bisher 350 Folgen (Folge 332⁠–⁠350)

  • 30 Min.
    Das Unkraut muss raus Im Harzer Vorland nutzt Landwirt Steffen Thudt nach der morgendlichen Routine bei den Mutterkühen die trockene Wetterlage und bearbeitet seinen Sommerhafer. In den vergangenen Wochen war es einfach zu nass. Jetzt kann er auch nicht mehr striegeln, sondern muss mit der Hacke seinen Bahnen ziehen, um das Unkraut zu entfernen. Das macht er allerdings gerne und mit sehr alter Technik. So kann er auf chemische Unkrautmittel verzichten. In Schleswig-Holstein ist es warm. Auf Hof Schmidt in Besenthal können die Masthähnchen herausgelassen werden. Dafür bauen Lisa und Marko Ladewig ein Freigehege. Lisa erklärt, wie sie die Stallhähnchen auf das Leben im Freien vorbereitet haben und dass sie Mülltonnen für ihr Futter nutzen.
    So bleibt das geschrotete Getreide immer trocken. Während sie noch die Hähnchen versorgt, muss Marko schon wieder los zur Feldarbeit. Der Mais soll Dünger bekommen, damit später auch eine gute Ernte gelingt. Auf dem Blumenhof in Altengamme ist Jens Wöbb mit dem Schnitt der Edelrosen beschäftigt. Im Gewächshaus schneidet er alle „Blinden“ raus, also die, bei denen er nicht auf schöne und volle Blüten hoffen kann. Sein Ziel ist es, Edelrosen mit einem sauberen und möglichst langen Stil zu produzieren. Verzweigte Rosen, die keine saubere Mitte haben, schneidet er weg, damit er in sechs Wochen die nächsten Prachtblumen ernten kann.
    Im niedersächsischen Kölau müssen die Bremers an diesem Tag ebenfalls das Unkraut zwischen ihren Frühkartoffeln wegbekommen. Christines Mann Rouven hat in diesem Jahr ein spezielles Vlies ausprobiert und hofft, dass er dadurch schon deutlich eher mit der Ernte beginnen kann. Christine erwartet auf dem Geflügelhof zusätzlich noch eine Gruppe Autobegeisterte, die den Hof und die Zucht besichtigen möchte. Der Jaguarklub hat sich mit fast 40 Fahrzeugen angekündigt. Ein ungewohnter Anblick im beschaulichen Rundlingsdorf Kölau. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Im niedersächsischen Kölau sind auf dem Geflügelhof der Bremers einige Junghühner aus dem Gehege „ausgebüxt“. Christine Bremer und ihr Sohn Ole suchen die Schlupflöcher und müssen die „Ausreißer“ bis zum Sonnenuntergang in den Stall treiben, ansonsten kann es gefährlich werden. Mit einem entlaufenen jungen Hahn sind die beiden besonders lange beschäftigt. Im Harzer Vorland sind die Nächte noch kühl, dennoch will Landwirtin Jessica Lange ihre vorgezogenen Tomatenpflanzen etwas früher als im vergangenen Jahr in den Gemüsetunnel pflanzen.
    Mit ihrem Partner Steffen Thudt holt sie die Pflanzen aus der Gärtnerei ab. Im Folientunnel hat die Landwirtin genau festgelegt, wo jede Sorte hinkommt. Ihre Helfer haben aber mit dieser speziellen Ordnung so ihre Probleme. Auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz machen sich die Rinder lautstark bemerkbar. Landwirt Karsten Dudziak und sein Praktikant Elias Reich deuten das als „Vorfreude“. Die Rinder kommen an diesem Tag auf die grüne saftige Weide. Bei so einem Umtrieb kann viel passieren.
