Mehr Rechte für Senioren – Pflegetruck von Caritas und Diakonie – Was passiert mit der Sterbehilfe Moderation: Bernadette Schrama Produktion: Michael Schröder Evangelische Landessynode will mehr Rechte für Senioren von Simona Hanselmann-Rudolph Die evangelische Landeskirche möchte sich verstärkt für ältere Menschen einsetzen. Die Mitglieder ihrer Landessynode beschäftigten sich in der vergangenen Woche mit dem Thema „Alter neu sehen“. Dazu sind die 108 Delegierten im Kurort Bad Wörishofen im Allgäu zusammen gekommen. Pflegetruck von Caritas und Diakonie tourt durch Bayern von Andrea Haagn Alte Menschen, die in Heimen schlecht versorgt werden, überfordertes Personal und immer zu wenig Geld für ausreichende Maßnahmen: Die Pflegesituation in Deutschland ist mehr als verbesserungswürdig. Mit einer Kampagne wollen nun die beiden christlichen Kirchen dagegen angehen. Am letzten Wochenende wurde die Pflegehinweistour in München eröffnet. Schwere Entscheidung: Was passiert mit der Sterbehilfe von Andrea Haagn In diesem Herbst wird der Deutsche Bundestag die Gewissensentscheidung treffen, ob Hilfestellung bei der Selbsttötung, also beim Suizid künftig verboten wird oder nicht. Die Diskussion um Sterbehilfe betrifft alle, aber sie fordert besonders auch uns Christen heraus. Wir haben Menschen in der
Münchner Innenstadt nach ihrer Meinung zum Thema Sterbehilfe gefragt. Der Diözesanrat im Erzbistum München und Freising hat sich bei seiner Frühjahrsvollversammlung vor kurzem ebenfalls mit dem Thema beschäftigt. Kirche in Bayern – Kompakt am Sonntag, 22. März 2015 Redaktion: Helmut Degenhart Sprecher: Miriam Freislederer Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau. Kirchenthemen auch auf www.christpod.de Schwere Kunst: Petra Afonin von Stefan Hoffmann „Es ist nie genug“ – das ist nicht etwa der Slogan einer Supermarkt-Kette, sondern der Titel eines Chanson-Abends von Petra Afonin. Sie nimmt sich damit eines Themas an, das alle betrifft und die meisten dennoch gerne meiden würden. Es geht um – wie die Künstlerin es ausdrückt – alte Kinder und ihre sehr alten Eltern. Und um „Sterben, begleiten und zurückbleiben“, so der Untertitel des Programms. Basilika Maria Brünnlein in Wemding von Anita Hirschbeck Die Basilika Maria Brünnlein in Wemding zählt zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten in Bayern. Bekannt ist sie vor Allem wegen eines Brunnens, dessen Wasser mitten in der Kirche fließt. Hunderte von Wallfahrern strömen jeden Monat in die Basilika und benetzen ihre Augen mit dem Wasser. Anita Hirschbeck erklärt uns, warum? (Text: kircheinbayern.de)