bisher 335 Folgen, Folge 313–335

  • 30 Min.
    Puten auf Entdeckertour
    Geflügelzüchterin Christine Bremer muss ihren Puten auf der Wiese neues Trinkwasser bringen. Da es vom Dorf Kölau (Niedersachsen) keine Leitungen bis hin zur Waldwiese gibt, transportiert Christine den Wassertank mit dem Trecker zu den Puten. Dort angekommen, erfreut sie sich an der Entdeckerlust ihrer Tiere. Denn sofort erobern die Puten den Trecker. Für sie ein deutliches Zeichen, dass Puten sich auch in der Höhe wohl fühlen.
    Auf dem Hof in Sophienhof (Mecklenburg-Vorpommern) ist Karsten Dudziak auf Verpflegungstour zu seinen Rindern. Weil seine Herden im Winter kaum Futter auf den Weiden finden, muss er sie täglich versorgen. Gleichzeitig sieht er nach, ob es allen gut geht. Die meisten seiner Mitarbeitenden sind noch im Urlaub, deshalb muss der Chef allein arbeiten. Aber das macht er – trotz Mehrarbeit – gerne.
    Auf Hof Thudt im Vorharz müssen die Weinreben zurückgeschnitten werden. Der Rebschnitt im Winter ist entscheidend für die kommende Ernte. Winzer Hendrik Klingsöhr zeigt seinem Freund und Geschäftspartner Steffen Thudt wie es geht. Jede einzelne Pflanze muss individuell betrachtet und entsprechend bearbeitet werden. Eine ganz neue Aufgabe für den Landwirt Steffen. Der sitzt eigentlich am liebsten auf seinem Trecker und betreibt Ackerbau.
    In Hamburg-Altengamme beginnt die Tulpensaison. Dafür braucht Jens Wöbb seine Transportkarre. Aber ein Reifen ist platt. Sachen reparieren ist ein Hobby von ihm, sagt der Blumengärtner. Also macht er sich gut gelaunt an die Arbeit. Am liebsten möchte er den Schlauch flicken und keinen teuren neuen einziehen. Nur will sich das Loch im Schlauch trotz akribischer Suche nicht zeigen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.01.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Thudts Hof in Herrhausen im Vorharz ist die Zeit gekommen, die Dinge anzugehen, die im Sommer liegen geblieben sind. Zuerst sind die Wasserfässer dran. Im Sommer ist der Anhänger mit den Fässern auf der Weide umgekippt und die Trinkbecken sind abgebrochen, weil die Rinder zu stürmisch waren. Jetzt sollen zwei ältere, aber noch intakte Fässer, auf den Anhänger montiert werden. Eine fummelige Angelegenheit, aber wenn das klappt, dann haben sie eine günstige Lösung gefunden. Bei Karsten Dudziak auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz darf der ehemalige Schülerpraktikant Elias Reich immer mehr Arbeiten eigenverantwortlich übernehmen.
    Nach der Einweisung durch den Chef und den Hinweisen, worauf er besonders achten muss, macht sich Elias daran, den Rinderpferch auszumisten. Erst müssen die Tiere in aller Ruhe umziehen, damit sie nicht im Weg stehen. Dann fährt er den Mist mit dem Radlader ab und hinterher wird neu eingestreut. Wulf Heiner Kummetz spielt mit dem Gedanken, sich einen neuen Trecker zu kaufen, der ihm die Arbeit auf dem Pferdehof deutlich erleichtern soll. Dafür darf er ein aktuelles Modell testen, das ihm eine Auszubildende vom örtlichen Landmaschinenhändler vorbeibringt. Zuerst bekommt er den Trecker von außen und innen erklärt.
    Dann geht es los Richtung Acker. Wulf Heiner testet das neue Fahrzeug beim Mulchen auf seinem Acker. Das läuft zunächst nicht wie er möchte, weil er mit der Höheneinstellung nicht zurechtkommt. Im niedersächsischen Kölau hat die Geflügelzüchterin Christine Bremer ihre 350 Junghähne verkauft. Jetzt müssen die Tiere eingefangen werden. Das geschieht im Dunkeln, wenn die Tiere schlafen, denn dann sind sie ruhig und entspannt. Allerdings ist der Boden auf dem Weg zum Stall so aufgeweicht, dass der Käufer mit seinem Transporter steckenbleibt. Christine muss mit dem Trecker helfen, das Fahrzeug wieder freizubekommen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 NDR
  • 30 Min.
    Hähnchenfleischtransport mit Hindernissen
    Geflügelzüchterin Christine Bremer möchte Hähnchenfleisch ausliefern. Von Köhlau in Niedersachsen aus geht es zur solidarischen Landwirtschaft in Lüneburg. Damit ihr Fleisch dort frisch ankommt, möchte Christine es gleich in der Kühltruhe transportieren. Diese hat aber einige Rollen unter dem Boden montiert. Praktisch vor Ort, aber für den Transport im Auto schwierig. Damit die Truhe nicht hin und her rollt oder die Rollen abbrechen, muss Christine sich etwas einfallen lassen. Auf Gestüt Kriseby will Wulf Heiner Kummetz zusammen mit seiner Frau Nina Bäume stutzen. Der arbeitsteilige Plan sieht so aus, dass Wulf Heiner vom Frontlader aus die Säge bedient und Nina den Trecker.
    Das Problem ist, dass Nina lange nicht mehr Trecker gefahren und inzwischen ein wenig ungeübt im Umgang mit dem Gefährt ist. Erschwerend hinzu kommt, dass die beiden sich praktisch ohne Worte verständigen müssen, denn bei laufendem Treckermotor und eingeschalteter Säge ist es einfach zu laut, um sich auf herkömmliche Art und Weise absprechen zu können. In Hamburg-Altengamme hat sich Jens Wöbb die ersten abgeernteten Tulpenkisten vorgenommen. Der Gärtner muss sie reinigen und desinfizieren. Diese Arbeit macht er vorbeugend für die nächste Tulpensaison. Die Blumen sollen optimale Voraussetzungen haben, damit sie von Anfang an in den Kisten gesund bleiben.
    Jens Wöbb ist diesmal besonders motiviert bei der Sache. Denn als Belohnung erwartet ihn zum Mittagessen ein seltenes Festtagsgericht. Auf dem Hof in Sophienhof/​Neustrelitz herrscht noch Winterruhe. Landwirt Karsten Dudziak muss nicht auf die Felder. Die meisten Tiere versorgt er jetzt selbst. Vor allem für seine Sorgentiere hat er jetzt Zeit: eine nach Weihnachten ausgesetzte Katze und drei Kälber, die von ihrer Mutter verstoßen wurden. Neben gutem Futter bekommen sie auch ein paar Streicheleinheiten extra. Aber auch sein Jungbulle Hape wird verwöhnt, denn er soll ab dem Frühjahr für reichlich Nachwuchs sorgen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Hof Thudt im Vorharz sind einige Wasserleitungen bei den Hühnerställen eingefroren. Deshalb müssen Steffen Thudt und seine Partnerin Jessica Lange die Tiere mit einem mobilen Wassertank versorgen. Anschließend wollen sie die frisch gelegten Eier einsammeln. Die Hühner sind auch in der kalten Jahreszeit richtig fleißig. Aber nicht alle Hennen wollen ihre Eier freiwillig hergeben. Also versuchen Jessica und Steffen es mit Tricks, um an die Gelege zu kommen. In Hamburg-Altengamme macht sich Jens Wöbb an die Rosenpflege. Auch im Winter ist das notwendig. Aber seine verschiedenen Rosensorten brauchen unterschiedliche Verjüngungskuren.
    Während er bei der einen Sorte mit der Kettensäge radikal zu Werke geht, muss er bei der anderen eher mit Fingerspitzengefühl agieren. Grundsätzlich ist der Gärtnermeister an diesem Tag besonders motiviert, denn zu Weihnachten hat er einen neuen Hut bekommen. Auf Gestüt Kriseby nimmt Wulf Heiner Kummetz sich viel Zeit für einen Termin mit rund einem Dutzend junger Leute vom Holsteiner Jungzüchterverband. Es geht um die Zukunft der Holsteiner Zucht. Weil sie zusammen die Nachwuchspferde in Aktion beurteilen wollen, bauen sie einen Parkour in der Reithalle auf.
    Für den Gestütsleiter ist es dabei am wichtigsten, dass seine Gäste lernen, das unterschiedliche Potenzial der Pferde zu erkennen. Und das ist seiner Meinung nach am besten direkt vor Ort möglich und nicht online. Im niedersächsischen Kölau brauchen die Jungtiere von Geflügelzüchterin Christine Bremer eine warme Umgebung. Der Gas- und Stromverbrauch ist im Winter besonders hoch. Das liegt auch an dem schlecht gedämmten alten Stallgebäude. Das möchte Christine nun ändern und den Stall sanieren lassen. Zusammen mit einem Zimmerer und Christines Mutter Renate, die Architektin ist, gehen sie das Projekt an. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Hof Thudt in Herrhausen im Vorharz wird die Winterzeit für Baggerarbeiten genutzt. Die beiden Landwirte Jessica Lange und Steffen Thudt wollen in der kommenden Saison den Gemüseanbau erweitern und dafür einen neuen Unterstand bauen. Steffen freut sich, endlich mal wieder Bagger fahren zu können. In der Saison bleibt für diese Arbeiten keine Zeit, umso mehr genießt er es jetzt, Baggerfahrer sein zu können. Auch Jessica hat mit dem Radlader ein neues Spielzeug für sich entdeckt. Für die studierte Agrarwissenschaftlerin ist das Fahren damit allerdings eine große Herausforderung. Karsten Dudziak aus Sophienhof/​Neustrelitz liefert alle zwei bis drei Wochen Mastschweine an den Schlachthof.
