2021, Folge 10164–10187

  • Folge 10164 (45 Min.)
    Er spielt die Klaviatur von Blockbuster bis Arthouse-Film: Regisseur Sönke Wortmann prägt mit „Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“, „Deutschland. Ein Sommermärchen“ und der ARD-Serie „Charité“ seit 30 Jahren den deutschen Film und erreicht immer wieder ein Millionenpublikum. Doch jetzt sucht der 62-Jährige als Buchautor eine neue Herausforderung: In seinem Debütroman „Es gilt das gesprochene Wort“ taucht er ein in die Welt der Politik und der internationalen Diplomatie. Ein durchaus vertrautes Feld für den politisch engagierten Wortmann, der schon zwei Mal als Mitglied der Bundesversammlung an der Wahl des Bundespräsidenten teilnahm. Etwas Ruhe vom Trubel sucht der dreifache Vater bei Ausflügen in die Umgebung seiner Heimat Düsseldorf, beispielsweise zur beschaulichen Rheinfähre bei Kaiserswerth. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 NDR
  • Folge 10165 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.10.2021 NDR
  • Folge 10166 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.10.2021 NDR
  • Folge 10167 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 NDR
  • Folge 10168 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.10.2021 NDR
  • Folge 10169 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.10.2021 NDR
  • Folge 10170 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.10.2021 NDR
  • Folge 10171 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 NDR
  • Folge 10172 (45 Min.)
    Die Schauspielerinnen Beatrice und Judith Richter sind schon optisch als Mutter und Tochter zu erkennen. Tochter Judith Richter ist einem breiten Publikum vor allem durch ihre Mitwirkung in zahlreichen Familienserien wie „Unser Charlie“, „Die Landärztin“, TV-Movies und Comedy-Formaten bekannt. Im NDR Fernsehen etwa gehört Judith Richter zum Ensemble des Satiremagazins „extra 3“ und glänzt somit auch im komischen Fach. Genau wie ihre Mutter Beatrice, die durch ihren Witz und ihre Verwandlungsfähigkeit in der legendären TV-Comedy „Sketchup“ zur Kultfigur der 1980er-Jahre wurde. Die witzigen Rollen an der Seite von Diether Krebs und Rudi Carrell in „Rudis Tagesshow“ waren für Beatrice Richter der große Durchbruch.
    Dabei überzeugte die in der renommierten Otto-Falkenberg-Schule ausgebildete Schauspielerin parallel dazu auch stets in ernsten Rollen, unter anderem in Krimiserien wie dem „Tatort“ oder Arztserien wie „Die Schwarzwaldklinik“. Aktuell stehen Judith und Beatrice Richter zusammen auf der Bühne der Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg: In der Gesellschaftssatire „Zuhause bin ich Darling“ hadert eine Hippie-Mutter mit der Spießigkeit ihrer wertkonservativen Tochter. Auf dem Roten Sofa erzählen Judith und Beatrice Richter, ob es dazu auch Parallelen im wahren Leben gibt und was Mutter und Tochter voneinander lernen können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.11.2021 NDR
  • Folge 10173 (45 Min.)
    Der Klimawandel bringt extremes Wetter mit Stürmen, verheerendem Starkregen, Hitzewellen und damit verbundenen sozialen Verwerfungen. Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist einer der prominentesten „Wetterfrösche“ der Nation. Seit mehr als zwei Jahrzehnten „wettert“ er im Programm der ARD. Schon als Kind entdeckte er sein „Wetter-Gen“, begeisterten ihn der Himmel und die Physik. Nach seinen Wettervorhersagen richten sich Millionen Zuschauer*innen. Nun hat Sven Plöger zusammen mit Christoph Waffenschmidt, dem Vorstandsvorsitzenden von World Vision Deutschland, das Buch „Besser machen!“ geschrieben. Darin wollen sie mit ihren Erzählungen über kreative, nachhaltige Initiativen Hoffnung machen. Es geht von Aufforstungsprojekten mit mehr als 200 Millionen Bäumen in Niger und Äthiopien bis zur überraschend freundlichen Flüchtlingspolitik in Uganda, aber auch um viele kleine, aber smarte „Gamechanger“, die lokal oft mehr Fortschritt auslösen als gewaltige Mammutprojekte.
    Christoph Waffenschmidt, Jahrgang 1969, wurde 1999 in Waldbröl jüngster Bürgermeister von Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der christlichen Hilfsorganisation World Vision engagiert er sich gemeinsam mit Sven Plöger für Kinder in 100 Ländern weltweit. Auf dem Roten Sofa ziehen Plöger und Waffenschmidt ein ermutigendes Resümee: Noch kann der Kurs der Klimakrise korrigiert werden: Wenn alle gemeinsam in die vielen guten Entwicklungen investieren, die bereits vorhanden sind oder gerade entstehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.11.2021 NDR
  • Folge 10174 (45 Min.)
