2021, Folge 10212–10228

  • Folge 10212 (45 Min.)
    Jonas Deichmann, Jahrgang 1987, hat vor Kurzem geschafft, was vor ihm noch keinem gelungen ist: einen Triathlon um die ganze Welt. Nach 430 Tagen kehrte er am 29. November nach München zurück, nach Abschluss von unglaublichen 120 Ironmen! Und das in Pandemie-Zeiten! „Es ist vieles anders gelaufen, als ich es mir vorgestellt habe. Ich musste wegen der Corona-Einschränkungen meine Route oft ändern. Trotzdem: Es war ein richtig tolles Abenteuer, es war eine super Zeit“, sagt Deichmann. Insgesamt legte er eine Distanz von 450 Kilometern im Schwimmen, 21.000 Kilometern im Radfahren und 5060 Kilometern im Laufen zurück und knackte damit den Rekord für den historisch längsten Triathlon. In seinem Buch „Das Limit bin nur ich: Wie ich als erster Mensch die Welt im Triathlon umrundete“ beschreibt er die 14 verrückten Monate voller Grenzerfahrungen und Momente größten Glücks.
    Jonas Deichmann ist seit 2018 selbstständiger Extremsportler und Abenteurer und tritt zudem mehrsprachig als Motivations-Vortragsredner auf. Inzwischen hält er sechs Weltrekorde, etwa die Radfahrt 2019 vom Nordkap, an der Spitze Norwegens, bis nach Kapstadt in Südafrika in 72 Tagen. Die rund 18.000 Kilometer lange Fahrt schaffte er damit 30 Tage schneller als der bisherige Rekordhalter. Wie er als Extremsportler solche kaum vorstellbaren Leistungen schafft und was ihn auch in schwierigsten Situationen weiter antreibt, das erzählt Jonas Deichmann auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.12.2021 NDR
  • Folge 10213 (45 Min.)
    Profisport trotz eines angeborenen Herzfehlers? Leichtathletin Katharina Bauer zeigt, dass das möglich ist. Die Stabhochspringerin lebt seit 2018 mit einem implantierten Defibrillator und ist die erste Profisportlerin überhaupt mit elektronischer Unterstützung des Herzens. Dabei zählt Katharina Bauer nach wie vor zu den besten deutschen Athletinnen in ihrem Sport. Katharina Bauer, in Wiesbaden geboren, hat schon früh Leistungssport betrieben. Als Kind war sie bis zum Alter von 13 Jahren Kunstturnerin. Der Herzfehler wurde schon bei ihr festgestellt, als sie sieben Jahre alt war. Das hinderte sie aber nicht, den Stabhochsprung auszuüben. Als im Erwachsenenalter eine Herz-OP das lebensbedrohliche Problem des zu schnellen Herzschlages nicht löste, erfolgte vor drei Jahren die Implantation eines Defibrillators.
    Im Jahr darauf wurde Katharina Bauer deutsche Vizemeisterin im Stabhochsprung. Beim Training braucht sie zwar mehr Pausen als andere, gibt aber ihren Traum vom Leistungssport nie auf, auch nicht nach mehreren Verletzungen wie ein Handbruch oder ein Bandscheibenvorfall 2019. „Ich bin eine Kämpferin“, sagt sie. Wie Katharina Bauer trotz vieler gesundheitlicher Rückschläge den richtigen Weg für sich gefunden hat und wie wichtig Entspannungsübungen für sie sind, das beschreibt sie in ihrem Buch „Yoga für ein starkes Herz“ und bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 NDR
  • Folge 10214 (45 Min.)
    Wer waren unsere Großmütter? Der international bekannte Schauspieler August Zirner hat sich zusammen mit seiner Tochter Ana Zirner auf familiäre Spurensuche begeben. Sie recherchieren das Leben zweier Frauen, die aufgrund ihrer jüdischen Familien emigrieren mussten. Die eine, Ella Zirner-Zwieback, die Großmutter von August Zirner, leitete zuvor das noble Modekaufhaus „Maison Zwieback“ in Wien. Sie galt als Grande Dame des Wiener Großbürgertums. Die andere, Laura Wärndorfer, ist die Tochter des Spinnereibesitzers, dessen Stoffe in Ellas Wiener Kaufhaus verarbeitet wurden.
