Kommentare 1–10 von 4489

  • am

    Die "Europa auf dem Stier" was für eine schöne Porzellanfigur und Geschichte dahinter von Colmar erzählt.
    Dann die wunderschöne kleine Glasvase mit Beschreibung wie sie hergestellt wurde. Der Schiffchenring nicht zu vergessen.
    All das macht die Sendung aus.
    Gestern besonders sympathische Verkäufer mit attraktiven Verkaufsgegenständen.
    Mir hat die Sendung gefallen.
    • am

      Eine richtig schöne Sendung heute. Ohne wenn und aber. Nette Verkäufer und sehr schöne Verkaufsobjekte wie Väschen, Schiffchenringlein, Mokkalöffelchen uvm.. Alle zufrieden und glücklich.
      • am

        Ja, Tante Erna, rundum gelungen die Sendung. Aber die Vase, die hat es mir angetan, sie war wunderschön.
        Liebe Grüße
    • am

      Es fallen immer wieder ungeschickte Verkäufer auf, egal ob jung oder alt.
      Heute ein junger Verkäufer der einen Italienischen Barschrank verkaufen wollte. Er wurde nach
      der Expertise gefragt, und sagte 2500, dann sofort nach dem Wunschpreis, er sagte 1000.
      Und schon war er auf verlorenem Posten, und hatte die 1000 mit Mühe und Not erreicht.
      Warum sagt er den niederigen Wunschpreis.
      • am

        Das war tatsächlich ungeschickt von dem jungen VK, allerdings auch ungewöhnlich, dass nach dem Wunschpreis und der Expertise gefragt wurde! Ich fand das nicht nett von den Händlern und hinterher wird immer öfter darüber diskutiert, wie schön doch die Objekte eigentlich sind!
        Ebenfalls sehr typisch, als Waldi das sakrale Gemälde mit der hohen Expertise anzweifelte und wieder erneut die suggestiven Aussagen, "dann möchte das Gemälde wohl bei Ihnen bleiben"! M. M. nach wussten die Händler um den Wert des Gemäldes... 🤔
      • am

        @Stella

        Immerhin stieg Herr Lehnertz nicht mit 80 Euro ein.

        Auch Herr Schmitz-Avila („Juian") hegte Zweifel an dem Alter des Bildes und begründete das mit dem "Oxydationszustand des Holzes". Schade, ich hätte gerne das Gespräch zwischen dem Experten (Colmar Schulte-Goltz) und den beiden Händlern als TV-Kosument mitverfolgen wollen - sofern es denn ein Nachgespräch gegeben haben sollte.
      • am

        @Stella
        Es wären schlechte Händler, wenn sie nicht so wenig wie möglich bezahlen und dann mit gutem Gewinn “in gute Hände” weiter verkaufen. Den Verkäufern ist es ja freigestellt, ob sie Wunschpreis und Expertise weitergeben oder nicht. Insofern sehe ich hier kein großes Problem. Ob das nun nett von den Händlern ist, sei mal dahingestellt. Wer nicht handeln kann und bei BfR nur mal ins TV will um HL die Hand zu schütteln, beklagt sich bestimmt auch nicht.
    • am

      So, ich habe dann mal schnell BfR abgeschaltet. Nicht ein Gebot und Waldi fragt direkt nach der Epertise und sofort nach dem Wunschpreis. So darf es nicht gehen. Aber jeder darf natürlich machen was er will.
      • am

        Derzeit wird das Wort “Heidenei” inflationär durch unser so genanntes “Moderatörchen” verwendet. Ob er auch auf die Idee kommt demnächst Wendelei oder Svenelei zu verwenden? Zuzutrauen wäre es ihm.
        • am

          Wir alle kennen "Einlasskontrollen": Man zeigt seinTicket für Kino, Theater oder ein Event vor und es wird einem Einlass gewährt. In Fußballstadien werden Hardcore-Fans zusätzlich körperlich "gefilzt" (Fachjargon).
          An den Einlasskontrollen ("Türsteher" genannt) vorbeikommen möchten auch die Menschenschlangen vor Clubs, die früher Diskotheken hießen. Nach erfolgter Gesichts- und Kleidungskontrolle werden die Auserwählten durchgewunken. Gleiches wird hoffentlich bald in Modeshops eingeführt, mit meiner missmutigen Miene käme ich zum Glück gar nicht rein - und könne in einem Café entspannt auf meine Partnerin warten.
          Das war die passende Überleitung zum BfR-Forum: Die Einlasskontrolle für Kommentare heißt hier "Überprüfung". Dafür braucht es kein Ticket und keine Gesichtskontrolle, nur den Mut, sich mit wohldurchdachten Texten den Prüfern zu stellen. Wohldurchdacht? Wäre manchmal zu viel verlangt, wenn einem der Gaul durchgeht, einen die Wut übermannt (überfraut?!) oder der gefrühstückte Clown zum Nonsens treibt.
          Auf jeden Fall heißt es immer geduldig warten, ob der Beitrag "in Kürze freigeschaltet" wird, wobei "in Kürze" ein dehnbarer Begriff ist, den ich in Kürze nicht abhandeln kann. Also erstmal stop, wait and see and wait.... wait... Falls Kommentare ein Eigenleben führen, sagen sie vielleicht ganz cool "komm ich heut' nicht, komm ich morgen - oder gar nicht, ätsch".
          • am

