116. Fahrschein bitte! Das Wiener Verkehrsmuseum Remise
Folge 116 (45 Min.)Im Jahr 2027 soll Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschreiten. Dem öffentlichen Verkehr wird dabei eine gewichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über hundert Jahren einmal mit ähnlichen Einwohnerzahlen konfrontiert. 1910 lebten in der Residenzstadt Wien rund 2,1 Millionen Menschen. Im Verkehrsmuseum erfährt Karl Hohenlohe wie es die Stadtverwaltung damals mit gewagten Projekten schaffte, dieser Herkulesaufgabe Herr zu werden. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 09.03.2021 ORF III 78. Die österreichische Schatzkammer
Folge 78 (45 Min.)Schatzkammer.Bild: 3satReichskronen, Juwelen, symbolische Erbstücke und mystische Relikte – die österreichische Schatzkammer beherbergt heute einige der wertvollsten und bedeutendsten Objekte der europäischen Herrschaftsgeschichte. Die Schatzkammer hat ihre Anfänge bereits im 14. Jahrhundert und bildete die Grundlage für die heutigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums. In dieser Folge von Aus dem Rahmen besucht Karl Hohenlohe die weltbekannte Sammlung und wirft einen Blick auf die irdischen Schätze österreichischer Geschichte. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 07.02.2017 ORF III 117. Das jüdische Wien
Folge 117Karl Hohenlohe besucht in dieser Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ das jüdische Museum Wien und die neue Dauerausstellung „Unser Mittelalter“. Es geht um die Fundamente des jüdischen Wiens – im wahrsten Sinne des Wortes: das jüdische Mittelalter und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien stehen im Fokus. Untermauert mit neuen Forschungsergebnissen und unerwarteten Objekten. Auch wird die Geschichte des Ortes „Judenplatz“ über die Jahrhunderte bis zur Entstehung des Holocaust-Mahnmals von Rachel Whiteread eingehend thematisiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.04.2021 ORF III 118. Die oberösterreichische Landesausstellung in Steyr
Folge 118Arbeit.Wohlstand.Macht – Mit diesen Schlagworten versucht sich die oberösterreichische Landesaustellung im zweiten Corona-Jahr 2021 mit der Frage zu beschäftigen, wie das Kräfteverhältnis zwischen Arbeiterschaft, Bürgertum und Adel die Geschichte der Stadt Steyr geprägt hat. Karl Hohenlohe besucht mit Aus dem Rahmen mehrere Standorte der diesjährigen Landesausstellung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.05.2021 ORF III 119. Ab in die Wildnis!
Folge 119Es ist einer der letzten Urwälder Europas und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich: das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal in Niederösterreich. In Lunz am See hat ein neues Museum eröffnet, das sich als „Haus der Wildnis“ versteht und diesen einzigartigen Fleck Natur den Menschen vermitteln möchte. Dort setzt man auf moderne Technik und Virtuelle Realität um das erlebbar zu machen was streng geschützt werden muss, nämlich die Natur und die Tierwelt. Moderator Kari Hohenlohe taucht in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ ab in die Wildnis und ein in den Urwald Niederösterreichs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.09.2021 ORF III 120. Die Akademie der bildenden Künste
Folge 120Die Akademie der bildenden Künste zählt zu den ältesten Kunstakademien in Europa. Egon Schiele, Otto Wagner, Friedensreich Hundertwasser sind nur ganz wenige der vielen Künstler, die es nach dem Abschluss dieser Schule zur künstlerischen Weltspitze geschafft haben. Theophil Hansen wurde berühmt durch die Errichtung des Österreichischen Parlamentsgebäudes. Hansen zeichnet als Architekt aber auch für die Akademie der bildenden Künste verantwortlich. Dieses Gebäude wurde zwischen 2017 und 2021 um mehr als 70 Millionen Euro aufwändig saniert. So etwa auch der – heute nicht mehr im Betrieb befindliche – Seziersaal, den Kari Hohenlohe in dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ besucht. Die Akademie besitzt aber auch eine der drei bedeutendsten Altmeistersammlungen in Wien. In der Galerie können regelmäßig Ausstellungen besucht werden. Im Bestand finden sich Werke von berühmten Meistern – etwa von Hieronymus Bosch, Peter Paul Rubens oder Heinrich Friedrich Füger. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.10.2021 ORF III 121. Die Blutgräfin und Tempelritter auf der Burg Lockenhaus
