberg ist eine der größten Verbrauchermessen in Deutschland. Jahr für Jahr zieht sie 10Tausende von Besuchern an, die auf der Messe Nürnberg über 1000 Aussteller live erleben können. In diesem Jahr zum ersten Mal dabei: Die katholische Kirche, vertreten durch die Stadtkirche Nürnberg.
Immer mehr Männer bei der Eheberatung
von Anita Hirschbeck
Hätten Sie das gedacht? Immer mehr Männer gehen zur Eheberatung. Seit 40 Jahren beraten Fachkräfte in Neumarkt Menschen in Krisen. Die dortige Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist eine von acht diözesanen
Beratungsstellen im Bistum Eichstätt. Sie hilft zum Beispiel, wenn es in der Ehe nicht mehr gut läuft. Eheberatung – das ist auch etwas für
Männer, stellen die Fachkräfte fest.
Martern in der Frankenpfalz
von Paul Schremser
Der evangelische Pfarrer Jürgen-Joachim Taegert lebt im Ruhestand in der so genannten Frankenpfalz. Das ist am Südrand des Fichtelgebirges. Vor ein paar Wochen hat er ein Buch vorgestellt, in dem er die Martern beschreibt, die es hier besonders häufig gibt. Die kleine Gemeinde Kirchenpingarten ist nicht nur das Herz der Frankenpfalz – hier gibt es mehr Martern, als sonst wo in Oberfranken.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 9. November 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Flüchtlinge bei den Ordensschwestern
von Michaela Johannsen
Jeden Tag sehen Sie die Berichte von Menschen, die noch vor kurzem in Syrien, Afghanistan oder dem Irak gelebt haben. Sie brauchen unsere Hilfe und Unterstützung – zum Überleben. Auch der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hatte dazu aufgerufen, Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Die Erlöserschwestern haben das sofort in die Tat umgesetzt. Im Exerzitienhaus der Ordensgemeinschaft in Würzburg finden 100 Flüchtlinge vorübergehend Unterkunft.
Kids-Treff Nikodemus-Gemeinde Bayreuth
von Pia Ehnes und Lukas Fleischmann
Es gibt viele gute Beispiele von kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit. Eines stelle ich Ihnen jetzt vor. Ein Stadtviertel am Rande Bayreuths hört auf den verheißungsvollen Namen: „Neue Heimat“. Und mitten in diesem Viertel liegt die evangelische Nikodemusgemeinde, die für Kinder und Jugendliche Eindrucksvolles leistet. Vom Kidstreff bis zum Abenteuerspielplatz.
Musische Werkwoche für Religionspädagogen
von Vanessa Biermann
Wenn Sie in ihrem Beruf fit bleiben wollen, dann geht nichts über eine gute Fortbildung. Dass Weiterbildung auch entspannend sein kann, haben über 100 Religionspädagogen auf dem Freisinger Domberg erlebt. Statt rauchender Köpfe gab es dort eine Woche lang ausschließlich Platz für Kreativität.
Urlauberpriester Abbé Pierre
von Lukas Fleischmann
Er selbst bezeichnet sich schon als Kronacher, obwohl seine Heimat etwa 5000 Kilometer südlich der oberfränkischen Stadt liegt. Doch den Senegalesen Abbé Pierre zieht es jedes Jahr in die kleine Stadt – als Urlaubsvertretung. Im Rahmen der Bistumspartnerschaft zwischen den Bistümern Thiès und Bamberg gibt es diese Urlaubspriester jedes Jahr. Ein Erfolgsmodell, das auf Toleranz und Respekt basiert. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2014 Bibel TV Folge 712
Moderation: Bernadette Schrama
Kunstaktion 12 Orte – 12 Worte
von Daniela Ebert und Pia Ehnes
12 Künstler haben für 12 Orte in Oberfranken zu 12 Bibelworten Kunstwerke geschaffen. Schon vor einigen Jahren hatten die Planungen für das Projekt begonnen. Jetzt sind die Kunstwerke in der Stadtkirche Münchberg der Öffentlichkeit präsentiert worden.
Neues Altarbild von der Künstlerin Ulla Reiter
von Paul Schremser
Einer der beliebtesten Texte aus dem Neuen Testament sind die Seligpreisungen aus der so genannten Bergpredigt Jesu. Im Rahmen der Zwölf-Worte-Kunstaktion des Kirchenkreises Bayreuth hat Ulla Reiter über diese Seligpreisungen einen Flügelaltar gestaltet. Bei einem Gottesdienst in der Matthäuskirche in Buttenheim bei Bamberg ist er zum ersten Mal geöffnet worden.
Tanzprojekt für behinderte Kinder in Ingolstadt
von Daniela Olivares
Tanzen macht Spaß – das trifft für ganz viele Menschen zu. Im Caritas-Zentrum Sankt Vinzenz in Ingolstadt tanzt Maria Tietze einmal in der Woche mit Kindern mit Behinderung. Das Projekt „Wir sind alle Tänzer“ gibt den Kindern die Möglichkeit, eine neue Art der Kommunikation in Form von Bewegung zu entdecken.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 16. November 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Kunst und Spiritualität in der Pinakothek der Moderne
von Simona Hanselmann-Rudolph
Die Kirchengemeinde Sankt Markus in München liegt mitten im Museumsviertel. Diese Lage nutzt die Gemeinde und lädt immer wieder Gemeindemitglieder in die Pinakothek der Moderne ein. Vorher treffen sich die Kunstinteressierten in der Kirche zur Einstimmung bei Orgelmusik.
Beruf mit Ewigkeitswert – Der Steinmetz
von Anita Hirschbeck
Der November ist eigentlich eine Zeit der Stille und Besinnung. Doch in der Werkstatt des Eichstätter Steinmetzes Rupert Fieger herrscht Hochbetrieb. Er beschäftigt sich von Berufs Leben mehr als jeder andere Handwerker mit den Themen Tod und Leben. In unserer Sendung hat er etwas von seiner Arbeit, seiner Kunst und seinem Glauben erzählt.
Kurzgeschichten zur Adventszeit
mit Studenten der Theologie (Universität Würzburg) (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 Bibel TV Folge 713
Streit um Video-Installation – Neue Konzepte in der Raumplanung -
Vinzenzpreis 2014
Moderation: Bernadette Schrama
Streit ums Bild – eine Video-Installation
von Paul Schremser
Zwölf Künstler zeigen in zwölf Gemeinden des Kirchenkreises Bayreuth zwölf moderne Kunstwerke zu zwölf Bibelworten. Dass zeitgenössische Kunst im Kirchenraum anecken kann, zeigt ein Beispiel aus Betzenstein in der Fränkischen Schweiz. Monatelang hat der junge Künstler Benjamin Zuber in der Barockkirche einen Videofilm gedreht. Doch während die einen von großer Kunst sprechen, reagieren andere mit Unverständnis bis hin zum Vorwurf der Gotteslästerung.
Buchtipp: Sehnsucht und Spiritualität
von Andrea Haagn
Wonach sehne ich mich denn eigentlich in meinem Leben oder anders gesagt: Was ist meine große Sehnsucht? Vielleicht haben Sie sich das ja auch schon einmal gefragt. Der Wallfahrtsseelsorger Pater Christoph Kreitmeir aus dem oberfränkischen Vierzehnheiligen hat darüber jetzt ein Buch geschrieben. Titel : Sehnsucht Spiritualität.
