2023, Folge 87–100
Folge 87
Ganz Österreich kämpft mit der Teuerung, viele Menschen können sich ihr Leben nicht mehr leisten. Aber was tut die Regierung? Greifen die Maßnahmen schnell genug? Oder sind sie nur ein Tropfen auf den heißen Stein, der schneller verdampft als man an der Kassa zahlen kann? Peter Klien wirft einen satirisch-scharfen Blick auf die Inflation, die unser Land im Würgegriff hält. Wenn einer eine Flugreise tut – dann kann er sich beim Ticketkauf für die sogenannte CO2-Kompensation entscheiden. Aber was ist das genau? Was passiert mit dem Aufpreis, mit dem man sein Öko-Gewissen beruhigen kann? Wie Peter Klien weiß, handelt es sich dabei leider sehr oft nur um einen Öko-Schmäh der Fluglinien.
Was genau dahinter steckt, erklärt er in „Gute Nacht Österreich“. Zum Schmäh wird auch immer mehr der Machtkampf innerhalb der SPÖ. Selbst nach Ende der Mitgliederbefragung finden die innerparteilichen Querelen kein Ende. Was ist nur los mit den Sozialdemokraten? Die Pandemie ist vorbei, aber unser Gesundheitssystem siecht weiter dahin. Denn der Personalmangel in den Spitälern wird immer akuter und zu einem ernsthaften Problem. Was da genau los ist, weiß Kabarettistin Angelika Niedetzky, die in „Gute Nacht Österreich“ aus einem Krankenhaus zugeschaltet ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 19.05.2023 ORF 1 Das Saisonfinale
Folge 88Eine ganz besondere Premiere gibt es zum Saisonfinale von „Gute Nacht Österreich“! Nicht nur, dass die Sendung bereits um 21:15 Uhr beginnt und länger dauert, freut sich Peter Klien darauf, das erste Mal den Satirepreis „Der Gute-Nacht-Topf“ zu vergeben. In verschiedenen Kategorien überreicht er Politikerinnen und Politikern diesen extravaganten Preis, den sie sich durch extravagante Leistungen verdient haben. Aber natürlich kommt in dieser Sendung auch die gewohnte aktuelle Politsatire nicht zu kurz. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 26.05.2023 ORF 1 Folge 89
Original-TV-Premiere Fr. 15.09.2023 ORF 1 Folge 90
„Das gibt es doch nicht!“, haben sich die Landeshauptleute am Montag gedacht. Finanzminister Magnus Brunner vergibt voraussichtlich 2,3 Milliarden Euro im Zuge des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern. Die Landeshauptleutekonferenz in Wien war natürlich auch ein Pflichttermin für Peter Klien. Das Ergebnis seiner Reportage ist in „Gute Nacht Österreich“ am Freitag, dem 22. September 2023, um 23:25 Uhr in ORF 1 zu sehen. Die Schulen laufen inzwischen wieder auf Hochbetrieb, aber leider wollen immer weniger hin. Zumindest was die Lehrerinnen und Lehrer betrifft. Deshalb sollen Quereinsteiger:innen dem Fehlen von Lehrpersonal entgegenwirken.
Peter Klien spricht dazu in „Gute Nacht Österreich“ mit dem Kabarettisten Benedikt Mitmannsgruber. Der weiß aus erster Hand, wie sich der Lehrermangel in einer kleinen oberösterreichischen Gemeinde bemerkbar macht. Was ist denn da in der Wiener Ärztekammer los? Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen deren Präsidenten Johannes Steinhart, der wird von seinem Präsidium zum Rücktritt aufgefordert, was er aber wiederum ablehnt. Und dann kam es vergangenen Freitag bei der Kuriensitzung sogar zu Handgreiflichkeiten.
„Gute Nacht Österreich“ fragt nach, seit wann „Bodychecks“ in der Wiener Ärzteschaft nichts mehr mit Vorsorgeuntersuchungen zu tun haben. 2018 wurde der Flughafen Klagenfurt von der Gemeinde und dem Land Kärnten an den damals einzigen Bieter „LiliAir“ verkauft. Grund waren stark gesunkene Fluggastzahlen. Von der Privatisierung erhoffte man sich den großen Aufschwung, der aber ausblieb. Also hat das Land heuer auf Schubumkehr geschaltet und den Flughafen zurückgekauft. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit ist offen, was aber jedenfalls bleibt, ist eine Posse, die „Gute Nacht Österreich“ genauer beleuchtet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ORF 1 Folge 91
Auch wenn es offiziell jeder bestreitet: Der Wahlkampf ist eröffnet! Ein Jahr vor der planmäßigen Nationalratswahl startet die ÖVP unter Bundeskanzler Karl Nehammer die Initiative „Glaub an Österreich“. Und Vizekanzler Werner Kogler antwortet mit einer „Lass uns reden!“-Tour. Aber sollte die Regierung ihre Energie nicht doch in wichtigere, noch ausständige Vorhaben investieren? Das fragt sich jedenfalls Peter Klien in „Gute Nacht Österreich“. Mit einem Auslands-Problem der anderen Art musste sich diese Woche FPÖ-Chef Herbert Kickl herumschlagen: Hatte sich doch eine kleine Abordnung von FPÖ-Mitgliedern, allen voran Andreas Mölzer, aufgemacht, die Taliban in Afghanistan zu einem „Staatsbesuch“ zu treffen.
Warum? Das fragt sich nicht nur Peter Klien. Auch die SPÖ hat aufregende Tage hinter sich, Denn eine Schrebergartenaffäre in Wien, in die hochrangige Sozialdemokrat:innen verstrickt sind, rückt die Partei wieder in die Schlagzeilen. Die SPÖ spricht von einer nicht optimalen Optik, „Gute Nacht Österreich“ schaut genauer hin.
Diese Woche sind die Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller angelaufen. Die Gewerkschaft fordert wegen der stark gestiegenen Preise auch ein starkes Plus bei den Löhnen. Der Kabarettist Bernhard Murg meldet sich als Außenreporter von den Verhandlungen. In Russland regiert Vladimir Putin weiterhin mit starker Hand. Meinungsfreiheit wird nicht geduldet und wer ihn kritisiert, lebt gefährlich. „Gute Nacht Österreich“ beleuchtet zahlreiche mysteriöse Todesfälle unter Kreml-Kritikern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ORF 1 Folge 92
Die FPÖ zeigt sich gerade angriffig wie noch nie. Und sogar handgreiflich! Vergangenes Wochenende lud sie zum Oktoberfest im steirischen Hartberg. Das Zelt platzte aus allen Nähten, die Rede Herbert Kickls war markig, die Stimmung am Kochen – und Peter Klien wurde Opfer eines tätlichen Übergriffs eines der FPÖ-Sicherheitsleute. Mehr dazu heute in „Gute Nacht Österreich“. Aber auch sonst ist in der Innenpolitik einiges los: Schon wieder wurde ein E-Mail an die falschen Adressaten geschickt. Diesmal von der ÖVP, die darin Pläne für einen Untersuchungsausschuss schmiedet – auch gegen die Grünen. Die geben sich dem Koalitionspartner gegenüber trotzdem noch immer ausnehmend freundlich.
In Österreich wird täglich eine Fläche von umgerechnet 16 Fußballfeldern zubetoniert. Eine drastische Entwicklung, der von politischer Seite kein Einhalt geboten wird. „Gute Nacht Österreich“ zeigt am Beispiel einer oberösterreichischen Gemeinde, wie wirtschaftliche und private Interessen die Zerstörung wertvollen Naturraums vorantreiben. Schlampereien und Peinlichkeiten in der Politik sind auch das Thema von Kabarettistin Nadja Maleh. Sie spricht in ihrer Rolle als Achtsamkeitstrainerin mit Peter Klien und gibt Tipps, wie mit dem innenpolitischen Irrwitz am besten umzugehen ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ORF 1 Folge 93
Ausgesprochen heftig waren die Reaktionen auf die Reportage vom Oktoberfest der FPÖ in Hartberg in der vergangenen Sendung von „Gute Nacht Österreich“. Parteien, Künstler, Journalisten, aber auch weite Teile der Zivilgesellschaft haben den Übergriff des Sicherheitsmannes auf Peter Klien scharf kritisiert. Die FPÖ selbst sieht das freilich anders, weshalb „Gute Nacht Österreich“ noch einmal auf die Geschehnisse zurückblickt und die Reaktionen zusammenfasst. Unser ehemaliger Bundeskanzler Sebastian Kurz muss sich ab 18. Oktober wegen vermeintlich falscher Zeugenaussage im Ibiza-U-Ausschuss vor Gericht verantworten.
„Gute Nacht Österreich“ nimmt das zum Anlass, seinen weiteren Werdegang nach dem Ausscheiden aus der Politik zu beleuchten. Nach langem Hin und Her wurde von der Regierung jetzt das Informationsfreiheitsgesetz präsentiert. Hinter diesem sperrigen Titel versteckt sich de facto das Ende des Amtsgeheimnisses – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Was die für die Arbeit in den Gemeindestuben bedeuten könnten, erklärt der Kabarettist und Schauspieler Gregor Seberg im Gespräch mit Peter Klien. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 13.10.2023 ORF 1 Folge 94
123 Milliarden Euro hat Finanzminister Magnus Brunner diese Woche im Rahmen des Budgets 2024 verteilt. Jedes einzelne Ressort darf sich über Erhöhungen freuen, das Defizit steigt damit allerdings auf 2,7 Prozent. Wer sich am meisten freuen darf und was das für diese Ressorts bedeutet, das rechnet Peter Klien im ORF-Satireformat „Gute Nacht Österreich“ am Freitag, dem 20. Oktober 2023, um 23:10 Uhr in ORF 1 gewohnt pointiert vor. Außerdem begrüßt Peter Klien in der Sendung zwei hochkaratige Vertreter der heimischen Kabarettszene: Alfred Dorfer kennt in seiner Rolle als Wiener SPÖ-Funktionär die Wahrheit hinter der umstrittenen Vergabe von Schrebergärten an Partei-Mitglieder.
Und Gernot Kulis beantwortet als Bundeskanzler Karl Schmähhammer Fragen zur aktuellen Innenpolitik. Weit mehr als zwei Millionen Lkw rollen jährlich quer durch Tirol über die Brennerautobahn. Für die Bevölkerung ist das eine enorme Belastung und eine Erleichterung scheint in weiter Ferne. Jetzt versucht Italiens Verkehrsminister Matteo Salvini sogar, bereits getroffene Maßnahmen wieder zu kippen. „Gute Nacht Österreich“ zeigt, welche Perspektiven Tirol im Kampf gegen den Transitwahnsinn hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ORF 1 Folge 95
Herbstzeit ist auch Verhandlungszeit. Doch denkbar schwierig erweisen sich die laufenden Gespräche über die Kollektivverträge der Metaller, der Sozialwirtschaft und des Handels. „Gute Nacht Österreich“ beschäftigt sich [ …] gewohnt satirisch mit den starren Fronten innerhalb der Sozialpartnerschaft. Zu diesem Thema begrüßt Peter Klien auch den Kabarettisten Alfred Dorfer im Studio. Kurzfristig schienen die internen Querelen in der SPÖ beigelegt, jetzt sorgt die Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten für die EU-Wahl erneut für Unruhe.
Denn wieder fühlt sich das Burgenland übergangen. Also fragt sich Peter Klien, ob Norbert Darabos wirklich der richtige Mann für Brüssel gewesen wäre. Trotz internationaler Sanktionen gegen Russland betreiben etliche österreichische Unternehmen noch immer Geschäfte in und mit dem Staat, der vor rund eineinhalb Jahren die Ukraine überfallen hat. „Gute Nacht Österreich“ beleuchtet diese Geschäftsbeziehungen, unter denen die eines prominenten Österreichers ganz besonders hervorstechen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ORF 1 Folge 96
Ein Überflieger der heimischen Wirtschaft beherrscht derzeit die Schlagzeilen: René Benko. Allerdings scheinen die erfolgreichen Tage des Tiroler Investors gezählt und dafür das Schicksal des Sagenhelden Ikarus gewiss. „Gute Nacht Österreich“ wirft am 10. 11., um 22:25 Uhr in ORF 1, einen Blick auf die Signa-Gruppe und ihre Probleme. Ihre Schatten wirft bereits die Nationalratswahl 2024 voraus und viele Politiker suchen schon jetzt die Nähe zum Volk. So auch Vizekanzler Werner Kogler, der mit seiner „Lass uns reden!“-Tour das Land bereist. Diese Woche machte er Halt in Neusiedl am See – und Peter Klien hat sich unter die Diskutanten gemischt. Erst kürzlich hat Arnold Schwarzenegger gewarnt, dass gerade eine Generation an „Weicheiern“ heranwachse.
Das ist ein harter Schlag gegen die Generation Z, den der Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber in „Gute Nacht Österreich“ so natürlich nicht stehen lassen kann. Leider ist es nicht zu dick aufgetragen, wenn man behauptet, dass rund 1,2 Millionen Österreicher:innen als fettleibig gelten. Großen Anteil daran hat versteckter Zucker in Lebensmitteln und Softdrinks. Wie internationale Vergleiche zeigen, ist die Einführung einer „Zuckersteuer“ ein probates Mittel, um die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Peter Klien fragt nach, wie die Verantwortlichen in Österreich zu diesem Thema stehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 10.11.2023 ORF 1 Folge 97
Roter Parteitag, milliardenschwere Energiewende und mehr: „Gute Nacht Österreich“ am 17. November in ORF 1 Kabarettist Bernhard Murg als Außenreporter am Christkindlmarkt Jubel und Tränen gab es vergangenen Samstag beim Bundesparteitag der SPÖ. Andreas Babler wurde wieder zum Parteichef gewählt und kommentierte das Ergebnis mit „Was sind wir für eine coole Partei!“. Ob die Sozialdemokraten aber wirklich so cool sind, zeigt Peter Klien in seiner Reportage vom roten Parteitag in „Gute Nacht Österreich“ am Freitag, dem 17. November 2023, um 22:30 Uhr in ORF 1. Die Energiewende ist in vollem Gang und ihr Weg führt über die emissionsfreie Produktion von Strom.
