2021, Folge 10140–10163

  • Folge 10140 (45 Min.)
    Eine eigene Meinung haben, gegen den Strom schwimmen, das war und ist ihm wichtig. Hans-Ulrich Jörges polarisiert, provoziert. Entsprechend ist der Journalist seit Jahren ein gern gesehener Gast in den politischen Talkrunden. Er schrieb für die „Süddeutsche Zeitung“, „Die Woche“ und war viele Jahre in der Chefredaktion des „Stern“. Hier schrieb er in 18 Jahren fast 1000 Kolumnen, seinen „Zwischenruf aus Berlin“, in dem er das politische Leben kommentierte und gern nach allen Seiten austeilte. Nun legt er seine „Lebensbeichte“ vor, erzählt in seiner Autobiografie „Der Schrei des Hasen“ von Entwurzelung und Armut nach dem Umzug der Familie in den Westen, von politischer Radikalisierung in den 1960er-Jahren und Begegnungen mit Politgrößen in den Jahren als Journalist. Drei Tage nach der Bundestagswahl 2021 wird natürlich der Blick nach Berlin gerichtet: Welche Koalitionen sind zu erwarten und was heißt das für die drängenden Fragen der heutigen Zeit? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 NDR
  • Folge 10141 (45 Min.)
    Am 30. September wäre Udo Jürgens 87 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag lässt „DAS!“ zusammen mit Tochter Jenny Jürgens das bewegte Leben des unvergesslichen Sängers, Komponisten und Entertainers Revue passieren, der als einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum gilt. Das Rampenlicht ist Schauspielerin Jenny Jürgens deshalb bereits seit frühester Jugend vertraut. Bereits als 15-Jährige spielte sie an der Seite von Thomas „Tommi“ Ohrner. 17 Jahre alt war sie, als sie in den großen Fernsehshows aufgetreten ist: 1984 sang sie zusammen mit ihrem Vater das bekannte Duett „Liebe ohne Leiden“, an dem sie auch mitgeschrieben hat, und ist schlagartig bekannt geworden.
    Es folgt eine erfolgreiche Karriere als Schauspielerin und Moderatorin. Die heute 54-Jährige, gebürtige Österreicherin, hat 2014 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und ihren Familiennamen Bockelmann auf den vorher nur als Künstlernamen geführten Namen Jürgens geändert. Sie engagiert sich seit vielen Jahren als Botschafterin des Deutschen Roten Kreuzes gegen Armut im Alter und lebt auf Mallorca. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2021 NDR
  • Folge 10142 (45 Min.)
    Felix Adlon kann kein Hotel betreten, ohne dass er vom Hoteldirektor höchstpersönlich empfangen wird. Kein Wunder, denn das legendäre Hotel Adlon direkt am Brandenburger Tor in Berlin kennt jeder. Im Familienbesitz ist das Hotel zwar schon lange nicht mehr, trotzdem ist Felix Adlon mit dem Mythos um das Hotel groß geworden, das sein Ururgroßvater Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet hat. Seine Familie und das Hotel wurden von einer einmaligen, aufregenden historischen Zeit geprägt. Kaiserzeit, Zwei Weltkriege, die Enteignung zu DDR-Zeiten und dann der Mauerfall. Das Adlon und seine Betreiber wurden so auch zu Zeitzeugen und somit Teil deutscher Geschichte.
    Skandale in der Promiwelt und geheime Treffen einflussreicher Leute, all das gab es im Adlon. Felix Adlon erzählt in seinem neuen Buch „Adlon: Ein Hotel, sechs Generationen. Die Geschichte meiner Familie“ diese spannende Zeit aus persönlicher Sicht. Felix Adlon, geboren 1967 in München, ist der Ururenkel von Lorenz Adlon, der vor mehr als 100 Jahren in Berlin das berühmte Hotel Adlon gründete. Er wuchs in Bayern auf, studierte in den USA und wurde wie sein Vater Percy Filmregisseur. 2010 drehten sie zusammen das Kinodrama „Mahler auf der Couch“. Heute ist Felix Adlon mit Nina, Opernsängerin und Gesangspädagogin, verheiratet, hat sechs Kinder und lebt in Wien. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.10.2021 NDR
  • Folge 10143 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.10.2021 NDR
  • Folge 10144 (45 Min.)