    Klaus Maria Brandauer ist einer der wichtigsten und bedeutendsten Bühnen- und Filmschauspieler der Gegenwart und zählt zu den wenigen deutschsprachigen Künstlern, die auch international ganz große Karriere gemacht haben. Mit dem Film „Mephisto“ gelang Klaus Maria Brandauer 1982 der internationale Durchbruch. Er spielte in „James Bond“-Filmen oder „Jenseits von Afrika“ und wurde hier für seine Rolle des Baron Bror von Blixen für einen Oscar nominiert. Für seine Kunst und sein Engagement erhielt der Österreicher unzählige Auszeichnungen.
    Brandauer arbeitet auch als Regisseur, unterrichtet als Professor am Max Reinhardt Seminar in Wien Schauspielschüler*innen und ist regelmäßig mit musikalisch-literarischen Lesungen unterwegs, aktuell mit der fiktiven Erzählung von Richard Wagner „Eine Pilgerfahrt zu Beethoven“. Eine unterhaltsame, fantastische Erzählung voller Witz, die erstaunliche Innenansichten des damals noch unbekannten Komponisten Richard Wagner liefert, präsentiert von einem ganz Großen seines Fachs: Klaus Maria Brandauer. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.11.2021 NDR
  • Folge 10175 (45 Min.)
    Was ist eigentlich die sogenannte künstliche Intelligenz (KI), von der seit Jahren überall die Rede ist? Wie funktioniert sie und wie schlau ist sie wirklich? Fragen, die der Physiker und Moderator Dr. Philip Häusser gerne beantwortet und zwar so, dass es jeder versteht. Der Informatiker und KI-Spezialist zeigt in seinem Buch „Natürlich alles künstlich!“, was künstliche Intelligenz kann, was (noch) nicht und was sie von „echter“ Intelligenz unterscheidet. Höchste Zeit, darüber Bescheid zu wissen, denn die KI bestimmt den Alltag schon heute. Von der Smartphone-Gesichtserkennung über selbstfahrende Autos, die Corona-App, dem Sortieren der Post bis hin zu Siri oder Alexa, alles geregelt durch KI.
    Der 33-jährige promovierte Naturwissenschaftler Häusser hat sich schon während seiner Schulzeit in Tübingen dafür begeistert, den Dingen auf den Grund zu gehen, die Gesetze der Physik zu verstehen und sein Wissen weiterzugeben. Das macht er seit seiner Jugend als erfolgreicher Journalist und Moderator unter anderem in zahlreichen Wissensformaten im Fernsehen und auf YouTube, dort u.a. mit Prof. Harald Lesch. Auf dem Roten Sofa gibt Philip Häusser eine unterhaltsame Einführung in die Wunderwelt der Algorithmen und neuronalen Netze. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.11.2021 NDR
  • Folge 10176 (45 Min.)
    Papis Loveday zählt zu den erfolgreichsten Männermodels der Welt. Ob in New York, Mailand oder Paris, er lief schon für nahezu alle großen Modedesigner*innen über den Catwalk. Als schwarzer homosexueller Migrant erlebte er aber auch Ausgrenzung und persönliche Krisen. In seinem Buch „Das Leben ist niemals nur schwarz-weiß“ erzählt er nun die Geschichte seines ungewöhnlichen Lebens. Papis Loveday, der mit bürgerlichem Namen Pape Badji heißt, wurde 1977 im westafrikanischen Senegal geboren. Er hat 25 Geschwister, da sein Vater ist mit drei Frauen verheiratet ist. Ursprünglich strebte Papis Loveday eine Karriere als Profisportler an, verletzte sich bei der Vorbereitung für die Leichtathletik-WM 2003 aber so schwer, dass er seine sportliche Laufbahn beenden musste.
    Zu dieser Zeit wurde er in Paris von einem Fotografen entdeckt. Kurz darauf startete er seine internationale Karriere als Model. In Deutschland kennt man ihn auch aus dem Fernsehen, zum Beispiel als Laufsteg-Coach in TV-Shows. Bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa spricht er unter anderem darüber, warum er Anderssein inzwischen als Geschenk empfindet und wie er sich für soziale Projekte in seinem Herkunftsland Senegal engagiert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.11.2021 NDR
  • Folge 10177 (45 Min.)
    Er ist der wohl charmanteste Shopping-Berater und einer der beliebtesten Modedesigner der Republik: Guido Maria Kretschmer. Mit seiner Spontanität, seinem Witz und seinen Bemerkungen hat er sich längst als Fernsehmoderator etabliert. Seit 2012 führt er durch die erfolgreiche Styling-Doku „Shopping Queen“ und ist seitdem Kult, vor allem bei der weiblichen Zuschauerschaft. Inzwischen gibt es sogar ein eigenes Frauenmagazin, das seinen Namen „Guido“ trägt. Guido Maria Kretschmer ist mit drei Brüdern und einer Schwester im Münsterland aufgewachsen. Mit neun Jahren bekam er seine erste Nähmaschine geschenkt.
    Nach der Schule brach er das Medizinstudium ab, wechselte zum Modedesign und ging nach Barcelona. Udo Lindenberg kaufte schon bei ihm, als ihn noch kein Mensch kannte. Kretschmers erster großer Auftrag waren Uniformen für eine Fluggesellschaft. Mittlerweile zählen viele Prominente zu seinem Kundenkreis. Auf dem Roten Sofa erzählt Guido Maria Kretschmer, was gerade „in“ ist und was „out“, warum er kein Fleisch isst, nicht raucht und trinkt und sich in den eigenen vier Wänden, die er mit Ehemann Frank und den russischen Windhunden teilt, als einen „Textilverweigerer“ bezeichnet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.11.2021 NDR
  • Folge 10178 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 NDR
  • Folge 10179 (45 Min.)
    Wie wollen die Menschen in Zukunft wohnen? Wie können Innenstädte wieder attraktiv gemacht werden? Und welche Zusammenhänge gibt es zwischen Städtebau und gesellschaftlichem Zusammenleben? Diese Fragen werden in der ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ mit dem Architekturkritiker und Journalisten Niklas Maak diskutiert. Die Coronakrise werde unsere Städte verändern, sagt Maak. Das hätten Epidemien in der Geschichte immer getan. Gezwungenermaßen haben alle gerade gelernt, dass man viele Jobs tatsächlich im Homeoffice erledigen kann. Wenn dieser Trend die Pandemie überdauere, würden in den Städten jede Menge leere Bürotürme und Einkaufszentren entstehen, Platz für neue, kreative Nutzungsideen.
    Gleichzeitig warnt er vor einem Umbau der Städte zu Smart Citys, in denen an jeder Ecke Daten gesammelt werden. Wie soll sie also aussehen, die lebenswerte Stadt der Zukunft? Der Hamburger Niklas Maak studierte Kunstgeschichte, Architektur und Philosophie, lehrte Architekturgeschichte und – theorie in Harvard, Berlin und Frankfurt am Main. Er schrieb für die „Süddeutsche Zeitung“ und leitet heute das Kunstressort der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.11.2021 NDR
  • Folge 10180 (45 Min.)
    Depressionen gehören zu den häufigsten und in Hinblick auf das Leid für die Betroffenen zu den am meisten unterschätzten Erkrankungen. Mindestens zwischen vier und fünf Millionen der erwachsenen Menschen in Deutschland sollen jährlich von depressiven Störungen betroffen sein, etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann. Aber auch jeder siebte junge Mensch leidet nach Angaben einer aktuellen UNICEF-Studie inzwischen unter psychischen Störungen. Eine Volkskrankheit, so die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Ursachen sind oft persönliche Lebenskrisen etwa durch Trennung, Tod oder auch Jobverlust.
    Doch es gibt Auswege aus der Depression, auch ohne Medikamente, davon ist jedenfalls Psychotherapeut Thorsten Padberg überzeugt. In seinem Buch „Die Depressions-Falle“ fordert er auf, die Betroffenen nicht länger für krank zu erklären und ihnen Psychopharmaka zu verschreiben, sondern sie zu unterstützen, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen. Auch mithilfe der Psychotherapie, die häufig immer noch ein Tabuthema sei. Denn Depressionen hätten keine körperlichen, sondern gesellschaftliche Ursachen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.11.2021 NDR
  • Folge 10181 (45 Min.)
    Er gilt als einer der erfolgreichsten Rockmusiker Deutschlands: Peter Maffay. Auf 50 Jahre Bühnenerfahrung blickt er inzwischen zurück. Den großen Durchbruch hatte er in den 1970er-Jahren mit deutschen Schlagern, sein erster Hit 1970 der Titel „Du“. Ab 1974 spielte er auf seinen Alben hauptsächlich Country und Rock ‚n‘ Roll und vollzog Anfang der 1980er-Jahre endgültig den Wandel zum Deutschrocker. Inzwischen ist er der mit Abstand erfolgreichste Künstler in den deutschen Albumcharts, unvergessen seine Hits „Und es war Sommer“ oder „Über sieben Brücken musst Du geh’n“.
    Gerade ist sein 20. Nummer-eins-Album mit dem Titel „So weit“ erschienen. Das alles wird 2022 mit einer großen Jubiläumstour in 22 Städten gefeiert. Im März 2022 kommt Maffay auch in den Norden. NDR 1 Niedersachsen präsentiert unter anderem das Konzert in Hannover. Jetzt macht Peter Maffay auch durch ein eigenes TV-Talk- und Musikformat von sich reden. In „Peter Maffay – Begegnungen“ trifft er prominente Gäste in seiner Begegnungsscheune auf Gut Dietlhofen bei München.
    Ein besonderer Ort für Peter Maffay: Hier werden Naturprojekte für Schulklassen aus dem Umland, Zeltlagermöglichkeiten für Pfadfinder und Verkauf regionaler Erzeugnisse aus der Landwirtschaft umgesetzt. Für sein soziales Engagement, das vor allem traumatisierten Kindern zugutekommt, erhielt Peter Maffay unzählige Auszeichnungen, unter anderem 1996 das Bundesverdienstkreuz. Die Peter Maffay Stiftung erhielt zudem 2011 den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises sowie den ECHO als Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 NDR
  • Folge 10182 (45 Min.)
    In seinem aktuellen Buch „Shenzhen – Zukunft Made in China: Zwischen Kreativität und Kontrolle – die junge Megacity, die unsere Welt verändert“ zeigt Frank Sieren, wie man dort lebt, wohnt und arbeitet und was die Menschen in anderen Ländern von dort zu erwarten haben. Ein Beitrag zur ARD-Themenwoche „Stadt. Land. Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ Shenzhen, die 20-Millionen-Metropole in Südchina, gehört zu den innovativsten Städten der Welt. Eine Megacity, die quasi aus dem Nichts entstand, wo Nachhaltigkeit und moderne Lebensqualität selbstverständlich sind, aber eben auch Gesichtserkennung und der gläserne Mensch.
    Frank Sieren ist einer der führenden deutschen China-Experten. Der Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer lebt seit 1994 in Peking und erlebt hautnah den Aufstieg der neuen Weltmacht mit. Er hat in den vergangenen 25 Jahren als Korrespondent für die „Süddeutsche Zeitung“, die „Wirtschaftswoche“, die „Zeit“, das „Handelsblatt“, den „Tagesspiegel“ und die Deutsche Welle gearbeitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.11.2021 NDR
  • Folge 10183 (45 Min.)
    Mit dem „Tatort“ in Das Erste feiert sie riesige Erfolge: Schauspielerin Adele Neuhauser ermittelt seit vielen Jahren an der Seite von Harald Krassnitzer in ihrer Heimatstadt Wien und ist ihren Fans als grantelnde Majorin Bibi Fellner ans Herz gewachsen. Nicht nur in Österreich ist sie ein Superstar und überzeugt immer wieder auch in komödiantischen Rollen, beispielsweise in dem Fernsehfilm „Faltenfrei“, in dem sie eine alternde Beauty-Ikone mimt (Das Erste, 17. November, 20:15 Uhr). Privat musste die 62-Jährige diverse Schicksalschläge überwinden, die sie mit viel Disziplin und Reflektion überwunden hat. Auf dem Roten Sofa erzählt Adele Neuhauser, warum sie unlängst mit dem Rauchen aufgehört hat und warum sie während der Pandemie in eine kleinere Wohnung gezogen ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.11.2021 NDR
  • Folge 10184 (45 Min.)
    Wie möchte ein Mensch leben, wenn er alt ist? Hat er eine*n Partner*in, ist er gesund, hat er Kontakt zu Freunden und Familie, genug Geld für ein zufriedenes Leben und vor allem: wie und wo will er wohnen? In einer Alters-WG, einer eigenen Wohnung, Seniorenresidenz, Öko-Bauernhof oder in den sonnigen Süden auswandern? Was wird den Einzelnen glücklich machen, welche Lebensform passt am besten zu ihm? In ihrem Buch „Statt einsam gemeinsam. Wie wir im Alter leben wollen“ haben die Journalistinnen Christiane Hastrich und Barbara Lueg verschiedene Wohnalternativen besucht und ausprobiert.
    Die jeweiligen Bewohner*innen geben in Interviews Auskunft über ihren Lebensalltag. Wo sind die Vor- wo die Nachteile der einzelnen Modelle? Das Fazit ihrer Recherchen: „Für jede(n) von uns, und auch für den kleinen Geldbeutel, gibt es Möglichkeiten, das Älterwerden selbstbestimmt, glücklich und entspannt zu gestalten und dabei vor allem nicht zu vereinsamen.“ Sich rechtzeitig Gedanken zu machen über dieses Thema, ist zumindest nie verkehrt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.11.2021 NDR
  • Folge 10185 (45 Min.)
    Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos. Dieser Erkenntnis frei nach Loriot werden die Hundebesitzer Denis Scheck und Christina Schenk sicher zustimmen. Zumindest seit der „unfassbar niedliche“ Jack-Russell-Terrier Stubs bei dem Ehepaar eingezogen ist. Er hat nicht nur den Alltag der beiden auf den Kopf gestellt, sondern auch ihren Blick auf die Welt verändert. In ihrem Buch „Der undogmatische Hund“ betrachten sie die Literaturgeschichte aus den Augen eines Vierbeiners und kommen zu erstaunlichen Einsichten. Der bekannte Literaturkritiker Denis Scheck („Druckfrisch“) und die Kulturredakteurin Christina Schenk geben einen vergnüglichen Überblick über die berühmtesten Hunde der Weltliteratur. Wahrscheinlich geschrieben in den wenigen freien Augenblicken zwischen den täglichen Gassirunden und dem Stöckchen werfen auf der Hundewiese. Und im Grunde eine Liebesgeschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2021 NDR
  • Folge 10186 (45 Min.)
    Viele Fans begleiten den irisch-US-amerikanischen Musiker, Spitzname „MPK“, schon seit seiner Kindheit. In den 1990er-Jahren wurde „Paddy“ als zehntes Kind der berühmten Kelly-Family zum Weltstar. Er komponierte schon als Teenie eigene Songs und Hits wie „An Angel“ oder „Fell In Love With An Alien“, bis ihm der Trubel zu viel wurde. Nach sechs Jahren in einem französischen Kloster kehrte er zurück ins Showbusiness und feierte auch als Solokünstler Erfolg um Erfolg. Und auch als Juror und Host in TV-Formaten wie „The Voice of Germany“ oder „Sing meinen Song“.
    Während der Corona-Pandemie gab „MPK“ ein Solokonzert im Kölner Dom, ohne Publikum. Mit Songs wie „Knockin’ On Heaven’s Door“ und eigenen Kompositionen wollte der Pop-Rock-Musiker, der sich engagiert für den Frieden einsetzt, Fragen, Ängste, das Leid und die Sehnsucht vieler Menschen zum Ausdruck bringen und ein Zeichen der Hoffnung setzen. Jetzt veröffentlicht Michael Patrick Kelly sein neues Album „B.O.A.T.S“. Bei „DAS!“ stellt er die neue Ballade „Blurry Eyes“ am Klavier vor. Ein Popstar mit Tiefgang auf dem Roten Sofa! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.11.2021 NDR
  • Folge 10187 (45 Min.)
    Er ist die Stimme und der Erfinder der NDR 2-Kult-Comedy-Serien „Frühstück bei Stefanie“ (bis 2013 zusammen mit Harald Wehmeier) und „Wir sind die Freeses“: Andreas Altenburg. Mit beiden Serien hat sich der Redakteur mit seinen kuriosen Alltagsgeschichten in die Herzen der NDR 2-Zuhörerschaft gespielt. Ausgezeichnet wurde er u.a. mit dem Deutschen Radiopreis sowie dem Deutschen Comedypreis. Die vier Hauptfiguren mit ihren ganz unterschiedlichen Stimmen in „Wir sind die Freeses“ spricht Andreas Altenburg alle selbst und verstellt dabei seine Stimme ohne Hilfsmittel. Mittlerweile hat er sich schon nahezu 1500 Episoden ausgedacht.
    „Wir sind die Freeses“ sind an jedem Werktag, genau 7:17 Uhr morgens, bei NDR 2 zu hören. Jetzt hat Andreas Altenburg sein Debüt als Schriftsteller gegeben. In seinem Roman „Man ist ja Nachbar“ ist die Hauptfigur ein alleinstehender Mann, Mitte 50, der für seine Nachbarschaft gleichermaßen als die „gute Seele“ aber auch als Nervensäge gilt. Von allerlei erfundenen Verstrickungen aus dem „Leben im Mietshaus“ erzählt Andreas Altenburg auch auf dem Roten Sofa. Und natürlich wird er erklären, wie er auf seine unzähligen Ideen für „Wir sind die Freeses“ kommt. Seine Familie und Freunde dienen hier durchaus mal als Inspiration für so manche Figur. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.11.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App