Heimatsound Concerts, Folge 70–92
70. Buck Roger & The Sidetrackers und Express Brass Band
Folge 70 (60 Min.)„Heimatsound“ stellt in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik vor – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim Heimatsound-Festival im Juli 2018 brachten zum 6. Mal einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen Heimatsound auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Mitschnitte der Festival-Konzerte zeigt das BR Fernsehen immer donnerstagnachts: diesmal mit Buck Roger & The Sidetrackers und Express Brass Band Den fünften Heimatsound-Wettbewerb von Bayern 2 und BR Fernsehen haben Buck Roger & The Sidetrackers gewonnen.
Somit durfte die Münchner Band das Heimatsound-Festival 2018 eröffnen. Die Mitglieder des Musikerkollektivs kommen aus aller Herren Länder: Venezuela, Litauen, Schweden, Texas, Österreich … und natürlich auch aus Bayern! Stimmgewaltig, variabel, unberechenbar – das ist der Sound von Buck Roger & The Sidetrackers, der den Rock ‚n‘ Roll zitiert und gleichzeitig Brassmusik und Mundart-Pop Raum lässt. Für seine Geigenbaulehre hat es Buck Roger übrigens nach Mittenwald verschlagen, in den schönen „Middlewood Forest“ – wie auch der Siegertitel des Wettbewerbs heißt.
Das Doppel-Konzert wird komplettiert von einem weiteren Münchner Kollektiv, der bereits 1999 gegründeten Express Brass Band. Hier wird seit über einer Dekade, im Geiste des Sun Ra Arkestra oder des Art Ensemble of Chicago, ein unverwechselbarer Brass Band Stil zelebriert. Tief verwurzelt im Jazz, Soul, Afrobeat mit Einflüssen orientalischer Musik vom Maghreb bis Afghanistan. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt den Sound der Express Brass Band als „eine rattenfängerische Art von Musik – vital und mitreißend“. Das kann das Festival-Publikum im Passionstheater nur bestätigen! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.2018 BR 71. Flut
Folge 71 (60 Min.)„Heimatsound“ stellt in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik vor – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim Heimatsound-Festival im Juli 2018 brachten zum 6. Mal einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen Heimatsound auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Mitschnitte der Festival-Konzerte zeigt das BR Fernsehen immer donnerstagnachts: diesmal mit feinstem Austropop der Band Flut. Flut ist eine junge Band aus Wien, die mit ihrer eigenen klanglichen und visuellen Welt neuen Input zum Österreich-Hype um Bilderbuch und Wanda liefern.
Das Quintett knallt ein klangliches und visuelles Gesamtkunstwerk raus, das die 80er feiert und soundmäßig trotzdem modern kling. Flut hat eine Mission: die Ehre der Achtziger retten und den Austropop am besten gleich mit. Vokuhilas und Bomberjacke – sieht nach Bad-Taste-Party aus, ist aber einfach nur gnadenlos retro und grandios. Auf dem Heimatsound-Festival 2018 gab sich Flut zum ersten Mal die Ehre und eines stand ziemlich schnell fest: Das Publikum ließ sich von der musikalischen Flut mitreißen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.12.2018 BR 72. Fanfare Ciocarlia
Folge 72 (60 Min.)In ihren Ursprüngen war Fanfare Ciocarlia eine jener Dorfkapellen, die bei Festlichkeiten im Ort aufspielen. Die Erfolgsgeschichte der 12-köpfigen Balkan-Brass-Band liest sich wie ein Märchen. 1997 lädt ein deutscher Toningenieur die Musiker aus dem kleinen rumänischen Dorf Zece Prajini, von denen es viele bis dahin nicht einmal in ihre Landeshauptstadt Bukarest geschafft hatten, zu Auftritten nach Deutschland ein. Ihre mitreißenden Live-Shows sind so erfolgreich, dass sich schnell Tourneen durch Städte und Kontinente anschließen. Inzwischen hat die Gruppe viele CDs veröffentlicht und Preise erhalten (darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für das beste Weltmusikalbum). Ihr Werdegang inspirierte die BBC zu einer TV-Dokumentation. Inzwischen hat die Band ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert – und begeisterte mit ihrem Auftritt im Passionstheater Oberammergau das Festival-Publikum. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 10.01.2019 BR 73. Balloon Pilot