    Doch sie begegnen sich erst in New York. Laura heiratet Ellas Sohn Ludwig, die beiden bekommen einen Sohn: August. Ana und August Zirner haben den Weg der Mütter, Väter und ihrer Familien aufgezeichnet. Zusammengetragen aus Familiendokumenten, Grundbuchämtern und Bibliotheken. Entstanden ist eine Geschichte über drei Generationen mit dem Titel „Ella und Laura“. Was sie bei ihren Nachforschungen über ihre Familie, ihr Verhältnis zum jüdischen Glauben und über sich selbst gelernt haben, erzählen sie auf dem „Roten Sofa“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.12.2021 NDR
  • Folge 10215 (45 Min.)
    Er gilt als einer der besten Konditoren des Landes. Als Juror des Fernsehduells „Das große Backen“ ist er deutschlandweit bekannt geworden: Christian Hümbs. Seit zwei Jahren ist er Chef-Patissier des Hotels The Dolder Grand in Zürich. Seine Spezialität: Desserts mit Gemüse und Kräutern. Hümbs lernte unter anderem bei Johann Lafer und griff bald nach den Sternen. Seine Stationen: das Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten, das Zwei-Sterne-Restaurant La Mer auf Sylt und das Hotel Bayerischer Hof München mit drei Sternen. Da ist er längst einer der Größten seiner Zunft.
    Mit seinen Kreationen schafft er es immer wieder, selbst die Fachwelt zu verblüffen. Wenn er Kopfsalat mit weißer Schokolade, Gurke und Passionsfrucht präsentiert oder Zwetschgen mit geröstetem Hafer, Ayran, Estragon und Ras elHanout. Der Meister der filigranen Nachtischkompositionen bevorzugt privat eher Spaghettieis, Schokoladensoufflé, Kaiserschmarrn – und: Kinderschokolade, auch wenn ihn seine Kolleg*innen damit aufziehen. Wie man das perfekte Weihnachtsgebäck zaubert, zeigt Christian Hümbs in seinem neuen Buch „Back dich um die Welt“ und auf dem „Roten Sofa“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2021 NDR
  • Folge 10216 (45 Min.)
    Mit „If You Believe“ fing alles an. Dieser Titel brachte Sasha 1998 den Durchbruch: 500.000-mal verkauft, auch international erfolgreich und gekrönt durch einen Silvesterauftritt vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Was folgte, war eine spektakuläre Karriere mit bis heute zehn Alben und etlichen Auszeichnungen: vier Echos, zwei VIVA Cometen, ein Bambi, vier Bravo Otto’s, zwei Goldene Kameras, der deutsche Fernsehpreis. Zu seinem 50. Geburtstag hat Sasha nun kein Album, sondern ein Buch vorgelegt: „If You Believe“. Eine Autobiografie, in der er erstmals seine ganze Geschichte erzählt. Von der Mutter, die in einer Schaustellerfamilie aufwuchs, den bescheidenen Verhältnissen seiner Kindheit und dem abwesenden Vater. Und von seinem Traum, Musiker zu werden, den er sich mit mehreren Bands, Gelegenheitsjobs und viel Durchhaltevermögen erfüllt hat. Warum er nie heiraten wollte und nun als Ehemann und Vater seine glücklichste Rolle gefunden hat, auch das erzählt er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 NDR
  • Folge 10217 (45 Min.)
    Die Kritiken überschlagen sich regelmäßig: „Hochvirtuos“, „leidenschaftlich“, „technisch brillant“. Kaum eine Cellistin wird so gefeiert wie die gebürtige Münchnerin Raphaela Gromes. Auf ihrem neuen Album „Imagination“ entführt die vielfach ausgezeichnete Star-Cellistin und OPUS KLASSIK-Gewinnerin ihre Zuhörer*innen auf eine musikalische Reise in die Welt der Fantasie. Inspiriert von einem sommerlichen Waldspaziergang in der Abenddämmerung suchte sie mit ihrem langjährigen Klavierpartner Julian Riem in Archiven und Bibliotheken nach klassischen Werken, die um Märchengestalten und Legenden kreisen. Herausgekommen ist eine zauberhafte Sammlung aus aller Welt, von David Poppers „Elfentanz“ über Rimsky-Korsakovs „Hummelflug“ bis zu neu entdeckten Kompositionen für Cello und Piano.
    Allesamt neu arrangiert und bearbeitet von Julian Riem. Die 30-Jährige engagiert sich als Botschafterin der José Carreras Leukämie-Stiftung und der SOS-Kinderdörfer, hilft auch anderen Organisationen immer wieder mit Spenden aus CD-Verkäufen und Benefizkonzerten. Im vergangenen Juli lud sie Kinder aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und Nigeria in das Walderlebniszentrum Grünwald ein, um gemeinsam Musik zu machen. Raphaela Gromes weiß aus eigener Erfahrung, dass Musik gerade in schweren Lebensphasen Trost, Hoffnung und auch Freude spenden kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.12.2021 NDR
  • Folge 10218 (45 Min.)
    Wie wurde Angela Merkel zu dem, was sie ist? Wie hat sie das Land geprägt? Was wird bleiben? Zum Ende ihrer Kanzlerschaft hat die Journalistin Ursula Weidenfeld auf Merkels Regierungszeit zurückgeblickt und eine umfangreiche Biografie vorgelegt. „Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche“ versteht sich aber nicht nur als Bilanz. Weidenfeld versucht, dem Phänomen Merkel gerecht zu werden. Und zeichnet das Bild einer Frau, die Deutschland verändert hat. Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin, Moderatorin, Dozentin, Kommentatorin in Funk und Fernsehen und Buchautorin. Sie war Berlin-Korrespondentin der „Wirtschaftswoche“ und stellvertretende Chefredakteurin des Berliner „Tagesspiegel“. Heute arbeitet sie vor allem als freie Journalistin. Wir wollen mit ihr auf die Amtszeit von Angela Merkel zurückschauen. Was hat es mit ihrem Pragmatismus auf sich? Warum genoss sie international so großes Ansehen? Und ist es Zufall, dass sie als erste deutsche Regierungschefin ihr Amt freiwillig abgibt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 NDR
  • Folge 10219 (45 Min.)
    Der Charakter ist ihr Fach: Schauspielerin Victoria Trauttmansdorff fesselt die Zuschauer*innen schon seit vielen Jahren im Film und auf der Theaterbühne. Seit Jahren ist sie festes Ensemblemitglied am Hamburger Thalia Theater. Nun taucht sie in der neuen ARD-Serie „Eldorado KaDeWe“ ein in die wilden 1920er-Jahre Berlins und in die Geschichte des berühmten Kaufhauses. Mit Eleganz kennt sich die geborene Wienerin aus, entstammt sie doch der in Österreich bekannten Adelsfamilie der Trauttmansdorffs, zu deren Freundeskreis auch Audrey Hepburn gehörte. In Deutschland machte sich Victoria Trauttmansdorff einen Namen u. a. als prügelnde Ehefrau in dem Film „Gegenüber“. Privat läuteten nach gerade mal sechs Wochen die Hochzeitsglocken – für eine Ehe, die mittlerweile rund 30 Jahre lang hält. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.12.2021 NDR
  • Folge 10220 (45 Min.)
    Vom Jungstar zum echten Allrounder: Oli P. ist mehr als zwanzig Jahre nach dem Start als Serienstar in „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ auf vielen Bühnen zu Hause. Mal überzeugt er als gut gelaunter Moderator im Fernsehen, mal gibt er als Sänger früheren Hits einen neuen Schliff und begeistert damit das Partyvolk in den einschlägigen Diskotheken auf Mallorca. Für seine Version des Grönemeyer-Klassikers „Flugzeuge im Bauch“ wurde er sogar mit dem Echo Pop ausgezeichnet. Nicht zuletzt ist Oli P. auch Geschäftsmann und führt gemeinsam mit seiner Frau ein Geschäft für Hundebedarf. Und noch eine Überraschung hat der 43-jährige ehemalige Turniertänzer Oli P. parat: Er hat sich eine Leidenschaft aus den 1990er-Jahren erhalten. Aus Liebe zur Kultserie „Nightrider“ hat er sich eine Kopie von „K.I.T.T.“ selbst zusammengeschraubt. Jetzt ist er wieder als Schauspieler zu sehen: in der ARD-Märchenverfilmung „Der Geist im Glas“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 NDR
  • Folge 10221 (50 Min.)
    Er ist durch und durch norddeutsch: Peter Heinrich Brix ist der Mann der leisen Töne. Seine Zurückhaltung im Leben wie in seinen Rollen ist legendär. Vielleicht oder gerade deswegen zählt er zu den ganz großen Schauspielern dieses Landes. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf bei Flensburg, war ihm ein Leben als Landwirt in Schleswig-Holstein vorbestimmt. Zufällig entdeckte er seine Leidenschaft fürs Schauspiel und spielte zunächst an der niederdeutschen Bühne in Flensburg. Bis er den Weg ins Fernsehen schaffte, u.a. in der NDR Kultserie „Neues aus Büttenwarder“. Nach insgesamt 2.500 Sendeminuten, 4.000 Drehbuchseiten und 98 Folgen in 24 Jahren beendet der NDR jetzt diese Serie mit Peter Heinrich Brix als Arthur „Adsche“ Tönnsen mit den letzten vier neuen Folgen und einer Dokumentation im Weihnachtsprogramm.
    Als Polizist Lothar Krüger im „Großstadtrevier“ wurde Peter Heinrich Prix einem großen Publikum bekannt und spielte seitdem in unzähligen Fernsehfilmen und aktuell in der Krimireihe „Nord Nord Mord“. Immer gibt er allen Rollen seine besondere Prägung, ohne jedes Klischee. Warum nun „auch mal wieder“ Schluss sein muss, was Peter Heinrich Brix jetzt vorhat, das verrät er auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.12.2021 NDR
  • Folge 10222 (50 Min.)
    Hanni Hüsch gehört zu den wohl bekanntesten Fernsehjournalistinnen der ARD. Nach ihren Stationen als Auslandskorrespondentin in London und Washington begleitet sie seit 2019 die Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Mit Einblicken hinter die Kulissen des politischen Betriebs, schaut sie auf dem Roten Sofa auf ein äußerst ereignisreiches Jahr 2021 zurück, geprägt von der Bundestagswahl und dem Kampf gegen Corona. Die gebürtige Rheinländerin absolvierte nach ihrem Studienabschluss ein Volontariat bei der „Rheinischen Post“.
    Anschließend ging sie nach Burundi und leistete in einer Missionsstation Geburtshilfe. Von 1984 an war sie in zahlreichen Positionen für den NDR tätig, etwa auch für die Sendung „DAS!“. Später als Korrespondentin in den USA und England kam sie den Schaltzentralen zweier Weltmächte so nah wie nur ganz wenige Menschen. Doch auch die Bundespolitik zählt zu ihren Fachgebieten, was sie bei ihren Berichten und Schaltinterviews für die tagesschau, tagesthemen & Co. immer wieder unter Beweis stellt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.12.2021 NDR
  • Folge 10223 (50 Min.)
    Florian Zimmer ist einer der kreativsten Magier der Welt. Schon in sehr jungen Jahren zauberte er für Showgrößen wie Michael Jackson und war verantwortlich für Spezialeffekte bei der Tour von Janet Jackson. Auch die Fürstenfamilie von Monaco begeisterte er mit seinen Auftritten. Florian Zimmer ist deutscher Meister und Europameister der Magier und hat für seine Kunst viele Auszeichnungen erhalten, u.a. als einziger Deutscher den begehrten Golden Lion Award von den Showstars Siegfried und Roy in Las Vegas. In Neu-Ulm erfüllt er sich gerade seinen absoluten Traum und baut aktuell sein eigenes Theater. Man darf gespannt sein, wie er live auf dem Roten Sofa die Zuschauer*innen zum Staunen bringt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.12.2021 NDR
  • Folge 10224 (45 Min.)
    Der Titel „Legende“ passt zu kaum jemandem so gut wie zu ihm: Carlo von Tiedemann gehört seit Jahrzehnten mit seinem unterhaltsamen, graden, authentischen Stil zu den größten Publikumslieblingen im Norden. Über erste Stationen beim „Hamburger Abendblatt“ kam Carlo zum NDR und moderierte viele Jahre lang die „Aktuelle Schaubude“, die „NDR Quizshow“ und weitere Formate in Hörfunk und Fernsehen. Bis heute ist der Mann mit der bewegten Vita einer der Kultmoderatoren bei NDR 90,3. Doch Carlo von Tiedemann geht auch neue Wege, hat vor einigen Monaten erst den neuen Podcast „Grauzone“ mit seiner Kollegin Steffi Banowski gestartet. Auf dem Roten Sofa erzählt Carlo, warum ihm auch sein soziales Engagement, gerade in der Vorweihnachtszeit, so wichtig ist und welche Initiativen er unterstützt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.12.2021 NDR
  • Folge 10225 (45 Min.)
    Die Meeresbiologin Prof. Antje Boetius trägt mit ihren Arbeiten entscheidend zum Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf die polaren Ökosysteme bei. Die Professorin für Geomikrobiologie der Universität Bremen und Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven hat in den vergangenen Jahren an rund 50 Expeditionen auf deutschen und ausländischen Forschungsschiffen teilgenommen, um den Meeresboden der arktischen Tiefsee und seine Bakterienwelt zu erkunden. Die vielfach ausgezeichnete und international renommierte Wissenschaftlerin setzt sich für eine deutliche Verschärfung des Klimaschutzes ein und kann an erschreckenden Beispielen aus ihrer Arbeit zeigen, wie dramatisch die Auswirkungen der Erderwärmung sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.12.2021 NDR
  • Folge 10226 (45 Min.)
    Gesund essen und leben, und das Ganze ohne Stress. Dafür steht die Ärztin und Ernährungsexpertin Dr. Franziska Rubin. Nun rückt sie die Frau und das Thema Gendermedizin in den Mittelpunkt ihres Interesses. Denn: Frauen sind oft anders von Krankheiten betroffen als Männer. Sie leiden häufiger und auch zu einem anderen Zeitpunkt im Leben unter Autoimmunerkrankungen, Ess- oder Schlafstörungen. Typische Volkskrankheiten wie Herzinfarkt oder Depressionen verursachen bei Frauen andere Symptome als bei Männern. Die Genderforschung bringt es immer mehr ans Licht: Beschwerden, Symptome oder Verläufe können bei Frauen ganz anders sein.
    Deshalb brauchen sie öfter als bisher bekannt andere Medikamente, Dosen oder Therapien, um gesund zu werden. In ihrem neuen Buch „Die bessere Medizin für Frauen“ unternimmt die gebürtige Hannoveranerin Franziska Rubin einen Streifzug durch die bahnbrechenden Erkenntnisse der Gendermedizin und schaut, wie dieses Wissen die moderne Behandlung von Frauen bereits bereichern könnte. Franziska Rubins Credo: Die bessere Medizin für Frauen ist die Kombination aus einer individualisierten Hochschulmedizin mit den besten naturheilkundlichen Therapien, plus Hausmittel und Lifestyle-Tipps, damit Gesundwerden gelingen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.12.2021 NDR
  • Folge 10227 (45 Min.)
    Vielbeschäftigt, talentiert und wandelbar: Schauspieler Jannik Schümann wird spätestens seit dem ARD-Serienhit „Charité“ heiß gehandelt. Hochgelobt ist auch seine Rolle in der Miniserie „Westwall“, in der er einen undurchsichtigen vermeintlichen Naziaussteiger spielt. Und hier zeigt sich einmal mehr Jannik Schümanns Bandbreite im Schauspiel zwischen Drama, Komödie und Thriller. Zwischen den Jahren ist der 29-Jährige in einer Neuauflage des Weihnachts- und Filmklassikers zu sehen: Er spielt Kaiser FranzJoseph im sechsteiligen opulenten Historiendrama und Remake von „Sisi“ über das Leben der legendären Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.
    Damit sorgt der gebürtige Hamburger, der bereits im Alter von neun Jahren als Musicaldarsteller entdeckt wurde, aktuell für viel Gesprächsstoff. Auf dem Roten Sofa erzählt Jannik Schümann, was er für diese Traumrolle auf sich nehmen musste: Er lernte das Fechten, Reiten und höfische Etikette, aber vor allem musste er ein halbes Jahr strenge Diät und sich fit halten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.12.2021 NDR
  • Folge 10228 (45 Min.)
    Es ist fast schon eine Tradition: Zum Jahreswechsel präsentiert Starpianist Joja Wendt bei „DAS!“ einen unterhaltsamen musikalischen Jahresrückblick. Der Tastenvirtuose wurde einst von Soullegende Joe Cocker in einer Hamburger Szenekneipe entdeckt. Der nahm ihn prompt mit auf seine damalige Deutschlandtournee, der Beginn einer Erfolgsgeschichte, Joja Wendt begleitete unter anderem auch Rock ‚n‘ Roll-Legenden wie Jerry Lee Lewis und Chuck Berry. Seine Konzertreisen führen ihn von Singapur, China und Russland bis auf die Bühnen von New Yorks Carnegie Hall. 2022 geht er auf große Konzerttournee: Unter dem Motto „Stars on 88“ vertont er dabei zahlreiche Pop-Interpretationen auf dem Klavier.
    Ob Jazz, Klassik oder Pop, musikalisch lässt Joja Wendt sich in keine Schublade stecken. Oder, wie er es ausdrückt: „Ich sitze auf meinem eigenen Klavierhocker!“ Der Hamburger will mit Niveau unterhalten und ist zudem mit seiner Online-PianoSchule inzwischen auch erfolgreicher Musikpädagoge. Während der coronabedingten Lockdowns hat Joja Wendt festgestellt, dass in vielen Menschen der Wunsch schlummert, ein Instrument spielen zu können. Er selbst kann es vorzüglich und gibt eindrucksvolle musikalische Kostproben live bei „DAS!“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.12.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App