Folge 121Die Burg Lockenhaus im Burgenland ist kaum trennbar von der Geschichte der sogenannten „Blutgräfin“. Elisabeth Bathory-Nadasdy ist eine verurteilte Serienmörderin – das ist auch der Grund, ihres wenig rühmlichen „Spitznamens“. 600 Morde soll sie begangen haben, einer bestialischer wie der andere. ExpertInnen und HistorikerInnen sind sich allerdings uneins, ob sich diese Morde tatsächlich so zugetragen haben oder ob sie überhaupt stattgefunden haben. Kari Hohenlohe besucht die geschichtsträchtige Burg Lockenhaus und macht sich auf die Spuren der „Blutgräfin“ und findet Antworten, die zwischen Dichtung und Wahrheit viel Spielraum für Interpretationen lässt. Das betrifft nicht nur Sagen rund um diese Frau, sondern auch um die Tempelritter, die auf der Burg Lockenhaus gewesen sein sollen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.11.2021 ORF III 122. Christkindlstadt Steyr
Folge 122Sucht man im Österreichischen Atlas nach dem Christkindl, dann wird man tatsächlich fündig. „Christkindl“ ist ein Ortsteil von Steyr in Oberösterreich und zählt etwas mehr als 1.800 Einwohner:innen. Gleitet der Finger im Atlas nur wenig weiter, so entdeckt man dort auch die Stadtteile „Unterhimmel“ oder die „Christkindlsiedlung“. Wenn das nicht ein guter Grund ist, für Kari Hohenlohe in diese Christkindlstadt Steyr zu reisen und sich auf weihnachtliche Spuren zu machen. Und die führt Ihn unweigerlich ins Erste Österreichische Weihnachtsmuseum, das eine unglaublich große Sammlung von antiken Weihnachtsschmuck beheimatet.
Aber auch eine eigene Engerl-Werkstatt, die mit einer eigens gebauten Bahn erreichbar ist. Seine Wünsche an das Christkind gibt Kari Hohenlohe diesmal am Postamt Christkindl ab, das ausschließlich in der Weihnachtszeit geöffnet hat. Nicht fehlen darf freilich ein Ausflug in die Christkindl Basilika und zum ältesten noch bespielten Stabpuppentheater im deutschsprachigen Raum, dem Steyrer Kripperl. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.12.2021 ORF III 123. Das Geheimnis der Stillen Nacht
Folge 123Es gibt wohl kein Weihnachtslied auf der Welt, das noch berühmter ist als „Stille Nacht“. Es ist in mehr als 300 Sprachen übersetzt worden und hat von klassischer, bis zu einer Heavy-Metal Musikbesetzung alles schon erlebt. Die Legende sagt ja, dass das Lied aus einer gewissen Not heraus entstanden sein soll: war wirklich die Orgel von Mäusen zerfressen und deswegen in der Weihnachtsnacht nicht spielbar? In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ wandelt Moderator Kari Hohenlohe auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht“ und entdeckt dabei jede Menge Geheimnisse. Seine Suche führt ihn nicht nur ins „Stille Nacht“-Museum nach Hallein bei Salzburg, sondern auch in das weltberühmte Ibmer-Moor, wo im Franz Xaver Gruber Haus an den Komponisten gedacht wird. Zu guter Letzt gibt es dann noch Tipps vom Profi, wie es gelingen kann, dass „Stille Nacht“ am Heiligen Abend perfekt gesungen werden kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.12.2021 ORF III 124. EXPO Dubai
