bisher 139 Folgen, Folge 97–120

  • Folge 97
    Dem Erzengel Michael geweiht, gehört die Michaelerkirche neben Stephansdom und Schottenstift heute zu den ältesten Kirchen Wiens. Auch auf Grund ihrer unmittelbaren Nähe zur Wiener Hofburg diente sie über Jahrhunderte als Hofpfarrkirche des jeweiligen Kaisers. Wer besonders angesehen war oder unerhört viel Geld hatte, konnte sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in der ausufernden Gruft der Kirche bestatten lassen. Bis heute befinden sich in der Michaelergruft etwa 4000 Körper, die auf Grund des besonderen Klimas mumifiziert wurden. Karl Hohenlohe begibt sich für Aus dem Rahmen an einen Ort im Zentrum Wiens, an welchem Leben und Tod seit Jahrhunderten Hand in Hand gehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 06.11.2018 ORF III
  • Folge 98
    Vive l’art! Österreichs einzige Hauptabend-Kunstsendung reist nach Paris und widmet sich einem Herzstück der französischen Malerei: Monet und dem Impressionismus. Wie kein zweiter Maler steht Claude Monet im Zentrum der damaligen Bewegung. Sein Gemälde „Impression soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang) war es, das einen Kritiker bei seiner Ausstellung 1874 zu der abschätzigen Bemerkung „Ausstellung der Impressionisten“ inspirierte. Jenes berühmt gewordene Gemälde der Hafenansicht hängt heute im Pariser Musée Marmottan, welches die weltgrößte Sammlung an Werken von Claude Monet beherbergt. Erstmals seit über 20 Jahren ist derzeit in der Wiener Albertina eine umfassende Retrospektive mit über 100 Gemälden zu sehen, die in enger Zusammenarbeit mit dem Musée Marmottan Monet in Paris realisiert werden konnte. Kunstliebhaber Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge von Aus dem Rahmen einen der Ausstellungshöhepunkte des Jahres und folgt dem Mythos Monet bis nach Paris. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 15.01.2019 ORF III
  • Folge 99 (45 Min.)
    Johann Strauss Museum.
    Als inoffizielle österreichische Hymne hat es der Walzer „An der schönen blauen Donau“ mitsamt seinem Komponisten Johann Strauss (Sohn) zu weltweiter Anerkennung gebracht. Als „Walzerkönig“ heiß begehrt reiste der Spross der Strauss-Dynastie auf seinen Tourneen durch ganz Europa und bis nach Amerika. Rechtzeitig zur Ballsaison folgt Karl Hohenlohe dem Takt des Ausnahmekomponisten und ergründet Wien als die Stadt der Musik. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 12.02.2019 ORF III
  • Folge 100
    Die Fertigstellung des spektakulären Guggenheim-Museums in der spanischen Hafenstadt Bilbao 1997 hatte einen so weitreichenden Einfluss auf die Region, die Wirtschaftsleistung und Arbeitssituation, dass bis heute der Bilbao-Effekt den positiven Einfluss epochaler Bauten auf heruntergekommene Städte beschreibt. Die Millionen Besucher, die in den letzten zwanzig Jahren der Kunstsammlung, aber auch des Museumsbaus selbst wegen nach Bilbao reisten, haben den Tourismus florieren lassen, Arbeitsplätze geschaffen und eine rostende Industrie- und Hafenstadt zu einem europäischen Zentrum moderner Kunst gemacht. Welchen Einfluss kann Kunst und Architektur auf die Gesellschaft nehmen? Mit dieser Frage reist Moderator Karl Hohenlohe in dieser Folge von Aus dem Rahmen in das autonome Baskenland.
    Neben historisch wichtigen Orten der Altstadt und dem Hafen besuchen wir das weltberühmte Guggenheim-Museum des amerikanisch-kanadischen Architekten Frank Gehry, der mit seiner dekonstruktivistischen Architektur international neue Maßstäbe gesetzt hat. Neben Meisterwerken der modernen Kunst, die zum festen Bestandteil der Dauerausstellung gehören, zeigt das Museum Anfang 2019 Werke aus der Sammlung Thannhauser (Heinrich Thannhauser, 1859–1934) und eine Retrospektive des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.03.2019 ORF III
  • Folge 101
    Spektakuläre Architektur, das teuerste Gemälde der Welt und ein sehr prominenter Namensgeber. All das vereint der Louvre in Abu Dhabi, der zu den aufsehenerregendsten Museumsneubauten der letzten Jahrzehnte gehört. Anlässlich der einhundertsten Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ reist Kunstliebhaber Karl Hohenlohe in die Vereinigten Arabischen Emirate, eine Monarchie die zum Inbegriff von Geld, Luxus und architektonischem Größenwahn geworden ist. Beispielhaft dafür auch die künstlich erweiterte Insel „Saadiyat“, die als eigene Museumsinsel neben dem Louvre in Zukunft auch eine Zweigstelle des Guggenheim Museums beherbergen soll. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 ORF III
  • Folge 102
    Eine Wunderwelt aus Kristall, Licht und Kunst. Mit bisher über 14 Millionen Besuchern gehören die Swarovski Kristallwelten in Wattens in Tirol zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Im Jahr 1995 schuf der österreichische Künstler Andre Heller anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums des Kristallglas-Herstellers Swarovski die Kunst- und Wunderkammern, die sich an jenen wohlhabender Adelshäuser aus vergangenen Jahrhunderten orientierten. Seither wurde vielfach umgebaut, erweitert und investiert. Kunstliebhaber Karl Hohenlohe taucht in dieser Folge von Aus dem Rahmen ab in eine Winterlandschaft voller Kristall und Glas. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 21.05.2019 ORF III
  • Folge 103 (45 Min.)