    Sie war Anfang 30, erfolgreich im Beruf und alkoholabhängig. Für Journalistin und Buchautorin Nathalie Stüben verliefen die vergangenen Jahre wie auf einer Achterbahn. „Nach außen sah mein Leben toll aus“, erzählt die mittlerweile 36-Jährige. „Aber hinter der Fassade hatte der Alkohol das Sagen.“ Seit 2016 lebt Stüben nun abstinent, eine Lebenswende, über die sie in ihrem aktuellen Buch und ihrem Podcast „Ohne Alkohol mit Nathalie“ ganz offen spricht. Darin erzählt sie von der Selbstverleugnung, von der Scham der Betroffenen und kritisiert die Präsenz des Alkohols in der Gesellschaft, in der all jene seltsam beäugt werden, die auf Alkohol verzichten möchten. „Das Leben ohne Alkohol ist keine Qual. Es bedeutet Freiheit!“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.10.2021 NDR
  • Folge 10145 (45 Min.)
    Vicky Leandros hat Musikgeschichte geschrieben: Seit über 50 Jahren spielt die gebürtige Griechin in der Spitzenklasse der europäischen Schlagerwelt. Begonnen hatte sie ihre Laufbahn als Teeniestar, dann wurde sie Chansonsängerin und schließlich Siegerin des Grand Prix Eurovision de la Chanson mit „Après toi“ und liebt bekanntermaßen das Leben. Mehr als 55 Millionen Tonträger hat sie bisher in aller Welt und in acht Sprachen verkauft. Ihre Hits werden Teil des kollektiven Musikgedächtnisses mehrerer Generationen. Bereits als 13-Jährige feierte sie mit „Messer, Gabel, Schere, Licht“ ihr Schallplatten-Debüt.
    Es folgen Klassiker wie „Theo, wir fahr’n nach Lodz“, „Ich hab’ die Liebe geseh’n“ und viele mehr. Aber die Sängerin erfindet sich auch immer wieder neu, nahm sogar mit Scooter eine Techno-Version von „C’est bleu“ auf. Ihre Weihnachtstourneen durch die schönsten Kirchen Deutschlands und der von ihr mitorganisierte Weihnachtsmarkt auf Gut Basthorst bei Hamburg sind sowieso Kult. Jetzt hat Vicky Leandros gemeinsam mit ihren Kindern ein Kochbuch „Ein Hoch auf das Leben“ geschrieben, in dem sie neben alltagstauglichen, mediterranen Rezepten, geheimen kulinarischen Tricks und Tipps auch Einblicke in ihr Familienleben gibt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.10.2021 NDR
  • Folge 10146 (45 Min.)
    Florian Huber taucht ab an Orte, die außer ihm nur sehr wenige Menschen zu sehen bekommen. Der Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher entdeckte vor Mexico ein 40.000 Jahre altes Elefantenskelett, erforschte ein schwedisches Kriegsschiff in 80 Meter Tiefe in der Ostsee oder im Zweiten Weltkrieg versenkte japanische Kriegsschiffe im Pazifik. Rund 10.000 Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg liegen weltweit in den Ozeanen. In Kiel studierte Florian Huber Unterwasserarchäologie, erwarb verschiedene Tauchscheine und bildete irgendwann selbst Forschungstaucher aus.
    Heute arbeitet der 45-Jährige selbstständig für Forschungsinstitute und Medien: Von der Fernsehreihe „Terra X“ über einen Kinder-Kinofilm bis zum „Tatort“ ist fast alles dabei. Es ist sein Traumjob. Über die spektakulärsten Entdeckungen in deutschen Gewässern aus ganz unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte hat Florian Huber jetzt ein neues Buch „Zeitreisen unter Wasser“ herausgegeben, von Nord- und Ostsee bis zum Bodensee. Kulturgeschichte unter Wasser! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.10.2021 NDR
  • Folge 10147 (45 Min.)
    Vera Cordes ist seit mehr als 20 Jahren das Gesicht des erfolgreichen Gesundheitsmagazins „Visite“ im NDR Fernsehen. Sie weiß: Bevor bei Beschwerden und Erkrankungen sämtliche Register der modernen Medizin gezogen werden, gibt es fast immer weniger belastende Maßnahmen zur Selbstbehandlung. Diese sind meist einfach durchzuführen, hocheffektiv und oft ungewöhnlich. So kann ein kleiner Trick mit dem Bauchnabel heftige Rückenschmerzen lindern. In ihrem neuen Buch: „Ich hätte da was für Sie“ gibt die Moderatorin und MedizinJournalistin dafür die genaue Anleitung.