Folge 73 (60 Min.)Bereits seit 22 Jahren spielen die fünf Herren aus Münsing am Starnberger See in diversen Formationen zusammen. Die musikalische Reise ging von Punk über Ska zum Indie-Folk. Balloon Pilot ist keine Partyband. Ihre Liveperformance benötigt Konzentration und Stille sowie ein Publikum, das sich gerne der inneren Reise der Künstler anschließt. Im Idealfall begeben sich die Musiker und ihre Zuhörer gemeinsam auf eine Reise – eine Ballonfahrt eben. Auf der Bühne entwickeln die Stücke von Balloon Pilot Dynamik – vom einfach strukturierten Akustikgitarrenlied bis zum ausarrangierten Song mit verschiedensten Instrumenten reicht das Repertoire der fünfköpfigen Band, die durch Vielseitigkeit glänzt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.2019 BR 74. Zitronen Püppies
Folge 74 (60 Min.)Die Zitronen Püppies kommen aus Zwiesel – tief im Bayerischen Wald gelegen. 2010 haben die Musiker das Album „The Silence of the Lemons“ veröffentlicht, und sich von gutem deutschen Punk kräftig beeinflussen lassen. Schon hier hörte man eine Band, die Wert auf Präzision und Arrangements legt. Was Johannes M. Haslinger (Gitarre & Gesang), Florian Seemann (Bass & Gesang) und Alexander Lange (Schlagzeug) vorlegen, sind kompakte Pop-Rock-Songs. Im Juli 2018 schauten die Püppies erstmals beim Heimatsound-Festival vorbei und begeisterten im Passionstheater mit einem großartigen Konzert das Publikum. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.01.2019 BR 75. folkshilfe
Folge 75 (60 Min.)Florian Ritt, Paul Slaviczek und Gabriel Haider haben nicht nur ein Gespür für gute Melodien und Arrangements. Die Bandbreite der folkshilfe ist einfach grandios. Das kommt nicht zuletzt von der Instrumentierung: Quetschn, Synthesizer, Gitarre und Schlagzeug spielen mühelos zusammen. Daraus entsteht lässiger „Quetschn“-Synthi-Pop von enormer Coolness, der sofort in die Beine fährt. Energiegeladene Hits und Balladen die unter die Haut gehen, folkshilfe macht Popmusik, die zeitgemäßer nicht sein könnte und doch ganz klar geprägt ist von dem Land, aus dem die drei Musiker kommen.
Es ist dieser österreichische Schmäh, mit dem sie über das Leben, über die Liebe und über alles, was eben so daherkommt, singen. Das Ziel der Band war vor einigen Jahren, ihre Musik auf die Straße zu bringen. „Es ging uns nicht zwingend um den Musikstil Folk“, sagt Ritt. „Es ging uns um das Gefühl, das mit Straßenmusik verbunden ist, das Gefühl, dass der Folk Hilfe braucht.“ Angelehnt an den österreichischen Sozialverband „Volkshilfe“ nannte sich die Band folkshilfe. Bei den Live-Konzerten ist das Energielevel immer sehr hoch, so auch im Passionstheater beim Heimatsound-Festival 2018. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.2019 BR 76. Scheibsta und die Buben
Folge 76 (60 Min.)„Heimatsound“ bildet in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik ab – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim Heimatsound-Festival im Juli 2019 brachten zum 7. Mal einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Mitschnitte der Festival-Konzerte zeigt das BR Fernsehen immer donnerstagnachts: diesmal mit Scheibsta und die Buben. Scheibsta alias Philipp Scheiblbrandner ist bei der Salzburger Band Scheibsta und die Buben zuständig für den Sprechgesang.
Seine „Buben“ sind Virtuosen an Gitarre, Schlagzeug, Bass, Trompete und Keyboard. Von Jazz bis Hip-Hop, vom 3/4 zum 6/10 Takt, von Politik über persönliche Erfahrungen werden quasi alle Musikstile und Themen aufgegriffen, die den Künstlern gerade in den Sinn kommen und zur jeweiligen Stimmung passen. Ein absolutes Vergnügen, den sechs Jungs dabei zuzusehen, wie sie ihre Geschichten erzählen und musikalisch lebendig werden lassen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2019 BR 77. Hadé + Felix Kramer
Folge 77 (60 Min.)„Heimatsound“ bildet in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik ab – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim Heimatsound-Festival im Juli 2019 brachten zum 7. Mal einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Mitschnitte der Festival-Konzerte zeigt das BR Fernsehen immer donnerstagnachts: diesmal mit der Gewinnerband 2019 Hadé und dem Liedermacher Felix Kramer aus Wien. Drei Cousins und eine Freundin aus Kindheitstagen musizieren in der Band, deren Name dem gemeinsamen Großvater, dem Hade’ Sepp, gewidmet ist.