    Nahe der österreichischen Grenze, im fruchtbaren Flachland nebst dem Neusiedler See gelegen, befindet sich heute eines der größten Rokokoschlösser Ungarns, das nicht nur zum Weltkulturerbe gehört, sondern auch in einem umfangreichen Nationalpark eingebunden ist. Anfang des 18. Jahrhunderts durch die Fürsten Esterhazy von einem kleinen Jagdschloss in eine prunkvolle Sommerresidenz umgebaut, bildet es heute in perfektem Zustand ein eindrucksvolles Exempel eines spätbarocken Repräsentationsbaus. In seinen Konzertsälen musizierte über zwei Jahrzehnte Joseph Haydn, im Schlosspark befindet sich ein Pavillon, der anlässlich des Besuchs Maria Theresias errichtet worden war und dessen Name „Bagatelle“ an die Antwort des Fürstens auf die Frage nach den Baukosten erinnert, und bis zum Ende des zweiten Weltkrieges diente es regelmäßig als Wohnsitz der Familie, bis 1945 durch Ungarn die Enteignung folgte. „Aus dem Rahmen“ mit Kunstkenner Karl Hohenlohe aus dem Schloss Esterhazy in Fertöd. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 18.06.2019 ORF III
  • Folge 104
    Spektakuläre Architektur, das teuerste Gemälde der Welt und ein sehr prominenter Namensgeber. All das vereint der Louvre in Abu Dhabi, der zu den aufsehenerregendsten Museumsneubauten der letzten Jahrzehnte gehört. Anlässlich der einhundertsten Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ reist Kunstliebhaber Karl Hohenlohe in die Vereinigten Arabischen Emirate, eine Monarchie die zum Inbegriff von Geld, Luxus und architektonischem Größenwahn geworden ist. Beispielhaft dafür auch die künstlich erweiterte Insel „Saadiyat“, die als eigene Museumsinsel neben dem Louvre in Zukunft auch eine Zweigstelle des Guggenheim Museums beherbergen soll. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 19.08.2019 ORF III
  • Folge 105
    Kunstliebhaber Karl Hohenlohe reist in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ anlässlich des 300. Jubiläums des Fürstentums Liechtenstein nach Vaduz, erfährt mehr über die traditionsreiche Geschichte der Monarchie und besucht das wichtigste Kunstmuseum des Landes. Bei einem Treffen mit Fürst Hans-Adam II. besichtigen wir Schloss Vaduz, das für die Öffentlichkeit üblicherweise nicht zugänglich ist. Sowie anschließend die exklusive Privatsammlung der Familie Hilti im Kunstmuseum Liechtenstein, in welchem auch eine neue Ausstellung zu „Arte Povera“ für Aufsehen sorgt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.09.2019 ORF III
  • Folge 106
    Aufgebäumt und wild entschlossen steht bis heute Prinz Eugen als Reiterdenkmal inmitten der Wiener Hofburg. Kaiser Franz Joseph eröffnete die überlebensgroße Skulptur 1865 anlässlich des 202. Geburgstages des erfolgreichen Feldherren. Mit Schloss Belvedere, Schloss Hof oder seinem Winterpalais schuf Prinz Eugen beeindruckende Orte barocker Repräsentation, in denen er seinem Hang zu Exotischem freien Lauf ließ. In dieser Folge von Aus dem Rahmen befasst sich Karl Hohenlohe mit einem Wien, dass ohne den großen Heerführer ganz anders ausgesehen hätte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.11.2019 ORF III
  • Folge 107
    Gerade eben erst wurde Salzburg zum beliebtesten Städteausflugsziel des Jahres 2020 gewählt, auch die Vorweihnachtszeit lässt erkennen warum. Besinnliche Adventmärkte in weltweit einzigartigen Kulissen wie der Festung Hohensalzburg, vor Schloss Mirabell, am Domplatz oder in Schloss Hellbrunn machen es alles andere als schwer, in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Karl Hohenlohe bestaunt für „Aus dem Rahmen“ beschauliches Kunsthandwerk, liebevoll zusammengestellte Krippenausstellungen und sucht beim Perchtenlauf die Menschen hinter der Maske. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 17.12.2019 ORF III
  • Folge 108
    Es war sein letzter Winter in Österreich und sein erster als ehemaliger Kaiser. Umringt von den Weiten des Marchfelds verbrachte Kaiser Karl I. mit seiner engsten Familie in Schloss Eckhartsau die dunklen Wintermonate von November 1918 bis März 1919. Mit der Zeitenwende, die von Wien aus der fast 650-jährigen Herrschaft seiner Familie ein jähes Ende gesetzt hatte, vermochte er sich nicht abzufinden; erkannte sie nicht an. Welche Pläne hegte der seiner Amtsgeschäfte enthobene Monarch in seinem Schloss und wie gestaltete sich das Familienleben in diesen letzten Wintertagen? Karl Hohenlohe besucht in „Aus dem Rahmen“ Schloss Eckhartsau, das zu einem Brennpunkt österreichischer Geschichtsschreibung wurde. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 14.01.2020 ORF III