    Geplant ist, dass die alten erfahrenen Rinder zuerst loslaufen, aber es kommt anders. Auf dem Blumenhof in Altengamme pflanzt Jens Wöbb jetzt jeden Tag eine andere Sorte hinaus auf das Feld. An diesem Morgen ist es die Cosmea, eine bunte Sommerblume. Der Gärtner macht sich Sorgen, denn die Erde ist zu trocken. Obwohl die Bewässerung teuer ist, entscheidet er sich, die Blumen wenigsten kurz zu wässern. Im Gewächshaus hegt und pflegt er seine Edelrosen und hofft, dass er mit den aktuellen Sorten den Geschmack seiner Kundschaft treffen wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    In Hamburg-Altengamme sind die Pfingstrosen schnittreif. Die öffnen ihre Blüten so schnell, dass Blumengärtner Jens Wöbb sie täglich ernten muss. Jetzt ist Hauptsaison, das bedeutet für ihn und seine Helfer Stress. Dabei setzen sie auf das richtige Werkzeug beim Blumenschnitt: ein scharfes Kartoffelschälmesser mit gebogener Klinge. Jens Wöbb nennt es den „Vier- und Marschlande-Krummsäbel“. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow sind die frostigen Nächte vorbei. Nun müssen Lisa und Marko Ladewig die Kartoffeln auf dem Acker von der Abdeckung befreien.
    Das wertvolle Vlies wollen sie möglichst noch ein paar Jahre wiederverwenden, deshalb gehen sie vorsichtig damit um. Die vorgekeimten Kartoffeln haben sie im März per Hand gesetzt. Jetzt sehen sie zum ersten Mal, wie weit ihre Frühkartoffeln gediehen sind. Im Vorharz auf Hof Thudt wollen Steffen Thudt und Winzer Hendrik Klingsöhr einen Hektar Fläche mit neuen Rebstöcken bepflanzen. Der Weinberg soll um 3800 Reben erweitert werden. Dafür haben sie sich Unterstützung von Spezialisten mit entsprechender Technik aus Süddeutschland geholt.
    Damit wollen sie es schaffen, alle Reben an einem Tag in den Boden zu bringen, und zwar mit jeweils perfekten Abständen zueinander. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern diktiert die Trockenheit immer stärker den Arbeitsablauf. Karsten Dudziak muss jeden Tag seine Beregner umstellen. Das ist aufwendig und kostet Zeit und Nerven. Denn die Rohre müssen immer wieder auseinandergebaut und an anderer Stelle wieder zusammengesteckt werden. Aber nur so kann er die 30 Hektar Wintergerste kontinuierlich bewässern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 NDR
  • 30 Min.
    Im niedersächsischen Kölau werden bei Geflügelzüchterin Christine Bremer fünf ganz besondere Eier ausgebrütet. Es sind die Eier einer Laufente. Das ist neu für Christine, und sie ist selbst überrascht, dass aus den verwaisten Eiern tatsächlich noch etwas schlüpft. Außerdem muss sie auf der Putenwiese Eier einsammeln. Gerade ist Paarungszeit und der Bruteierverkauf ist ein guter Geschäftszweig. Aber Christine muss sie überall suchen, denn ihre Puten-Damen legen die Eier nicht nur in die dafür vorgesehenen Nester. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow muss Landwirt Marko Ladewig eine Reparatur erledigen, die er schon lange vor sich hergeschoben hat.
    Bei einer der Nachlauftränken für die Hühner funktioniert die automatische Stoppfunktion nicht. Marko begibt sich auf Fehlersuche. Weil die Tränken auch regelmäßig gereinigt werden müssen, erledigt er diese Arbeit gleich mit. Aber sie gehört eben nicht gerade zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Im Vorharz auf Hof Thudt gibt es Probleme mit Bulle Ferdinand. Er lahmt und hat womöglich ein Geschwür an einer Klaue. Das soll sich die Tierärztin angucken. Dafür müssen die Landwirte Jessica Lange und Steffen Thudt das Tier von der Weide holen und in den Stall bringen. Aber einen Bullen von seiner Herde zu trennen, kann gefährlich sein.
