bisher 139 Folgen, Folge 121–139

  • Folge 121
    Die Burg Lockenhaus im Burgenland ist kaum trennbar von der Geschichte der sogenannten „Blutgräfin“. Elisabeth Bathory-Nadasdy ist eine verurteilte Serienmörderin – das ist auch der Grund, ihres wenig rühmlichen „Spitznamens“. 600 Morde soll sie begangen haben, einer bestialischer wie der andere. ExpertInnen und HistorikerInnen sind sich allerdings uneins, ob sich diese Morde tatsächlich so zugetragen haben oder ob sie überhaupt stattgefunden haben. Kari Hohenlohe besucht die geschichtsträchtige Burg Lockenhaus und macht sich auf die Spuren der „Blutgräfin“ und findet Antworten, die zwischen Dichtung und Wahrheit viel Spielraum für Interpretationen lässt. Das betrifft nicht nur Sagen rund um diese Frau, sondern auch um die Tempelritter, die auf der Burg Lockenhaus gewesen sein sollen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 09.11.2021 ORF III
  • Folge 122
    Sucht man im Österreichischen Atlas nach dem Christkindl, dann wird man tatsächlich fündig. „Christkindl“ ist ein Ortsteil von Steyr in Oberösterreich und zählt etwas mehr als 1.800 Einwohner:innen. Gleitet der Finger im Atlas nur wenig weiter, so entdeckt man dort auch die Stadtteile „Unterhimmel“ oder die „Christkindlsiedlung“. Wenn das nicht ein guter Grund ist, für Kari Hohenlohe in diese Christkindlstadt Steyr zu reisen und sich auf weihnachtliche Spuren zu machen. Und die führt Ihn unweigerlich ins Erste Österreichische Weihnachtsmuseum, das eine unglaublich große Sammlung von antiken Weihnachtsschmuck beheimatet.
    Aber auch eine eigene Engerl-Werkstatt, die mit einer eigens gebauten Bahn erreichbar ist. Seine Wünsche an das Christkind gibt Kari Hohenlohe diesmal am Postamt Christkindl ab, das ausschließlich in der Weihnachtszeit geöffnet hat. Nicht fehlen darf freilich ein Ausflug in die Christkindl Basilika und zum ältesten noch bespielten Stabpuppentheater im deutschsprachigen Raum, dem Steyrer Kripperl. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 07.12.2021 ORF III
  • Folge 123
    Es gibt wohl kein Weihnachtslied auf der Welt, das noch berühmter ist als „Stille Nacht“. Es ist in mehr als 300 Sprachen übersetzt worden und hat von klassischer, bis zu einer Heavy-Metal Musikbesetzung alles schon erlebt. Die Legende sagt ja, dass das Lied aus einer gewissen Not heraus entstanden sein soll: war wirklich die Orgel von Mäusen zerfressen und deswegen in der Weihnachtsnacht nicht spielbar? In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ wandelt Moderator Kari Hohenlohe auf den Spuren des Liedes „Stille Nacht“ und entdeckt dabei jede Menge Geheimnisse. Seine Suche führt ihn nicht nur ins „Stille Nacht“-Museum nach Hallein bei Salzburg, sondern auch in das weltberühmte Ibmer-Moor, wo im Franz Xaver Gruber Haus an den Komponisten gedacht wird. Zu guter Letzt gibt es dann noch Tipps vom Profi, wie es gelingen kann, dass „Stille Nacht“ am Heiligen Abend perfekt gesungen werden kann. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 14.12.2021 ORF III
  • Folge 124
    Dubai gilt als eines der zentralen Emirate des arabischen Raums und inszeniert sich seit Jahren als Umschlagplatz für Zukunftsvisionen. Ob diese Weltregion ihren Wohlstand und ihre Bedeutung ins postfossile Zeitalter retten, sich gar neu erfinden kann, steht noch in den Sternen. Aber in der derzeit dort laufenden Weltausstellung geht es jedenfalls um die großen Fragen der Nachhaltigkeit und des Umgangs mit den globalen Ressourcen. Für diese Spezialausgabe von Aus dem Rahmen besucht Karl Hohenlohe die EXPO und lässt den Glitter dieses Landes auf sich wirken. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 15.02.2022 ORF III
  • Folge 125 (46 Min.)
