„Triangle of Sadness“: gefeierte Satire zwischen Drama und schwarzem Humor Es beginnt in der Modewelt, wechselt auf eine Luxusyacht und spielt dann auf einer einsamen Insel. Und zwischendurch liest Woody Harrelson als betrunkener Kapitän das marxistische Manifest per Lautsprecher vor. Reichlich wild und originell ist der neueste Film des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund, dessen Film „The Square“ 2018 oscarnominiert war. In „Triangle of Sadness“ knöpft er sich Klassenunterschiede und Geschlechterrollen vor, setzt darin auch auf bizarre Auftritte von Sunnyi Melles und Iris Berben. Dass die Hauptdarstellerin Charlbi Dean im August überraschend verstorben ist, trübt allerdings die Stimmung, zumal „Triangle of Sadness“ kurz zuvor die Goldene Palme von Cannes gewann. „kinokino“ über einen cineastischen Volltreffer. Anhaltender Hype? Licht und Schatten in der Serienwelt Von der Mini-Serie bis zum Langläufer mit endlosen Staffeln – die Serienform ist nicht mehr wegzudenken. Weiterhin werden die Mehrteiler weltweit produziert. Dabei wird es immer schwieriger, aus der Masse mit Klasse hervorzustechen. Und in einer aus Free-TV, Pay-TV, Mediatheken und Streamingdiensten bestehenden Medienlandschaft wird der Kuchen auch kleiner. Gerade bei den
Streamingdiensten scheint der Verteilungskampf härter denn je: Netflix ist nicht mehr unangefochtener Marktführer, Abo-Zahlen und Gewinn sinken. Wie schätzen Fachleute das Seriengeschehen ein, und was sind aktuelle die Highlights und Trends? „kinokino“ unternimmt einen Rundgang auf dem diesjährigen „Seriencamp“-Festival in München. „Der Passfälscher“: Optimist gegen die Schrecken der Zeit Unglaubliche Überlebensgeschichten während der Nazi-Zeit faszinieren im Kino immer wieder. Regisseurin Maggie Peren erzählt nun den wahren Fall des Juden Cioma Schönhaus, der sich in Berlin nicht nur verstecken wollte. Er mischte sich mit Charme und Chuzpe unters Volk und begann 1942, Pässe zu fälschen. Im Film „Der Passfälscher“, basierend auf Schönhaus’ Autobiographie, spielt der aus der Serie „Dark“ bekannte Schauspieler Louis Hofmann die Hauptrolle. Ihn und Filmemacherin Peren traf „kinokino“ zum Interview. In den ONLINE-Shortcuts: - „Triangle of Sadness“ - „Der Passfälscher“ - „Nicht verRecken“ - „Nachbarn“ In den HEIMShortcuts Kritiken zu folgenden Neuheiten im Heimkino: - „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ - „Thor: Love and Thunder“ - „DC League of Super-Pets“ -„Mitsommerlust“ - „Memory – Sein letzter Auftrag“ (Text: BR Fernsehen)