            Tja und bei BfR findet die Einlasskontrolle durch den so genannten “Moderator” statt und ist erst mit der Übergabe des wohl gewärmten Ar.. äh Händlerkärtschens bestanden… Analyse des Aussehens inklusive (Beispiel: deine Frisur finde ich scharf, was für eine Erscheinung….etc.)
          • am

            Hallo Scriptor, ich habe schon so lange "gebeten", uns doch so, wie die User in anderen Foren, wie z.B. "Rote Rosen"zu "behandeln". Dort ist eine Kommunikation möglich, hier ist Scrollen angesagt und wenn man Glück hat, findet man eine Antwort auf seinen Beitrag...oder auch nicht.
            Macht keinen Spaß, und es ist so schade um Sie und viele andere User, denen die Lust am Schreiben vergangen ist. Sehe z.B. gerade Merle, die sich wieder mal sehen lässt. 😍
            LG
          • am

            Liebe Durchblickerin 😉, das ist sicher nicht darum, dass Dir niemand antworten will, aber die Antwort erscheint nach der "kurzen" Überprüfung, und dann hast Du sowieso vergessen, was Du (damals) gefragt hast 😂🤣
            Darum ist hier eine Konversation sehr schwierig.
          • am

            Ja, liebe Resi, so ist es, nach der "kurzen" Überprüfung erscheint "manchmal" die Antwort nach 2 - 3 Tagen...dann weiß man nicht mehr, wem man was geschrieben.😂😂😂 Ich könnte mich über deinen Beitrag weghauen.🤣
            Aber heute gings ja auch, warum nicht immer so?🤔
            LG
        • am

          Rhöngeischt und ...318, zum Thema Diminuitiv - chen. Ich verweile gerade im schwäbisch sprechenden Dialektbereich: keiner, egal welchen Bildungsgrads, spricht Hochdeutsch. Speisekarten z. B wimmeln nur so von - le/- la. Schäufele, Weckla, .....bemerkenswert.
          • am

            Heute waren zwei Frauen da, mit einer Brosche aus Portugal. Nachdem Fabian die Brosche
            erst runtergeredet hatte, lässt sich nicht gut verkaufen in etwa, und einen Preis weit unter der
            Expertise gezahlt hat, sagte er, nachdem die Frauen rausgegangen sind, das ist eine coole
            Brosche. Toller Händler.
            • am

              Rog Fanter.... So eine Verhandlungsstrategie ist mir scho öfter aufgefallen!


              Am 17.09.25 ebenfalls der üppige Aquamarinring mit einer Expertise von über 4.000 Euro... Hier setzten die Händler niedrig an und bei dem Gebot von ca. 3.000 Euro wurde die VK:in insgesamt suggestiv gefragt, ob sie denn mit diesem Preis  einverstanden wäre. Mir persönlich war das gezielt zu niedrig gesteuert... Unabhängig davon war die VK:in mM nach zu emotional in der Verhandlung schon bezüglich der Verwendung ihres Erlöses!
            • (geb. 1951) am

              @ Rog Fanther 16:29 Uhr

              Gut beobachtet. So ist es!
              Und manchen gefällt das auch noch?

              Gruß (diesmal wieder ohne rheinische Urlaute)
              Rhöngeist
            • am

              Jetzt will ich sie mal verteidign, die Händler. Die wissen's scho, was sich derzeit weniger gscheit verkauft und was gut läuft. Und wenn's ein Schnäppchen machen können, umso besser. Warum sollen's das gekaufte Stück nicht genau so super finden wie ein teueres?
              Händler handeln wie Händler halt zu 99% handeln, Samariter sind's keine.
            • am

              Ich fand die Sendung am 17.09. sehr schön. Viele interessante und auch schöne Verkaufsobjekte wurden vorgestellt. Die beiden Damen am Anfang waren ja hin und weg Horst Lichter kennen zu lernen. Wenn auch der Wunschpreis nicht mit der Expertise übereinstimmte, waren sie mit dem Erlös zufrieden.
              Das alte Tretauto hätte ich nicht verkauft. Schöner hatte ich es gefunden, wenn der Opa anstatt von Geld das Auto dem 14 Tage altem Enkel geschenkt hätte. Ist aber nur meine Meinung.
              Den Vogel abgeschossen hat ja die junge Dame mit der Brosche. Fast das 3fache vom Einkaufspreis erzielt. Mit tat der Verkäufer aus Portugal nachträglich leid. Wusste wohl nicht, was für eine wertvolle Brosche er weit unter Preis veräußert hat. Die junge Dame warcihres Schnäppchens wohl eher sicher.
              Ich fand die Perle auch nicht passend und eher störend wie ein Fremdkörper. Da gebe ich Fabian recht mit seiner Aussage. War für mich nicht schlecht geredet. Eine ehrliche Meinung.
              Elke, die sonst bei solchen Schmuckstücken dabei ist und gute Preise bezahlt, war ja auch draussen. Sie weiß genau, was gut zu verkaufen ist.
              Fabian war der einzige, der zum Schluß übrig blieb und sich selbst überboten hat.
              Er muss jetzt noch in das Schmuckstück investieren und ob auch er solch einen Gewinn erzielt wie die junge Dame bleibt uns vorbehalten.
              Uberwiegend zufriedene Verkäufer. Für mich eine schöne Sendung. Intetessant auch die Geschichte mit dem Winderzeuger.


              .
            • am

              Trödel-Maxe 👌So ist es. Und wie schon sooft erwähnt, niemand wird gezwungen zu verkaufen. Die meisten Verkäufer werden sich im Vorfeld erkundigen, was ihr Rares an Bares wert ist und können sich immer noch gegen einen Verkauf entscheiden.
              Nicht nur Händler handeln. Die junge Frau mit der antiken Brosche tat das ja wohl auch.
              Gehe nicht davon aus, dass diese Brosche für nur 300€ angeboten wurde. Wenn doch, hatte der Verkäufer null Ahnung von dem Schmuck.
              Als Elke nicht weiter mit geboten hat, war mir klar, dass die Obergrenze erreicht war. Sie weiß genau, was sich gut verkaufen lässt. Die Verkäuferin hat auf jeden Fall den recherchierten Wert erzielt. Ein saftiger Gewinn.
              Nebenbei, mir hat die Brosche auch nicht gefallen.
            • am

              ... nicht Winderzeuger... meinte Windmesser. Anemometer.
            • am

              Tante Erna und Trödel-Maxe, genau meine Worte. Händler und Verkäufer wollen möglichst das Beste für sich herausholen.
              Ist doch legitim. Niemand muss kaufen oder verkaufen.
              Ebenso muss keiner die Expertise verraten.
            • am

              Gestern Oma mit Enkel, ein sympathisches Gespann. Sie haben die Spatzen gut an den Mann gebracht. Geschickt verhandelt und das Beste herausgeholt. Waren auch wunderschön die Bronzespatzen.
          • (geb. 2000) am

            In der Sendung vom 15.09.25 fiel mir deutlich auf, dass Waldi fast durchweg bei den VK nach dem ersten Gebot nach der Expertise gefragt hat.... ☹️ Bisher war das überwiegend dieser Julian... 😏
            Interessant fand ich diese Wandteppich mit den Vögeln aus Leder, sowas sieht man tatsächlich nicht oft. Schön, dass die VK ihren Wunschpreis erzielen konnte!
            • (geb. 1944) am

              Man merkt sofort wenn der Deutschmanek versucht etwas zu erklären das er kaum wissen darüber hat ,das hört sich so vor gelesen, so auswendig gelernt an, so manches mal hätte ich ihm es beweisen können das er schief liegt, aber das passt mit dem lichter,
              • am

                @1831278

                Das mag durchaus stimmen; allerdings muss man Herrn Deutschmanek (und dem ihm zuarbeitenden BfR-Team) zugutehalten, dass hier „Rudis Resterampe“ landet – also eine sehr breite Palette an allerlei, was nicht als Schmuckobjekt, Kunst- und Kulturobjekt oder Antiquität eingeordnet werden kann.