Windräder sprießen richtiggehend aus dem Boden und allein die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen hat sich in Österreich seit 2022 verdreifacht. Doch leider gibt es da ein Problem: Das heimische Stromnetz ist nicht auf die neuen Herausforderungen ausgelegt und muss dringend saniert werden. Peter Klien fragt nach, was hinter diesem Milliardenprojekt steckt. Glühwein, Punsch und jede Menge Glitzer: Landauf, landab öffnen dieser Tage wieder die Weihnachtsmärkte – Grund genug für „Gute Nacht Österreich“, den Kabarettisten Bernhard Murg auf einem Christkindlmarkt Weihnachtsstimmung schnuppern zu lassen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 17.11.2023 ORF 1 Folge 98
Lange wurde verhandelt, jetzt ist der Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden unter Dach und Fach. Und alle sind glücklich. Alle? Fast. Denn die heimischen Ärzte fürchten nach wie vor die Götterdämmerung in Weiß. Trotz Zugeständnissen seitens Gesundheitsministers Johannes Rauch verlieren die Ärzte auch einige Rechte. „Gute Nacht Österreich“ widmet sich unter anderem diesem Thema. Österreich ist im Fußballfieber! Zuerst hat unsere Nationalelf die Qualifikation für die EM 2024 geschafft, und dann auch noch Deutschland mit einem 2:0 abgefertigt.
Da ist es quasi aufgelegt, dass Peter Klien unser Team beim Training besucht hat und den Spielern statt der roten Karte sein rotes Mikrofon vor die Nase gehalten hat. Was unterscheidet Frauen von Männern in der Politik? Grundsätzlich einmal gar nichts. Wenn es aber zum Verlust des Amtes kommt, überkommen viele Verzweiflung und Verlustängste. Nämlich viele Männer! Sie drängen weiter in die Öffentlichkeit, während sich ehemalige Spitzenpolitikerinnen in nobler Zurückhaltung üben. „Gute Nacht Österreich“ will wissen: Wieso ticken Politiker anders als ihre Kolleginnen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ORF 1 Folge 99
Gute Nacht Österreich widmet sich heute dem scheinbar neuen Motto in der Innenpolitik: „Jeder gegen jeden!“. Denn SPÖ und FPÖ haben einen Untersuchungsausschuss angekündigt, der sich mit den COVID-Ausgleichszahlungen und einer möglichen Bevorzugung der ÖVP-Klientel beschäftigen soll. Die ÖVP kündigt im Gegenzug einen U-Ausschuss zu vermuteter Korruption in ehemals SPÖ- und FPÖ-geführten Ministerien an. Auch die Rolle von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka in den geplanten U-Ausschüssen und der Abhöraffäre belastet die ÖVP. Dazu spricht Peter Klien mit Gernot Kulis in seiner Rolle als Kanzler und ÖVP-Chef Karl Schmähhammer. Ausgerechnet in Dubai findet die 28. Weltklimakonferenz statt.
Das Gastgeberland, der siebengrößte Ölförderer der Welt, scheint mehr als ungeeignet für den Vorsitz dieses Treffens und steht im Verdacht, hauptsächlich die eigenen finanziellen Interessen zu vertreten. Entsprechend gering sind auch die Erwartungen auf richtungsweisende Ergebnisse, wie Peter Klien analysiert. Denn eines ist inzwischen klar: Bereits seit den 1970er-Jahren kennt die Ölindustrie die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf das Klima. Diese Erkenntnisse und mögliche Alternativen wurden aber dem Profit geopfert. „Gute Nacht Österreich“ zeigt, wie Ölfirmen seit Jahrzehnten die Erderwärmung vertuschen und die Öffentlichkeit zu manipulieren versuchen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ORF 1 Die 100ste!
Folge 100Bereits zum 100. Mal nimmt Peter Klien das politische Wochengeschehen aufs Korn. 100 Sendungen, die die Zuschauer:innen in den vergangenen Jahren durch turbulente Zeiten begleitet haben. In einer 45minütigen Jubiläumssendung blickt Peter Klien noch einmal zurück auf die bewegendsten Momente der heimischen Politik, veranschaulicht unter anderem durch Ausschnitte seiner besten Reportagen. Und natürlich werden sich auch wieder Größen der heimischen Kabarettszene ein Stelldichein geben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ORF 1
zurückweiter
Füge Gute Nacht Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gute Nacht Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.