Die Musik von Hadé la¨sst sich nicht einfach auf die bayerische Sprachkultur reduzieren. In den zwei bisher erschienenen Alben lassen sich Rock, Rap, Pop und allerlei musikalische Schmankerl wiederfinden, geprägt von Melancholie bis hin zu purer Lebensfreude, von unglaublicher Vielfalt bis zum Minimalismus. Die Musiker im Alter von 19 bis 21 Jahren durften sich unter anderem schon die Bühne mit Keller Steff, Pam Pam Ida oder Claudia Koreck teilen. Als Gewinner des Heimatsound-Wettbewerbs 2019 eröffneten sie im Juli das Festival in Oberammergau.
Das Doppel-Konzert wird komplettiert durch Felix Kramer. Er ist österreichischer Liedermacher einer neuen Generation. Der Wiener Singer-Songwriter wird häufig in einem Atemzug mit großen Namen wie Georg Kreisler oder Ludwig Hirsch genannt. Dies gibt ihm eine Aura, als sei er aus der Zeit gefallen oder eine alte Seele in einem jungen Körper. In alter Tradition der Wiener Liedermacher bildet er mit seinen Liedern seine persönliche Wahrnehmung der Wirklichkeit ab. In kleinen Geschichten erzählt er von den Menschen, der Welt und entzieht sich nicht, wenn es darum geht, politisch Position zu beziehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2019 BR 78. Impala Ray
Folge 78 (60 Min.)Diesmal mit Impala Ray. Das Impala ist eine afrikanische Antilopen-Art, Ray ist der Spitzname des Band-Frontmanns Rainer Gärtner. Wie kommt eine Gruppe aus dem Altmühltal dazu, sich nach einem afrikanischen Herdentier zu benennen? Ray Gärtner hat einige Monate an der deutschen Schule in Nairobi gearbeitet und hat dort sogar Suaheli gelernt. Regelmäßig bereist er den afrikanischen Kontinent, um dort die Videos zu seinen Liedern zu drehen. Er selbst bezeichnet seine Musik als „Bay-Folk“. Mit typisch alpenländischen Instrumenten wie Tuba, Hackbrett, Posaune und Trompete mit englischen Texten schaffen Impala Ray internationale Musik, die nach Heim- und Fernweh klingt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2019 BR 79. Leyya
Folge 79 (55 Min.)Diesmal mit Leyya. „Leyya sind vielleicht nicht der erste Act, der einem aus Österreich einfällt, aber die beiden jungen Musiker gehören zu dem besten, was die Alpenrepublik jemals der Popmusik geschenkt hat.“ (Musikexpress) Leyya – das sind Sophie Lindinger und Marco Kleebauer. Sie sind zwar keine Newcomer mehr, aber noch lange nicht dem coolen Geheimtipp-Status entwachsen. Ihre Single „Superego“ erreichte mehr als drei Millionen Hörer auf Spotify und mehrere hunderttausend auf YouTube. Das Duo aus Wien reiste in den vergangenen Jahren mit träumerischem Elektro-Pop um die Welt, tourte ausgiebig in den USA, spielte auf internationalen Festivals wie in Island auf dem Iceland Airwaves und in Barcelona auf dem renommierten Primavera Sound. In diesem Jahr gewannen sie nach 2017 wieder einmal den Amadeus Award, Österreichs wichtigsten Musikpreis. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2019 BR 80. Philip Bradatsch
Folge 80 (55 Min.)Diesmal mit Philip Bradatsch. Philip Bradatsch liebt es, sich selbst in der Rolle des fahrenden Musikanten zu sehen, der durch die Lande zieht. Er spielt zahlreiche Konzerte im Jahr, ganz egal, ob in Kellergewölben oder eleganten Indie-Läden. Den gebürtigen Kaufbeurer hält es selten an einem Ort. Inspiration für seine Stücke, die ein wenig an Bob Dylan und den Spirit von Woodstock erinnern, findet er auf seinen Reisen. In Oberammergau eröffnete er den zweiten Festivaltag im Juli 2019 und begeisterte das Publikum. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2019 BR 81. Dreiviertelblut
