2015, Folge 2005–2022

  • Folge 2005 (30 Min.)
    70 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Die Maus zeigt zu diesem Anlass nochmal die mehrfach ausgezeichnete „Nachkriegs-Maus“ von Armin Maiwald. Wie es nach dem Kriegsende war, als Kind in Deutschland zu leben, daran erinnert Armin: Er selbst wuchs damals auf. Armins Heimatstadt Köln war völlig zerbombt. Es fehlte an allem: Essen zum Sattwerden, Kohle zum Heizen und auch Kleidung. Armin und seine Mutter mussten erfindungsreich sein, um zu überleben. Was hatte zogen sie damals an, wo es doch nichts zu kaufen gab? Und was hat Armin gegessen, in seiner Schultasche getragen, wie hat er gewohnt? Der Film zeigt, wie seine Mutter in mühsamer Arbeit aus einem alten Soldatenpullover einen neuen Kinderpullover gemacht hat, der auch noch kratzte und aussah wie ein Streuselkuchen.
    Armin erzählt vom Leben in einer Puppenstube, vom „Hamstern“ und davon, was man mit einer Lebensmittelkarte kaufen konnte. Über die extralange Sachgeschichte, in der viele persönliche Erinnerungen stecken, sagte Armin in einem Zeitungsinterview: „Das war mein schwierigster Film.“ Die „NachkriegsMaus“ wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Kinderfernsehpreis EMIL. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit dem Geheimnis vom Dom im Glasblock, mit Lehrer Linkes Traum vom Sommer, mit Armins Luftmodell, mit einer gewittrigen Nacht – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Johannes Büchs will die Maus in den Glasblock bekommen
    Der Kölner Dom, eine Eisenbahn oder eine Raubkatze: Ganz unterschiedliche Motive können dreidimensional in einen viereckigen Glasblock „gemalt“ werden. Johannes Büchs fährt zu Experten nach Dresden – mit der Maus, denn sie soll das Modell sein. Am Computer wird gezeichnet, gerechnet und schließlich „gelasert“. Ganz schön anstrengend, der Weg ins Glas für die Maus.
    Shaun das Schaf: Das kleine Horrorschaf
    Richtiges Gruselwetter mit Blitz und Donner – das ist geradezu perfekt für einen furchterregenden Horrorfilm beim Farmer. Durchs Fenster nehmen sogar die Schafe an dem Schrecken teil. Nur Timmy darf nicht zugucken, denn für das Baby-Schaf ist der Streifen noch nicht freigegeben. Doch als alle in ihren Betten liegen und sich gruseln, schleicht Timmy alleine ins dunkle Bauernhaus: Die unheimliche Gute-Nacht-Geschichte will er sich auf keinen Fall entgehen lassen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit einer kleinen, sehr wertvollen Prozession, Willi und Klein-Benni beim Erwachsenenfest, mit noch einer merkwürdigen Prozession, mit Käpt’n Blaubärs Besuch im Schlaraffenland – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Armin sucht im Paulusdom Münster nach dem Prahlhans
    Der „Prahlhans“ ist kein Angeber: So nennen die Menschen in Münster den Hochaltar ihres Domes. Bei seinem Besuch im Dom erfährt Armin, wie der Altar zu seinem Namen kam – und was das mit feinem Porzellan zu tun hat.
    Pass gut auf, Willi Wiberg
    Willis Oma macht ein Festessen für die ganze Verwandtschaft. Dabei dürfen Willi und Klein-Benni zum ersten Mal mit am Erwachsenentisch sitzen. Oma ermahnt Willi: Er soll gut auf Klein-Benni aufpassen. Die beiden Kinder benehmen sich vorbildlich, sind leise und unauffällig … bis ein Missgeschick passiert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin unter Robotern, einer Blechdose am laufenden Band, einem Indianer in der Autofabrik – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die AutoMaus
    „Wie wird eigentlich ein Auto gebaut?“, hatten Kinder in Briefen und E-Mails immer wieder gefragt. Die MausMacher haben das Großprojekt in Angriff genommen und die Frage recherchiert. Die Antwort, stellte sich bald heraus, gab es nur im Plural: Wie werden eigentlich 1.700 Autos gebaut? Denn so viele werden im Werk täglich hergestellt. Drei Wochen lang beobachtete das Filmteam, wie eine Autofabrik funktioniert. Und das MausTeam staunte nicht schlecht: Eine riesige Werkhalle in Aktion, doch wo waren die Menschen – die Mechaniker, die Monteure im Blaumann? Sollten es die Maschinen allein sein, die die Autos zusammenbauen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Geheimnis der runden Konservendose, mit Tohuwabohu bei Oma Bär, mit Christoph, Stefan und dem Eis aus Frischkäse, mit Käpt’n Blaubär als amtlich geprüfter Piratenlehrer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Warum ist die Dose rund?
    Armin wundert sich: Er würde doch Platz im Regal sparen, wenn Konserven eckig wären statt rund. Dann ließen sie sich viel besser stapeln. Lässt sich das Blech etwa nicht knicken oder steckt in der Dose ein anderes Geheimnis?
    Nulli & Priesemut: „Tohuwabohu in Omas Küche“
    Oma Bär taucht einfach nicht auf. Obwohl sie eingeladen ist bei Nulli und Priesemut. Die beiden Freunde finden das seltsam und machen sich auf den Weg zu ihrem Haus. Dort angekommen merken sie gleich, dass etwas nicht stimmt: In der Küche herrscht Chaos, und Oma Bär liegt mit einem dicken Verband im Bett. Sie ist beim Pudding kochen am Regal hängen geblieben und hat sich den Fuß verknackst. Nulli und Priesemut bieten sofort ihre Hilfe an – sie versprechen Omas Küche blitzblank zu putzen. Doch bald ist das Tohuwabohu noch größer als zuvor … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer wichtigen Maßarbeit, mit Kati Sommer und der kaputten Ampel, mit Malin auf der Suche nach fleißigen Bienen in der Stadt, mit dem Farmer als Imker – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird aus dem echten Auto ein Spielzeugauto?
    Von Hinten und von Vorn, von Oben und Unten vermessen und fotografieren die Spielzeug-Autobauer ein echtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr. Denn sie wollen, dass ihr Auto mal genauso aussieht, wenn es aus der Fabrik kommt – nur eben viel, viel kleiner.
    Malin macht die „Türen auf!“ beim Stadtimker in Düsseldorf
    Am 3. Oktober findet auch in diesem Jahr wieder der Maus-„Türöffner-Tag“ statt: Überall im Land können Kinder dann ,Sachgeschichten live’ erleben. Auch ein Imker in Düsseldorf ist dabei. Maus-Reporterin Malin trifft ihn auf dem Dach eines Hotels. Hier stehen seine beiden Bienenstöcke mit 50.000 fleißigen Bienen, die die Hotelgäste mit hauseigenem Honig versorgen. Malin will wissen, wo die Stadtbienen ihre Blüten finden. Wo sich am 3. Oktober überall die Türen öffnen und wie man mitmachen kann, das steht unter maus-tueren-auf.de (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und einem Stein, der schreiben kann, mit einer nagelneuen Geschichte von Willi Wiberg, mit Malin, die mit den Pferden spricht, mit Shaun und der Nichte des Farmers – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Neue Geschichte: „Trau Dich nur, Willi Wiberg“
    Willi geht gerne zur Schule – bis er eines Tages einen neuen Mitschüler bekommt: den großen Sven, einen richtigen Grobian. Er schubst alle herum und spielt sich auf wie der Boss. Aber eines Tages geht der große Sven zu weit. Jetzt hält Willi es nicht mehr aus. Er sagt Sven seine Meinung.
    Malin und die Pferdesprache: „Türen auf!“ in Hattingen
    Am 3. Oktober findet auch in diesem Jahr wieder der Maus-„Türöffner-Tag“ statt: Überall im Land können Kinder dann „Sachgeschichten live“ erleben. Auch ein Pferdehof in Hattingen ist dabei. Doch Reitkurse gibt es dort nicht. Hier geht es um die Sprache der Pferde. Mit ihrem ganzen Körper verständigen sie sich – und Maus-Reporterin Malin lernt, wie sie Pferde besser verstehen kann. Wo sich am 3. Oktober überall die Türen öffnen und wie man mitmachen kann, das steht unter maus-tueren-auf.de (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2015 Das Erste
  • Folge 2012 (30 Min.)
    Maus wiederverwertet: Erdöl-Spezial mit neuer Sachgeschichte und neuem Online-Angebot
    Kann in Zukunft aus Kunststoff wieder Erdöl werden? Schon früher hat sich das Maus-Team ausführlich mit Erdöl beschäftigt. Armin Maiwald zeigte 1991, dass Erdöl die Grundlage ist für Bauklötze, Kuscheltiere, Malfarben und etliche andere Alltagsgegenstände. Die extralange Sachgeschichte von damals ist auch heute noch aktuell. Armin zeigt, was sich außer Benzin aus Erdöl machen lässt und wie das funktioniert. Er erhitzt das „schwarze Gold“, und es beginnt sich zu verändern: Dämpfe steigen auf, immer andere, je heißer es wird. So werden u.a. Benzin und Kerosin gewonnen. Doch aus den Dämpfen lässt sich viel mehr machen als Heiz- und Kraftstoff. Sind sie abgekühlt, lassen sich manche in Kunststoff verwandeln. Heute geht es auch darum, wie wir Plastik nach der Benutzung wieder verwerten können. Kunststoff lässt sich sogar wieder zurückverwandeln, in eine erdölartige Flüssigkeit.
    Interaktives Maus-Erdöl-Extra unter www.die-maus.de: Wenn viele Urlauber sich in Autos und Flugzeugen auf den Weg machen an ihr Reiseziel, wird viel Treibstoff verbraucht. Pünktlich zum Ferienstart geht auch das Erdöl-Extra des Maus-Teams online. Unter www.die-maus.de zeigen kindgerechte Texte, Grafiken und Animationen, was Erdöl ist, wie es zu uns kommt und wie wir das Rohöl verarbeiten. In einem interaktiven Kinderzimmer geht es auf die Suche nach den Gegenständen, die Erdöl enthalten. Außerdem verrät das Maus-Team, welche anderen Materialien wir verwenden können um auf Erdöl zu verzichten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.06.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Viele neue Häuser stehen hier in der Stadt, doch schöne grüne Bäume kann Sachgeschichten-Macher Christoph Biemann noch nicht entdecken. Er will herausfinden, wie sie an ihren Platz zwischen Steinen, Beton und Asphalt kommen. An jedem Sonntag im Juli zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge des Baum-Spezials. Heute: Aus der Vogelperspektive ist viel Grün ist in der Stadt zu entdecken. Nur das Neubaugebiet ist ganz grau. Klarer Fall für Christoph: Hier fehlen noch Bäume! In der Baumschule trifft er auf den Baumexperten Christoph und erfährt von ihm, dass nur ganz bestimmte Exemplare überhaupt in der Stadt Wurzeln schlagen dürfen. Der Förster im Wald sucht einen besonders gerade gewachsenen Baum aus. Doch der wird nicht einfach versetzt. Aus seinen Samen wachsen in der Baumschule viele kleine Pflanzen heran. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer kleinen Baumoperation, mit Kalles neuem Haustier, mit Wölfen in Deutschland, einer Urlaubsvertretung für den Farmer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie kommt der Baum in die Stadt (Folge 2)
    Ein Jahr ist der grüne Nachwuchs jetzt alt. Die so genannten Wildlinge sollen möglichst gerade wachsen. Dafür werden sie „operiert“, „veredelt“, „geräubert“ und „angeheftet“. Was das alles bedeutet, lernt Christoph in der Baumschule.