                Außerdem dürften sich die Objekte, die bei Herrn Deutschmanek landen, selten auf Auktionen oder Sammlerbörsen auftauchen, so dass die Bestimmung „handelsüblicher Werte“ vielfach schwierig bis unmöglich erscheint.
              • am

                An die 503: Da schaugt's aber anders aus in der Praxis. Das alte Spielzeug, das der Sven D. oft bewertet, is beliebt und begehrt in Sammlerkreisn, findest auf Sammlerbörsen und Auktionen zu teils sakrisch hohen Preisen. Weil mir auf dem Gebiet keiner nix vormacht, noch ein Satzerl
                an die 278: Wie der Sven D. altes Spielzeug zum Beispiel einschätzt, stimmt aufs i-Tüpferl. Korrekt recherchiert, korrekter Schätzpreis, was willst mehr. Find den Burschn auch angenehm locker und was er alles weiß, das tät ich auch gern wissen.
              • (geb. 1951) am

                @User 278 08:26 Uhr

                Vollkommen richtig was Sie schreiben!!!

                Was mir auch schon aufgefallen ist, ist, daß Svennowitsch (so Lichter!) sehr oft spontan die Gründungsjahre von Firmen nennen kann. Firmen, deren Namen viele Zuschauer noch nie zu Ohren bekommen haben.
                Diese Daten kann kein Mensch auf der "Festplatte" haben. (Ausnahme Märklin, weil schon unzählige Male vorgekommen).
                Fazit:
                Es wird auswendig gelernt und eine feste Koreographie eingehalten, ansonsten klappt das alles nicht.
                Spontanität wäre hier die absolute Ausnahme!
                Das zieht sich jedoch wie ein roter Faden durch das gesamte Format und betrifft nicht nur Deutschmanek.

                Gruß
                Rhönjeiß
              • am

                @Trödel-Maxe

                Für die bei großen Teilen des Publikums und insbesondere des „Moderators“ stets beliebten Modellautos und altes Blechspielzeug mag das im begrenzten Maße gelten. Aber Spielzeug ist, wie Sie wissen, nur ein kleiner Teil des Sammelsuriums, welches bei Herr Deutschmanek (oder seiner weiblichen "Mitspielerin") abgeladen wird.

                Und als Sammler, der seit mehr als mehr als 60 Jahren (kleine) Modellautos – vornehmlich, aber nicht ausschließlich Modelle der Firmen Wiking und Matchbox – sammelt, sich auf Modellauto-Börsen herumtreibt und der sich hin und wieder auch mal von einem Objekt trennt, kann ich die Aussage „Korrekt recherchiert, korrekter Schätzpreis“ (ebenfalls) nur im sehr begrenzten Maße zustimmen.
              • am

                Rhöngeist, 
                vermute das betrifft nicht nur Sven sondern alle "Experten". Ich glaube sie treten als gecastete Darsteller gegen Honorar auf. Die eigentlichen Schätzungen und Recherchen finden lange vorher statt und werden möglicherweise von Experten auf ihren jeweiligen Gebieten gemacht. Zu den Aufzeichnungsterminen geht‘s an‘s auswendiglernen. ;-))
              • am

                Wissen's Röhngeist, alle Experten und auch die -innen der Sendung haben wie die Gutachter in Auktionshäusern ausreichend Zeit, damit's die Verkaufssachen vorher unter die Lupen nehmen können. Aus dem efef raus kann's kaum einer vor der Kamera, es sei denn es wär was ganz gängigs, was sowieso alle kennen. Also gucken's in Katalogen, Firmengschichten oder bei der KI von heut nach, wer was wann und wo hergstellt hat.

                Dafür werden's bezahlt und dann können's verzählen, was sie rausgfunden haben. Und wie's ganz richtig schreiben, das macht nicht bloß der Sven D. so, sondern alle Experten. In der Sendung werden die Expertisen halt kürzer zusammengrafft zwecks der Sendezeit. Sonst könntens wahrscheinlich nur ein Objekt zeigen.
              • am

                An die 503: Bei Blechspielzeug von Schuco, Arnold, Lehmann oder Kellermann usw. kenn ich mich aus we in meiner Westentasch. Echte Raritäten findest da nur noch seltenst wie bei den Wikingautos auch. Und wenn musst ganz tief bis zu den Löcherln in die Taschn greifen.
                Zumindest hab ich noch nie gsehen oder ghört, dass sich der Sven D. bei derartigen Bewertungen verhauen hätt. Wenn sowas öfter vorkäm wär's ja schlecht für seine Reputation und sie würden ihn glatt austauschen. Außerdem glaub und weiß ich, dass Liebhaber ihre Sammelstück auch gern überschätzen und die Experten unterschätzen. Denen trau ich scho einiges zu.
              • am

                ...210, selbstverdtändlich erhalten die Experten ein Honorar.

            weiter

            Erhalte Neuigkeiten zu Bares für Rares direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
            Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Bares für Rares – Kauftipps

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App