Folge 81 (55 Min.)Diesmal mit Dreviertelblut. Sie gehören mittlerweile im besten Sinne zum festen Bestandteil des Heimatsound-Festivals: Dreiviertelblut. Bereits zum dritten Mal spielen Sebastian Horn und Gerd Baumann in Oberammergau. Alles nahm 2012 seinen Anfang, als die beiden sich zu dem Duo Dreiviertelblut zusammentaten. 2013 folgte ihr Debütalbum „Lieder vom Unterholz“. In gepflegter Regelmäßigkeit entstehen seitdem immer wieder neue gemeinsame Werke und das, obwohl die beiden noch in zahlreichen weiteren musikalischen Projekten eingebunden sind. Gerd Baumann ist preisgekrönter Komponist von Filmmusiken sowie Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sebastian Horn ist als Frontmann der Kultband Bananafishbones unterwegs. Umso größer die Freude, dass sie auch im Juli 2019 das Heimatsound-Festival gehörig gerockt haben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2019 BR 82. Erwin & Edwin
Folge 82 (55 Min.)Diesmal mit Erwin & Edwin. Electronic Sound meets Blasmusik: Erwin & Edwin, die sich selbst zu den Brass-Electro-Bands zählen, brachten ihre erste EP im Frühjahr 2013 heraus. Ein Jahr später erschien ihr Dance-Hit „Nudlsuppn“, der die Spitze der österreichischen iTunes-Charts erreichte. 2019 meldet sich die Fünf-Mann-Gruppe personell und klanglich runderneuert zurück. Ihre Einflüsse stammen aus allen musikalischen Rubriken von Blasmusik über Funk zur Klassik findet alles seinen Weg in die Songs der Band. Mit einem Neuzugang aus Berlin, dem Rapper Alix und neuen Trompetern starten die fünf Jungs mit frischer Power durch und setzen ihre Mission fort: mit einzigartigem Electro Brass Menschen aller Art zum Tanzen zu bringen. Dem Publikum in Oberammergau wurde ordentlich eingeheizt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2019 BR 83. Süden II – Schmidbauer Pollina Kälberer
Folge 83 (55 Min.)Die Reihe „Heimatsound Concerts“ stellt junge bayerische und alpenländische Musiker vor – von Newcomern bis hin zu Legenden. Diesmal mit dabei: Süden II – Schmidbauer, Pollina, Kälberer. Beim siebten „Heimatsound Festival“ präsentierte die Band ihren hingerissenen Fans nach fünf Jahren musikalischer Abstinenz auf der legendären Bühne des Passionstheaters in Oberammergau neue gemeinsame Songs. Es ist viel Zeit vergangen, seitdem Werner Schmidbauer, Pippo Pollina und Martin Kälberer ihre erfolgreiche „SÜDEN-Tour“ mit einem großen Konzert in der Arena di Verona 2013 beendet haben.
Eine Tour mit 100 Konzerten durch Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz, mit stetig wachsendem und begeisterten Publikum, das ein sehr außergewöhnliches Trio mit ambitionierten interkulturellen Absichten und berührenden Themen in zwei Sprachen über ihre unterschiedliche Heimat, Sizilien und Bayern, zu hören bekam. Die sehr verwandte „südliche“ Lebensart und -einstellung der drei Musiker erzeugte damit eine ganz besondere Atmosphäre der Verbundenheit. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2019 BR 84. Dicht & Ergreifend
Folge 84 (55 Min.)Diesmal mit Dicht & Ergreifend. Dicht & Ergreifend sind die gehypteste Mundartrap-Kombo Deutschlands, seit sie 2014 ihren Titel „Zipfeschwinga“ auf YouTube hochluden. Mit Brass-Sound und G’Stanzl-Rap erspielen sich die Rapper Lef Dutti und Urkwell den Rückhalt ihres Publikums. Mit ihren Songs, einer Mischung aus Blasmusik mit bayerischer Mundart und Hip-Hop, treffen die beiden nicht nur den Nerv der Zeit, sondern lassen auch eine Portion Tiefgang mitschwingen. Mittlerweile spielen die gebürtigen Niederbayern ausverkaufte Konzerte von Berlin bis Kiew. Bei ihren Auftritten wurde das Stagediving zu einem festen Ritual, bei dem wahre Competitions ausgerufen werden. Aber auch die gepflegten Kopfnicker, Mithüpfer und Mitsinger kommen auf ihre Kosten, wenn Bass-Sound und Tuba-Beat die Hallen zum Pulsieren bringen. Im Juli 2019 waren Dicht & Ergreifend zum zweiten Mal zu Gast auf der Heimatsound Bühne in Oberammergau und brachten ihr Publikum zum Schwitzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2020 BR 85. AVEC
Folge 85 (55 Min.)Diesmal mit AVEC. Mit ihrem Hit „Granny“ sorgte die oberösterreichische Ausnahmemusikerin AVEC alias Miriam Hufnagl bereits 2015 für Furore. Nach ihrem hochgelobten Debüt „What If We Never Forget“, Nominierungen für den Amadeus Austrian Music Award, Top Platzierungen in den FM4 Charts und zahlreichen nationalen und internationalen Shows beweist AVEC mit ihrem neuen Album „Heaven/Hell“, dass sie gekommen ist, um zu bleiben. Die intensive Zeit on the road und die zahlreichen internationalen Festivalauftritte haben AVEC in den letzten Jahren geformt und sie sowie ihre Musik hörbar erwachsener werden lassen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2020 BR 86. Dicht & Ergreifend
Folge 86 (80 Min.)Konzertmitschnitt vom Heimatsound-Festival in Oberammergau im Juli 2023, diesmal mit Dicht & Ergreifend
„Heimatsound“ bildet in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik ab – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim 8. Heimatsound-Festival brachten im Juli 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Dieses Mal ist dabei die bayerische Hip-Hop-Band Dicht & Ergreifend. Dicht & Ergreifend gelten als eine der krassesten Live-Bands der Republik. Seit Jahren werden Dicht & Ergreifend-Konzerte als Spektakel hochgelobt, egal ob es das Monster-Event in der randvollen Olympiahalle war oder ihr Tęte-ŕ-Tęte mit den Münchner Symphonikern und immer wieder auch ihre legendären Auftritte auf dem „Heimatsound“-Festival.
Auf ihrem dritten Studioalbum „Es werde dicht“, mit dem sie 2023 auf Tour sind, bleiben sie ihrem Signature-Sound treu und gleichzeitig spürt man eine leichtfüßige Experimentierfreude, die ganz frische Elemente in den Dicht & Ergreifend-Kosmos zaubert. Somit ist auch dieses Album rotzig, abwechslungsreich und ehrlich wie seine beiden Vorgänger, ein tanzbares Statement der „Dichtis“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.10.2023 BR 87. Voodoo Jürgens
Folge 87 (60 Min.)Konzertmitschnitt vom Heimatsound-Festival in Oberammergau im Juli 2023, diesmal mit Voodoo Jürgens
„Heimatsound“ bildet in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik ab – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim 8. Heimatsound-Festival brachten im Juli 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Dieses Mal ist dabei der Wiener Liedermacher, Voodoo Jürgens. Geschichten von Außenseitern, Gaunern, Verlierern und abgehängten Antihelden. Ihnen gibt Voodoo Jürgens eine Stimme. Neu ist, dass Voodoo diesmal mehr als früher Persönliches preisgibt. Lyrisch war er nie präziser, die Musik changiert dabei gekonnt. Mal ist sie zart und anrührend, dann wieder feurig mitreißend. Seine Band, die Ansa Panier, ist längst als beste Live-Band im ganzen Land bekannt Sein aktuelles Album „Wie die Nocht noch jung wor“ zeigt einen Künstler auf einem ersten Zenit. Es ist zeitlos, mutig, selbstbewusst und voll rauer Emotion. Das ist kein Austropop. Das ist Wiener Soul! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 BR 88. Pam Pam Ida
Folge 88 (60 Min.)„Heimatsound“ bildet in Fernsehen, Hörfunk und im Netz die junge bayerische und alpenländische Musik ab – von Newcomern bis hin zu Legenden. Beim 8. Heimatsound-Festival brachten im Juli 2023 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die legendäre Bühne des Passionstheaters in Oberammergau. Dieses Mal gibt es ein Konzert der oberbayerischen Pop-Band Pam Pam Ida. Pam Pam Ida ist vielleicht das einzige Band-Projekt im bayerischen Dialektkosmos, das sich weniger der Partyunterhaltung oder gefühliger Hymnen verpflichtet fühlt, sondern richtig gern neue Wege im Popdschungel beschreitet.
Mit ihrem neuen Album „Trilogie“ fasst die Band um Sänger Andreas Eckert drei zuvor veröffentlichte Kurzalben zusammen und geht mit neuer Musik auf Tour. Unter dem Motto „Koa Moang“ fragen sie ihre Fangemeinde: „Könnt ihr feiern als gäbe es kein Morgen? Und könnt ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt?“ Pam Pam Ida macht es den Fans sehr leicht, beides mit „Ja“ zu beantworten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 BR 89. Dreiviertelblut
Folge 89 (60 Min.)Beim 9. Heimatsound-Festival brachten Anfang August 2024 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die berühmte Bühne des Passionstheaters in Oberammergau.
Diesmal sah das Publikum fast ein Heimspiel der oberbayerischen Band Dreiviertelblut. Kurios-skurrile Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut. Ihre Art der Musik bezeichnen sie selbst als „folklorefreie Volksmusik“. Das einstige Duo aus Sänger und Texter Sebastian Horn und Komponist Gerd Baumann ist über die Jahre zu einer siebenköpfigen Band angewachsen. Mit der Zeit haben sie einen unverkennbaren Dreiviertelblut-Sound geschaffen, der immer noch voller, komplexer, vielschichtiger und mitreißender geworden ist. Dreiviertelblut ist seit 2014 Stammgast beim Heimatsound-Festival. Seitdem begeistert die Band jedes Mal die große Fangemeinde im Passionstheater von Oberammergau aufs Neue. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2024 BR 90. My Ugly Clementine.
Folge 90 (60 Min.)Beim 9. Heimatsound-Festival brachten Anfang August 2024 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die berühmte Bühne des Passionstheaters in Oberammergau.
Diesmal mit der Indie-Band My Ugly Clementine aus Wien. My Ugly Clementine ist der Bandname dreier herausragenden Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Besonderes Merkmal ihrer Auftritte sind die gekonnte Mischung von Titeln, die von verzerrten Gitarren und treibenden Drum-Grooves geprägt sind und von Songs, die ruhig und entspannt daherkommen. Bei ihnen mischt sich Garage-Rock mit Indie und Pop so facettenreich, wie man die Genres selten hört. Auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen stetig weiter. Sperrige Themen wie feministische Theorien, Empowerment und Gleichberechtigung transportiert die Band so gekonnt und kraftvoll, dass das Publikum bei der Aufzeichnung im Passionstheater Oberammergau von der musikalischen Frauenpower restlos begeistert war. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 BR 91. Erwin & Edwin
Folge 91 (60 Min.)Beim 9. Heimatsound-Festival brachten Anfang August 2024 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die berühmte Bühne des Passionstheaters in Oberammergau.
Eine von ihnen war die oberösterreichische Band Erwin & Edwin. Erwin trifft Edwin, Blasmusik trifft Elektro. Seit zehn Jahren besteht die Mission des fünfköpfigen Band-Kollektivs darin, Menschen aller Art mit funkigen Klängen zum Tanzen zu bringen. In den fünf Jahren seit Erscheinen ihres letzten Tonträgers sind Erwin & Edwin auf musikalische Identitätssuche gegangen. Herausgekommen ist mit „Des is jo des“ vielleicht das persönlichste, mit Sicherheit aber lustigste Album der oberösterreichischen Steirerbuam. Mit viel Blech und Mundart animiert der eigens kreierte Elektro Brass mehr zum Tanzen als zum Zuhören. Genau das haben sie im Passionstheater vor begeistertem Publikum unter Beweis gestellt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 BR 92. Mola
Folge 92 (60 Min.)Beim 9. Heimatsound-Festival brachten Anfang August 2024 einige der bekanntesten Bands der Szene den typischen „Heimatsound“ auf die berühmte Bühne des Passionstheaters in Oberammergau.
Diesmal mit der Münchner Band Mola. Hinter der Münchner Band Mola stehen die Sängerin Isabella Streifeneder und ihre vier Musikerinnen und Musiker. Die Band trägt den Nachnamen von Streifeneders italienischer Mutter. Durch die raue Stimme der Sängerin und ihre rotzigen Texte, in denen Mola die dreckige Wahrheit über alkoholreiche Partynächte und die Komplikationen der Liebe besingt, haben die Songs einen extrem hohen Wiedererkennungswert. Verpackt ist die mitreißende Musik in elektronische Klänge und Pop fernab von Klischees. Das Publikum im altehrwürdigen Passionstheater hat Mola mit offenen Armen empfangen und begeistert gefeiert. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 BR
zurück
Füge Heimatsound kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Heimatsound und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heimatsound online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail