2021, Folge 10188–10211
Prof. Johannes Krause
Folge 10188 (45 Min.)Der Mensch in seiner zügellosen Kraft ist zum ärgsten Feind seines eigenen Lebensraumes geworden. Wie aber lassen sich Klimaerwärmung, Ressourcenraubbau, aber auch Gefahren wie die aktuelle Pandemie meistern? Was die Menschen aus der Vergangenheit fürs Überleben lernen können, beschreibt der Biochemiker und Experte für Menschheitsgeschichte Professor Johannes Krause gemeinsam mit seinem Co-Autor Thomas Trappe in seinem aktuellen Buch „Hybris – die Reise der Menschheit zwischen auf Aufbruch und Scheitern“. Prof. Johannes Krause seit 2020 Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig, Abteilung Archäogenetik. Aktuell beschäftigt er sich mit der DNA-Analyse zur Erklärung historischer Epidemien und menschlicher Wanderungsbewegungen. In den Erklärungen von Prof. Johannes Krause geht es weit zurück in die Vergangenheit, um zu begreifen, wie die Menschen die Zukunft gestalten müssen, für Klimaschutz und Nachhaltigkeit und gegen Raubbau und Ressourcenverschwendung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 NDR Dorothea Siems
Folge 10189 (45 Min.)Die Menschen in Deutschland sorgen sich um ihr Geld: Rekordverschuldung, steigende Inflation, hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, stockende Lieferketten und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft. Angekündigte Rentenerhöhungen trotz des demografischen Wandels und eines Generationenkonflikts, gleichzeitig stehen die Politik und Gesellschaft vor der historischen Notwendigkeit, dem Klimawandel entgegenzutreten. Die Journalistin und promovierte Volkswirtin Dorothea Siems erklärt als Chefökonomin der Tageszeitung „Welt“ ihren Leserinnen und Leser die Zusammenhänge. Auf dem Roten Sofa wirbt sie als dezidierte Streiterin für marktwirtschaftliche Positionen dafür, die Bürgerinnen und Bürger besser darauf vorzubereiten, was sie in den nächsten 20 Jahren erwartet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.2021 NDR Jan-Philipp Berner
Folge 10190 (45 Min.)Er lebt und arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf der Nordseeinsel Sylt. Hier hat sich der 33-jährige Sternekoch Jan-Philipp Berner nach seiner kulinarischen Reise um die halbe Welt niedergelassen, um die Küchenleitung im Söl’ring Hof zu übernehmen. In „Sylt: Das Kochbuch“ kombiniert Jan-Philipp Berner seine kulinarische Kreativität mit saisonalen und regionalen Sylter Produkten. Maritimes und raffiniertes Soulfood aus Nordfriesland, alles zum Nachkochen. Jan-Philipp Berner ist gebürtig aus Göttingen und machte dort seine Ausbildung zum Koch, später zum Küchenmeister (2011). Seitdem sammelte er Erfahrungen in verschiedenen Spitzenrestaurants und auf internationalen Kochwettbewerben, die ihn bis nach Südafrika führten und ihm 2013 den Titel „Weltmeister der Jungköche“ einbrachte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.11.2021 NDR Jürgen Tonkel
Folge 10191 (45 Min.)Kraftvoll, eindringlich, besonders: Der Schauspieler Jürgen Tonkel spielt gern unkonventionelle Rollen, die kauzigen einsamen Wölfe und Einzelgänger, gerne auch in bayerischer Mundart. Seit 2011 verkörpert er an der Seite von Schauspielerin Katharina Böhm den kantigen Hauptkommissar Paul Böhmer in der überaus erfolgreichen Krimireihe „Die Chefin“. 2021 spielte er den Heiligen Nantwein in dem letzten Kinofilm von Joseph Vilsmaier „Der Boandlkramer und die ewige Liebe“. Jürgen Tonkel, Jahrgang 1962, wurde im kleinen Ort Höhenrain bei Wolfratshausen am Starnberger See geboren und stand schon mit 16 Jahren auf der Bühne.
Vom Provinztheater führte sein Weg ihn an renommierte Spielstätten, vom Theater am Kurfürstendamm in Berlin nach München zum Prinzregententheater und ins Münchner Volkstheater. Aus der deutschen Film- und Fernsehlandschaft ist Tonkel nicht mehr wegzudenken, er wirkte in Serien wie „Tatort“ und „Um Himmels Willen“ mit und in zahlreichen großen Kinoproduktionen („Der Untergang“). Jürgen Tonkel lebt mit seiner Frau und seinem Hund Cosmo in München und engagiert sich für die Tierschutzorganisation PETA. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.11.2021 NDR Marco D’Andrea
Folge 10192 (45 Min.)Marco D’Andrea ist seit 2017 Chef-Patissier in einem Hamburger Luxushotel an der Alster. Seine besonderen, kunstvoll-köstlichen Dessertkreationen haben dem 32-Jährigen bereits mehrfach die Auszeichnung Patissier des Jahres eingebracht , 2019 und zuletzt 2020 durch den Gault Millau. In seinem ersten Kochbuch „Modern Tea Time“ gibt D’Andrea einer der beliebtesten britischen Traditionen, der Teatime, eine deutsche Heimat. Rezepte für köstliche Häppchen süß und sauer, scharf oder mild. Raffinierte Interpretationen deutscher Klassiker wie Friesentorte oder Guglhupf, aber auch Macarons, Tartes und Tartelettes zum Nachbacken.
Auch Rezepte für herzhafte Sandwiches, die bei einer echten Teatime auf keinen Fall fehlen dürfen. Der gebürtige Frankfurter machte mit 16 Jahren ein Praktikum beim Zweisternekoch Karlheinz Hauser in Hamburg-Blankenese und im Anschluss dort seine Ausbildung zum Koch. In seinen Desserts treffen stets süße, saure und salzige Geschmackskomponenten aufeinander. Auf dem Roten Sofa gibt Patissier Marco D’Andrea erste Anregungen und Rezeptideen für die anstehenden Festtage im Dezember. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2021 NDR Lars Eidinger
Folge 10193 (45 Min.)Lars Eidinger hinterlässt Spuren, egal ob auf der Theaterbühne oder vor der Filmkamera. Im Oktober brillierte er zum dritten Mal in der Rolle des unheimlichen Serienkillers Kai Korthals im „Tatort“ aus Kiel mit Kommissar Borowski und sorgte einmal mehr für Beifallstürme. In der Dramaserie „Faking Hitler“, die die Story um die gefälschten Hitler-Tagebücher im „Stern“ von 1983 fiktional aufarbeitet, spielt Eidinger den „Stern“-Journalisten Gerd Heidemann, der gemeinsam mit Kunstfälscher Konrad Kujau für den Medienskandal des Jahrzehnts sorgte.
Ein hochkarätig besetzter Sechsteiler, der ab 30. November im Stream läuft. Multitalent Eidinger ist nicht nur Schauspieler, sondern auch bildender Künstler und Fotograf. Unter dem Titel „Autistic Disco“ stellt er in der Kunsthalle Hamburg vom 25. November an einen Teil seiner fotografischen und durchaus auch humorvollen Alltagsbeobachtungen und Videos vor. Und zwar im Rahmen der Ausstellung „Klasse Gesellschaft. Alltag im Blick niederländischer Meister“, eine spannende Erweiterung des Themas, die unerwartete Parallelen offenbart. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.11.2021 NDR Golineh Atai
Folge 10194 (45 Min.)Seit vielen Jahren zählt sie zu den bekanntesten Auslandskorrespondent*innen im deutschen Fernsehen: Golineh Atai. Für die ARD berichtete sie von 2006 bis 2008 aus Kairo, von 2013 bis 2018 aus Moskau. Ein Land, mit dem sie sich außerdem schon immer stark beschäftigt hat, ist der Iran. Hier hat sie ihre ersten fünf Lebensjahre verbracht, bevor sie mit ihren Eltern nach Deutschland kam. Wie die Mullahs den Iran seit mittlerweile mehr als 40 Jahren im Griff haben und Demokratie verhindern, das erzählt Golineh Atai in ihrem neuen Buch, „Iran. Die Freiheit ist weiblich“.
Hierfür hat sie das Land aus den Blickwinkeln von neun Frauen porträtiert. Die vielfach ausgezeichnete Journalistin, u.a. als Journalistin des Jahres 2014, mit dem Peter Scholl-Latour-Preis sowie dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, ist überzeugt: Die Freiheit der iranischen Gesellschaft kann nur über die Freiheit für die Frauen im Land erreicht werden. Auf dem Roten Sofa erklärt Golineh Atai, warum sie bald wieder nach Kairo als Auslandskorrespondentin zurückkehrt und berichtet über ihre Begegnungen mit iranischen Frauen, die für Demokratie und Freiheit kämpfen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2021 NDR Ai Weiwei
Folge 10195 (45 Min.)Er ist einer der größten und bedeutendsten Künstler der Zeit und Mahner für Meinungsfreiheit: der chinesische bildende Künstler und Menschrechtler Ai Weiwei. Jetzt erzählt er bei „DAS!“ seine Lebensgeschichte, die er in der Autobiografie „1000 Jahre Freud und Leid: Erinnerungen“ zusammengefasst hat. Ai Weiwei wurde 1957 in Peking geboren und erlebte schon als Junge die Demütigung seines Vaters Ai Qing. Der war ein Vertrauter Maos und Chinas einflussreichster Dichter, bis er im Zuge der Kulturrevolution als „Rechtsabweichler“ verbannt wurde.
Ai Weiwei lebte mit seinem Vater fünf Jahre lang in einer Erdhöhle. Diese Erfahrungen haben Spuren hinterlassen und prägen Ai Weiweis politisches Bewusstsein. Schweren Herzens verließ er seine Familie, ging für ein Kunststudium in die USA und wurde zum Star der internationalen Kunstwelt. Mit wachsender Berühmtheit geriet er aufgrund seines Einsatzes für Menschenrechte immer stärker ins Visier des chinesischen Regimes und wurde 2011 für mehrere Monate inhaftiert.
Seinen internationalen Durchbruch erlebte Ai Weiwei 2007 mit der Teilnahme an der documenta 12. Nach der Aufhebung eines Reiseverbots nahm er 2015 eine Gastprofessur an der Akademie der Künste in Berlin an und lebte mehrere Jahre in der Stadt. 2019 zog er mit seiner Familie nach Cambridge in England. Seit 2020 wohnt Ai Weiwei, der sich selbst als „Dissident von Geburt an“ beschreibt, im Exil in Portugal und hat dort seine bisher größte Ausstellung „Rapture“ eröffnet, die noch bis um 28. November in Lissabon zu sehen ist. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.11.2021 NDR Dieter Hallervorden
Folge 10196 (45 Min.)Seit rund 65 Jahren begeistert der beliebte Schauspieler Dieter Hallervorden sein Publikum im Kino, Fernsehen und auf der Bühne. Mit seinen 86 Jahren ist er gerade auf dem Höhepunkt seiner Karriere und so produktiv und fit wie nie: Große Erfolge feierte er erst kürzlich zuletzt in der Serie „Mein Freund, das Ekel“, er wurde mit dem Deutschen Filmpreis für „Sein letztes Rennen“ ausgezeichnet, steht mit „Honig im Kopf“ im Zentrum des größten Kinoerfolgs der letzten Jahre, leitet das Kabarett Die Wühlmäuse im Berliner Westend und führt als Intendant das Schlosspark Theater der Hauptstadt. Dieter Hallervorden, der unlängst im Rahmen der Musik-Rateshow „The Masked Singer“ mit einer furiosen musikalischen Live-Performance überraschte, hat nun ein neues Album veröffentlicht mit dem Titel „80 plus“.
Dieter Hallervorden befasst sich in diesem „Lebensalbum“ mit neuen Songs, die unterschiedliche, ausgewählte Aspekte seiner Karriere mal humorvoll, mal weise, mal verspielt, mal provokant beleuchten. Die unglaubliche Erfolgsgeschichte von Dieter Hallervorden: Bereits seit den 1970er- und 1980er-Jahren ein absoluter Superstar, mit Sketchen wie „Palim-Palim“ und „Die Kuh Elsa“ wuchs eine ganze Generation von Fernsehzuschauer*innen auf. Die Figur des „Didi“ brachte Hallervorden einen ungeheuren Popularitätschub.
In dieser Zeit startete er erstmals auch musikalisch durch, zum Beispiel mit Helga Feddersen im Duo und dem Titel „Die Wanne ist voll“. Auch Songs wie „Superdudler“, „Asphaltcowboy“ und der „Würger vom Finanzamt“ haben viele noch im Ohr. Anfang der 1990er-Jahre kehrte Dieter Hallervorden wieder zu seinen eigentlichen Wurzeln zurück: dem politischen Kabarett. Er verantwortete u.a. zehn Jahre lang in Das Erste die Kabarettsendung „Hallervordens Spottlight“. 2009 hat Hallervorden als Intendant das Berliner Schlosspark Theater übernommen, das er schon als junger Mann nach dem Krieg als Zuschauer kennengelernt hatte. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2021 NDR Dr. med. Carola Holzner
Folge 10197 (45 Min.)Dr. Carola Holzner ist als Notärztin im Einsatz und arbeitet im Helios Klinikum Duisburg als Oberärztin in der Notaufnahme. Nirgendwo sonst sind die Grenzen so schmal zwischen Glück und Unglück, Hoffnung und Verzweiflung, Leben und Tod. Carola Holzner ist unermüdlich für ihre Patienten im Einsatz, auch in den Sozialen Medien, um nicht zuletzt seit Corona berührende Einblicke in den Alltag von Rettungskräften und hinter die Kulissen von Krankenhäusern und Notaufnahmen zu geben. Mit ihren YouTube-Videos erreicht sie als Doc Caro mehrere Millionen Menschen, als Expertin ist sie auch immer häufiger im Fernsehen zu sehen.
Das Anliegen der Fachärztin für Anästhesiologie und Spezialistin für die Bereiche Notfallmedizin und Intensivmedizin: medizinische Themen verständlich vermitteln. Das tut sie auch in ihrem neuen Buch „Eine für alle. Als Notärztin zwischen Hoffnung und Wirklichkeit“. Auf dem Roten Sofa spricht Dr. Carola Holzner über die aktuelle Situation auf den Intensivstationen, über die akute große emotionale Belastung und gleichsam über das Glück, Menschen helfen zu können. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 NDR Daniel Bröckerhoff
Folge 10198 (45 Min.)Daniel Bröckerhoff ist der „Neue“ in der Sendung „NDR Info“ um 21:45 Uhr im NDR Fernsehen. Seit Oktober moderiert er das Nachrichtenmagazin im Wechsel mit Susanne Stichler und Julia-Niharika Sen. Daniel Bröckerhoff ist das, was man einen Nachrichten-Junkie nennt. Er selbst kann nicht ohne, und so nutzt er alle Kanäle, um die wichtigen Themen der Welt anderen, auch den jungen Leuten, nahezubringen. Fünf Jahre lang moderierte er beim ZDF die crossmedialen Spätnachrichten „heute+“, entwickelte und präsentierte das Livestreamformat „ZDFheute live“. Er war Autor beim NDR Medienmagazin „ZAPP“, drehte Dokumentationen und Reportagen für NDR und ZDF, war Reporter beim Jugendmagazin „Klub Konkret“. Und: Bröckerhoff ist Vater. Und er erzählt davon. Vom alltäglichen Chaos mit Patchworkfamilie und zwei besonderen Kindern. Warum er das tut und nebenbei noch Zeit hat für eine eigene Instagram-Morningshow, erzählt er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2021 NDR Georgine Kellermann
Folge 10199 (45 Min.)„Wenn ich in den Spiegel schaue, dann sehe ich mich so wie ich wirklich bin. Ich bin frei“, sagt Georgine Kellermann. Bis vor zwei Jahren war das anders. Die Journalistin führte ein Doppelleben. Machte als Georg Kellermann beim WDR Karriere, war als Korrespondent in Paris und Washington, wurde Studioleiter in Bonn, Duisburg und Essen. Privat lebte sie schon lange als Frau. Fuhr in Pumps bis in die Tiefgarage und war im Büro wieder Georg. Das Coming-out plante sie für den Tag ihrer Pensionierung. Zu groß war die Angst, man würde über sie lachen und als Journalistin nicht mehr ernst nehmen. Auf dem Weg in einen USA-Urlaub fasste sie 2019 den Entschluss, das Versteckspiel zu beenden und sich als Transgender zu outen. Und die Reaktion der Kolleg*innen: wunderbar, sagt Kellermann. Seitdem kämpft Georgine Kellermann. Für Toleranz, Sichtbarkeit, Normalität. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2021 NDR Thomas Lienau-Becker
Folge 10200 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.11.2021 NDR Carolin Kebekus
Folge 10201 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2021 NDR Ina Müller
Folge 10202 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 NDR Hardy Krüger jr.
Folge 10203 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 02.12.2021 NDR Prof. Stefan Kluge
Folge 10204 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.12.2021 NDR Franz Müntefering
Folge 10205 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.12.2021 NDR Dr. Marianne Koch
Folge 10206 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2021 NDR Annette Behnken
Folge 10207 (45 Min.)In der Küche finden die besten Gespräche statt. Das weiß auch Pastorin Annette Behnken. Die NDR Sendereihe Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele führt sie am 12. Dezember ins Kloster Dobbertin, eine Einrichtung für Menschen mit geistigen Einschränkungen. Dort spricht sie mit jungen Leuten über den Wunsch nach einem selbständigen Leben und lüftet kulinarische Geheimnisse, die sich hinter den dicken Klostermauern verbergen. „Mir ist es wichtig zu zeigen, was für tolle Menschen im Kloster leben. Menschen, die nicht weltabgewandt hinter Klostermauern wohnen, sondern mitten im Leben stehen“, sagt die Pastorin.
Annette Behnken ist Theologin, Pastorin und Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Loccum in der Nähe von Hannover. Sie moderiert das „Wort zum Sonntag“ und die Morgenandachten im NDR Hörfunk. Für ihr aktuelles Buch hat die Pastorin sich mit dem Begriff „Demut“ beschäftigt. Wie passt diese etwas altmodisch anmutende Tugend in die moderne, egoistische Gesellschaft? Zum Auftakt der NDR Benefizaktion Hand in Hand für Norddeutschland sprechen wir mit Annette Behnken außerdem über die Situation von Kindern in Deutschland, die ganz besonders unter der Corona-Pandemie und ihren Folgen leiden.
Klosterküche – Kochen mit Leib und Seele
Klöster bewahren großes Wissen über Heilkräuter und Ernährung. In der Küche plaudert es sich prima über Gott und die Welt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.12.2021 NDR ursprünglich geplanter Gast: Stephan Weiland (Ministerpräsident von Niedersachsen)Till Brönner
Folge 10208 (45 Min.)Der wohl bekannteste deutsche Jazztrompeter Till Brönner ist ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten: Virtuos verbindet er viele Genres erfolgreich mit dem Jazz, sei es Klassik, Swing oder Pop und jetzt sogar Weihnachtsklassiker. Der beziehungsreiche Titel seines aktuellen Albums ist ein Wortspiel zwischen seinem Vornamen „Till“ und „Christmas“. Begleitet von Piano und Bass schlägt Brönner hier zurückgenommene, besinnliche Töne an und spannt einen stilistischen Bogen von deutschen Weihnachtsliedern über ruhige Popelemente bis zu amerikanischen Evergreens.
Persönliche Jazzinterpretationen des Weihnachtsfestes, unterstützt von vielen hochkarätigen Gesangsgästen, darunter Max Mutzke. Till Brönner ist nicht nur Musiker, Sänger, Komponist und Professor für Jazztrompete in Dresden, sondern seit vielen Jahren auch erfolgreicher Porträtfotograf mit zahlreichen Ausstellungen in Galerien und Museen. Ein Allroundtalent auf dem Roten Sofa, der bei „DAS!“ selbstverständlich live musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen wird. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 NDR Mathias Mester
Folge 10209 (45 Min.)Ein Sportstar mit einer großen Portion Humor: Mathias Mester gehörte jahrelang zu den erfolgreichsten Parasportlern Deutschlands, ist mehrfacher Europameister, Weltmeister und gewann 2008 bei den Paralympics in Peking Silber. 2007 wurde der kleinwüchsige Wurfathlet (Speer, Kugel, Diskus) gar zum „Para-Sportler des Jahres“ gewählt. Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere ist er ein Botschafter von Menschen mit Behinderung geblieben: In seinem Buch „Klein anfangen, groß rauskommen – mein verrücktes Leben auf 142,5cm“ schildert er seine Sicht auf die Welt mit mal lustigen, mal berührenden und oft auch provokanten Anekdoten. Bereits während des CoronaLockdowns brachte er mit seinen witzigen Filmen und Comedyeinlagen eine große Fangemeinde in den sozialen Medien zum Lachen. Dafür wurde er vom Deutschen Behindertensportverband mit dem Sonderpreis „Besondere Leistungen 2020“ ausgezeichnet. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 NDR Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Folge 10210 (45 Min.)Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine LeutheusserSchnarrenberger ist FDP-Politikerin, seit 2019 ehrenamtlich Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen und seit 2019 zudem Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Für ihr außerordentliches soziales Engagement bekam sie zahlreiche Auszeichnungen, zum Beispiel das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und die Verfassungsmedaille in Silber des Bayerischen Landtags. Als Antisemitismusbeauftragte von Nordrhein-Westfalen ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Ansprechpartnerin für Betroffene, unterstützt gesellschaftliche Initiativen und setzt sich für präventive Maßnahmen gegen Antisemitismus ein.
Ihr aktuelles Buch „Ich tue es für Euch“ beinhaltet ihr Gespräch mit einer der letzten Holocaustüberlebenden, Margot Friedländer, die im November 100 Jahre alt geworden ist. Die Zeitzeugin erinnert in diesem Interviewbuch an den Holocaust und ermahnt die Leserschaft, dass so etwas nie wieder passieren darf. Zugleich ruft sie zu einem offenen, vorurteilsfreien Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft auf. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger berichtet auf dem Roten Sofa unter anderem, was die Menschen von einer Hundertjährigen über Vergebung, Hoffnung und Toleranz lernen können. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 NDR Joachim Knuth
Folge 10211 (45 Min.)Am großen Spendentag der Benefizaktion des Norddeutschen Rundfunks „Hand in Hand für Norddeutschland“ ist NDR Intendant Joachim Knuth zu Gast bei „DAS!“ und macht Werbung für die gute Sache. In diesem Jahr sollen die Erlöse den Kindern in der Gesellschaft zugutekommen, die ganz besonders unter der Corona-Pandemie und ihren Folgen leiden. Partner der NDR Benefizaktion sind die vier norddeutschen Landesverbände des Kinderschutzbundes. Alle NDR Programme berichten bis zum 10. Dezember über die Arbeit des Kinderschutzbundes, stellen Hilfsangebote vor und rufen zum Spenden auf. So am Freitag, 10. Dezember, beispielsweise auch die Sendungen „DAS!“ und am späteren Abend die „NDR Talk Show Spezial“, ausnahmsweise schon von 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr und dann ab 22:00 Uhr bis 00:00 Uhr.
„tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers ist auch in diesem Jahr wieder Themenpatin von „Hand in Hand für Norddeutschland“ und hat bereits am 3. Dezember im Rahmen der Reportage „Hier bin ich sicher!“ im NDR Fernsehen Zufluchtsorte für Kinder vorgestellt. Auch sie macht kurz eine Stippvisite auf dem Roten Sofa und wird von ihren Eindrücken berichten. Beide, NDR Intendant Joachim Knuth und Moderatorin Judith Rakers, möchten bei „DAS!“ ein Bewusstsein für die Ängste, Sorgen und Nöte von Kindern schaffen. Es geht um Engagement und echte Hilfe, die die Spenden anlässlich der NDR Benefizaktion ermöglichen sollen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 NDR
zurückweiter
Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.