Folge 124Dubai gilt als eines der zentralen Emirate des arabischen Raums und inszeniert sich seit Jahren als Umschlagplatz für Zukunftsvisionen. Ob diese Weltregion ihren Wohlstand und ihre Bedeutung ins postfossile Zeitalter retten, sich gar neu erfinden kann, steht noch in den Sternen. Aber in der derzeit dort laufenden Weltausstellung geht es jedenfalls um die großen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umgangs mit den globalen Ressourcen. Für diese Spezialausgabe von Aus dem Rahmen besucht Karl Hohenlohe die EXPO und lässt den Glitter dieses Landes auf sich wirken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.02.2022 ORF III 126. Die Landesgalerie Niederösterreich
Folge 126Die neue Landesgalerie in Niederösterreich ist architektonisch und künstlerisch nicht mehr aus Krems wegzudenken. Das Museum zählt zu den größten seiner Art: 100.000 Exponate umfasst die Schaufläche der Galerie, die zum überwiegenden Teil aus zeitgenössischer Kunst besteht. Kirche und Keller haben lange Zeit den Charakter von Krems geprägt. Das hat in den letzten Jahrzehnten die Kunstmeile etwa mit dem Karikaturmuseum, dem „Forum Frohner“ und der Kunsthalle Krems bewiesen. Das auffälligste Gebäude auf der Kunstmeile ist aber seit 2019 der museale Neuzugang, die Landesgalerie Niederösterreich. Hinter dem schlichten Namen verbirgt sich äußerlich ein spektakuläres Bauwerk, das mehr Skulptur als Haus ist und in seiner Architektur eine Drehung um die eigene Achse andeutet will. Karl Hohenlohe lädt zu einer Reise in die Stadt an der Donau, ihr Umland und gewährt einen großzügigen Blick auf die Landesgalerie Niederösterreich und hier vor und hinter ihre Fassade. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.09.2022 ORF III 127. Die Unterwelt der Stephanskirche
Folge 127Bischöfe, Kardinäle, Priester und Habsburger: die Katakomben des Stephansdomes sind letzte Ruhestätte für viele Persönlichkeiten, an die heute nicht nur Gebeine, sondern auch prachtvolle Urnen erinnern. Die Domkirche ist weithin als prominentes Wahrzeichen von Wien sichtbar. Doch, der Dom hat auch einige Leichen im Keller versteckt: 11.000 Menschen sind hier beerdigt, ehe Kaiser Karl VI 1783 das Bestatten innerhalb der Stadtmauern verboten hatte. Kari Hohenlohe ist in dieser „Aus dem Rahmen“-Folge auf den Spuren des alten „Freithofs“ in der Wiener Innenstadt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2022 ORF III 131. Das Feuerwehrmuseum
Folge 131Karl Hohenlohe widmet sich der Geschichte der Feuerwehr in Wien und besucht das Feuerwehrmuseum am Hof. Am Gründungsort der ersten Berufsfeuerwehr der Welt wird die Entstehung der Feuerbekämpfung mit historisch bedeutsamen und teilweise skurrilen Objekten nähergebracht. Die ersten Löschschläuche, Helme und Anzüge erzählen von dem gefährlichen Kampf mit dem Feuer, genauso wie die historischen Darstellungen von geschichtsträchtigen Bränden in Wien. Einen Überblick über die Entwicklung der Einsatzfahrzeuge liefert die Hauptfeuerwache Floridsdorf, mit ihrer Sammlung an historischen Fahrzeugen aus mehreren Jahrhunderten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.01.2024 ORF III 132. Das Pratermuseum
Folge 132Das Pratermuseum bekommt einen neuen Standort im Zentrum des Wiener Wurstelpraters, und Karl Hohenlohe besucht für „Aus dem Rahmen“ die neue gestaltete Dauerausstellung. Die KuratorInnen Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler begleiten ihn durch das neu errichtete Museum und die Präsidentin des Praterverbandes, Silvia Lang, führt durch die mehr als 250-Jährige Geschichte des Vergnügungsparks. Ringelspielfiguren, Spielautomaten, Fotos, Pläne und vieles mehr erzählen von der Entwicklung des Praters und seinem ganz besonderen Flair. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.04.2024 ORF III 134. Tiergarten Schönbrunn