  • Folge 109
    Mit seinen Formen, Farben und Konzepten verstand sich Friedensreich Hundertwasser zeit seines Lebens als Rebell gegen alles Konventionelle. Als Aktivist trat er in der Architektur für ein menschengerechtes Bauen ein und schuf damit Werke, wie etwa das Hundertwasser-KrawinaHaus, das heute in Wien Menschen aus aller Welt anzieht. Anlässlich des 20.Todestages (19.Februar) besichtigt Karl Hohenlohe in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ das Erbe des großen Wiener Künstlers mit dem bunten Blick auf die Welt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.01.2020 ORF III
  • Folge 110
    250. Jahre Beethoven – dieses runde Jubiläum beschäftigt die österreichsiche Kulturlandschaft im laufenden Jahr 2020. Als junger Musiker mit 17 Jahren kam Ludwig van Beethoven das erste Mal nach Wien, um bei Mozart zu studieren. Wenige Jahre darauf, ab 1792 lebte er permanent hier, wobei er seine Wohnsitze häufig wechselte. In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ beschäftigt sich Moderator Karl Hohenlohe mit dem Werdegang des Wahlwieners, seinen Versuchen sein Gehörleiden zu therapieren und den Orten, die noch heute an sein Leben und Wirken erinnern. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 17.03.2020 ORF III
  • Folge 111
    Wien galt schon immer auch als Stadt der Laster und der Leidenschaften, gehörte sich doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den größten und modernsten Städten Europas. Die Freizügigkeit, Prostitution und mangelnde Verhütung hatten damals fatale Folgen. Die Syphilis grassierte und machte auch vor dem Adel nicht halt. Moderator Karl Hohenlohe erkundet in dieser Folge, wie das Liebesgeschäft und der Umgang damit sich bis heute verändert haben. Gute Einblicke verschaffen das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch sowie das Condomimuseum in Wien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 21.04.2020 ORF III
  • Folge 112
    Der Gestütsmeister der Lipizzanergestüts Piber Erwin Movia mit Karl Hohenlohe.
    Über Nordafrika, Spanien und Italien gelangten die feurigen Reiterpferde über Jahrhunderte nach Wien. Hier wurde die Spanische Hofreitschule gepflegt, erhalten und kultiviert, sodass sie heute Besucher und Begeisterte aus aller Welt anzieht. Ihren Namen erhielten die Lipizzaner durch das Gestüt Lipica im heutigen Slowenien, das 1580 gegründet worden war. Heuer feiert das Gestüt in Piber, das 1920 in Folge der Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg entstand, sein 100. Jubiläum. Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge die Spanische Hofreitschule, sowie das Gestüt und gratuliert herzlichst. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 09.06.2020 ORF III
  • Folge 113
    Das Wiener Rathaus gehört heute zu den atemberaubendsten Bauten der Wiener Ringstraße. Für seinen Platz gegenüber dem heutigen Burgtheater hatte der damalige Bürgermeister Cajetan Felder intensiv mit Kaiser Franz Joseph I. verhandeln müssen. Der ursprünglich geplante Standort nahe dem Stadtpark war dem Bürgermeister nicht prominent genug. Mit 1575 Räumen auf rund 20.000 m² wurde das neue Rathaus 1883 nach den Plänen Friedrich von Schmidts fertig gestellt. Karl Hohenlohe begibt sich in diese Folgen von „Aus dem Rahmen“ auf einen Rundgang durch das altehrwürdige Gebäude, an dessen Spitze bis heute der Rathausmann über die Stadt wacht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.09.2020 ORF III
  • Folge 114
    Es ist einer der größten Landschaftsgärten Österreichs und weitläufige Parkanlage. Ein perfekter Ort, um im Frühling romantische Plätze zu erkunden. Bereits Maria Theresia hielt sich in den Gärten zur Erholung auf und Kaiser Franz Josef verbrachte mit seiner Sisi hier sogar die Flitterwochen. Karl Hohenlohe spaziert in dieser Folge durch die Geschichte und Schlösser der Anlage Laxenburg. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 27.10.2020 ORF III
  • Folge 115 (45 Min.)
    Mitten in Wien steht ein herrschaftlichen Gartenpalais, das nur für wenige Touristen von herausragendem Interesse ist. Dabei kann das Anwesen mit ausladender Parkanlage auf eine lange Geschichte zurückblicken und beherbergt den Bestandteil einer der größten Privatsammlungen der Welt. Die Familie Liechtenstein stellte den Museumsbetrieb vor einigen Jahren aber ein, da die erwarteten Besuchermassen ausblieben. Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge von Aus dem Rahmen das barocke Gartenpalais im 9. Bezirk, das seinen berechtigten Platz als Top-Sehenswürdigkeit der Stadt nie wirklich einnehmen konnte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.08.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 19.01.2021 ORF III
  • Folge 116 (45 Min.)
    Im Jahr 2027 soll Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschreiten. Dem öffentlichen Verkehr wird dabei eine gewichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über hundert Jahren einmal mit ähnlichen Einwohnerzahlen konfrontiert. 1910 lebten in der Residenzstadt Wien rund 2,1 Millionen Menschen. Im Verkehrsmuseum erfährt Karl Hohenlohe wie es die Stadtverwaltung damals mit gewagten Projekten schaffte, dieser Herkulesaufgabe Herr zu werden. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 3satOriginal-TV-Premiere Di. 09.03.2021 ORF III
  • Folge 117
    Karl Hohenlohe besucht in dieser Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ das jüdische Museum Wien und die neue Dauerausstellung „Unser Mittelalter“. Es geht um die Fundamente des jüdischen Wiens – im wahrsten Sinne des Wortes: das jüdische Mittelalter und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien stehen im Fokus. Untermauert mit neuen Forschungsergebnissen und unerwarteten Objekten. Auch wird die Geschichte des Ortes „Judenplatz“ über die Jahrhunderte bis zur Entstehung des Holocaust-Mahnmals von Rachel Whiteread eingehend thematisiert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.04.2021 ORF III
  • Folge 118
    Arbeit.Wohlstand.Macht – Mit diesen Schlagworten versucht sich die oberösterreichische Landesaustellung im zweiten Corona-Jahr 2021 mit der Frage zu beschäftigen, wie das Kräfteverhältnis zwischen Arbeiterschaft, Bürgertum und Adel die Geschichte der Stadt Steyr geprägt hat. Karl Hohenlohe besucht mit Aus dem Rahmen mehrere Standorte der diesjährigen Landesausstellung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.05.2021 ORF III
  • Folge 119
    Es ist einer der letzten Urwälder Europas und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich: das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal in Niederösterreich. In Lunz am See hat ein neues Museum eröffnet, das sich als „Haus der Wildnis“ versteht und diesen einzigartigen Fleck Natur den Menschen vermitteln möchte. Dort setzt man auf moderne Technik und Virtuelle Realität um das erlebbar zu machen was streng geschützt werden muss, nämlich die Natur und die Tierwelt. Moderator Kari Hohenlohe taucht in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ ab in die Wildnis und ein in den Urwald Niederösterreichs. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 21.09.2021 ORF III
  • Folge 120
    Die Akademie der bildenden Künste zählt zu den ältesten Kunstakademien in Europa. Egon Schiele, Otto Wagner, Friedensreich Hundertwasser sind nur ganz wenige der vielen Künstler, die es nach dem Abschluss dieser Schule zur künstlerischen Weltspitze geschafft haben. Theophil Hansen wurde berühmt durch die Errichtung des Österreichischen Parlamentsgebäudes. Hansen zeichnet als Architekt aber auch für die Akademie der bildenden Künste verantwortlich. Dieses Gebäude wurde zwischen 2017 und 2021 um mehr als 70 Millionen Euro aufwändig saniert. So etwa auch der – heute nicht mehr im Betrieb befindliche – Seziersaal, den Kari Hohenlohe in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ besucht. Die Akademie besitzt aber auch eine der drei bedeutendsten Altmeistersammlungen in Wien. In der Galerie können regelmäßig Ausstellungen besucht werden. Im Bestand finden sich Werke von berühmten Meistern – etwa von Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens oder Heinrich Friedrich Füger. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.10.2021 ORF III

zurückweiter

Füge Aus dem Rahmen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Aus dem Rahmen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Aus dem Rahmen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App