Kommentare 3791–3800 von 4384

  • (geb. 1956) am

    Ist das eigentlich schon jemandem aufgefallen....:
    Es ist schon wie das Amen im Gebet, dass Hr. Ludwig (so ziemlich) jeden Verkäufer als erstes fragt: "Wo haben`s des her? " Ich verstehe nicht, dass das für ihn von Bedeutung sein kann, ob das angebotene Stück von einer Haushaltsauflösung stammt oder geerbt oder ev. unrechtmäßg erworben wurde. Wenn der Besitzer nicht will, sagt er ohnehin die Unwahrheit. Einzig und allein, seine penetrante, sich immer wiederholende Fragerei ist für den Zuseher schon peinlich u. unangenehm.
    • am

      Gut das immer wiederkehrende Fragen nerven,da haben Sie Recht,aber ich bin ein Sammler und ein echter Sammler will IMMER wissen wo es herkommt es ist einfach interessant,wer es nicht wissen will kann ja Andre Sendungen anschauen!
  • am

    Dann bin ich der Horst!

    Auch wenn es eine Show sein soll, bei der Horst Lichter offenbar die Rolle eines „Showmasters“ zugewiesen worden ist, so muss ich mich bei fast jeder der aufgezeichneten Sendung fragen, ob das wirklich Unterhaltung ist, was in „Bares für Rares“ geboten wird. Und das liegt in allererster Linie an Horst und weniger an "seinen" Händlern und Experten.

    Jenem Horst Lichter, dem es neben seiner Gage im Wesentlichen darauf ankommt, möglichst alle Kunden bzw. Interessenten zu Duzen. Wer hat schon den Mut, ein Duzangebot freundlich aber bestimmt abzulehnen.

    Mit seiner gestelzten, künstlich wirkende Sprache und den meist albernen, blöden Sprüchen, gepaart mit einer Gestik und Mimik, die vermutlich Komik ausdrücken soll, kann ich nichts anfangen. Mit Nicht- und Halbwissen, gelegentlich durch Aufgeschnapptes aus den bisherigen Expertisen ergänzt, zu kokettieren, mag irgendwie ankommen - ebenso wie die eine oder andere Anekdote aus seinem Leben. Bei mir ist dann aber die Schmerzgrenze erreicht. In gewisser Weise ist er der ZDF-Trump des Nachmittags-TV.

    Sein Sprachschatz („Das habe ich ja noch nie gesehen!“, „Da geht es zum Händlerraum!“ und „Leck mi de Söck!“) und das von ihm verwendete Vokabular (Schnapper, Träumchen, Schatz etc.) sind doch recht begrenzt. Wäre es daher nicht sinnvoller, einen entsprechend leicht zu programmierenden und kostensparenden Automaten einzusetzen?

    Und was schließlich und endlich die obligatorische Nötigungsfrage zur Mittelverwendung anbelangt, so ist diese wirklich peinlich. Wer gibt schon preis, dass er das Geld dringend zur Abwendung einer Haftstrafe, zur Schuldentilgung, zum Puff- oder Spielcasinobesuch oder schlicht und einfach zum Verprassen benötigt? Oder aber das ihm oder ihr der Verkaufserlös egal ist, weil er oder sie nur einmal „ins Fernsehen“ kommen wollte.

    Meine Forderung: Da auch die Händler und Experten rotieren, ist das Prinzip auch für den „Showmaster“ einzuführen. Gönnen wir Horst Lichter und uns eine längere Pause!
    • (geb. 1985) am

      Er ist halt reif für die Rente.
    • am

      Warum wollen Sie dasHerr Lichter pausiert???Schauen Sie sich ganz einfach eine andere Sendung an-es gibt ja nur ca.50Sender,gefühlt,dann brauchen Sie sich nicht aufregen!!!Schauen sie sich dann Mal vielleicht die Comidian Shows an,die im Moment aus dem Boden sprießen,vielleicht gefallen Ihnen ja die Komikgesten besser als die von Herrn Lichter!!!?? Die Hetzerei geht mir in deutschen Foren auf den Nerv,abschalten und gut ist!
    • am