    Sie ist ein unübersehbares Wahrzeichen der Stadt: Die imposante Festung Hohensalzburg ist schon weit über tausend Jahre alt und gilt dennoch als eine der größten und besterhaltenen Burgenanlagen in Europa. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Ausgabe des Museums- und Kulturmagazins „Aus dem Rahmen“ auf eine Entdeckungsreise ins Mittelalter und erkundet die wechselhafte Nutzungsweisen der Wehranlage über die Jahrhunderte hinweg. Wir erfahren die abenteuerlichen Geschichten ihrer Besitzer und Bewohner und hören von Historikern über die Bedeutung des Prunkbaus von der einstigen militärischen Funktion über die Machtdemonstration der Kirchenfürsten bis zum heutigen Status als Tourismusmagnet und Kulturzentrum.
    Salzburg gilt als barockes Schmuckkästchen und Wirkungsstätte von Wolfgang Amadeus Mozart. Geprägt von reichen und mächtigen Fürsterzbischöfen, hat die Stadt aber eine viel längere Geschichte. Karl Hohenlohe präsentiert auf seinem Rundgang die schönsten Plätze in Salzburg und die atemberaubendsten Sichtachsen auf die Burg. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.07.2023 3satOriginal-TV-Premiere Di. 10.05.2022 ORF III
  • Folge 126
    Die neue Landesgalerie in Niederösterreich ist architektonisch und künstlerisch nicht mehr aus Krems wegzudenken. Das Museum zählt zu den größten seiner Art: 100.000 Exponate umfasst die Schaufläche der Galerie, die zum überwiegenden Teil aus zeitgenössischer Kunst besteht. Kirche und Keller haben lange Zeit den Charakter von Krems geprägt. Das hat in den letzten Jahrzehnten die Kunstmeile etwa mit dem Karikaturmuseum, dem „Forum Frohner“ und der Kunsthalle Krems bewiesen. Das auffälligste Gebäude auf der Kunstmeile ist aber seit 2019 der museale Neuzugang, die Landesgalerie Niederösterreich. Hinter dem schlichten Namen verbirgt sich äußerlich ein spektakuläres Bauwerk, das mehr Skulptur als Haus ist und in seiner Architektur eine Drehung um die eigene Achse andeutet will. Karl Hohenlohe lädt zu einer Reise in die Stadt an der Donau, ihr Umland und gewährt einen großzügigen Blick auf die Landesgalerie Niederösterreich und hier vor und hinter ihre Fassade. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.09.2022 ORF III
  • Folge 127
    Bischöfe, Kardinäle, Priester und Habsburger: die Katakomben des Stephansdomes sind letzte Ruhestätte für viele Persönlichkeiten, an die heute nicht nur Gebeine, sondern auch prachtvolle Urnen erinnern. Die Domkirche ist weithin als prominentes Wahrzeichen von Wien sichtbar. Doch, der Dom hat auch einige Leichen im Keller versteckt: 11.000 Menschen sind hier beerdigt, ehe Kaiser Karl VI 1783 das Bestatten innerhalb der Stadtmauern verboten hatte. Kari Hohenlohe ist in dieser „Aus dem Rahmen“-Folge auf den Spuren des alten „Freithofs“ in der Wiener Innenstadt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 01.11.2022 ORF III
  • Folge 128 (45 Min.)
    Wolfgang Amadé Mozart gilt als einer der berühmtesten Komponisten Österreichs. Wenn auch in Salzburg geboren – das seinerzeit gar nicht Teil Österreichs war – verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Wien, wo er am 5. Dezember 1791 gestorben ist. Es ist weder völlig klar, wo er bestattet worden ist, noch welche Krankheit dem 35-jähringen das Leben gekostet hat. Einigermaßen gesichert ist allerdings der Ort, wo Mozart seinen letzten Atemzug tat: seine Wohnung in der Rauhensteingasse in der Wiener Innenstadt. An Mozart erinnerte dort lange Zeit nur wenig – das „Sterbehaus“ ist heute ein mehrstöckiges Kaufhaus. Doch an den Ausnahmekünstler wird dort nun wieder ganz umfangreich gedacht. Kari Hohenlohe besucht eine multimediale Ausstellung, die sich nicht nur mit dem Leben Mozarts auseinandersetzt, sondern – und das ist das ambitionierte Ziel – Mozarts Musik und Wirken sollen durch akustische, räumliche und mediale Inszenierungen für die Besucher:innen erfahrbar gemacht werden. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.07.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 20.12.2022 ORF III
  • Folge 129 (45 Min.)