Neue Konzepte in der Raumplanung: Sozialraum-Orientierung
von Stefan Hoffmann
Bürgermeister und Landräte, Senioren- und Behindertenbeauftragte sind im Caritas-Pirckheimer Haus in Nürnberg zu einer Fachtagung zusammen gekommen. Gemeinsam mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann haben sie über neue Wege im sozialen Wohnungsbau gesprochen. Dabei stehen Konzepte im Mittelpunkt, die das Leben im Alter oder mit Behinderung erleichtern sollen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 23. November 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
NIF: Landestagung der Katholiken
NIF: Sozialraum-Orientierung
Evangelische Landes-Synode tagt in Regensburg
von Simona Hanselmann-Rudolph
Wer entscheidet in der evangelischen Landeskirche eigentlich wofür wie viel Geld ausgegeben werden soll? Die Landessynode verabschiedet den Haushalt. Ein demokratisches Gremium aus Ehrenamtlichen, die sich in Kirchengemeinden engagieren, Pfarrerinnen und Pfarrern. Sie ist eines von vier leitenden Organen und kommt zweimal im Jahr zusammen. Ihre Herbsttagung beginnt an diesem Wochenende in Regensburg. Simona Hanselmann-Rudolph hat mit der Präsidentin Annekathrin Preidel gesprochen.
Verleihung des Vinzenzpreises 2014
von Bernadette Schrama
Durch die Krisen und Kriege weltweit sind die Zahlen der Asylsuchenden in Deutschland gestiegen. Die Kirche schaut dabei nicht weg und übernimmt Verantwortung. Viele Ehrenamtliche helfen, die Flüchtlinge zu versorgen. Um das Engagement zu würdigen, lobte der Caritasverband Würzburg den Vinzenzpreis 2014 für Menschen aus, die sich auf unterschiedlichste Weise für Asylanten einsetzen.
Kurzgeschichten zur Adventszeit
mit Studenten der Theologie der Universität Würzburg (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2014 Bibel TV Folge 714
Trauer um Generalvikar Hillenbrand – Landessynode tagt in Regensburg – 50 Jahre Ökumenedekret
Moderation: Bernadette Schrama
Nachruf auf Generalvikar Karl Hillenbrand
von Bernadette Schrama
Die Katholiken in Unterfranken trauern um ihren langjährigen Generalvikar Karl Hillenbrand. Völlig unerwartet starb er am vergangenen Wochenende im Alter von 64 Jahren. Er lenkte, förderte und formte das religiöse Leben in der Region wie kein anderer. Am Samstag wurde er in Würzburg kirchlich beerdigt.
Evangelische Landessynode tagt in Regensburg
von Simona Hanselmann-Rudolph
Ein wichtiger Termin für die Evangelische Landeskirche ist die Tagung ihrer Synode. Im Herbst entscheidet das Gremium immer über das Budget für das kommende Jahr. Dazu waren die haupt- und ehrenamtlichen Kirchenvertreter diese Woche in Regensburg zu Gast. Simona Hanselmann-Rudolph berichtet.
50 Jahre Ökumene – Dekret im Erzbistum Bamberg
Wiederherstellung der Einheit, so heißt das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Ökumene. In Kraft gesetzt wurde es am 21. November 1964, vor genau 50 Jahren. Doch die angestrebte Einheit ist bekanntlich noch lange nicht erreicht. Dennoch war das Dokument wegweisend und deshalb wurde das runde Jubiläum im Erzbistum Bamberg und im Kirchenkreis Oberfranken gefeiert.
Stefan Hoffmann berichtet.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 30. November 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
40 Jahre Essen auf Rädern in Ingolstadt
von Anita Hirschbeck
Durchschnittlich 5,10 Euro kostet ein Hauptgericht bei „Essen auf Rädern“ in Ingolstadt. Vor 40 Jahren hatte der Verleger Wilhelm Reissmüller die Idee, das Angebot in der Donaustadt einzurichten. Nun feierte die Caritas als Trägerin des Dienstes den Geburtstag mit einem Festakt. Bei der Gelegenheit hat sich Anita Hirschbeck die Großküche und den Fuhrpark von „Essen auf Rädern“ angesehen.