    Besonders Deckbullen wie Ferdinand können aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Jessica und Steffen müssen äußerst behutsam vorgehen. Auf dem Hof in Sophienhof/​Mecklenburg-Vorpommern formt der Kartoffelhäufler den sogenannten Enddamm. Karsten Dudziak möchte überprüfen, ob die angehäufelte Erde auch am Damm liegen bleibt. Aber dann wird er abgelenkt. Er entdeckt Kartoffelkäfer. Der Käfer selbst verursacht noch keinen Schaden. Aber seine Larven fressen die Blätter der Kartoffelpflanze, bis im schlimmsten Fall nur noch der Stängel übrigbleibt. Karsten Dudziak ist in Alarmbereitschaft. Denn sobald die ersten Larven da sind, muss er schnell handeln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 NDR
  • 30 Min.
    Sättel für die Puten-Damen In Kölau in Niedersachsen möchte Christine Bremer eine selbst geschneiderte Spezialanfertigung testen: Putensättel. Die sollen als eine Art Schutzkleidung für den Paarungsakt mit den Hähnen dienen. Denn das Federkleid der Puten ist zum Teil schon so abgenutzt, dass die Tiere bereits kleinere Hautverletzungen davongetragen haben. Aber die Sättel sitzen nicht so wie Christine sich das vorgestellt hat. Zusammen mit ihrer Nachbarin Iris Freiberg muss sie nachjustieren. Auf Hof Schmidt in Sarnekow (Schleswig-Holstein) ist Erntezeit für die Frühkartoffeln. Auf dem Roder hat Landwirt Marko Ladewig tatkräftige Unterstützung von seinen Schwiegereltern, den Altbauern Monika und Hermann Schmidt.
    Marko ist skeptisch, ob die Kartoffelernte so gut wird wie im vergangenen Jahr. Denn in den letzten Monaten, als die Kartoffelpflanzen wachsen sollten und Feuchtigkeit gebraucht hätten, war es sehr trocken. Und seine Kundschaft erhöht den Druck: Sie fragt schon seit Ostern nach den Frühkartoffeln. In Hamburg-Altengamme will Blumengärtner Jens Wöbb die Arbeitswege mähen. Das macht er mit dem Mulcher. Aber die Hälfte der Arbeit hat er schon vorher: Er muss die Bewässerungsschläuche zur Seite räumen, damit der Mulcher sie nicht erwischt. Außerdem ist die Fahrt nicht ungefährlich.
    Denn neben den Arbeitswegen verlaufen zum Teil Entwässerungsgräben. Die sind ungefähr einen Meter tief. Und einmal wäre er fast schon mal reingekippt. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern spürt Karsten Dudziak, dass die Urlaubszeit beginnt. Es kommen mehr Touristen auf seinen Hof. Auch deshalb möchte er die Öffnungszeiten seines Hofladens ändern und ein neues Schild anbringen. Sein Auszubildender Jannes Utech hilft ihm dabei. Aber die von Karsten bereits in das Schild gebohrten Löcher passen nicht zu der Hofladenwand. Karsten und Jannes haben unterschiedliche Ideen, wie sie das Problem lösen wollen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.06.2025 NDR
  • 30 Min.
    Im niedersächsischen Kölau müssen alle Jungtiere den Aufzuchtstall räumen und zur Hühnerwiese umziehen. Denn auf dem Geflügelhof von Christine Bremer soll endlich die Modernisierung des Aufzuchtstalles starten. Aber Christine Bremer hat noch einige frisch geschlüpfte Küken im Brutraum. Die kann sie ohne technisch funktionsfähigen Stall aber nicht aufziehen. Ihre Idee: Hühnerglucken sollen als Leihmütter übernehmen. Auf Hof Schmidt in Sarnekow (Schleswig-Holstein) ist eine Berufsschulklasse zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler stehen kurz vor der Zwischenprüfung. Einige Themen kennen sie bisher nur in der Theorie, nun geht es an die Praxis: Dünger ausbringen, Silage und Getreidebestand beurteilen.
    Landwirt Marko Ladewig ist auch im Prüfungsausschuss und weiß genau, worauf es bei der Leistungsbeurteilung ankommen wird. Aber kann er es auch vermitteln? In Hamburg-Altengamme ärgert sich Blumengärtner Jens Wöbb über Wühlratten. Im Kartoffelbeet haben sie schon massive Schäden angerichtet. Nun möchte er eine besondere Tomatensorte anpflanzen. Die mögen die Wühlratten auch. Deshalb hat Jens Wöbb verschiedene Spezialfallen für die Schädlinge aufgestellt. Bevor er die Tomaten pflanzen kann, möchte er die Beete mit der Handfräse bearbeiten.
    Dabei muss er aufpassen, dass er nicht versehentlich an die Wühlrattenfallen kommt und sie dadurch auslöst. Im Vorharz will Landwirt Steffen Thudt Grassilage mähen. Aber vorher hat er organisiert, dass eine Drohne die Fläche abfliegt. Sie soll mithilfe einer Wärmebildkamera Rehkitze aufspüren, die sich möglicherweise in der Wiese verstecken. Dabei unterstützen ihn die ehrenamtlichen Helfer der Rehkitzrettung. Aber ein Reh zu retten, bleibt Glücksache. Nicht jeder Such-Tag ist auch ein Fang-Tag. Doch diesmal empfängt die Wärmebildkamera ein eindeutiges Signal. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 NDR
  • 30 Min.
    Frisches vom Feld: die Erntesaison beginnt Auf Thudts Hof in Herrhausen am Harz hat die Erntezeit für Gemüse begonnen. Verschiedene Salate, aber auch Rote Beete, Aubergine, Fenchel und Mangold erntet Jessica Lange gleich am frühen Morgen und bringt das frische Gemüse in den Hofladen. Der Verkauf erfolgt auf Vertrauensbasis. Die Biolandwirtin muss rasch zurück zu den Gemüsetunneln. Die Tomaten müssen an diesem Tag noch ausgegeizt werden. Auch auf dem Blumenhof von Jens Wöbb in Hamburg-Altengamme ist die Erntezeit angelaufen. Die ersten Blumenfelder stehen bereits in voller Blüte und sind bereit zur Ernte. Zufrieden ist der Gärtner jedoch nicht, nur knapp die Hälfte der Campanula, auch Glockenblumen genannt, ist gut aufgegangen.
    Auf dem Hof in Sophienhof beginnt Karsten Dudziak den Tag inzwischen auch immer im Gemüsegarten. Früh am Morgen holt er frisches Gemüse für seinen kleinen Hofladen. Auf rund 500 Quadratmetern hat er verschiedenste Sorten angebaut. Allein ist das kaum zu schaffen, deshalb hilft ihm seine Mutter Elisabeth bei der täglichen Ernte. Auf dem Geflügelhof im niedersächsischen Kölau muss Christine Bremer derzeit improvisieren: Wegen des Umbaus im Aufzuchtstall zieht sie über 100 Küken nun mithilfe von Puten und Hühnern groß. Mehrere Nester richtet sie dafür im alten Sauenstall ein. Dort sollen die Tiere gemeinsam aufwachsen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 NDR
  • 30 Min.
    Futter für die Kälber Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal versorgt Marko Ladewig die jungen Kälber. Das Milchpulver verrührt er im warmen Wasser, damit die Jungtiere die Milch gut vertragen. Jeden Tag acht Liter pro Tier und dazu noch ausreichend geschrotetes Getreide, das er mit Stroh vermischt, um den Verdauungsapparat der Kälber langsam an die Nahrung zu gewöhnen. Jens Wöbb setzt auf seinem Blumenhof in Altengamme Nützlinge ein, um seine wertvollen Edelrosen gegen die Rote Spinnmilbe zu schützen. Der weit verbreitete Schädling saugt an den Pflanzen und zerstört dadurch die Blätter und Blüten der Edelrosen.
    Mit einer Streudose geht er vorsichtig durch die Reihen und bringt die Nützlinge direkt auf die Blätter aus, dort können die Raubmilben mit ihrer Arbeit beginnen. Im Harzer Vorland bei Landwirt Steffen Thudt stehen Pflegearbeiten bei den Weinreben an. Damit die Trauben später größer werden und mehr Saft liefern, müssen sie an jeder Rebe Blätter entfernen, damit mehr Kraft in die Früchte geht. Das muss von Hand geschehen, denn auf der Sonnenseite müssen die Blätter erhalten bleiben, damit die Trauben später keinen Sonnenbrand bekommen.
