Staffel 4, Folge 1–19

Staffel 4 von „Auf ein Wort“ startete am 09.08.2020 bei ARD alpha.
  • Staffel 4, Folge 1
    Was ist das Gegenteil von Angst? Warum ist die Angst vor dem Unbekannten so groß? In welchem Verhältnis steht Angst zur Moral? Was ist die Urangst? In welchem Zusammenhang stehen Angst und Macht? Michel Friedman und Heinz Bude sprechen über Angst. Heinz Bude ist Soziologe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Generationen- und Arbeitsmarkforschung. In seinen Büchern analysiert er gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene wie Angst, Solidarität, oder die Macht der Stimmungen. In seinem Buch „Gesellschaft der Angst“ beschreibt er, wie Angst als ständiger Begleiter zu einem Gesellschaftszustand wurde. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.08.2020ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 12.04.2019DW
  • Staffel 4, Folge 2
    Sprechen wir die gleiche Sprache? Kann es Bewusstsein ohne Sprache geben? Diskriminiert Sprache? Ist Evolution ohne Sprache möglich? Beherrscht der Mensch die Sprache, oder die Sprache den Menschen? Michel Friedman und Philipp Hübl setzen sich mit „Sprache“ auseinander. Philipp Hübl ist Philosoph. Er forscht über die Philosophie des Unbewussten. In seinem Buch „Bullshit-Resistenz“ beschreibt er die virale Verbreitung von Lügen und Fake News. Hübl analysiert aktuelle sprachphilosophische Phänomene und entwickelt Methoden zum Schutz vor sprachlichen Manipulationen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.08.2020ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 19.04.2019DW
  • Staffel 4, Folge 3
    Was ist das Gegenteil von Flucht? Ist Flucht die natürliche Reaktion des Menschen? Welche Gefahr entsteht mit der Möglichkeit der Flucht? Bedeutet Flucht Identitätsverlust? Michel Friedman diskutiert mit Thomas Faist über Flucht. Thomas Faist ist Soziologe. Er forscht über transnationale Beziehungen, Migrations- und Entwicklungssoziologie im 21. Jahrhundert. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit transnationalen Verflechtungen und ihre Auswirkungen auf die gegenwärtige soziale Welt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.08.2020ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 26.04.2019DW
  • Staffel 4, Folge 4
    Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wer Sie sind? Kann man sich selbst gleich sein? Ist Identität statisch oder dynamisch? Welche Beziehung hat die Erinnerung zur Identität? Wie zuverlässig ist Identität im sozialen Leben? Michel Friedman und Tim Henning sprechen über Identität. Tim Henning ist Philosoph. Er forscht über Ethik, Immanuel Kant und personale Identität. Im Zentrum seiner Überlegungen zum Identitätsbegriff stehen Fragen zur Kontinuität und Konsistenz einer Person. In seinem Buch „Person und Geschichten erzählen“ zeigt er, wie sich personale Identität über Narrationen konstituiert und Personen so Autonomie zugeschrieben werden kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.09.2020ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 03.05.2019DW
  • Staffel 4, Folge 5
    Was ist Gier? Sind Sie gierig nach Wissen? Ist Gier ein emotional bewerteter Begriff? Ist Gier etwas Menschliches? Wer bestimmt, wann Gier positiv und wann es negativ bewertet wird? Michel Friedman und Dietmar Mieth sprechen über den Begriff „Gier“. Dietmar Mieth ist Theologe. Er hat die Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik erarbeitet und forschte grundlegend über narrative Ethik und Sozialethik. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.06.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 10.05.2019DW
  • Staffel 4, Folge 6
    Welche Zeitfähigkeit hat der Mensch? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine subjektive Konstruktion unseres Gehirns? Wann beginnt die Zukunft? Warum wollen wir unsere Zukunft bestimmen? Wem gehört sie? Michel Friedman und Armen Avanessian sprechen über Zukunft. Armen Avanessian ist Philosoph. Er forscht jenseits von Universitäten im Bereich von Kunst und Literaturwissenschaft über philosophische Themen. Er arbeitete unter anderem an der Freien Universität Berlin und war Gastprofessor am German Department der Columbia University sowie im German Department der Yale University. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.06.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 31.05.2019DW
  • Staffel 4, Folge 7
    Was ist das Gegenteil von Zufall? Ist der Zufall nicht immer ein immanenter Begleiter des Seins? Bedeutet Zufall Chaos? Warum ist der Zufall einerseits attraktiv und andererseits so abschreckend für viele Menschen? Michel Friedman und Michael Hampe sprechen über den Begriff „Zufall“. Michael Hampe ist Philosoph. Er forscht u.a. über „Naturgesetze“, „Risiko“ und über den „Zufall“. In seinem Buch „Die Macht des Zufalls“ fragt Hampe nach der Bedeutung des Zufalls für das Leben und zeigt, dass der Gegensatz von Gesetz und Zufall historisch neu definiert wird. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.06.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 07.06.2019DW
  • Staffel 4, Folge 8
    Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? Sind alle Menschenrechte gleich wichtig? Was ist ein Grundrecht? Was ist der Unterscheid zwischen Menschenrechte und Menschenwürde? Michel Friedman und Heiner Bielefeldt diskutieren über Menschenrechte. Heiner Bielefeldt ist Philosoph. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von Juni 2010 bis Oktober 2016 war Bielefeldt Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UN-Menschenrechtsrats. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.06.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 05.07.2019DW
  • Staffel 4, Folge 9
    Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Silvia Jonas sprechen über Mathematik. Silvia Jonas ist Philosophin. Sie forscht über die Philosophie der Mathematik und beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Mathematik helfen kann, grundlegende philosophische Fragen zur Ethik, Ästhetik und Religion zu klären. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.07.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 12.07.2019DW
  • Staffel 4, Folge 10
    Ab wann ist jemand alt? Ist das Alter eine Konstruktion, oder biologische Realität? Wie verändert sich mit dem Altern der Blick auf die Welt? Wie verändert sich mit dem Altern der Blick auf sich selbst? Michel Friedman und Stephan Lessenich sprechen über den Begriff „Alt“. Stephan Lessenich ist Soziologe. Er forscht u.a. zu Ungleichheitsdynamiken im globalen Kapitalismus, zu Theorien des Sozialstaats und zur Soziologie des Alter(n)s. In seinem Buch „Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft“ untersucht er den Wandel des politisch-medialen Altersbildes und verweist auf die Schattenseiten des Imperativs des „active aging“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.08.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 20.09.2019DW
  • Staffel 4, Folge 11
    Wie kommt das Böse in die Welt? Was ist Wahrheit? Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? Ist Gott allmächtig? Fragen, die sich jedermann stellt. In unserer neuen TV-Sendung Auf ein Wort diskutiert Michel Friedman mit renommierten Geisteswissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Grundsatzfragen unserer Zeit. Der Moderator und Philosoph begibt sich mit seinen Gästen auf eine Gedankenreise, erkundet die Dialektik scheinbar eindeutiger Begriffe. Was ist das Gegenteil von Verantwortung? Ist Verantwortung eine menschliche Konstruktion, um Chaos zu vermeiden? In welchem Verhältnis steht Verantwortung zu Schuld? Michel Friedman und Ludger Heidbrink sprechen über Verantwortung.
    Ludger Heidbrink ist Philosoph. Er forscht zu Verantwortungstheorien, wie z.B. zu den Fragen, inwieweit Verantwortung sich auf Kollektive übertragen lässt und wie Verantwortung im globalisierten Zeitalter gefasst werden kann. Er ist Direktor des Center for Responsibility Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, das die Rolle des Verantwortungsprinzips in Zivilgesellschaft, Staat, Politik und Wirtschaft untersucht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.08.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereSa 28.09.2019DW
  • Staffel 4, