2015, Folge 2023–2038

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin als mobiles Telefon, mit Trudes Tier und einem Smartphone, mit einer verschwundenen Socke, mit Käpt’n Blaubär und dem Lügenbold – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie funktioniert ein Handy?
    Armin verkleidet sich als mobiles Telefon, um so dem Geheimnis auf die Schliche zu kommen: Wie ein Fischernetz liegt das Funknetz über ganz Deutschland und unterteilt das Land in viele kleine „Funkzellen“. In jeder steht eine Empfangsstation, an der sich das Handy automatisch anmeldet, sobald es darin auftaucht. Mit ganz vielen Menschen zeigt die Maus, wie in Sekundenbruchteilen die Informationen von der kleinsten Zelle zur Netz-Zentrale wandern. Dort ist immer bekannt, wo sich das Handy gerade befindet. Nur was passiert, wenn es sich vom Fleck bewegt? Und wie kann es angerufen werden?
    Trudes Tier: „Smartphone“
    Trude beim Sockenkauf begleiten? Da hat das Tier eine bessere Idee, der Spielplatz liegt schließlich gleich nebenan. Dort filmt eine Mutter mit dem Smartphone ihre Tochter beim Rutschen. Dem verwunderten Tier erklärt sie, dass sie für spätere Enkel filmt. Dann können die mal sehen, wie ihre Oma als Kind gerutscht ist. Einen Film für die Enkel, das will das Tier auch – und holt Trude schnell aus dem Sockengeschäft. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und Erster Hilfe aus der Luft, einem kranken Tiger in Janoschs Traumstunde, mit dem wichtigsten Hilfsmittel aus dem Verbandskasten – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Siham in Regensburg: „Türen auf!“ am Rettungshubschrauber
    Die Regensburger Luftrettung ist einer von rund 600 Veranstaltern, die am Maus-„Türöffnertag“ teilnehmen. Siham hat das Luftrettungszentrum schon vorher besucht – und einen echten Rettungshubschrauber unter die Lupe genommen. Hinter seine Türen dürfen Kinder am 3. Oktober schauen. Wo sich weitere Türen öffnen für Kinder und Familien, das steht unter maus-tueren-auf.de.
    Shaun das Schaf: Ernte gut, alles gut
    Shaun sehnt sich nach Abwechslung auf dem Speiseplan. Wie schön, dass der Bauer und Bitzer mit der Apfelernte beginnen! Möglichst unauffällig schleicht Shaun sich an. Doch er bleibt nicht alleine – und jeder Versuch, an einen Apfel zu kommen scheint zum Scheitern verurteilt zu sein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes und Geschenken im Auswärtigen Amt, mit Besuch für Nulli und Priesemut, mit Shaun und Bitzers neuer Kopfbedeckung – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Johannes beim Staatsbesuch: Auswärtiges Amt öffnet seine Türen
    Das Auswärtige Amt macht am 3. Oktober seine „Türen auf!“ für Kinder. Schon vor dem Maus-„Türöffner-Tag“ darf Johannes einen Blick hinter die Kulissen des Ministeriums werfen. Er ist dabei, wie Außenminister Frank-Walter Steinmeier seine indische Amtskollegin Sushma Swaraj trifft. Beim Staatsbesuch tauschen Indien und Deutschland auch ganz offiziell Geschenke aus. Doch Herr Steinmeier darf seines nicht einfach mit nach Hause nehmen. Im Ministerium gibt es dafür einen ganz besonderen Raum: Hinter der Tür zur Geschenkekammer kommt Johannes ins Staunen. Wo sich am 3. Oktober sonst noch die Türen öffnen, das steht unter maus-tueren-auf.de
    Shaun das Schaf: Bitzers neuer Hut
    Was für eine tolle Mütze – für Bitzer! Das findet zumindest der Farmer und schenkt seinem Hund eine schöne, warme Kopfbedeckung. Doch der ist ganz anderer Ansicht und wünscht sich seine heißgeliebte Wollmütze sehnlichst zurück. Die Schafe versuchen alles, um Bitzer aufzumuntern. Selbst bei ihrer Hutmodenschau ist kein passendes Exemplar dabei. Währenddessen macht sich Shaun auf die Suche nach Bitzers alter Mütze. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit vielen offenen Türen, der Geschichte vom Brandenburger Tor, mit Willi, Hamdi und Hamdis Papa, einer großen Kletterei, einem tierischen Angeber – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    „Türen auf!“: Das Maus-Team ist am „Türöffner-Tag“ unterwegs, in ganz Deutschland. Auch die Maus selbst ist unterwegs: Sie besucht mit Maus-Reporter André das Naturmuseum der Stadt Tann (Rhön). Maus-Reporterin Siham geht auf Zeitreise. Sie findet heraus, was das Brandenburger Tor mit Griechenland zu tun hat – und wo früher Tiger mal durch Berlin streiften. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2015 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit bunten dänischen „Würsten“, Krawinkel als Konditor, dem Geheimnis vom Knick in der Wurst, Käpt’n Blaubär auf der Schlaraffeninsel und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Armin und die bunte Wurst in Dänemark
    In Dänemark, da mögen die Menschen wohl buntes Essen besonders gern. Armin beobachtet, wie in einer Fabrik in der Küstenstadt Ribe eine Wurst eine Schutzhülle aus Nylonfäden bekommt. Auch Lakritz, Honig und Möhren scheinen wichtig zu sein für die Wurstpelle, die schließlich auf eine große Rolle gewickelt wird. So langsam zweifelt Armin daran, wirklich in einer Wurstfabrik gelandet zu sein.
    Krawinkel und Eckstein und die Angucktorte
    Großes Magenknurren bei Krawinkel und Eckstein. Klarer Fall: Krawinkel muss einen Kuchen backen. Da kann man gleich ein Fest feiern und Gäste einladen, findet Eckstein. Das spricht sich schnell rum und alle freuen sich über Krawinkels Torte, die zumindest toll aussieht. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Im Rahmen des diesjährigen KiKA-Themenschwerpunkts „Kinderarmut in Deutschland“ zeigt die Sendung mit der Maus am kommenden Sonntag ein Maus-Spezial zu der Frage „Was ist Kinderarmut?“.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit coolen neuen Schuhen, der Frage, was man zum Leben braucht, ganz viel Rechnerei, dem Traum von einem BMX-Rad und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Johannes fragt sich: „Was braucht man zum Leben?“
    Rund 15 Euro am Tag benötigt ein Kind hierzulande durchschnittlich zum Leben. Doch gibt es Kinder, die viel weniger haben und auf einiges verzichten müssen. Spontan ins Kino gehen, im Fußballverein spielen oder ein schönes Geschenk für einen Freund kaufen: Das können sie sich nicht leisten. Manche Familien haben nicht einmal genug Geld für Lebensmittel und Kleidung. Johannes listet eine Woche lang das auf, was er so alles zum Leben braucht. Sind diese Dinge wirklich alle notwendig? Und worauf würde er verzichten, wenn er müsste?