      Danke für die Altersdiskriminierung eines 55 jâhrigen-gegen diese Art von Diskriminierung gibt es ja scheinbar nichts in diesem Land???!!!!Sagt man gegen irgendjemand der nicht hierher kommt etwad-wow dann gibt es einen Sturm,aber gegen alte?????!!!Am besten Weg damit!?
    • am

      " ... Meine Forderung: Da auch die Händler und Experten rotieren, ist das Prinzip auch für den „Showmaster“ einzuführen. Gönnen wir Horst Lichter und uns eine längere Pause! ... "

      Super! Das ist gut! Aber bitte eine viiiiiiel längere Pause.
      Inzwischen können die Damen sich von Abtatschen, Abknutschen, Küsschen empfangen und dämlichem Geschwätz erholen (oder möchten die das eventuell gar nicht?)
  • am

    Hallo User 1267280!
    Wenn sie einen Pfändungstitel haben können sie wen die Händlerin bei der Sendung auftaucht
    über einen Gerichtsvollzieher eine Taschenpfändung durchführen lassen.
    • am

      ich bin total erschrocken, als ich eine Händlerin in der Sendung sah, die ich gut kenne. Sie nahm von mir Schmuck in Kommission und zahlte nicht. Vom Gericht wurde Sie zu monatlichen Zahlungen verurteilt, denen Sie nicht nachkam. Es folgte Insolvenz, Umzug usw. Heute sitzt eine so unehrliche Person in dieser Sendung. Da ich kurz bei Ihr arbeitete, weiß ich, wie Kunden behandelt werden. Ich kann nur jedem Vorsicht im Umgang mit dieser Person raten, zumal sie wieder ein eigenes Geschäft hat. Meine ca. 20.000,-- Euro kann ich wohl vergessen. Ich wandte mich an die Redaktion der Sendung, die mein Anliegen an den Produzenten Warner Bros. weiter leiteten, keine Reaktion.
      • (geb. 1985) am

        Wie ist denn der Vorname der Händlerin, wäre sehr gut zu wissen.
      • (geb. 1980) am

        Jetzt würde mich aber wirklich interessieren, wer das ist.
    • am

      mit Raritäten hat die Sendung nichts zu tun.
      • am

        Liebe Frau Dr.,
        mit 14 Jahren und 7 Wochen ist der Backfisch ausgekrochen. Heute kennt man das nicht mehr, in den 60ern bekam man einen Backfisch am 14.Geburtstag, den man dann 7 Wochen später tragen durfte.
        • am

          Und weil ich in diesem Forum neu bin, möchte ich gleich auch meinen grundsätzlichen Standpunkt zur Sendung (hier erneut) eindeutig machen:

          Offensichtlich wird schon das Konzept der Formats BfR intellektuell schlichtweg nicht kapiert. Andernfalls ist das Genöhle über die Fragen Lichters etwa, was denn mit dem Verkaufserlös geschehen soll, nicht nachvollziehbar. Den tatsächlich beruht der Erfolg des Formats ja gerade darin, nicht nur eine trockene Expertise mit nachfolgend nüchtern durchgezogenem Verkauf zu präsentieren, sondern zugleich die Verkäufer als Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Und in gewisser Hinsicht natürlich auch die Händler und Experten. Ein Gegenkonzept zum ebenfalls sehenswerten „Kunst und Krempel“, wo halt tatsächlich allein das Exponat im Mittelpunkt steht.
          Es ist also nicht Lichter, der hier aufgrund rein persönlicher Neugier Fragen stellt, sondern er macht einfach als Moderator seinen Job, indem er das redaktionell intendierte Konzept umsetzt.

          Für die Art seiner Moderation, etwa der Bevorzugung des „Du“ muss er sich m.E. nicht verbiegen, sie entspricht schon seiner Persönlichkeit, aber natürlich ist auch das letztlich Teil des Konzepts, was die Entwickler des Formats einfach so festgelegt haben.

          Im Ergebnis empfinde ich es als sehr wohltuend, das jedem Gast das Gefühl von Herzlichkeit und Wertschätzung vermittelt wird. Ob einem die rheinländisch kultivierte Vertraulichkeit Lichters dabei im Detail passt, bleibt durchaus Geschmackssache. Vorgeführt wird ein Gast aber niemals.
          Und das ist auch in Wahrheit der tiefere Grund für die oft überzogene Kritik an der Moderation. Tatsächlich würden wohl viele in Wahrheit einen Pöbler a la Bohlen bevorzugen, der Gäste bloßstellt und verarscht, statt Komplimente zu verteilen. Das Lichter dies nicht bedient, ist für manche unerträglich
          • (geb. 1986) am

            Danke! Endlich hat hier mal jemand verstanden worum es geht...
          • am

            Frage worum geht's es eigentlich in der Sendung?
          • am

            Ich teile nicht den Eindruck, dass der „Verkäufer als Mensch im Mittelpunkt steht“. Herr Lichter will und darf im Mittelpunkt stehen und mit ihm sein Ego. Erst danach kommen „meine“ Händler und Experten und ja, auch die Verkäufer mit ihrer Kunst oder ihrem Krempel.
            Die Frage, was der Verkäufer mit dem Geld machen wolle, welches er im Übrigen zum Zeitpunkt der Fragestellung ja noch gar nicht hat, könnte zu folgendem Dialog führen.
            Verkäufer: „Mit dem Geld will ich mit meiner Frau und Schwiegermutter endlich mal ins Erlebnisbad nach Castrop-Rauxel.“
            Lichter: „Super, das ist eine tolle Stadt. Du bist ein feiner Kerl.“
            Bei einem solchen Dialog müsste die Szene dann wohl noch einmal aufgenommen werden und das erklärt, warum das Risiko einer Livesendung niemals eingegangen wird.
        • (geb. 1943) am

          Ich habe eine Wette verloren, dass Er, mit Schnauzbart, Brille und Glatze niemanden küssen wird. Leider verloren. Die ganze Sendung besteht aus vielen negativen Aspekten: alte Leute schleppen ihre Habseligkeiten bis zur Expertise, ohne sich hin setzten zu können. Diese verfallen in eine psychologische Falle bis dahin. Wieviel möchten Sie denn bekommen, wieviel der tatsächliche Wertgegenstand ist und was man mit dem Erlös machen möchte. Das geht doch niemanden was an. (Sex, Drogen, Rock and Roll) :)
          Warum redet Herr Lichter als hätte er Ahnung? Er ist schließlich nur der "knutschendfummelndbussihierbussida" Moderator.
          Die Sendung fällt leider total aus der Norm, obwohl ich mich wahnsinnig über diese Sendung gefreut habe weil ich mich sehr für alte Schätze und deren Wert interessiere. Wirklich sehr schade. Wird sich hier was ändern? Auch die Experten, die genau wissen dass der Wertgegenstand ca 25000 Euro kostet ca.... Fangen bei 50 Euro an... Was soll denn das bewirken? Oder will man die Verkäufer nur verunsichern?
          • am

            " .... Warum redet Herr Lichter als hätte er Ahnung? Er ist schließlich nur der "knutschendfummelndbussihierbussida" Moderator. .... "
            Richtig! Er ist nur der Clown!
        • am

          ich finde die sendung gut, ich sehe sie gerne und wundere mich oft mit was fuer ein "klumpert" die leute (und das zu zweit) ankommen. aber man muss ja die sendung nicht sehen wenn man sooooo viel nicht gut findet. mir gefaellt die sendung und auch alle mitarbeiter samt haendler, den waldi mag ich besonders weil er immer gut drauf ist und seine sprueche sind doch lustig. also leute wenn euch die sendung nicht gefaellt dann "abschalten" nicht einschalten. ich wundere mich immer dass es solche idioten gibt die sich die sendung anschaun und dann darueber schimpfen.KEINER MUSS
          • am

            Sven Deutschmanek gehört aus Bares für Rares entfernt. Sven Deutschmanek ist ein Antik und Trödelhänder mit ganz normalen Fachwissen aber mit Sicherheit, kein Experte.Die Expertisen die er abgibt, gibt er selbst als Händler beim Ankauf an . Ich bin fassungslos wie schlecht bzw billig Sven Deutschmanek z.B Schuko Autos bewertet bei manchen, bewertet er nur die Modelle und spielt den Zustand der Verpackungen herunter. Bei einem selten Modell ist der Zustand der Verpackung meistens egal Hauptsache sie ist dabei da Verpackungen, meistens fehlen .

            zurückweiter

            Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
            Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Bares für Rares – Kauftipps

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App