    Es gibt nur wenige Schlösser in Österreich, die heute nicht nur ein Wahrzeichen für die Republik darstellen, sondern so untrennbar mit der jüngeren und älteren Geschichte Österreichs verbunden sind. Das Schloss Belvedere feiert sein 300-jähriges Jubiläum und Moderator Karl Hohenlohe besucht für „Aus dem Rahmen“ die barocke Schlossanlage. Sein Rundgang startet an einem geheimen Ort, der im wahrsten Sinne des Wortes gehütet wird, wie ein Staatsgeheimnis. Österreichs mitunter wertvollsten Bilder, Rahmen und Kunstgegenstände lagern im Depot des Belvedere unter klimatisch perfekten Bedingungen, sicher verwahrt. Kurator Georg Lechner führt unseren Moderator durch die ehemalige Menagerie und die Schlosskapelle des Prinzen Eugen, und erklärt wofür der große Teich auf der Südseite des Schlosses ursprünglich gedacht war.
    Durch die neugestaltete Dauerausstellung im Oberen Belvedere führt die Direktorin Stella Rollig und präsentiert zwei ihrer Lieblingskunstwerke. Die Kuratorin der Jubiläumsausstellung Monika Mayer gibt einen Überblick über die Geschichte des Belvedere als Museum und zeigt im hauseigenen Archiv einen Originalbrief von Egon Schiele. Die letzten 300 Jahre in der Geschichte des Schlosses sind gekennzeichnet durch das Ende von Kriegen, barockem Prunk sowie nationaler und internationaler Kunstgeschichte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 09.05.2023 ORF III
  • Folge 130
    Original-TV-Premiere Di. 12.12.2023 ORF III
  • Folge 131
    Karl Hohenlohe widmet sich der Geschichte der Feuerwehr in Wien und besucht das Feuerwehrmuseum am Hof. Am Gründungsort der ersten Berufsfeuerwehr der Welt wird die Entstehung der Feuerbekämpfung mit historisch bedeutsamen und teilweise skurrilen Objekten nähergebracht. Die ersten Löschschläuche, Helme und Anzüge erzählen von dem gefährlichen Kampf mit dem Feuer, genauso wie die historischen Darstellungen von geschichtsträchtigen Bränden in Wien. Einen Überblick über die Entwicklung der Einsatzfahrzeuge liefert die Hauptfeuerwache Floridsdorf, mit ihrer Sammlung an historischen Fahrzeugen aus mehreren Jahrhunderten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 23.01.2024 ORF III
  • Folge 132
    Das Pratermuseum bekommt einen neuen Standort im Zentrum des Wiener Wurstelpraters, und Karl Hohenlohe besucht für „Aus dem Rahmen“ die neue gestaltete Dauerausstellung. Die KuratorInnen Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler begleiten ihn durch das neu errichtete Museum und die Präsidentin des Praterverbandes, Silvia Lang, führt durch die mehr als 250-Jährige Geschichte des Vergnügungsparks. Ringelspielfiguren, Spielautomaten, Fotos, Pläne und vieles mehr erzählen von der Entwicklung des Praters und seinem ganz besonderen Flair. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 02.04.2024 ORF III
  • Folge 133 (30 Min.)