    Ob Beschwerden aufgrund von Arthrose, Fersensporn, Schwindel oder trockenen Augen, Vera Cordes hat hier ihre selbst erprobten Top Tipps aus Interviews mit Expertinnen und Experten zusammengestellt. Ihr Best-of hilft aber auch dabei, gesund zu bleiben. Warum das Essen vom Vortag oft gesünder ist und weshalb man geistig fitter bleibt, wenn man im Alltag Fehler macht: Das sind nur zwei von zahlreichen Anregungen, die Vera Cordes auf dem Roten Sofa geben wird! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.10.2021 NDR
  • Folge 10148 (45 Min.)
    Das Rote Sofa besucht seine Fans! In diesem Jahr machen sich Hinnerk Baumgarten und Rainer Sass gemeinsam auf den Weg zu Andrea und Christian Wätjen nach Daldorf in Schleswig-Holstein. Unter dem Motto „Wünsch Dir Deinen NDR“ konnten sich „DAS!“-Zuschauer*innen bewerben und das NDR Team zu einem herbstlichen Grillabend nach Hause einladen. Und Familie Wätjen hat den Zuschlag bekommen. Ihr liebevoll restaurierter Gutshof Pettluis nördlich von Bad Segeberg ist tatsächlich eine besondere Kulisse für die Live-Sendung mit dem Roten Sofa. Die Gastgeberin Andrea Wätjen züchtet selbst weiße Galloways und wird zusammen mit Rainer Sass Steaks und anderes aus eigener Produktion auf den Grill legen. Ihr Mann Christian Wätjen hat ein Herz für „alte Dinge“ und gewährt bei einem Hofrundgang unter anderem einen Blick auf seine Treckersammlung und das kleine „Hofmuseum“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.10.2021 NDR
  • Folge 10149 (45 Min.)
    Sie ist das Gesicht der Erfolgsshow „Let’s Dance“: Victoria Swarovski, 28 Jahre jung. Durch ihre Liebe zur Musik träumte sie schon in jungen Jahren von einer Karriere als Sängerin. Mit Erfolg: 2010 unterschrieb sie ihren ersten Plattenvertrag. Weil sie sich nicht auf dem Erfolg des Familienunternehmens der Kristalldynastie Swarovski ausruhen wollte, trat Victoria Swarovski zunächst ohne ihren berühmten Nachnamen auf und brachte die Debütsingle „One In A Million“ als Victoria S. auf den Markt. Mit „There’s A Place For Us“ sang sie außerdem das Titellied zum Kinofilm „Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte“. 2014 veröffentlichte Victoria Swarovski die beiden Singles „Memories“ und „Beautiful“ und arbeitete in Los Angeles an ihrem ersten Album. Neben der Musik- und Moderationskarriere betätigt die Österreicherin sich in ihrem Atelier als bildende Künstlerin und hat kürzlich ihre eine eigene Kosmetiklinie auf den Markt gebracht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.10.2021 NDR
  • Folge 10150 (45 Min.)
    Mit über einer Million verkauften Alben, mehreren Gold-, Platin- und Doppelplatin-Auszeichnungen, über zwei Millionen Followern in den sozialen Medien und ihren vielfach ausverkauften Arena-Tourneen zählt Revolverheld zu den erfolgreichsten Bands Deutschlands. Die Freunde Johannes Strate, Niels Kristian Hansen, Kristoffer Hünecke und Jakob Sinn machen seit fast 20 Jahren gemeinsam Musik und engagieren sich abseits der Konzertbühne für den WWF, War Child, Sea-Watch und das SOS Kinderdorf in ihrer Heimat Hamburg. Die ganz große Bühne hatte die Band „Revolverheld“ coronabedingt seit über anderthalb Jahre nicht mehr. Aber anstatt in Tristesse zu verfallen, haben die vier Jungs mit Haltung das brandneue Album „Neu erzählen“ aufgenommen. Was sie konkret neu erzählen, das verrät die Band um Frontmann Johannes Strate auf dem Roten Sofa und auch, was Golfen mit Musikmachen zu tun hat. Und natürlich wird Revolverheld auch live musikalisch auftreten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 NDR
  • Folge 10151 (45 Min.)
    Heinz Rudolf Kunze ist Rocksänger, Liedermacher und Schriftsteller und längst Kult. Der 64-Jährige setzte der Republik 1985 mit „Dein ist mein ganzes Herz“ einen Ohrwurm in den Kopf. Inzwischen hat der Rockpoet ganze 46 Studioalben aufgenommen, mehr als vier Millionen Tonträger verkauft, er ist ausgezeichnet, preisgekrönt, darunter drei Mal die Goldene Stimmgabel, der Deutsche Schallplattenpreis, der Niedersächsische Staatspreis. Heinz Rudolf Kunze ist sich dabei stets treu geblieben, mit einem Ohr am Zeitgeist, sich immer klar positionierend: Texte und hochpolitische Alben gegen Lügen und Fake-News zeigen einen Mann, der „gegen ausufernden Wahnsinn“ kämpfen will, am liebsten mit Kunst.
    Für sein neuestes Album zerlegt er sogar sein Piano, auf dem er zahlreiche Stücke schrieb, und verschickt es in Einzelteile an Fans. Sein Leben ist eine Reise durch die deutsche Zeit- und Kulturgeschichte wie seine Autobiografie „Werdegang“, die im November erscheint, spannend dokumentiert. Ein Mann, der in einem Lager für Geflüchtete geboren wurde, studierter Germanist ist und sich gegen das Gendern ausspricht. Ein Mann, der dem Fernsehpublikum mit Diskussionen, einem Live-Act am Klavier und seiner Lebensgeschichte definitiv einen großartigen Abend auf dem Roten Sofa bescheren wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.10.2021 NDR
  • Folge 10152 (45 Min.)
    Sie ist Unternehmerin, Gründerin, Christin, Konservative, CDU-Politikerin und von der Presse gleichsam gefeiert als „hippe Lichtgestalt“: Diana Kinnert. Mit 17 trat sie in die CDU ein, wurde mit 23 Jahren als jüngstes Mitglied in die Reformkommission der CDU berufen und leitete im Alter von 24 Jahren das Büro des Bundestagsvizepräsidenten Peter Hintze. Als er starb, gründete Kinnert zunächst eine Nachrichtenseite, aus der sich ein Medienhaus mit Filmproduktion entwickelte und eine Plattform für nachhaltige Technologie entstand. Diana Kinnert nicht nur Unternehmerin und CDU-Parteimitglied, sondern auch eine erfolgreiche Publizistin.
    Nach ihrem Beststeller 2017 „Für die Zukunft seh’ ich schwarz“, hat sie sich in ihrem aktuellen Buch „Die neue Einsamkeit“ damit befasst, wie Menschen trotz weltweiter und digitaler Vernetzung immer mehr, und spätestens seit Corona global, vereinsamen. Allein in Deutschland sagen 14 Millionen Menschen, dass sie sich einsam fühlen. Einsamkeit ist für Diana Kinnert ein global-gesellschaftliches Problem, das sie lösen möchte. Auf Wunsch der Jo Cox Foundation hat sie die britische Regierung bei der Einrichtung eines Ministeriums für den Kampf gegen die Einsamkeit beraten, ist Mitglied in der Bundeskommission zum Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt und berät neben diversen zivilgesellschaftlichen Einrichtungen auch Landesregierungen zum Thema Vereinzelung.
    Bei „DAS!“ spricht Diana Kinnert mit Bettina Tietjen über neue Ideen gegen eine Vereinsamung der Generationen und wie in Zukunft Individualität und gesellschaftliches Miteinander besser vereinbart werden können. Diana Kinnert wurde 1991 in Wuppertal geboren, wuchs dort als Tochter eines schlesischen Spätaussiedlers und einer Einwanderin von den Philippinen auf, studierte nach dem Abitur Politik-, Sozialwissenschaft und Philosophie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.10.2021 NDR
  • Folge 10153 (45 Min.)
    Mathilde Schwabeneder stammt aus Oberösterreich und ist Auslandskorrespondentin in Rom. Dort leitet sie seit 2007 die Außenstelle des ÖRF. Zudem schreibt sie Bücher. Ihr neuestes: „Sie packen aus: Frauen im Kampf gegen die Mafia“. Schwabeneder porträtiert darin Frauen, die nicht aufhören, gegen die organisierte Kriminalität zu kämpfen, obwohl ein Sieg aussichtslos scheint. Auf dem Roten Sofa berichtet Mathilde Schwabeneder über ihre journalistische Arbeit und warum sie dem Thema „Frauen kämpfen gegen die Mafia“ ein ganzes Buch widmete.
    Als Korrespondentin in Rom berichtet sie seit vielen Jahren über alle wichtigen Papst-Ereignisse. 2013 erschien ihr Bestseller „Franziskus. Vom Einwandererkind zum Papst“, 2014 der Bestseller „Die Stunde der Patinnen“. Schwabeneder gestaltete zudem TV-Reportagen zum Thema Menschenrechte und führte Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Dalai Lama oder Schauspieler Richard Gere. Auch in Krisengebieten wie der Bürgerkriegsregion Südsudan war sie als Reporterin tätig. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.10.2021 NDR
  • Folge 10154 (45 Min.)
    Sabine Christiansen zählt zweifellos mit zu den kompetentesten und populärsten Moderatorinnen in der deutschen Fernsehgeschichte. Von 1987 bis 1997 führte sie durch die „tagesthemen“ in Das Erste. Anschließend interviewte sie, ebenfalls zehn Jahre lang, die wichtigsten Politikerinnen und Politiker sowie Persönlichkeiten aus allen Lebensbereichen in ihrer eigenen Talkshow. Der ehemalige US-Präsident George W. Bush, Horst Köhler, Tony Blair und Hillary Clinton und viele mehr stellten sich ihren Fragen. Als Journalistin wurde Sabine Christiansen vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Grimme-Preis, der Goldenen Kamera oder dem Bambi.
    Als UNICEF-Botschafterin erhielt sie nicht nur das Bundesverdienstkreuz, sondern darf sich Ritter der französischen Ehrenlegion nennen. Immer wieder besucht sie Krisengebiete im Ausland und wirbt für Spenden für UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen feiert in diesem Jahr 75-jähriges Bestehen. Auf dem Roten Sofa erklärt Sabine Christiansen, warum sie nur selten Interviews gibt, wie sie UNICEF unterstützt und wie sie die deutsche Medienlandlandschaft inzwischen empfindet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.10.2021 NDR
  • Folge 10155 (45 Min.)
    Ein absolutes Tabuthema: sexueller Missbrauch durch Frauen an Kindern. Michael Reh, bekannt als deutscher Modefotograf mit Wohnsitz New York, hat den Missbrauch als Junge erlebt. Und es ist ihm wichtig, dass das Schweigen über diese zwar seltene, aber doch existierende Art der sexuellen Übergriffe auf Kinder überwunden wird. Mit seinem neuen Buch „Asta“ will Reh die gesellschaftliche Wahrnehmung für das Thema schärfen. Auf dem Roten Sofa erzählt Michael Reh, wie dieses Buch das Thema „Sexueller Missbrauch durch Frauen“ behandelt, warum das Schreiben daran wie ein Befreiungsschlag für ihn war und wie sein Leben als Modefotograf in New York aussieht.
    Michael Reh, 1962 in Dortmund geboren, studierte Medien- und Sprachwissenschaften in Hamburg und Paris. Anschließend zog er nach New York, um als Fotograf zu arbeiten. Vor allem als Werbe- und Modefotograf veröffentlicht er zahlreiche Bilder in internationalen Magazinen. Im Fernsehen war er in mehreren deutschen Serien und bei „Germany’s Next Topmodel“ zu sehen. Zudem ist Michael Reh als Buchautor tätig. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.10.2021 NDR
  • Folge 10156 (45 Min.)
    Als sich im Jahr 2011 fünf Männer aus dem hohen Norden trafen, um gemeinsam zu musizieren, ahnten sie noch nicht, wie sehr sie mit ihren rockigen, rauen Seemannsliedern die deutsche Musiklandschaft aufmischen würden. Wohl keine andere deutsche Band verkörpert die Sehnsucht nach Freiheit, Ferne und Abenteuern so leidenschaftlich wie Santiano. Hans-Timm Hinrichsen, Pete Sage, Björn Both, Axel Stosberg und Andreas Fehnert sind Santiano, allesamt Norddeutsche durch und durch. Gleich das erste Album „Bis ans Ende der Welt“ landete direkt auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Santiano eilte von Erfolg zu Erfolg, füllte immer größere Hallen, gewann Preise und eine Fanszene, die heute Millionen zählt.
    Dazu haben auch ihre Bühnenshows und Musikvideos beigetragen. Gerade ist das neue Album „Wenn die Kälte kommt“ erschienen, ebenso das erste offizielle Buch zur Band „Die Sehnsucht ist mein Steuermann“ mit zahlreichen Fotos, in der die fünf Musiker aus ihren bewegten Leben erzählen. Unterhaltsam, berührend und manchmal auch ein wenig traurig. Auf dem Roten Sofa werden die Musiker viel Persönliches preisgeben und wofür Santiano steht: für die Liebe zur Musik und zum Meer! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.10.2021 NDR
  • Folge 10157 (45 Min.)
    Im Oktober gibt es jede Menge zu tun, bevor der Winter kommt. Jetzt gilt es, den Garten winterfest zu machen und Vorbereitungen für das kommende Gartenjahr zu treffen. Außerdem gibt es einige Pflanzen, die man auch jetzt im Herbst noch setzen kann oder sogar sollte. TV-Gärtner Ole Beeker, bekannt aus dem NDR Fernsehen aus der Sendung „Mein Nachmittag, ist Dipl. Ing. für Gartenbau und betreibt in Uelzen auf 80.000 Quadratmetern eine große Gartenschule in dritter Generation. Er gibt seine Expertise gerne an die Zuschauer*innen weiter: Wie werden Bäume richtig beschnitten, wie erkennt man Krankheiten von Pflanzen? Wie vertreibt man Schnecken, Wühlmäuse oder Maulwürfe wirkungsvoll aus dem Garten? Wie dem Klimawandel durch richtige Bepflanzung entgegentreten? Wie sollte überhaupt ein naturnaher Zukunftsgarten, der resistenter gegen Wetterextreme sein soll, aussehen? Ole Beeker gibt sinnvolle und zeitgemäße Tipps rund um den Garten bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 NDR
  • Folge 10158 (45 Min.)
    Das Überleben der Menschheit und allen Lebens auf diesem Planten ist im höchsten Maße gefährdet! Davon ist Professor Kersten Reich, Lernforscher und Kulturtheoretiker, überzeugt. Er hat sich mehr als 40 Jahre lang an der Universität Köln umfassend mit den Fragen zur Demokratie, Erziehung und sozialer Gerechtigkeit auseinandergesetzt. Ein „Weiter so“ mit einer globalen Wirtschaft, die nur auf Gewinnmaximierung orientiert ist, mit einer Politik, die ständiges Wachstum predigt und einem Konsum, der den Eigennutz immer über die Auswirkungen auf Natur und Umwelt stellt, kann und darf es nicht mehr geben.
    Wenn nicht umgehend gehandelt und der Realität eines unaufschiebbaren ökologischen Umbaus der Gesellschaft ins Auge gesehen wird, wird die Welt nicht mehr zu retten sein. In seinem aktuellen Buch „Lasst uns den Planeten retten!“ hat Prof. Kersten Reich ein Nachhaltigkeits-Manifest vorgelegt und beschreibt, ohne sich in Alarmismus zu verlieren, wie eine sinnvolle Abkehr vom „immer mehr“ in Politik und Gesellschaft gelingen kann. Auf dem Roten Sofa wird besprochen, wie trotz immenser Herausforderungen ein „gutes Leben“ geführt und die Zukunft der nächsten Generationen gesichert werden kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.10.2021 NDR
  • Folge 10159 (45 Min.)
    Wolke Hegenbarth ist witzig, charmant und talentiert und zeigt immer wieder überraschende Seiten: im TV-Tanzformat „Let’s Dance“, beim Turmspringen von „TV total“ oder strickend mit eigener Wolle-Kollektion. Am 22. Oktober ist Wolke Hegebarth mit einer neuen Folge der Erfolgsserie „Toni, männlich, Hebamme“ in Das Erste zu sehen. Wie sie ihre Rolle als Frauenärztin inzwischen sieht, da sie im echten Leben nun Mutter eines kleinen Kindes ist, erzählt sie u.a. auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 NDR
  • Folge 10160 (45 Min.)
    Sie ist Publizistin, Politikerin, Diplompsychologin, Netzaktivistin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung: Marina Weisband. Vor zehn Jahren wurde sie schlagartig bundesweit bekannt als charismatische politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland, in der sie für die Meinungsbildung innerhalb der Partei und für die Repräsentation nach außen zuständig war. Mittlerweile ist sie Mitglied von Bündnis 90/​Die Grünen, engagiert sich dort in den Themenbereichen Digitalisierung und Bildung und ist RadioKolumnistin beim Deutschlandfunk. Marina Weisband wurde 1987 in Kiew in der Ukraine als Tochter eines Informatikers und einer Ökonomin geboren.
    1994 zogen sie als sogenannte „Kontingentflüchtlinge“ nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte Marina Weisband Psychologie in Münster, sah darin mehr Möglichkeiten, innovative Lehrkonzepte für künftig bessere Schulen zu entwickeln. Seit 2014 leitet sie hauptberuflich das Schülerbeteiligungsprojekt aula. Zusammen mit Autor Eliyah Havemann betreibt sie bei YouTube die Videoreihe „FragEinenJuden“. Daraus ist ihr gemeinsames Buch „Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben“, entstanden. Auf dem Roten Sofa spricht Marina Weisband über ihren persönlichen und politischen Werdegang, über jüdische Kultur, Religion im Allgemeinen und nicht zuletzt über Antisemitismus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.10.2021 NDR
  • Folge 10161 (45 Min.)
    Aktuell hat sich Hubertus Meyer-Burckhardt auf eine historische Reise durch Deutschland begeben, genauer gesagt, entlang der ehemaligen Fernverkehrsstraße 5 von Lauenburg in Schleswig-Holstein bis nach Berlin-Staaken, der nördlichsten von vier Transitstrecken durch die ehemalige DDR. Vor nunmehr 50 Jahren begann der Transitverkehr zwischen den beiden deutschen Staaten und damit eine einzigartige Geschichte von Menschen, für die die F5 mehr war als nur eine Straße. Sie war ein Ort der verbotenen Begegnungen, von gescheiterten Fluchten und riskanten Grenzüberschreitungen.
    Im Stil eines Roadmovies begibt sich Hubertus Meyer-Burckhardt in der NDR Dokumentation „Unsere Geschichte – 50 Jahre Transitstrecke. Als die Grenze zur DDR durchlässig wurde“ (28.10.21 um 20:15 Uhr im NDR Fernsehen) als „Reiseführer“ auf die Suche nach dieser deutsch-deutschen Vergangenheit. Er trifft ehemalige Volkspolizisten, Stasimitarbeitende, Fluchthelfer, Anwohner, gestresste Dauernutzer. Auf dem Roten Sofa erzählt er natürlich auch von seinen eigenen Erinnerungen an diese merkwürdige Straße mit seinen nervenaufreibenden VoPo-Kontrollen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.10.2021 NDR
  • Folge 10162 (45 Min.)
    Der junge Kameramann und Fotograf Tobias Lohf arbeitet schon seit mehreren Jahren mit der Adlerwarte Berlebeck zusammen und begleitet die faszinierende Entwicklung von Greifvögeln und Eulen mit seiner Kamera. Sein Kurzfilm „Vom Schlüpfen bis zum ersten Flug“ hat im Internet ein Millionenpublikum erreicht. Die Geschichte vom zarten Küken, das gerade aus dem Ei schlüpft und zum großen fliegenden Steppenadler heranwächst, hat viele Menschen berührt. Gerade ist auch ein gleichnamiges Buch mit seltenen Aufnahmen von Greifvögeln erschienen. Auf dem Roten Sofa erzählt der vielfach ausgezeichnete Tobias Lohf von Geduld und glücklichen Händchen, dank derer man als Tierfilmer ebenso wie als Jungunternehmer so richtig durchstarten kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.10.2021 NDR
  • Folge 10163 (45 Min.)
    Die Französin Sophie Dervaux und ihr Fagott haben geradezu eine symbiotische Beziehung. Die 30-Jährige bespielt als Solofagottistin der Wiener Philharmoniker und des Wiener Staatsopernorchesters die großen Bühnen dieser Welt. Die innige Verbindung zu ihrem Instrument drückt sie in ihrem jüngsten Album „Impressions“ aus. Ihre Leidenschaft möchte sie als Botschafterin weitergeben und sich dafür einsetzen, dass ihr klangvolles Holzblasinstrument noch bekannter wird. Dabei spielte Dervaux zunächst Gitarre und wechselte erst zur Klarinette. Jetzt setzt sie sich für die Erweiterung des Repertoires für Fagott ein, indem sie Werke wiederentdeckt oder ganz neue Werke in Auftrag gibt. Bei „DAS!“ gibt es selbstverständlich eine musikalische Kostprobe. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2021 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App