Korbiniansfest im Erzbistum München-Freising
von Andrea Haagn und Jochen Reiling
Auf zum Korbiniansfest – So klang es am vergangenen Wochenende wohl landauf landab im Erzbistum München und Freising. Rund 5000 Gläubige aus allen Teilen der Erzdiözese haben sich – zum Teil sogar zu Fuß – auf dem Weg ins oberbayerische Freising gemacht. Dort gab es dann das große Fest für den Diözesanpatron – den Heiligen Korbinian. Mit dabei waren auch meine Münchner Kollegen.
Kurzgechichten zur Adventszeit
mit Studenten der Theologie von der Uni Würzburg (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 Bibel TV Folge 715
Die Weihnachtsmann-freie Zone – Wiedereröffnung Stadtkirche Bayreuth – Jugendarbeit mit GPS und Smartphone
Moderation: Britta Hundesrügge
Die Weihnachtsmann-freie Zone
von Anita Hirschbeck
Gestern war es wieder so weit. Der Nikolaus hat junge Mädchen und Buben zu Hause besucht. Dabei kennen viele Kinder den Unterschied zwischen Nikolaus und Weihnachtsmann nicht mehr. Roter Mantel, schwere Stiefel, Rauschebart – zumindest optisch sind sich die beiden zum Verwechseln ähnlich. Wer aber hinter die Fassade blickt, der bemerkt schnell: Hier haben wir es mit zwei grundverschiedenen Figuren zu tun. Darauf will auch das Bonifatiuswerk mit seiner Aktion „Weihnachtsmann-freie Zone“ aufmerksam machen.
Wiedereröffnung Stadtkirche Bayreuth
von Paul Schremser
Zuerst fällt ein Mörtelbrocken von der Decke. Dann der Schock: Die Stadtkirche in Bayreuth droht einzustürzen. Das war im Frühjahr 2006. Jetzt – nach mehr als acht Jahren – steht sie besser da als je zuvor. Gemeinsam mit Landesbischof Bedford-Strohm ist die renovierte Bayreuther Stadtkirche wieder eingeweiht worden.
Alternativer Weihnachtsmarkt
von Lukas Fleischmann und Pia Ehnes
Aus Anlass der Einweihung hat auf dem Platz der Bayreuther Stadtkirche zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt stattgefunden – organisiert von der Evangelischen Jugend. Eine Alternative soll es sein zu den kommerziellen Weihnachts- und Christkindlesmärkten.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 7. Dezember 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Jugendarbeit mit GPS und Smartphone
von Katharina Sichler
Vielleicht haben Sie es schon mal gehört: Heute sagt man nicht mehr Schnitzeljagd – man spricht von Geocaching. Das ist eine Art moderne Schatzsuche, bei der ein Satellitensignal-Empfänger und Koordinaten aus dem Internet verwendet werden. Am Ziel ist dann überlicherweise ein „Schatz“ versteckt. Die katholische Jugendstelle in Rosenheim lädt jetzt zu einer leicht abgeänderten Form des Geocaching – nämlich zum „Spiricaching“.
Besondere Ziele – eine Pilgerreise nach Malta
von Christoph Gahlau
Sonne, Meer und viele Kirchen. Mit diesen Worten lässt sich die Mittelmeerinsel Malta beschreiben. Doch das ist längst nicht alles, was es dort gibt. Christoph Gahlau hat sich für uns umgesehen.
Kurzgeschichten zum Advent
Die Adventszeit ist ja bekanntlich eine Zeit der Besinnung.
Jeder sollte seine Insel finden – für sich alleine oder mit anderen. Darüber haben sich Theologie-Studenten aus Würzburg Gedanken gemacht. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2014 Bibel TV Folge 716
Kinder erklären den Advent – Barockes Schmuckstück in Bamberg – Besuch aus Lima
Moderation: Bernadette Schrama
Kinder erklären den Advent
von Daniela Olivares
Beginnen möchten wir heute mit unseren kleinen Zuschauern. Für sie ist diese Jahreszeit vor Weihnachten ja besonders spannend. Heute erzählen Sie uns, was es so alles mit der Advents- und Weihnachtszeit auf sich hat:
Barockes Schmuckstück in Bamberg
von Stefan Hoffmann
Bamberg ist ein begehbares Denkmal mit vielen Schätzen. Einer davon ist die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau – auch: Obere Pfarre genannt – die immer ein wenig im Schatten des Doms steht. Zu Unrecht, wie sich jetzt nach einer vierjährigen Sanierung zeigt, nach der sich die Obere Pfarre in ganzer Pracht zeigt.
Renovabis – Partnerschaftstreffen in Freising
von Helmut Degenhart
Bei uns ist viel die Rede von Inklusion. Gemeint ist damit, Menschen auf Grund ihres anders seins oder ihrer Behinderung nicht auszugrenzen. Mit der Exclusion, also dem Gegenteil, der Ausgrenzung befassten sich die Teilnehmer des diesjährigen Partnerschaftstreffens von Renovbais, des katholischen Hilfswerkes für Osteuropa.
Adventsbräuche – kreativ erklärt
von Anka Taiber
Viele Menschen stellen in der Vorweihnachtszeit einen Adventskranz auf den Tisch und zünden nach und nach die Kerzen an. Sie warten, bis ihre Barbarazweige blühen und einige beteiligen sich auch am sogenannten Frauentragen. Was aber hat es mit diesen Adventsbräuchen auf sich? Woher kommen sie und was steckt hinter der Symbolik?
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 14. Dezember 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Adveniat – Besuch aus Lima
von Daniela Olivares
Der Advent ist auch die Zeit des Lateinamerika Hilfswerks Adveniat. Die Kollekten der Gottesdienste am 24. und 25. Dezember sind für kirchliche Projekte in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Derzeit sind lateinamerikanische Partner von Adveniat in Deutschland unterwegs und stellen die verschiedenen Projekte vor. In Eichstätt war Padre Juan Goicochea aus Lima zu Besuch.
Lebendiger Adventskalender in der Großstadt
von Andrea Haagn
Wenn wie zur Zeit in den Innenstädten alles glitzert und funkelt, die Menschen mit vollen Einkaufstüten aus den Geschäften und großen Warenhäusern strömen und sich am Christkindlmarkt einen Glühwein gönnen, ja dann ist wieder Vorweihnachtszeit. Mitten in München kann man dem Trubel jetzt jeden Tag am Abend ein bisschen entkommen. Motto : ab in die Kirche!
Kurzgeschichten zur Adventszeit
Die Adventszeit ist ja bekanntlich eine Zeit, in der wir so kurz vor Weihnachten gar nicht zur Ruhe kommen. Damit das für Sie in der kommenden Woche ein wenig anders wird – lassen Sie sich gefangen nehmen von einigen Gedanken zur Zeit. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2014 Bibel TV Folge 717
Moderation: Bernadette Schrama
Der Weihnachtsmarkt in Himmelstadt
von Michaela Johannsen
Das Weihnachtspostamt von Himmelstadt
von Michaela Johannsen
Interview mit Rosemarie Schotte – Weihnachtspostamt Himmelstadt
mit Bernadette Schrama
Interview mit Krippenbauer Reinhard Riedmann
mit Bernadette Schrama
Die Weihnachtskrippe von Ochsenfurt
von Michaela Johannsen
Ökumenische Christbaumaktion in Nürnberg
von Stefan Hoffmann
Er ist das Wahrzeichen der deutschen Weihnacht: Der gleichnamige Baum, Stimmungsträger und Ziergegenstand erster Güte. So recht kommt er erst zur Entfaltung, wenn er prächtig geschmückt das Fass mit der Weihnachtsstimmung zum Überlaufen bringt. Obwohl: Es gibt auch Gegenentwürfe. Stefan Hoffmann hat zum Beispiel einen Baum gefunden, der dafür konzipiert wurde, von allem bunten Behang befreit zu werden und gerade auf diese Weise Weihnachtsfreude zu spenden. Aber sehen Sie selbst.