    Shaun das Schaf: „Geisterstunde“
    Der Farmer macht Urlaub und hat sich eine Vertretung besorgt. Aber der junge Mann interessiert sich nicht für die hungrigen Tiere und möchte lieber fernsehen. Da stellt Shaun fest, dass er schreckhaft ist und entwickelt einen Plan. Als die Nacht kommt, wird es auf dem Bauernhof plötzlich sehr unheimlich … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Baumpflaster, mit Kalle im Supermarkt, mit einem ungewöhnlichen Kochtopf, mit Käpt’n Blaubärs altem Wundermittel – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Christoph mit versetzten Bäumen
    Aus kleinen Pflanzen sind in der Baumschule richtige Bäume herangewachsen. Mit 2,50 Meter sind sie schon größer als Christoph. Sie werden in der Baumschule von einem großen „Rüttler“ ausgebuddelt und versetzt. Am neuen Platz wachsen sie immer weiter und entwickeln sich prächtig.Info: An jedem Sonntag im Juli zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge des Baum-Spezials.
    Kalles Kletterbaum: „Kalle im Supermarkt“
    Kalle liegt auf seinem Kletterbaum und träumt von den „Aktionswochen im Supermarkt“, wo er für Opa eine Spülbürste besorgen könnte. Im Supermarkt staunt er über skurrile Werbeaktionen, schreiende Babys, kullernde Kartoffeln, interessante Etikettier-Maschinen, im Preis reduzierte Bananen und eine riesige Auswahl unterschiedlicher Spülbürsten … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.07.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Viele neue Häuser stehen hier in der Stadt, doch schöne grüne Bäume kann Sachgeschichten-Macher Christoph Biemann noch nicht entdecken. Er will herausfinden, wie sie an ihren Platz zwischen Steinen, Beton und Asphalt kommen. An jedem Sonntag im Juli zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge des Baum-Spezials. Heute: Groß sind die Bäume geworden. Christoph darf mit aussuchen, welcher von ihnen in die Stadt kommen soll, um an seinen Bestimmungsort verpflanzt zu werden. Christoph begleitet ihn dabei, wie er die Baumschule verlässt und in sein neues Zuhause in der Stadt „einzieht“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Ausblick, mit Jan, dem Leuchtturm, mit ganz viel Flechtarbeit, mit Shaun und einem sehr heißen Tag – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Sommerreise, Etappe 1 – Von der Oie bis nach Kap Arkona
    Los geht die Maus-Sommerreise 2015 nahe der polnischen Grenze, an der Greifswalder Oie. So heißen die östlichste deutsche Insel und ihr Leuchtturm. Er ist der erste von vielen, denen Armin auf seiner Reise begegnet. Hier findet er gleich mal heraus, wie das alte Bauwerk immer noch Schiffen den Weg weisen kann, auch wenn längst niemand mehr darin wohnt. Unterwegs entdeckt Armin einen Betrieb, in dem er sich anschauen kann, wie die berühmten Strandkörbe entstehen. Mit viel Handarbeit wird hier geflochten, gezimmert und genäht, damit es sich die Strandbesucher bequem machen können. Atemberaubende Anblicke bieten die weißen Kreidefelsen von Rügen rund um Kap Arkona. An jedem Sonntag im August zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge von Armins Sommerreise.
    „Shaun das Schaf“: Hitzefrei
    Die Sonne brennt und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als „Weißer Hai“ schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen – und die Schafe den Pool für sich haben … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.08.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Schatzsucher in der Ostsee, mit einem sonnigen Tag, mit einer ganz besonderen Sprache, mit Käpt’n Blaubär auf der Säuglingsinsel – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Sommerreise, Etappe 2 – Von Dornbusch bis nach Rostock
    Am Leuchtturm Dornbusch im Norden von Hiddensee beginnt die zweite Etappe. Auf einem Friedhof der Insel entdeckt Armin geheimnisvolle Symbole. Auch auf Häusern sind sie wiederzufinden und Armin macht sich auf die Suche nach jemandem, der weiß, was sie bedeuten. Später am Strand begegnet Armin einem Schatzsucher auf der Jagd nach Bernstein. Von ihm erfährt Armin, was diese Steine von allen anderen unterscheidet und wie man erkennen kann, ob sie echt sind. Spannend ist auch die Antwort auf die Frage, wie sich Seefahrer nur mit Morsezeichen verständigen können. Auf einem alten Schiff im Rostocker Hafen lernt Armin das Morsealphabet. An jedem Sonntag im August zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge von Armins Sommerreise.
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Die Säuglingsinsel
    Käpt’n Blaubär beherrscht eine hochkomplizierte Fremdsprache: die Babysprache. Gelernt hat er sie auf der auf der Säuglingsinsel. Von dieser Reise erzählt er seinen Enkelkindern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Dach aus Schilf, mit einem Anglerwettstreit, mit einem Lotsen bei der Arbeit, mit ’nem Kameramann bei der Arbeit – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Sommerreise, Etappe 3 – Von den Reetdachdeckern zum Nord-Ostsee-Kanal
    Damit es nicht hineinregnet in die Häuser an der Küste, gibt es eine traditionelle Art, die Dächer zu decken – mit Schilfrohr. Die Reetdachdecker zeigen Armin, wie sie die getrockneten Pflanzenstängel verarbeiten. Zur Schifffahrt wie im Mittelalter startet Armin auf dem Nachbau einer alten Kogge, die im Hafen von Wismar liegt. Heutzutage können die Seefahrer eine Abkürzung nehmen, wenn sie von der Ostsee in Richtung Atlantik wollen. Mitten im Meer, bei Travemünde steht für sie ein Leuchtturm. Besonders große Schiffe, können hier Hilfe rufen, wenn sie durch den schmalen Nord-Ostseekanal fahren wollen, ohne anzustoßen oder aufzulaufen. Das Maus-Team darf ein großes Handelsschiff ein Stück begleiten.Info: An jedem Sonntag im August zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge von Armins Sommerreise.
    „Shaun das Schaf“: Abenteuer Wildnis
    Ein Fernsehteam beobachtet einen seltenen Vogel auf dem Bauernhof. Während der Vogel auf sich warten lässt, macht der Kameramann eine viel interessantere Entdeckung: Schafe, die Cricket spielen! Doch immer wenn er sie filmen will, hat er nur grasende Tiere vor der Linse. Klar, denn Shaun hat den Mann längst entdeckt. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit Schmuck für Wikinger, mit Lola und einem Konditor in Seenot, mit wilden Pferden an der Ostsee, mit einem verliebten Shaun – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Sommerreise, Etappe 4 – Von den Wikingern zur dänischen Grenze
    Auf der Schlei gelangt Armin mit einem „Wikingerschiff“ in das Dorf Haithabu. Hier erfährt er, ob die Wikinger wirklich so wild waren, wie in vielen Geschichten erzählt wird. Von einem Geweihschnitzer lernt er, wie früher ein Kamm hergestellt wurde. Weiter Richtung Norden, im Naturschutzgebiet Geltinger Birk macht sich Armin auf die Suche nach Wildpferden, denn die sollen hier zu finden sein. Die Sommerreise mit der Maus endet am nördlichsten deutschen Leuchtturm der Ostseeküste, Holnis. Von dort genießen Armin und sein Team zum Abschluss noch den Blick über die Grenze nach Dänemark. An jedem Sonntag im August zeigt „Die Sendung mit der Maus“ eine neue Folge von Armins Sommerreise.
    „Shaun das Schaf“: Frisch verliebt
    Ein armes, verzotteltes Schaf taucht auf der Weide auf. Shaun nimmt sich des Neuankömmlings an und lässt ein Vollbad ein. Siehe da: Dem Schaumbad entsteigt eine äußerst attraktive Schafsdame und Shauns Herz klopft wie wild. Aber Romantik kann kaum aufkommen, denn die ganze neugierige Herde ist dem Pärchen auf den Hufen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Schwere Himmelskaliber: Armin Maiwald will wissen, was eine Wolke wiegt
    Egal, ob es regnet oder die Sonne scheint: Alle reden vom Wetter. Beim Blick in den Himmel fragen sich fast Alle: Wie viel wiegt eigentlich eine Wolke? Und wie wiegt man eine Wolke? Für „Die Sendung mit der Maus“ hat Armin Maiwald hierzu eine Sachgeschichte gemacht. Sie sehen aus wie riesengroße Wattebäusche. Sanft ziehen sie am Himmel auf und ab. In unserer Vorstellung ist so eine Wolke federleicht, wenn nicht sogar schwerelos. Doch tatsächlich wiegt sie ganz schön viel. Allein eine große weiße Schönwetterwolke kann angeblich einige Tonnen auf die Waage bringen.
    Eine dicke Regenwolke wird dann natürlich viel mehr wiegen. Da es kleinste Wassertöpfchen sind, die in einer Wolke stecken, kann sie trotz ihrer Riesengröße noch am Himmel schweben. Erst bei einem Massenauflauf von Wassertröpfchen kann eine Wolke ihr Gewicht nicht mehr halten. Dann „fällt sie runter“. Das Resultat: Es regnet. Doch wie lässt sich eine Wolke wiegen? Einfach aus dem Himmel pflücken und auf die Waage legen geht nicht. Eine wissenschaftliche Herangehensweise muss her! Armin bittet den ARD-Wetterexperten Sven Plöger um Hilfe.
    Um das Rätsel zu lösen, müssen die beiden viel rechnen und auch ein bisschen schätzen. Doch das menschliche Hirn allein reicht für diese Mammutaufgabe nicht aus – auch nicht im Doppelpack. Für die Vermessung müssen ein paar Hubschrauber her. Wie viele Arbeitsschritte es schließlich braucht, um das Gewicht einer Wolke zu ermitteln und wie viel sie wirklich wiegt – das ist zu sehen in Armins Wolkenexperiment in der „Sendung mit der Maus“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und einem Vorhang aus Regen, einem Ausflug mit Hindernissen, einem ganz besonderen Gefährt, mit Shauns Jagd nach dem Maulwurf – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Siham und die Wettermacher: „Türen auf!“ in Frankfurt/​M.
    Am 3. Oktober findet der Maus-„Türöffner-Tag“ statt: Überall im Land können Kinder dann Sachgeschichten live? erleben. In Frankfurt am Main werden Experten für Film-Effekte ihre Tricks verraten. Sie können es nicht nur bei Sonnenschein regnen lassen, sondern auch im Sommer für Schneefall sorgen, wenn es das Drehbuch verlangt. Siham schaut heute schon in der Werkstatt für „Special Effects“ vorbei. Wo sich am 3. Oktober sonst noch die Türen öffnen, das steht unter maus-tueren-auf.de
    Trudes Tier: „Feuerwerk“
    Trude und das Tier sind unterwegs zu einem tollen Feuerwerk, auch Trudes Freund Thorsten kommt mit. So schön die Autofahrt ist, dem Tier wird auf dem engen Rücksitz bald langweilig und außerdem muss es mal. Auf dem Rastplatz verschwindet das Tier. Als sich Trude und Thorsten wundern, wo es so lange bleibt, verschwindet auch noch das Auto. Doch kurz darauf taucht es wieder auf – auf dem Dach des Klohäuschens, gemeinsam mit dem Tier. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2015 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App