Fakt ist! Folge 28: Die Krise auf der Wiese – Wer ist schuld am Insektensterben?
Folge 28
Die Krise auf der Wiese – Wer ist schuld am Insektensterben?
Folge 28
„Die Landwirtschaft spielt beim Insektensterben als Verursacher eine zentrale Rolle“, ist sich der Staatssekretär im Thüringer Umweltministerium Olaf Möller von Bündnis 90/Die Grünen sicher. „Unfair und populistisch“ findet Klaus Wagner, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes, den Umgang mit der Landwirtschaft. Den Artenschutz in Zukunft zu gewährleisten, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Schützenhilfe erfährt er vom Präsident des Industrieverbandes Agrar, Helmut Schramm, der ganz andere Schuldige für das Insektensterben ausmacht. Seiner Meinung nach tragen die nächtliche Beleuchtung in den Städten, pflegeleichte Schottervorgärten und Rasenmähroboter entschieden zur aktuellen
Problematik bei. Auch die „MDR Garten“-Expertin Brigitte Goss ist der Meinung: „Artenschutz beginnt schon im eigenen Garten und erfordert ein generelles Umdenken der Menschen.“ Als Beraterin zahlreicher Kommunen in ihrer bayrischen Heimat dringt sie unter anderem auf eine ökologisch nachhaltige Gestaltung von Grünanlagen. Wie kann das Artensterben gestoppt werden? Welche Maßnahmen zeigen jetzt schon Erfolge? Welchen Beitrag kann jeder einzelne zum Insektenschutz leisten? Unsere Moderatoren Dr. Andreas Menzel und Lars Sänger diskutieren über diese und weitere Fragen mit Landwirten, Imkern, Hobbyinsektenforschern, Naturschützern, Politikern und einem Vertreter der chemischen Industrie. (Text: mdr)