Die Weihnachts-Krippe fürs Kinderzimmer
von Paul Schremser
Weihnachtskrippen: Das können kleine Kunstwerke sein. Manchmal steht im Wohnzimmer eine uralte Krippe, die von Generation zu Generation weiter vererbt wird – zerbrechlich und nichts für Kinderhände. Aber Kinder wollen spielen – grade wenn es eine so schöne Geschichte ist, wie die Geburt des Jesuskindes in Bethlehem. Deshalb wird bei Playmobil im fränkischen Dietenhofen schon seit 14 Jahren eine Weihnachtskrippe hergestellt, mit der auch kleine Kinder spielen können. Wir haben uns mal erkundigt, wie diese Krippe entsteht.
Weihnachtsgruß von Kardinal Reinhard Marx
und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 21.12.2014 Bibel TV Folge 718
Erzbischof im Knast – Adveniat-Aktion für Lima – Jahresrückblick 2014
Moderation: Bernadette Schrama
Erzbischof Schick besucht JVA Ebrach
von Stefan Hoffmann
Die einen gehen zur Krippe, andere anderen ins Gefängnis; die einen sehen Weihnachten vor allem als Idyll, andere versuchen Menschen am Rand nicht aus dem Blick zu verlieren. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich deshalb zu den Feiertagen hinter Gittern umgesehen und die Justizvollzugsanstalt Ebrach besucht.
Besuch aus Lima: die Adveniat-Aktion 2014
von Daniela Olivares
An Heilig Abend und Weihnachten ging die Kollekte aus vielen katholischen Gottesdiensten an das Lateinamerika Hilfswerk Adveniat. Damit werden Hilfs – Projekte in Lateinamerika und der Karibik unterstützt. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto „Ich will Zukunft“.
Kardinal Marx besucht Flüchtlinge und Helfer
von Vanessa Biermann
Eines der dominierenden Themen im Jahr 2014 waren wohl die Flüchtlingsströme – nach Europa, nach Deutschland, nach Bayern. Die Asylanträge stapeln sich. Die Politik sucht händeringend nach Lösungen, nach Unterbringungsmöglichkeiten. Derweil gibt es in der Bevölkerung viele Menschen, die den Flüchtlingen ehrenamtlich helfen. Kardinal Reinhard Marx hat einigen von ihnen für ihr Engagement gedankt.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 28. Dezember 2014
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Jugendarbeit ganz anders – die Streetwork – Boxstaffel Pocking
von Simona Hanselmann-Rudolph
Boxsport als kirchliches Angebot. Im letzten Jahr haben wir ein besonderes Projekt aus dem niederbayerischen Pocking vorgestellt. Ein Streetworker der Evangelischen Diakonie geht auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zu und lädt sie zum Boxtraining ein.
Peggy March auf der Seniorenmesse in Nürnberg
von Paul Schremser
Mit 15 hat sie ihren ersten Nummer-eins-Titel in der US-Hitparade. Mit 17 gewinnt sie das Deutsche Schlagerfestival. Fast 50 Jahre später ist Peggy March Stargast bei der Seniorenmesse „Inviva“, die im März in Nürnberg veranstaltet wurde. In Deutschland ist Peggy March bekannt geworden mit dem Lied „Mit 17 hat man noch Träume.“ Und mit 66?
Das Jahr 2014 im Rückblick – Diözese Passau
von Helmut Degenhart
Die Diözese Passau hat in diesem Jahr einige Höhepunkte erlebt. Einer davon war die Weihe von Stefan Oster zum Bischof von Passau. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 28.12.2014 Bibel TV
zurückweiter
Füge Kirche in Bayern kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kirche in Bayern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kirche in Bayern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail