Erbe Österreich Folge 440: Traumschlösser und Ritterburgen: Südtirol
Folge 440
Traumschlösser und Ritterburgen: Südtirol
Folge 440
Sie handeln von Narren, die die Welt regieren, von Bergsteigerschicksalen und ruhlosen Burggeistern – die Geschichten in Südtirols Burgen und Schlössern sind gleichsam bunt wie geheimnisvoll. Vom Vinschgau bis ins Ahrntal – in Südtirol sind die Anzahl und Dichte an Burgen und Schlössern so hoch wie kaum sonst wo in Europa. Gepflegt und belebt werden sie von Menschen, die Verantwortung spüren, nicht nur für das Erbe ihrer Ahnherren, sondern für das ganze Land. Im Vinschgau im äußersten Westen des Landes ist für Johannes Trapp die Zeit der Obsternte angebrochen. Vom Frühjahr bis in den Herbst lebt er auf der Churburg über Schluderns, die seit mehr als fünfhundert Jahren im Besitz seiner Familie
ist. Weiter östlich im Burggrafenamt rund um die Stadt Meran befindet sich Schloss Schenna. In dem um 1350 erbauten Baujuwel dreht sich alles um den Ahnherrn der Grafen von Meran, den steirischen Prinzen Erzherzog Johann. Von herausragender Bedeutung für das ganze Land ist Schloss Tirol. Die im 11. Jahrhundert errichtete Anlage in Dorf Tirol gilt als Wiege der Grafschaft Tirol. Über dem Südwesten des Bozener Talkessels thront die Festungsanlage von Schloss Sigmundskron – auch Firmian genannt. Sie ist ein symbolischer Ort für die Südtiroler Zeitgeschichte. Seit dem 13. Jahrhundert wacht Burg Taufers auf ihrem felsigen Thron über dem Eingang zum Ahrntal. R: Fritz Aigner (Text: ORF)