Folge 134Karl HohenloheBild: 3satIn der neuen Folge „Aus dem Rahmen“ begibt sich Karl Hohenlohe auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des Tiergartens Schönbrunn, einst die Menagerie von Kaiser Franz Stephan von Lothringen. Der Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck und sein Expertenteam aus Zoologen, Tierpflegern und Historikern führen durch die bewegte Geschichte des ältesten noch bestehenden Zoos der Welt und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgaben eines modernen Tierparks: Von der liebevollen Pflege und erfolgreichen Nachzucht bedrohter Arten, über die kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung der Gehege, bis hin zu bedeutenden Auswilderungsprojekten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.10.2024 ORF III 135. Wiener Sternwarten
Folge 135Bild: ORF/Clever ContentsFür „Aus dem Rahmen“ begibt sich Karl Hohenlohe auf eine wissenschaftliche Reise durch die Geschichte der Astronomie in Österreich. Dabei beleuchtet er prägende Habsburger Herrscher, die der Wissenschaft den Weg ebneten und widmet sich großen Entdeckern wie Johannes Kepler, der einige seiner wichtigsten Werke in Wien und Prag schuf. Zur Seite stehen ihm dabei die Expertinnen und Experten der traditionsreichen Sternwarte Urania sowie einem der modernsten Planetarien der Welt – dem beeindruckenden Planetarium im Wiener Prater. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.12.2024 ORF III 136. Das römische Wien
Folge 136 (45 Min.)Ausgrabungen am Michaelerplatz.Bild: ORF/Clever ContentsRund um das römische Heerlager Vindobona entwickelte sich vor zwei Jahrtausenden die erste Siedlung des späteren Wien. Am sogenannten Donaulimes gelegen, der Befestigung des römischen Reiches nach Norden, war Wien über Jahrhunderte eine wichtige Garnisonsstadt. Das Militärische Lager wurde von der Donau, dem Tiefen Graben, der Naglergasse und dem Graben sowie der Rotenturmstraße begrenzt. Auch wenn seither viel Zeit vergangen ist, zeichnen sich die damaligen Straßenverläufe nach wie vor im Stadtbild ab. Und unter der Erde ruhen zahlreiche Erinnerungen an diese römische Epoche, die die Stadtarchäologie laufend neu entdeckt und birgt. Karl Hohenlohe hat sich für diese Folge der Museumsreihe „Aus dem Rahmen“ auf die Spur des römischen Wien gemacht und unter anderem das Römermuseum auf dem Hohen Markt besucht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.02.2025 ORF III Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 05.04.2025137. Die Geschichte des Brotes
Folge 137Karl Hohenlohe und Harald Marschner in einer alten Mühle.Bild: ORF/Clever ContentsFür Aus dem Rahmen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine spannende Reise durch die jahrtausendealte Kultur der Brotherstellung. Warum mussten manche Bäcker eine Schandmaske tragen? Was hatte es mit dem Bäckerschupfen auf sich? Und warum war Brot einst ein politisches Machtinstrument? Von der Jungsteinzeit über die Römer und das Mittelalter bis in die Gegenwart erzählen mehr als tausend Objekte im sogenannten Paneum die faszinierende Geschichte dieses Grundnahrungsmittels. Wie der Alltag eines Bäckers in einer traditionellen Bauernmühle ausgesehen hat, und wie Mühlensteine gewonnen und bearbeitet wurden zeigt ein Besuch im Mühlensteinmuseum in Perg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.03.2025 ORF III 138. 300 Jahre Hofstallungen
Folge 138Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.04.2025 ORF III 139. 25 Jahre Wiener Museumsquartier
Folge 139?Karl Hohenlohe und Karola Kraus, Direktorin MUMOK.Bild: ORF/Clever ContentsAnlässlich des 25. Jubiläums begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Wiener MuseumsQuartier – ein Ort, der Geschichte und Moderne verbindet. Einst hausten in diesem Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk Hunderte von Pferden des kaiserlichen Gestüts, heute sind es Werke von Klimt, Schiele & Co, die hier zuhause sind. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum, zwei der Museen, die das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas ausmachen. (Text: ORF)