Diskussion um Flüchtlinge – Evangelische Kirchen von morgen – Mission und Welt Moderation: Bernadette Schrama Flüchtlingsrat im Caritas-Pirckheimer-Haus von Stefan Hoffmann Das Thema Flüchtlinge steht – nicht nur in Bayern – ganz oben auf der Tagesordnung. Die Auseinandersetzung wird dominiert von Zahlen, Befürchtungen und auch von Vorurteilen. Es geht aber um Menschen. Im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus, der Akademie des Erzbistums Bamberg, gab es deshalb vor kurzem eine Podiumsdiskussion. Sonntag der Weltmission in Münsterschwarzach von Michaela Johannsen 25Jahre besteht die Partnerschaft zwischen dem Bistum Würzburg und Mbinga in Tansania. Im Sommer war eine Gruppe Unterfranken in Tansania, um das zu feiern – nun besuchten im Gegenzug die tansanischen Freunde die Diözese Würzburg. Höhepunkt war der Festtag in der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Mehrere tausend Menschen kamen, um das Partnerschaftsjubiläum zu feiern. 28. Evangelischer Kirchbautag in München von Simona Hanselmann-Rudolph Wer fremde Städte besucht, besichtigt oft auch ihre Kirchen. Kirchengebäude prägen das Stadtbild und haben eine große Anziehungskraft. Wie evangelische Kirchen in der Stadt präsent sind, darüber haben sich in München Architekten, Theologen und Künstler Gedanken gemacht. Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 26. Oktober 2014 Redaktion: Helmut Degenhart Sprecherin: Miriam
Freislederer Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau. Kirchenthemen auch auf www.christpod.de Grabschmuck an Allerheiligen von Andrea Haagn Wie entsteht eigentlich ein Fernsehbeitrag? Genau das haben jetzt Schülerinnen der neunten Klassen der Sankt Irmengard Realschule aus Garmisch Partenkirchen ausprobiert. Bei einem Medienseminar durften die sechs Mädels bei den Dreharbeiten Regie führen, haben ein Interview vorbereitet und waren beim Schneiden und Texten dabei. Meine Kollegen Andrea Haagn und Dominique Siemens haben die Nachwuchs-journalistinnen dabei unterstützt. Das Ergebnis: ein Beitrag über Grabschmuck an Allerheiligen. Die Rosenkranz-Gebetskarte von Anselm Blumberg Im Oktober gehört er zur Gottesdienstordnung katholischer Pfarreien wie das bunte Laub an den Bäumen: der Rosenkranz. Seit mehr als 400 Jahren begeht die katholische Kirche im Oktober auch das Rosenkranzfest. Anlässlich des diesjährigen Rosenkranzmonats hat nun das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ eine Rosenkranz-Gebetskarte herausgegeben. Der Bayerische Jedermann von Vanessa Biermann Normalerweise spielen sie Komödien, bayerische Volksstücke oder Sketche im Bürgerhaus. Jetzt hat sich das Harthauser Dorftheater an einen großen Klassiker herangewagt: an den Bayerischen Jedermann. Und den inszenieren sie an einem ganz besonderen Ort. (Text: kircheinbayern.de)