    Und auf dem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz arbeitet Karsten Dudziak auf seinem Gemüsefeld. Damit die jungen Pflanzen ordentlich wachsen, düngt er mit Gärsubstrat, den organischen Resten aus seiner Biogasanlage. Darin sind immer noch ausreichend Pflanzennährstoffe enthalten. Das Material hilft dabei, Wasser zu speichern. Im kommenden Jahr will er das Substrat dann auch in Tüten abfüllen und in seinem Hofladen verkaufen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.07.2025 NDR
  • 30 Min.
    Ernten mit Hindernissen Im niedersächsischen Kölau steht die Kartoffelernte an. Ein wichtiger Tag für Rouven Bremer. Auf zwei Hektar Testfläche hat er Frühkartoffeln angebaut, das Pflanzgut erst wochenlang im Stall und später auf dem Feld intensiv gepflegt. Bei fast 35 Grad, viel Staub und reichlich Bremsen ist die Arbeit beschwerlich und der Ertrag längst nicht so, wie Rouven Bremer sich das erhofft hatte. Auch auf Hof Schmidt in Sarnekow (Schleswig-Holstein) wird geerntet: Hier ist die Gerste reif. Und auch Landwirt Marko Ladewig ist gespannt, ob seine Erwartungen erfüllt werden können.
    Marko hofft zum einen, dass er die gewünschte Menge ernten wird und zum anderen, dass das Getreide trocken genug ist. Falls das nicht der Fall ist, würden für ihn Trocknungskosten anfallen, bevor er an einen Großhändler verkaufen kann. Auf dem Hof in Sophienhof/​Mecklenburg-Vorpommern sieht Karsten Dudziak wöchentlich nach seinen Kartoffeln. Vier verschiedene Sorten baut er an. Er untersucht jeweils die Pflanzengesundheit, guckt nach Schädlingen, überprüft die Bodenfeuchtigkeit, wiegt die Knollen und testet die Schalenfestigkeit.
    Er möchte in der folgenden Woche mit der Ernte beginnen. Damit das klappt, muss er zum wiederholten Male seine Beregner umstellen. Im Vorharz will Landwirt Steffen Thudt eine Herde Rinder umsetzen. Die alte Fläche haben die Tiere abgegrast. Nun sollen sie auf eine andere Koppel mit mehr Grün. Dafür müssen die Kühe zunächst auf einen Hänger getrieben und dann mit dem Trecker zur neuen Koppel gefahren werden. Bei mehr als 30 Grad kein reines Vergnügen für Mensch und Tier. Zum Glück steht Steffens Vater Achim mit seiner Erfahrung hilfreich zur Seite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.07.2025 NDR
  • 30 Min.
    Abkühlung für die Hühner Im niedersächsischen Kölau herrschen Temperaturen über 30 Grad. Christine Bremer versucht, ihren Hühnern den heißen Tag etwas erträglicher zu machen. Sie stellt einen Rasensprenger auf und gibt Vitamin C ins Futter. Ihr Mann Rouven hat andere Probleme: Er muss seine geernteten Kartoffeln vom Abnehmer überprüfen lassen. Durch die Trockenheit haben die Kartoffeln ein paar optische Mängel. Rouven hofft, dass nicht zu viele Kartoffeln betroffen sind und deshalb aussortiert werden müssen. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Sarnekow steht eine Reparatur im Kälberstall an.
    Landwirt Marko Ladewig muss eine neue Futterplatte bauen. Das wird höchste Zeit, denn die alte droht bereits durchzubrechen. Doch die Arbeit kostet Marko unerwartet einige Nerven, denn der neue Zuschnitt passt nicht richtig. Und die Bullenkälber drängeln schon. Sie haben Hunger. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern bekommt Karsten Dudziak Verstärkung. Praktikant Elias Reich ist wieder einmal auf dem Hof. Nach der 10. Klasse sind es Elias’ letzte Schulferien. Trotzdem will er bei Karsten Dudziak mithelfen.
    Während Karsten die ersten Biokartoffeln mit der Hand erntet, soll Elias Heu wenden. Dafür muss er aber an dem aufgebrachten Zuchtbullen vorbei. In Hamburg-Altengamme erntet Blumengärtner Jens Wöbb Sonnenblumen. Er muss den richtigen Schnittzeitpunkt erwischen. Dafür muss er sich die Blumenköpfe genau angucken. Die Sonnenblumen sollen zwar noch nicht ihre volle gelbe Blüte haben, aber etwas Gelb muss durchaus schon zu sehen sein. Und er achtet auch auf Qualitätsunterschiede. Denn längst nicht alle Sonnenblumen sind gleich gut gewachsen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.07.2025 NDR
  • 30 Min.
    Neue Mobilställe für den Geflügelhof Im niedersächsischen Kölau hat Christine Bremer im Internet große mobile Ställe gekauft. Ein Lohnunternehmer sollte die Ställe beim Verkäufer in der Nähe von Rostock abholen und dann zu ihr bringen. Doch auf halber Strecke sind die Reifen geplatzt. Jetzt macht sich Christine selbst mit dem Trecker auf, um rund 130 Kilometer entfernt in einem kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern die dort abgestellten Ställe abzuholen. Zwar sind die Mobilställe mittlerweile neu bereift, doch ihre größte Sorge ist, dass auch die neuen Reifen platzen, denn die Ställe sind sehr groß und schwer.
    Im Harzer Vorland wäre Landwirt Steffen Thudt jetzt gerne mit aller Kraft bei der Ernte. Doch das Wetter ist zu schlecht, also muss er sich gedulden, bis das reife Getreide trocken genug ist. Glücklicherweise gibt es auf dem Hof immer reichlich zu tun. Und so widmet er sich seinem Mähdrescher, um die nötigen Wartungsarbeiten zu erledigen und das Fahrzeug dann gründlich zu reinigen. So kann er direkt starten, wenn das Wetter mitspielt. Bei Jens Wöbb auf dem Blumenhof in Altengamme beginnen endlich die Baggerarbeiten.
    Der Platz für die neue Metallhalle ist ausgemessen, 120 Quadratmeter für Geräte und Werkzeuge. Der Baggerfahrer von der Spezialfirma will den Boden so tief ausheben, dass er für Fundamente und Bodenplatte tragfähig ist. Vor zwei Jahren ist an dieser Stelle die alte Gerätehalle abgebrannt. Nun endlich soll ein neues Gebäude her. Der Baggerfahrer muss sich bei der auf den ersten Blick monotonen Arbeit voll konzentrieren. Schritt für Schritt geht es voran – Baggerschaufel für Baggerschaufel. Auf Hof Schmidt im schleswig-holsteinischen Besenthal wollen Lisa und Marko Ladewig mit den Schweinen das Verladen üben, damit die später keine Angst vor dem Hänger haben.
    Diese Gruppe Schweine ist allerdings sehr ängstlich und sehr laut. Erst flüchten die Tiere zurück in ihre Hütte, dann kommen sie zwar heraus, verschwinden aber direkt in einer anderen Ecke. Da es ein sehr warmer Tag ist, brechen die beiden die Aktion schließlich ab. Weil Schweine nicht schwitzen können, gibt es trotzdem für die gute Stimmung eine schöne kalte Dusche und die Tiere können sich ausgiebig im Schlamm suhlen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    Hochsaison bei den Schnittblumen
    Bei Jens Wöbb auf dem Blumenhof in Altengamme ist die Zeit gekommen, in der er die meisten Blumen ernten kann. Neben den Klassikern wie Rosen oder im Frühjahr Tulpen baut er auch die unterschiedlichsten Gräser an, die er dann auf dem Großmarkt an die Floristen verkauft, die damit ihre Sträuße binden. Das schlechte Sommerwetter spielt ihm dabei in die Karten. Denn wenn bei schlechtem Wetter alle Feiern nur drinnen stattfinden können, ist die Nachfrage nach Schnittblumen größer. Im niedersächsischen Kölau hat Christine Bremer im Internet große mobile Ställe gekauft. Die stehen allerdings noch auf halber Strecke zwischen dem Verkäufer und ihrem Geflügelhof, nachdem bei der Fahrt die Reifen geplatzt waren.
    Inzwischen sind die Ställe mit neuen und besseren Reifen ausgerüstet und der Transport geht weiter. Mit zwei Treckern wollen Christine und ein Lohnunternehmer die Fahrt bewältigen. Dabei müssen sie die großen Straßen, aber auch die ganz kleinen Ortsdurchfahrten vermeiden. Auf Hof Thudt in Herrhausen im Harzer Vorland ist der Häcksler vom Mähdrescher kaputt. Und das mitten in der Erntezeit! Landwirt Steffen Thudt darf jetzt keine Zeit verlieren, denn wenn das Wetter sich bessert, dann muss er sofort startbereit sein mit dem Mähdrescher und die Ernte fortsetzen. Glücklicherweise hat sein Landmaschinenmechaniker Zeit und ist bereits unterwegs zum Hof.
    Die beiden kennen sich schon lange und machen sich gemeinsam daran, das Problem zu lösen. Auf dem Hof von Karsten Dudziak in Sophienhof bei Neustrelitz macht der Praktikant Elias Reich den Heuschwader klar. Dafür fettet er zunächst alle beweglichen Teile. An den vergangenen beiden Tagen hat er das Heu mehrmals gewendet, damit es gut durchtrocknen kann. Jetzt soll es in Reihen zusammengeschoben werden. Er freut sich auf die Arbeit, denn das Wetter ist perfekt dafür – trocken und sonnig. Und er weiß, dass er die Arbeit im kommenden Jahr auf dem Hof fortsetzen kann, denn dann beginnt hier seine Ausbildung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    Neue Weide für die Mutterkühe Auf dem Hof der Familie Thudt in Herrhausen im Harzer Vorland müssen die Landwirte Jessica Lange und Steffen Thudt mehrere Mutterkühe dringend auf eine neue Weide umtreiben. Seit vier Jahren führt das Paar gemeinsam den elterlichen Hof von Steffen. Nur wenige Meter vom Hof entfernt stehen gleich 15 Mütterkühe mit ihren Kälbern. Die Tiere sind hungrig. Die jetzige Weide haben sie schon komplett abgegrast. In Schleswig-Holstein auf Hof Schmidt in Sarnekow sind Marko Ladewig und seine Mitarbeitende Jenni Grohmann auf dem Weg zum Schweinegehege. Rund um den Zaun muss das Gras gesenst werden, damit der Strom ordentlich fließt und die Tiere nicht abhauen können.
    Anschließend muss Marko in die Werkstatt und beim Grubber die abgenutzten Schare austauschen. Eine Arbeit, die er bereits im vergangenen Herbst erledigen wollte, aber offensichtlich vergessen hat. Jens Wöbb startet auf seinem Blumenhof in Altengamme bereits jetzt mit der Ernte der Zierkürbisse. Die weißen sind besonders beliebt, davon hat er reichlich angebaut. Damit später im Jahr die Menge nicht zu groß wird, bietet er die Kürbisse bereits jetzt an. Das regnerische Wetter der vergangenen Wochen hat ihm dabei gut in die Karten gespielt.
    Zum einen sind die Pflanzen auf dem Feld bestens gewachsen und zum anderen haben sich bei seiner Kundschaft erste Herbstgefühle eingestellt. Auf dem Hof in Sophienhof von Karsten Dudziak läuft die Arbeit am Wochenende weiter – allerdings etwas gemächlicher und entspannter als im Rest der Woche. Auch Praktikant Elias Reich verzichtet auf arbeitsfreie Tage. Er möchte alles mitnehmen, was Karsten ihm schon jetzt mit auf den Weg geben kann. Aber damit auch auf dem Hof das Wochenende etwas Besonderes ist, treffen sich die beiden nach den ersten Arbeiten zum gemeinsamen Frühstück. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.09.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.09.2025 NDR

zurückweiter

Füge Hofgeschichten: Leben auf dem Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hofgeschichten: Leben auf dem Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App