    Was erzählst Du nie? – Von Armut betroffene Kinder kommen zu Wort
    Wie kommt eine Familie zurecht, wenn der Strom abgestellt wird, weil die Mutter die Rechnungen nicht zahlen kann? Wie fühlt sich eine Schülerin, wenn der Lehrer immer wieder nach dem Geld für die Klassenfahrt fragt? Was sagt ein Kind, wenn es von anderen hört, die Mutter sei zu faul zum Arbeiten? Von Armut betroffene Kinder erzählen das, was sie sonst aus Scham verschweigen und sprechen von ihren Träumen. Sie selbst sind dabei nicht zu sehen und werden von Zeichentrickfiguren verkörpert. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Tiba aus Syrien, dem heimatlosen Boris, dem Geheimnis vom Eichhörnchenschwanz, dem fliegenden Shaun – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Flüchtlingskind Tiba (Teil 1)
    Deir ez-Zur, so heißt die Heimatstadt von Tibas Familie. Sie liegt in der Wüste, am Fluss Euphrat, im Osten Syriens. Im Krieg wurde ihr Haus zerstört, aber die Familie wollte trotzdem bleiben. Erst als an ein Leben in Sicherheit nicht mehr zu denken war, machte sich die Familie auf einen langen Weg. Auf Fotos zeigt Vater Omar die Stationen ihrer Reise, die über viele Grenzen führte. Mit dem Auto, dem Bus, übers Wasser, per Bahn und zu Fuß waren sie unterwegs – und fanden in Deutschland Unterschlupf. Das Geheimnis vom Eichhörnchenschwanz Woran denken wir bei einem Eichhörnchen? Es ist klein und wendig. Es springt von Baum zu Baum. Es frisst Eicheln. Und ganz klar: Es hat einen großen, buschigen Schwanz. Der sieht besonders toll aus. Aber er schmückt die kleinen Klettermeister nicht nur, sondern hat auch viele Funktionen. Tatsache ist: Ohne seinen buschigen Schwanz könnte das Eichhörnchen nicht einmal halb so gut klettern und springen …
    Shaun das Schaf: Der Drachenflieger
    Gerade als der Farmer das Feld pflügt, wird der neue Drachen geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken, der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Taumelscheibe, mit dem fliegenden Jakob, mit dem Maus-Flugzeug beim Dellen-Doktor, mit Shaun in der Luft – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird der Hubschrauber gesteuert?
    Zentimetergenau landet der Rettungshubschrauber dort, wo er gebraucht wird. Dem Maus-Team zeigt der Pilot, wie es gelingt, sein Fluggerät zu steuern: Mit beiden Armen und Beinen bedient er die Hebel und Pedale so, dass die Rotorblätter in der richtigen Position sind und der Hubschrauber abhebt. Das wichtigste Instrument zur Steuerung ist jedoch das, auf dem der Pilot sitzt.
    „Der fliegende Jakob“ nach dem Buch von Philip Waechter
    Jakob kann fliegen. Schon seitdem er ein Baby ist. Als es mit Mama und Papa in die Herbstferien geht, verzichtet Jakob auf den Platz im Flugzeug, er fliegt lieber selbst. Unterwegs schließt er sich einfach einer Vogelschar an. Unglücklicherweise lauert im Gebüsch der geschickte Vogelfänger Herr Mörtel – und Vögelchen Hubertus ist plötzlich verschwunden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und dem Geheimnis der bunten Blätter, Lolas Kampf mit dem Herbstwind, mit Christoph und viel bunter Luft, mit Käpt’n Blaubär auf stürmischer Fahrt und natürlich mit der Maus und dem Elefanten – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe?
    In seinen grünen Blättern speichert ein Baum Nährstoffe. Zum Beispiel Magnesium. Das sorgt für die grüne Farbe. Sobald es kälter wird, zieht der Baum alle lebenswichtigen Nährstoffe aus den Blättern in seinen Stamm zurück. So verschwindet auch das Grün. Übrig bleiben Farben wie Rot und Gelb. Die sind auch sonst im Blatt vorhanden. Treten aber erst mit dem Rückzug des Grüns deutlich hervor. Viel Rauch um warme Luft Warme Luft bläst jeden Winter von der Decke: Im Eingang des Kaufhauses sorgt der so genannte Luftschleier für zerzauste Haare. Christoph geht dem Winter-Geheimnis auf die Spur. Mit knallbuntem Rauch zeigt er, was so eine Warmluftmauer alles kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Tiba und Christoph in der Flüchtlingsunterkunft, fast einem Gebet, den Geheimnissen der Eismeister, Shaun und Timmy als Graffiti-Künstlern und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Flüchtlingskind Tiba (Folge 2)
    In einer Zeltstadt in Duisburg-Walsum ist Tibas Familie zuerst untergebracht. Das Mädchen zeigt Christoph, wo sie ihre Wäsche waschen können, wie sie an warme Klamotten kommen und wo es etwas zu essen gibt. Auch Deutschunterricht hat Tiba schon. Und ein Umzug steht an: Vor dem Winter wird die Zeltstadt aufgelöst, als nächstes soll die Familie in eine winterfeste Flüchtlingsunterkunft kommen. Das Leben von Flüchtlingen steht im Mittelpunkt einer neuen Sachgeschichten-Reihe der „Sendung mit der Maus“. Dafür begleitet der „Maus“-Filmemacher Christoph Biemann das Mädchen Tiba.
    Preisgekrönter Trickfilm: „Fast ein Gebet“
    Der dreiminütige Trickfilm „Fast ein Gebet“ entstand nach einem Gedicht von Rainer Kunze. Die ruhige, reduzierte Geschichte dreht sich um scheinbar Selbstverständliches, wie das Dach über dem Kopf und das Brot auf dem Tisch. Beim New York Festival wurde „Fast ein Gebet“ mit der „Bronze World Medal“ in der Kategorie Children’s Programs ausgezeichnet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Rillen im Reifen, mit Trude und dem toten Trällerhannes, der Suche nach Dinosauriern, vielen alten Knochen und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Gibt es noch lebende Dinosaurier?
    Auch heute noch gibt es Urwälder. So zum Beispiel in Costa Rica. Hier gibt es auch Tiere, die Dinosauriern ganz schön ähnlich sehen. Doch sind Leguane und Co. tatsächlich mit den großen Riesen aus ferner Vorzeit verwandt? Wir gehen auf eine kleine Zeitreise und erfahren Überraschendes zu Verwandten der Dinos, die uns auch heute noch sehr bekannt sind.
    Trude und der tote Trällerhannes
    Tier freut sich. Er hat Trällerhannes ein neues Riesenrad gebaut. Doch als er nach ihm pfeift, regt sich nichts im Käfig. Trällerhannes liegt auf dem Rücken und rührt sich nicht mehr. Tier kann seine Trauer um Trällerhannes nicht verbergen. Aber letzten Endes beschert Tiers Riesenrad doch noch jemandem eine große Freude. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Backofen für die Rolltreppe, dem kleinen Maulwurf und dem Schneemann, dem Skilift-Mysterium, Käpt’n Blaubär als Leuchtturm in einem Schneesturm und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Christoph und der neue Handlauf für die Rolltreppe
    Ohne geht es nicht: Das große Kaufhaus mit mehreren Etagen braucht eine Rolltreppe. Zum Festhalten hat sie einen Handlauf, der sich mit der Treppe bewegt. Von den vielen Treppen-Fahrern ist er aber schon so abgenutzt, dass ein neuer her muss. Christoph verrät, wie der Handlauf-Wechsel funktioniert – und warum der neue erst in den Ofen muss, bevor er Halt geben kann.
    Der kleine Maulwurf und der Schneemann
    Der kleine Maulwurf baut sich einen neuen Spielgefährten. Gemeinsam mit seinem Schneemannfreund tobt er durch die Winterlandschaft. Doch als es wärmer wird, kommt sein Kamerad in die Bredouille. Der kleine Maulwurf muss sich etwas einfallen lassen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, mit dem Geheimnis der schönen Walnusskerne, einem weihnachtlichen Fall für die drei Freunde, dem Trick der Luftballonverpackungsmaschine, einer nervigen Krähe und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wieso sind immer genau 20 Luftballons in der Verpackung?
    Genau 20 Ballons stecken in der Luftballon-Verpackung. Das steht zumindest drauf. Ralph wundert sich und zählt nach doch wer zählt so genau in der Luftballonfabrik? Dort wandern die Ballons vollautomatisch aus der Maschine in die Packung. Aber weit und breit ist kein Ballon-Zähler zu sehen …
    Ein Fall für Freunde: Die Weihnachtsgans
    Die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar freuen sich schon auf Weihnachten. Doch plötzlich verschwindet ihre Freundin, die Gans Bertha. Die Drei sind sich sicher, dass da nur der Fuchs dahinter stecken kann. Sie schmieden einen Plan, wie sie ihn aus seinem Bau herauslocken und Bertha befreien können. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2015 Das Erste
  • Folge 2036 (30 Min.)
    In Paris treffen sich diese Woche Politiker und Experten aus aller Welt beim Klimagipfel. Sie sollen Regeln beschließen, mit denen wir das Klima und die Erde schützen – zum Beispiel in dem wir Energie sparen. Das ist möglich mit Häusern ohne Heizung, in dem trotzdem niemand frieren muss. Maus-Macher Armin Maiwald verrät, wie das Haus nur Sonnenkraft und Wärme nutzt, die im Haus entsteht. Familie Clausen baut ein Einfamilienhaus, das keine Heizung hat. Die Clausens setzen nur auf Wärme, die im Haus selbst entsteht. Mit einer Kamera, die Temperaturen sichtbar macht, spürt das MausTeam „Heizungen“ auf, wo man sie nicht erwartet: Der Toaster, der Fön, das Fernsehgerät, sogar der menschliche Körper und das Sonnenlicht, das durchs Fenster kommt, erzeugen angenehme 20 Grad Celsius Raumtemperatur.
    Wichtigster Trick dabei: Das Haus muss beim Bau so gut abgedichtet werden, dass keine Wärme an die Umgebung verloren geht. Aus 42 Einzelteilen bestehen die Holz-Wände und Decken: Schon in der Fabrik fertig zusammengenagelt, setzen die Arbeiter sie auf der Baustelle wie ein großes Puzzle zusammen. Steht alles, kommt der Luftzug-Test: Eine große Pumpe saugt Luft aus dem Haus, um auch die kleinste Ritze zu entdecken, durch die noch Kälte ins Haus strömen könnte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Weihnachts-Feuerlöscher, dem kranken Weihnachtsmann, mit Ralph als Nussknacker, Käpt’n Blaubär auf dem Weg zur Weihnachtsinsel – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird ein Nussknacker hergestellt?
    Nüsse gehören zu Weihnachten einfach dazu. Ralph versucht alles Erdenkliche, um eine Nuss zu knacken. Als Hammer und Hände versagen, versucht er es mit den Zähnen, wie ein Nussknacker. Das tut weh. Ein Nussknacker muss her – aber wo ist deren Heimat? Das Geheimnis lüftet Ralph in der kleinen Stadt Seifen, im Erzgebirge. Notfall: Osterhase rettet Weihnachten Die Bescherung ist in Gefahr, denn der Weihnachtsmann hat Fieber! Hilfe kommt von einem alten Freund. Der hat zwar mit Schnee, einem Rentierschlitten und bunt eingepackten Geschenken keine Erfahrung – doch der Weihnachtshase muss jetzt das Fest retten! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2015 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Knallerbse, dem kleinen Maulwurf beim Experimentieren, mit Tibas Geburtstag, Shaun als Partylöwe und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Neue Sachgeschichtenreihe: Flüchtlingskind Tiba (Folge 3)
    Drei Wochen waren Tiba und ihre Familie unterwegs aus Syrien und sind jetzt in Deutschland in Sicherheit. Nach den ersten Wochen in einer Notunterkunft geht es in eine winterfeste Behausung. Das ist zwar nur ein Zelt, aber geschützt gegen die Kälte. Hier feiert Tiba ihren zehnten Geburtstag, zusammen mit neuen Freunden. Info: Das Leben von Flüchtlingen steht im Mittelpunkt einer neuen Sachgeschichten-Reihe der „Sendung mit der Maus“. Dafür begleitet „Maus“-Filmemacher Christoph Biemann das Mädchen Tiba und ihre Familie.
    Shaun das Schaf: Ein Schaf im Partypelz
    Der Farmer will zu seinem Geburtstag eine Kostümparty schmeißen. Doch Hofhund Bitzer verbummelt auf dem Weg zum Briefkasten alle Einladungen! Ist die Party noch zu retten? Shaun und seine Schaffreunde werfen sich in ihre fantasievollsten Kostüme und springen spontan als Gäste ein. Aber können sie dem Bauern wirklich vormachen, dass er von seinen Freunden umgeben ist? (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.12.2015 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App