„Broker – Familie gesucht“ – Roadtrip mit Baby: In einer regnerischen Nacht lässt eine junge Mutter ihr Neugeborenes in einer Babyklappe zurück. So gelangt das Kind in die Hände der beiden Überlebenskünstler Sang-hyun und Dong-soo, die ungewollte Babys an betuchte Paare verkaufen, aber nur, wenn ihnen diese sympathisch vorkommen. Als die leibliche Mutter plötzlich wiederauftaucht, machen sie sich als Trio im klapprigen Mini-Van auf eine ungewöhnliche Reise durch Südkorea und suchen gemeinsam nach den perfekten Adoptiveltern. Regisseur Hirokazu Kore-eda hat hier erstmals mit dem durch „Parasite“ bekannt gewordenen Südkoreaner Song Kang-ho gearbeitet, der für die Rolle des Sang-hyun in Cannes mit der Palme als Bester Darsteller geehrt wurde. „kinokino“ hat Kore-eda nach der Weltpremiere in Cannes getroffen und über seine Faszination für ungewöhnliche Familienkonstellationen gesprochen. Wer darf und sollte welche Rolle spielen? – die Debatte um Diversität: Scarlett Johansson hat eine Rolle als Trans-Mann abgelehnt, nach Protesten aus der Trans-Community. Ist unser Kino zu wenig divers und inklusiv, zu fixiert auf die Stars? Der Wandel hinsichtlich mehr Repräsentanz in Filmen und Serien ist in vollem Gange. Speziell in den USA wird seit einiger Zeit dabei eine Diskussion um die Rollenpolitik geführt: Sollten bestimmte Figuren auch von den
entsprechenden Schauspielenden verkörpert werden, die bislang von der Branche eher ausgegrenzt wurden? Sollten etwa Trans-Rollen also vorrangig von Trans-Schauspielenden besetzt werden? Oder wird so die Einsatzmöglichkeit und Leistung der Darstellenden zu sehr eingeengt? Eine Debatte ist entfacht, der „kinokino“ nachgegangen ist. Dazu Gespräche mit Trans-Darstellerin Thea Ehre sowie Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Hollywood-Regisseur M. Night Shyamalan und Casterin Gwendolyn Clayton. Oscars 2023 – Im Westen doch was Neues? Ein Antikriegsfilm aus Deutschland macht in Hollywood Furore. „Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert. Darunter als Bester fremdsprachiger Film und sogar in der Königsklasse Bester Film. Kann Edward Bergers Verfilmung des Remarque-Romanklassikers die Oscarjuroren für sich einnehmen, obwohl es sich um eine Netflix-Streaming-Produktion handelt? „kinokino“ blickt auf die Oscarverleihung, die im Jahr nach dem Will-Smith-Eklat unter besonderer Beobachtung steht. Wie gibt sich die Branche? Konservativ oder progressiv? Wie politisch sind die Academy Awards, wie gelungen die Moderation von Jimmy Kimmel? „kinokino“ mit einer Analyse der Oscar-Nacht. Außerdem: Die Bestseller-Verfilmung „Der Pfau“ ONLINE-Shortcuts: Broker – Familie gesucht Der Pfau Inside Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung (Text: BR Fernsehen)