    Dafür wählt der Chef selbst die Tiere aus. Andere Betriebe wiegen ihre Tiere. Diesen Aufwand betreibt Karsten nicht. Er verlässt sich da ganz auf sein Augenmaß. Diesmal sind es 150 Tiere, die den Hof verlassen sollen. Da es seit 2019 in Mecklenburg-Vorpommern keinen Schlachthof für Schweine mehr gibt, geht die Reise für die Tiere bis nach Bremerhaven. Auf dem Blumenhof von Jens Wöbb hilft Tochter Alina beim Binden der Tulpen für den Großmarkt. Dabei erzählt sie, warum sie sich für einen anderen Job entschieden hat und den Hof später nicht übernehmen möchte. Ihre Mutter Susanne arbeitet an der Entzwiebelungs-Maschine.
    Die gezogenen Tulpen müssen nämlich noch von den Zwiebeln getrennt werden. Draußen ist Jens Wöbb bei den Christrosen beschäftigt. Die will er mit einem Schutzzaun sichern, damit Hündin Bailey keinen Schaden anrichtet. Im niedersächsischen Kölau bekommt die Geflügelzüchterin Christine Bremer ausrangierte Straußenbrutschränke von einem Betrieb aus Sachsen geliefert. Eine Art Tauschgeschäft, die Transportfahrer sollen als Bezahlung eine bunte Auswahl an Naturalien vom Hof mitbringen. Eigentlich waren nur Produkte aus dem Hofladen geplant. Doch da Christine gerade keine Bruteier da hat, treten spontan zwei Junghühner die Reise nach Sachsen an. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Hof Thudt im Vorharz freuen sich Steffen Thudt und seine Partnerin Jessica Lange über den ersten Nachwuchs in diesem Jahr: ein Bullenkalb. Einen Namen hat das gerade einmal 24 Stunden alte Kalb schon bekommen. Enno, so haben es Kinder, die regelmäßig auf dem Hof mithelfen, getauft. Nun wollen Steffen und Jessica dem Kalb auch eine Ohrmarke einziehen. Aber es steht im hintersten Winkel des Stalls bei seiner Mutter. Und an der müssen die beiden erstmal vorbei, um an Enno heranzukommen. In Hamburg-Altengamme kümmert sich Jens Wöbb um den Eingangsbereich seines Blumenhofs. Für ihn ist der Vorgarten die Visitenkarte seines Betriebes und deshalb soll alles ordentlich aussehen.
    Außerdem muss er eine defekte Wasserpumpe reparieren. Die braucht er für die Bewässerung seiner Tulpen im Gewächshaus. Aber sie leckt, das kostet Energie. Das will Jens Wöbb ändern. Mit einem Hammer und viel Gefühl. Auf dem Hof in Sophienhof wählt Karsten Dudziak einige Tiere aus, die geschlachtet werden sollen, um das Fleisch später im eigenen Hofladen verkaufen zu können. Weil er Fleisch- und Wurstwaren immer nur frisch verkaufen will, sucht er immer nur wenige Tiere in regelmäßigen kurzen Abständen zur Schlachtung aus. Diesmal sind es zwei Schweine und eine Kuh.
    Der Landwirt weiß genau, worauf er bei der Auswahl achten muss, aber vor allem ist ihm wichtig, dass die Tiere möglichst wenig Stress haben. In Schleswig-Holstein hat Gestütsleiter Wulf-Heiner Kummetz einen auswärtigen Termin. Beim Schießsportzentrum trifft er sich mit einem Sachverständigen, der die Anlage begutachten soll. Wulf-Heiner ist der ehrenamtliche Leiter der Anlage und bildet hier Jäger aus. Er hofft, dass der Sachverständige keine großen Mängel feststellt, die kostenintensive Änderungen notwendig machen. Aber bei dem gemeinsamen Rundgang über die Anlage sieht der Experte durchaus Handlungsbedarf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Hof Thudt in Herrhausen im Vorharz machen sie sich alle sechs Wochen daran, den Rinderstall auszumisten. Steffen und seine Lebensgefährtin Jessica Lange haben dabei eine erprobte Arbeitsaufteilung. Er fährt mit dem Radlader den alten Mist in großen Mengen aus dem Stall, sie ist für die Feinarbeiten an den Kanten und in den Ecken zuständig. Gemeinsam verteilen sie anschließend das frische Stroh, damit die Tiere eine neue und duftende Unterlage haben. In Schleswig-Holstein auf Gestüt Kriseby hat sich Wulf-Heiner Kummetz ein Bastelprojekt vorgenommen, das ihm und seinen Mitarbeitenden künftig das Füttern im Stall erleichtern soll.
    Er will einen großen 1000-Liter-Wasserbehälter, einen sogenannten IBC-Container, so umbauen, dass er darin Hafer für seine Tiere lagern kann. Doch im ersten Schritt passt das nicht so, wie er sich das vorgestellt hat. Er muss noch einmal nacharbeiten. Karsten Dudziak vom Hof in Sophienhof/​Neustrelitz will endlich mit dem Sattelplatz für seine Tochter vorankommen. Damit die Pferde sicher angebunden und dann gepflegt werden können, ist die entsprechende Fläche bereits gepflastert. Jetzt ist endlich das Anbindegerüst angekommen. Damit das sicher verankert werden kann, müssen sie die gepflasterte Fläche wieder öffnen und die Löcher für das Fundament ausschachten.
    Im niedersächsischen Kölau bei Geflügelzüchterin Christine Bremer startet bald wieder die Brutzeit. Dafür muss auf dem Hof so einiges vorbereitet werden. Die Brutschränke müssen gründlich gereinigt werden, eine fummelige Arbeit, die nicht wirklich Spaß macht. Und auf der Putenweide wollen sie den Stall für die Elterntiere umsetzen. Der mobile Stall läuft auf Metallkufen. Da ist es gut, dass der Boden gefroren und deshalb nicht matschig ist. Aber der Stall könnte festgefroren sein. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2025 NDR
  • 30 Min.
    Bei Karsten Dudziak auf dem Hof in Sophienhof (Neustrelitz) ist auf dem Sattelplatz der Beton am Anbindegerüst mittlerweile gut durchgetrocknet. Das Gestell steht fest verankert im Boden. An den fünf Stützpfeilern müssen Nico Walter und Karsten Dudziak die Aussparungen im Pflaster wieder schließen. Dafür schneiden sie die Füllsteine passend zu und setzen sie vorsichtig ein. In Schleswig-Holstein auf Gestüt Kriseby will Wulf-Heiner Kummetz einen Oldtimer in Betrieb nehmen. Mit seinem alten Miststreuer, dem ältesten Gefährt auf dem Hof, will er den übriggebliebenen Rest vom letzten Ausmisten auf dem Acker verteilen.
    Bei einem ersten Test funktioniert alles, doch als er auf dem Feld angekommen ist, streikt die Technik. Wieder einmal. Nach der täglichen Tulpenernte zieht Jens Wöbb noch Pflanzen heraus, die keine gute Qualität haben. Diese Tulpen schmeißt er weg. Bei einigen Sorten hat er in dieser Saison eine Menge Ausschuss. Diese Kulturen fotografiert er, damit er den Schaden bei seinem niederländischen Lieferanten belegen kann, um das Geld wiederzubekommen. Einige Tulpen stellt er aber noch ins Wasser, damit sie nachblühen.
    Die bringt er dann als zweite Wahl in den Handel. Im niedersächsischen Kölau bei Geflügelzüchterin Christine Bremer sind die Brutautomaten für die neue Saison vorbereitet. Mehr als 4000 Bruteier will sie jetzt nach und nach dort einlegen. Doch bevor sie die Maschinen anstellt, müssen alle Eier desinfiziert werden. Um sich die Arbeit zu erleichtern, will Christine eine neue Methode probieren, die sie sich in einer großen Brüterei abgeguckt hat. Dazu braucht sie lediglich eine Herdplatte und einen Kochtopf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.02.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Hof Thudt im Harzer Vorland sind zwei weitere Kälber geboren. Jessica und Steffen wollen dem neuen Nachwuchs gleich die Ohrmarken verpassen. Innerhalb von sieben Tagen nach der Geburt müssen sie ihre Tiere kennzeichnen. In diesen Wochen erwarten die Landwirte noch weitere 23 Kälber. Damit die Geburten so ruhig und stressfrei wie möglich ablaufen, stehen die Mutterkühe im separierten Abkalbestall. Da die Mütter gut auf die neugeborenen Kälber aufpassen, müssen Jessica und Steffen bei ihrer Arbeit sehr vorsichtig sein.
    In Schleswig-Holstein auf Gestüt Kriseby muss Wulf-Heiner Kummetz im Stall nachschauen, ob noch alle Tränken funktionieren. Denn in der Nacht ist es sehr frostig gewesen. Und nun besteht die Gefahr, das eine der Leitungen eingefroren ist. Doch er hat Glück, alle Tiere sind ausreichend mit Wasser versorgt. Das kalte Wetter will er anschließend nutzen, um Nachschub an Heu zu holen. Denn auf den gefrorenen Böden kommt er mit Trecker und Anhänger gut voran. Auf dem Blumenhof in Altengamme führt Jens Wöbb eine Männergruppe aus Schleswig-Holstein durch seinen Betrieb.
    Er zeigt, wie alles funktioniert, welche Maschinen er einsetzt und welche Arbeit die derzeitige Tulpenernte macht. Die Männergruppe besteht aus Landwirten, die vor 25 Jahren gemeinsam auf der Meisterschule waren. Sie treffen sich seitdem regelmäßig, um zusammen etwas zu unternehmen. Für Wöbb ist so eine Führung auch eine Gelegenheit, mal zu zeigen, wie viel Einsatz er in seine Pflanzen steckt. Im niedersächsischen Kölau bei Geflügelzüchterin Christine Bremer darf ihr Mann Rouven die Aufzuchtställe für ein neues Kartoffelprojekt so lange nutzen, bis die ersten Küken schlüpfen.
    Rouven will einen Teil seiner Pflanzkartoffeln vorkeimen lassen, bevor er sie in den Boden bringt, in der Hoffnung, dass er früher ernten kann. Also kommen die Kartoffeln für zwei Hektar Fläche im Kükenstall erst einmal unter Lampen. Wenn das Vorkeimen gelingt und ihm das zu einer früheren Ernte verhilft, dann kann er voraussichtlich einen höheren Preis für die Kartoffeln erzielen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 NDR
  • 30 Min.
    In Kölau (Niedersachsen) sind die ersten Küken geschlüpft. Geflügelzüchterin Christine Bremer hatte so früh noch gar nicht mit ihnen gerechnet. Nun muss sie den Aufzuchtstall möglichst schnell einrichten. Vor allem die richtige Temperatur ist hier wichtig. Christine kümmert sich darum, dass Heizplatten und Wärmelampen an die richtige Stelle kommen. Und sie will auch noch mit einem Trick dafür sorgen, dass die Küken schneller zu Kräften kommen. Auf Hof Thudt im Vorharz sorgen sich Steffen Thudt und seine Partnerin Jessica Lange um ein junges Kalb.
    Rike ist erst wenige Tage alt und hat Schwierigkeiten beim Trinken. Weil die Mutter eine Euterentzündung hatte, musste das Kalb zunächst mit der Flasche gefüttert werden. Nun soll es lernen, selbst ständig bei seiner Mutter zu saufen. Steffen und Jessica müssen sich etwas einfallen lassen. In Hamburg-Altengamme kümmert sich Jens Wöbb selbst darum, dass seine Arbeitsgeräte funktionieren. Dazu gehört auch der Ölwechsel beim Trecker. Alle zwei Jahre ist der fällig. Solche Arbeiten gefallen dem Gärtner. Sie sind für ihn eine Abwechslung zu seinem Blumenalltag.
    Aber er möchte auch noch eine besondere Wurzel vermehren und damit seine Frau Susanne glücklich machen. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern hilft Karsten Dudziak beim Schneiden der Hecke. Sein Freund Nico Walter gibt den Ton an. Er ist Fachmann mit eigener Gartenbaufirma. Vor drei Jahren hatte Karsten allein Hand an die Hecke gelegt. Das ungleichmäßige Ergebnis mit tiefen Einschnitten hat vor allem seiner Frau nicht gefallen. Zur Sicherheit schneidet Karsten diesmal nur die Innenseite und Nico die Sichtfläche zur Straße. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein braucht Wulf-Heiner Kummetz die Hilfe seiner Frau, um ein wichtiges Technik-Regal zu installieren. Nina ist davon nicht sehr begeistert. Sie fühlt sich überrumpelt. Ein bisschen so wie damals, als sich die beiden kennenlernten. Während der Arbeit an dem Regal kommt nämlich raus, dass es damals keine Liebe auf den ersten Blick war. Auf Hof Thudt im Vorharz arbeiten Jessica Lange und Winzer Hendrik Klingsöhr in ihrem Weinberg. Die sogenannten Fruchtruten müssen gebogen und festgebunden werden. Das hat Jessica noch nie gemacht, so ist sie entsprechend nervös. Denn die kleinen Ästchen können dabei auch brechen. Aber bei insgesamt 4300 Rebstöcken gibt es genug Material zum Üben.
    In Hamburg-Altengamme möchte Jens Wöbb mit der Aussaat beginnen. Dafür braucht er spezielle Erdpressballen. Die besorgt er sich bei einem Spezialbetrieb im Nachbarort. Den entsprechenden Fachmann vor Ort kennt er seit Kindertagen. Das Aussähen per Hand übernimmt Jens’ Frau Susanne, denn er selbst hat noch eine Verabredung: in Feuerwehruniform. Auf dem Hof in Sophienhof (Mecklenburg-Vorpommern) macht sich Karsten Dudziak mit dem neuen Angus-Bullen vertraut. Den hat er sich bewusst für seine erstgebärenden Kühe ausgesucht. Denn die Kälber dieser Rasse sind vom Geburtsgewicht her nicht so schwer. Aber dieser Bulle hat vorher auf dem Acker gestanden und fremdelt jetzt noch ein wenig mit der neuen Stallumgebung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern soll Azubi Jannes den Kartoffelacker pflügen. Eine Arbeit, die Landwirt Karsten Dudziak nicht mehr gerne macht. Ihm ist heutzutage zu viel Technik auf den modernen Treckern. Trotzdem weiß er natürlich, worauf es beim Pflügen ankommt. Seiner Meinung nach ist das richtige Gefühl beim Pflügen das Wichtigste. Alles muss im Einklang sein: der Trecker, der Pflug und der Boden. Außerdem gilt das Pflügen als die Königsklasse in der Landwirtschaft. Jannes versucht es trotzdem locker anzugehen.
    Im niedersächsischen Kölau hat die Kükenzeit begonnen. Geflügelzüchterin Christine Bremer hat viel zu tun. Nun muss sie auch noch den Nachwuchs zusätzlich zum normalen Hofalltag und dem Haushalt versorgen. Und dann kommt auch noch ein Kunde vorbei, für den Christine Bremer eigentlich nur Legehennen vorgesehen hatte. Spontan entscheidet der Kunde sich aber dafür, auch ein paar frisch geschlüpfte Küken kaufen zu wollen. Diese sollen möglichst Hennen sein. Christine zeigt ihm, wie sie die weiblichen von den männlichen Küken unterscheiden kann.
    Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein laufen die letzten Vorbereitungen für die Fohlengeburten. Gestütsleiter Wulf-Heiner Kummetz schwankt zwischen Stress und Vorfreude. Die Tierärztin kommt, um einen Chip bei einer trächtigen Stute einzunähen. Sobald die Geburt beginnt, sendet der Chip einen Alarm auf das Handy von Wulf-Heiner Kummetz. Der muss aber erst noch den Untersuchungsstand fertig bauen und ist spät dran. Damit nicht genug, auch die Mitarbeiter-Wohnung muss inspiziert werden. Denn der nächste Azubi soll möglichst schnell hier einziehen können.
    Im Vorharz impft der Tierarzt auf Hof Thudt Steffens Mutterkühe gegen die Blauzungenkrankheit. Der Name rührt daher, dass zu den Symptomen der anzeigenpflichtigen Tierseuche eine blau gefärbte Zunge gehört. Die Spritze geht in den Gesäßmuskel. Zwar sind die Tiere fixiert und bekommen zur Ablenkung zusätzlich Futter, aber der Tierarzt muss trotzdem auf die flinken Hinterbeine aufpassen. Und dann ist da noch eine Kuh namens Landkarte, die konnte Steffen Thudt nicht einfangen. Ein frei laufendes Rind zu impfen, ist jedoch besonders schwierig. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 NDR
  • 30 Min.
    Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein setzen am frühen Morgen bei einer trächtigen Stute die Wehen ein. Gestütsleiter Wulf-Heiner Kummetz ist dabei, um seiner Zuchtstute bei der Geburt sanft zu helfen. Das Fohlen, das er an den Beinen herauszieht, ist recht groß und rappelt sich gleich auf. Doch der Gestütsleiter sorgt sich um das Fohlen, denn es will nicht trinken. Als die Tierärztin zur Nachsorge kommt, versuchen sie gemeinsam, das Neugeborene zu motivieren. In Hamburg-Altengamme darf Gärtner Jens Wöbb seinen „geliebten“ Trecker und seinen Staudenroder über den Kürbisacker steuern.
    Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen räumt er die Abdeckfolie vom vergangenen Jahr ab, bevor sie den Boden für neue Kürbisse startklar machen. „Beobachtet“ werden die Gärtner von herumtollenden Hasen und Störchen, die zurückgekehrt sind. Ärger gibt es mit wühlenden und grabenden Nutrias am Bach. Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern muss der ausgestreute Mist behutsam unter die Erde gepflügt werden. Die Furchen müssen dabei gerade gezogen werden, was bei dem schrägen, welligen Ackerstück eine schwierige Aufgabe ist, stellt Landwirt Karsten Dudziak fest.
    Mit einem Agrarexperten nimmt er anschließend Bodenproben, um die Feuchtigkeit zu messen. Anhand dieser Daten will Karsten Dudziak seine Beregnungsanlage entsprechend einstellen. Er will dadurch Kosten und Ressourcen sparen. Im niedersächsischen Kölau sind die Küken geschlüpft. Die erfahrene Geflügelzüchterin Christine Bremer ist mehr als enttäuscht. Aus 4000 Eiern haben es nur 2000 Küken auf die Welt geschafft. Christine Bremer rätselt. Das Brutergebnis bringt ihre ganze Planung durcheinander, denn sie hat mehr Bestellungen als Küken. Und dabei steht der erste Kunde schon ungeduldig auf dem Hof. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 NDR
  • 30 Min.
    In Hamburg-Altengamme pflügt Blumenbauer Jens Wöbb den Acker durch. Dadurch soll der Boden schön luftig und locker werden. Denn später möchte er hier Astern pflanzen. Außerdem wird das zurzeit hier wachsende Kreuzkraut untergegraben und kann sich nicht weiter ausbreiten. Es ist eine Arbeit, die Jens Wöbb Spaß macht. Zumal das sonnige, trockene Wetter dazu passt. Bei Regen wäre der Acker zu matschig. Und auf seinem Trecker ohne Kabine fühlt er sich wie bei einer Cabrio-Fahrt. Im niedersächsischen Kölau will Rouven Bremer Kartoffeln pflanzen. Zum ersten Mal vorgekeimte. Dafür hat Rouven Bremer extra eine Maschine geliehen und viele Helfer engagiert.
    Und es gibt noch eine Premiere: ein neuer Trecker – gebraucht gekauft. Der soll den Kartoffelnachschub zur Pflanzmaschine auf den Acker bringen. Die Stimmung ist angespannt. Wird das Zusammenspiel klappen und kommen die 80.000 Kartoffeln wie geplant in die Erde? Auf Gestüt Kriseby in Schleswig-Holstein ist das lang ersehnte zweite Fohlen geboren worden. Der etwas schüchterne Nachwuchs muss sich an Gestütschef Wulf-Heiner Kummetz jedoch erst noch gewöhnen. Und auch an die anderen Pferde. Die erste Begegnung der beiden Fohlen auf der Weide – zusammen mit ihren jeweiligen Müttern – ist ein heikler Moment.
    Denn alle sind aufgeregt, besonders die Stuten. Wulf-Heiner Kummetz und seine Frau Nina begleiten das Zusammentreffen der Stuten mit ihren Fohlen sicherheitshalber zu zweit. Auf Hof Thudt im Harzer Vorland wollen Jessica Lange und Steffen Thudt Tomatenpflanzen pikieren, also die jungen Stecklinge teilen und umtopfen. Für Steffen Thudt sind das keine alltäglichen Handgriffe. Jessica Lange muss ihren Partner erst noch einarbeiten. Weder Blätter noch Wurzeln der Keimlinge dürfen verletzt werden. Bei insgesamt rund 500 Pflanzen und 17 verschiedenen Sorten sind bei dieser Arbeit ganz besonders Konzentration und Geduld der jungen Landwirte gefragt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2025 NDR
  • 30 Min.
    Nachwuchs bei den Wachteln Im niedersächsischen Kölau hilft Geflügellandwirtin Christine Bremer ihrer Nachbarin Iris Freiberg. Die besitzt einige Wachteln. Bisher verkauft die Nachbarin ihre Wachteleier. Nun möchte Iris Freiberg zum ersten Mal auch ein paar Eier ihrer Wachteln ausbrüten lassen. Dafür möchte sie wissen, wie hoch überhaupt die Befruchtungsrate ist. Mithilfe einer sogenannten Schierlampe durchleuchtet Christine Bremer die Eier, während die Nachbarin versucht, ihre Aufregung in den Griff zu bekommen.
    Auf Hof Thudt im Vorharz soll der Vorplatz zum Weinkeller gepflastert werden. Steffen Thudt setzt dabei auf die Nachbarschaftshilfe eines gelernten Maurers und viele helfende Hände. Insgesamt müssen sie rund 10.000 Steine auf ungefähr 200 Quadratmeter verlegen. Für das spezielle Muster, welches sie sich vorgenommen haben, brauchen sie auch halbe Steine. Diese müssen extra zugeschnitten werden. Alles läuft gut, aber dann macht der Radlader, der die schweren Paletten mit den Steinen transportieren soll, schlapp.
    In Hamburg-Altengamme kümmert sich Jens Wöbb um seine Maiglöckchen. Er möchte möglichst früh damit auf den Markt, um einen besseren Preis erzielen zu können. Spätestens zum Muttertag möchte er blühende Maiglöckchen ernten. Damit sie ein bisschen schneller wachsen, will er sie mit einem Vlies abdecken. Aber das Vlies ist 500 Quadratmeter groß und nicht so leicht zu händeln. Außerdem macht ihm die Trockenheit auf seinem Blumenfeld zu schaffen. Deshalb bereitet der Gärtner die Bewässerung seiner Felder vor.
    Auf dem Hof in Sophienhof in Mecklenburg-Vorpommern beginnt der Endspurt für das Pflanzen der Biokartoffeln. Nach Miststreuen und Pflügen soll nun gekalkt werden. Karsten Dudziak hilft seinem Traktoristen, den Streuwagen entsprechend umzubauen und einzustellen. Doch erst die Praxis wird zeigen, ob der Streuwagen richtig eingestellt ist. Verteilt er genug Kalk und auch gleichmäßig? Nach der Anfangsrunde ist Karsten Dudziak noch nicht zufrieden. Sie müssen nachjustieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.04.2025 NDR
  • 30 Min.
    Die Neuen bei den „Hofgeschichten“: Lisa und Marko Ladewig Im schleswig-holsteinischen Besenthal führen Lisa und Marko Ladewig den Hof in der vierten Generation. Neben Ackerbau gibt es hier auch Masttiere, Legehennen und Honigbienen. Das junge Ehepaar betreibt eine konventionelle Landwirtschaft und ist stolz auf die Qualität ihrer Produkte. Die Arbeit auf dem Hof haben sie klar untereinander aufgeteilt: Marko macht die Landwirtschaft und Lisa kümmert sich um den Verkauf. Aber die Modernisierung des Hofes treiben beide zusammen voran.
    Auf Hof Thudt im Vorharz ist es endlich so weit: Die erste Mutterkuhherde kann raus auf die Weide. Für Jessica Lange und Steffen Thudt ist es in jedem Frühjahr ein Highlight, wenn für die Kühe und ihre im Stall geborenen Kälber die Freiluftsaison beginnt. Aber die Aktion ist auch mit Aufregung für Mensch und Tier verbunden. Denn Kühe und Kälber kutschiert Steffen Thudt aus logistischen Gründen getrennt voneinander zur Weide. Das bedeutet: Er muss sich beeilen, damit die Mutterkühe nicht zu unruhig werden.
    In Hamburg-Altengamme gibt es eine Premiere! Blumengärtner Jens Wöbb will zum ersten Mal Pflanzenkohle für seine Felder zur Bodenverbesserung nutzen. Weil die Pflanzenkohle nicht nur Nährstoffe, sondern auch Wasser speichert, hofft Jens Wöbb, dass er künftig seine Felder weniger beregnen muss. Nun ist er gespannt, ob das Ausbringen der Pflanzenkohle auch mit seinem Kunstdüngerstreuer funktioniert. Das konnte ihm der Hersteller nicht garantieren. Auf dem Hof in Sophienhof/​Mecklenburg-Vorpommern ist Karsten Dudziak unzufrieden mit der Saatkartoffellieferung.
    Die Ware ist schlecht sortiert, einige Kartoffeln sind viel zu groß, andere viel zu klein. Mit diesen Kartoffeln wird die Legemaschine Probleme bekommen, befürchtet der Landwirt. Die Kartoffeln passen nicht richtig in die Vorrichtungen und fallen herunter. Und das bedeutet am Ende Fehlstellen im Feld. Außerdem haben drei Färsen zu früh gekalbt und lassen ihre Kälber nicht in Ruhe saugen. Karsten Dudziak muss Hilfestellung geben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 NDR

zurückweiter

Füge Hofgeschichten: Leben auf dem Land kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hofgeschichten: Leben auf dem Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hofgeschichten: Leben auf dem Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App