    Von idyllischen Weinterrassen, über Burgen und Ruinen, bis hin zur Donauschifffahrt – die Wachau ist eine unverwechselbare Kulturlandschaft mit bewegter Geschichte. Für „Aus dem Rahmen“ begibt sich Karl Hohenlohe in die UNESCO-Weltkultur- und -Naturerbe Region um die vielen Facetten der Wachau zu beleuchten. Im Schifffahrtsmuseum in Spitz erforscht er die vielseitige Nutzung der Donau über die Jahrhunderte und bekommt einen Einblick in den Schiffsbau. Im Kellerschlössl der Domäne Wachau in Dürnstein taucht er in die Geschichte des Wachauer Weins ein und darf den weitläufigen Weinkeller erkunden. Bei einem Spaziergang über die Wachauer Weinberge gibt die Fremdenführerin Ulrike Danninger einen Einblick in Mythen und Sagen, so wie die jüngere Geschichte der Region. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 04.06.2024 ORF III
  • Folge 134
    Karl Hohenlohe
    In der neuen Folge „Aus dem Rahmen“ begibt sich Karl Hohenlohe auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des Tiergartens Schönbrunn, einst die Menagerie von Kaiser Franz Stephan von Lothringen. Der Zoodirektor Stephan Hering-Hagenbeck und sein Expertenteam aus Zoologen, Tierpflegern und Historikern führen durch die bewegte Geschichte des ältesten noch bestehenden Zoos der Welt und geben Einblicke in die vielfältigen Aufgaben eines modernen Tierparks: Von der liebevollen Pflege und erfolgreichen Nachzucht bedrohter Arten, über die kontinuierliche Erweiterung und Verbesserung der Gehege, bis hin zu bedeutenden Auswilderungsprojekten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 08.10.2024 ORF III
  • Folge 135
    Für „Aus dem Rahmen“ begibt sich Karl Hohenlohe auf eine wissenschaftliche Reise durch die Geschichte der Astronomie in Österreich. Dabei beleuchtet er prägende Habsburger Herrscher, die der Wissenschaft den Weg ebneten und widmet sich großen Entdeckern wie Johannes Kepler, der einige seiner wichtigsten Werke in Wien und Prag schuf. Zur Seite stehen ihm dabei die Expertinnen und Experten der traditionsreichen Sternwarte Urania sowie einem der modernsten Planetarien der Welt – dem beeindruckenden Planetarium im Wiener Prater. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 03.12.2024 ORF III
  • Folge 136 (45 Min.)
    Ausgrabungen am Michaelerplatz.
    Rund um das römische Heerlager Vindobona entwickelte sich vor zwei Jahrtausenden die erste Siedlung des späteren Wien. Am sogenannten Donaulimes gelegen, der Befestigung des römischen Reiches nach Norden, war Wien über Jahrhunderte eine wichtige Garnisonsstadt. Das Militärische Lager wurde von der Donau, dem Tiefen Graben, der Naglergasse und dem Graben sowie der Rotenturmstraße begrenzt. Auch wenn seither viel Zeit vergangen ist, zeichnen sich die damaligen Straßenverläufe nach wie vor im Stadtbild ab. Und unter der Erde ruhen zahlreiche Erinnerungen an diese römische Epoche, die die Stadtarchäologie laufend neu entdeckt und birgt. Karl Hohenlohe hat sich für diese Folge der Museumsreihe „Aus dem Rahmen“ auf die Spur des römischen Wien gemacht und unter anderem das Römermuseum auf dem Hohen Markt besucht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 04.02.2025 ORF III
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 05.04.2025
  • Folge 137
    Karl Hohenlohe und Harald Marschner in einer alten Mühle.
    Für Aus dem Rahmen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine spannende Reise durch die jahrtausendealte Kultur der Brotherstellung. Warum mussten manche Bäcker eine Schandmaske tragen? Was hatte es mit dem Bäckerschupfen auf sich? Und warum war Brot einst ein politisches Machtinstrument? Von der Jungsteinzeit über die Römer und das Mittelalter bis in die Gegenwart erzählen mehr als tausend Objekte im sogenannten Paneum die faszinierende Geschichte dieses Grundnahrungsmittels. Wie der Alltag eines Bäckers in einer traditionellen Bauernmühle ausgesehen hat, und wie Mühlensteine gewonnen und bearbeitet wurden zeigt ein Besuch im Mühlensteinmuseum in Perg. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 11.03.2025 ORF III
  • Folge 138
    Anlässlich des 300. Jubiläums der Habsburgischen Hofstallungen begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Areal, auf dem heute das Wiener MuseumsQuartier besteht. Einst hausten hier die Pferde des kaiserlichen Gestüts, heute sind Werke von Klimt, Schiele & Co, in den ehemaligen Hofstallungen zuhause. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum: Sie festigen das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 29.04.2025 ORF III
  • Folge 139?
    Karl Hohenlohe und Karola Kraus, Direktorin MUMOK.
    Anlässlich des 25. Jubiläums begibt sich Karl Hohenlohe auf eine Erkundungstour durch das Wiener MuseumsQuartier – ein Ort, der Geschichte und Moderne verbindet. Einst hausten in diesem Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk Hunderte von Pferden des kaiserlichen Gestüts, heute sind es Werke von Klimt, Schiele & Co, die hier zuhause sind. In dieser Produktion besucht Karl Hohenlohe das MUMOK und das Leopold Museum, zwei der Museen, die das MuseumsQuartier als bedeutendes Kulturzentrum innerhalb Europas ausmachen. (Text: ORF)

zurückweiter

Füge Aus dem Rahmen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Aus dem Rahmen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App