136. Das römische Wien
Folge 136 (45 Min.)Ausgrabungen am Michaelerplatz.Bild: ORF/Clever ContentsRund um das römische Heerlager Vindobona entwickelte sich vor zwei Jahrtausenden die erste Siedlung des späteren Wien. Am sogenannten Donaulimes gelegen, der Befestigung des römischen Reiches nach Norden, war Wien über Jahrhunderte eine wichtige Garnisonsstadt. Das Militärische Lager wurde von der Donau, dem Tiefen Graben, der Naglergasse und dem Graben sowie der Rotenturmstraße begrenzt. Auch wenn seither viel Zeit vergangen ist, zeichnen sich die damaligen Straßenverläufe nach wie vor im Stadtbild ab. Und unter der Erde ruhen zahlreiche Erinnerungen an diese römische Epoche, die die Stadtarchäologie laufend neu entdeckt und birgt. Karl Hohenlohe hat sich für diese Folge der Museumsreihe „Aus dem Rahmen“ auf die Spur des römischen Wien gemacht und unter anderem das Römermuseum auf dem Hohen Markt besucht. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Di. 04.02.2025 ORF III Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 05.04.2025138. 300 Jahre Hofstallungen
Folge 138Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.04.2025 ORF III 139. Eisenbahnmuseum
Folge 139Karl Hohenlohe begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte der Eisenbahn in Österreich. Am Ende der ersten Dampfeisenbahnstrecke der Monarchie – in Deutsch-Wagram – besucht er das dort ansässige Eisenbahnmuseum und bekommt Einblicke in die Entstehung der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Im Heizhaus Strasshof darf er selbst eine historische Dampflok anheizen, der schweißtreibenden Arbeit des Weichenstellens nachgehen, und in einem Waggon Platz nehmen der früher den österreichischen Bundespräsidenten vorbehalten war. R: Marcus Gotzmann (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.09.2025 ORF III 140. 25 Jahre Wiener Museumsquartier
Folge 140?Karl Hohenlohe und Karola Kraus, Direktorin MUMOK.Bild: ORF/Clever ContentsAnlässlich des 25. Jubiläums begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Wiener MuseumsQuartier – ein Ort, der Geschichte und Moderne verbindet. Einst hausten in diesem Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk Hunderte von Pferden des kaiserlichen Gestüts, heute sind es Werke von Klimt, Schiele & Co, die hier zuhause sind. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum, zwei der Museen, die das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas ausmachen. (Text: ORF)