Folge 721
Folge 721
Neujahrsempfang mit Anselm Grün – Ein Münster für Neumarkt – Asylothek: Bücher für die Integration
Moderation: Bernadette Schrama
Produktion: Barbara Fortuna
Neujahrsempfang zum Jahr der Orden in Bamberg
von Stefan Hoffmann
Ordensleute – also Mönche und Nonnen – haben heute für viele Menschen einen Exoten-Status: Denn sie sind selten und man weiß nicht so recht etwas mit ihnen anzufangen. Papst Franziskus jedoch – selber Mitglied des Jesuitenordens – weist ihnen eine Schlüsselrolle bei der Erneuerung der katholischen Kirche zu. Er hat das Jahr 2015 als „Jahr der Orden“ ausgerufen. Der Neujahrsempfang des Bamberger Erzbischofs fragte deshalb nach der Bedeutung des Ordenslebens für unsere Zeit.
Aus der Stadtkirche Neumarkt wird ein Münster
von Anita Hirschbeck
Die Freude war groß in der Pfarrei St. Johannes in Neumarkt. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke ließ Anfang des Jahres in einem Gottesdienst mitteilen, dass er die Stadtpfarrkirche zum Münster erheben wird. Eine große Ehre sei das, findet der Pfarrer. Und für „Kirche in Bayern“ Anlass, einmal nachzuhaken, was der Titel „Münster“ eigentlich genau bedeutet.
Rokoko – Ausstellung in der Kunsthalle München
von Vanessa Biermann
Kleine Putten, prächtiger Stuck, Gold: Das lag Mitte des 18. Jahrhunderts im Trend – die Zeit des Rokoko. Besonders Kirchenbauten aus dieser Epoche bergen auch heute noch kostbare Kunstschätze. In München wurden jetzt 150 Rokoko-Werke in einer Ausstellung zusammengetragen.
Kirche in Bayern – Kompakt vom Sonntag, 18. Januar 2015
Redaktion: Helmut Degenhart
Sprecherin: Miriam Freislederer
Weitere Themen aus der katholischen und evangelischen Kirche sehen Sie bei Kirche in Bayern – Kompakt aus dem Studio Passau.
Kirchenthemen auch auf www.christpod.de
Eine Bücherei für dieIntegration
von Vanessa Biermann
„Wir sind bunt“ – das betonen zurzeit Menschen überall in Deutschland. Damit bekunden sie ihre Offenheit gegenüber Flüchtlingen. Und vielerorts wird auch eine Menge getan, damit sich Asylbewerber in Deutschland schneller zu Hause fühlen. In oberbayerischen Grassau südlich vom Chiemsee ist jetzt ein besonderes Projekt gestartet: Hier sollen Bücher bei der Integration helfen.
Multireligiöses Gebet gegen den Terror von Paris
von Stefan Hoffmann
Die Terror-Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt in Paris haben die westliche Welt erschüttert. Und sie sind Wasser auf die Mühlen derjenigen, die Vorurteile gegen „ den Islam“ schüren wollen. In vielen deutschen Städten gab es deshalb vergangene Woche Kundgebungen der Solidarität mit den Opfern und für ein friedliches Miteinander. In Bamberg organisierten Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Gebet für den Frieden.
Kunstprojekt 50 Jahre Konzil
von Bernadette Schrama
50 Jahre ist es her, da gab es einen bedeutenden Umbruch in der katholischen Kirche, angestoßen durch das sogenannte „Zweite Vatikanische Konzil“ in Rom. Von 1962 bis 1965 berieten sich fast 2500 Bischöfe darüber, wie man den Glauben in der heutigen Zeit verankern kann. Dadurch wurde die katholische Kirche grundlegend reformiert. Ein halbes Jahrhundert später soll ein bundesweites Kunstprojekt die Diskussionen wieder aufleben lassen. Bischof Friedhelm Hofmann gab dazu nun in Würzburg den Auftakt.
Donau – Segnung in Niederaltaich
von Helmut Degenhart
Es gehört zu den Bräuchen des Kirchenjahres, Menschen, Tiere oder auch die Schöpfung zu segnen. In der Ostkirche werden zum Jahresbeginn die Flüsse gesegnet. Diese Tradition haben schon vor Jahren die Mönche von Niederaltaich aufgenommen, um die Donau zu segnen. Das wird ökumenisch begangen – und hat auch eine politische Absicht. (Text: kircheinbayern.de)Deutsche TV-Premiere So. 18.01.2015 Bibel TV
Füge Kirche in Bayern kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kirche in Bayern und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kirche in Bayern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail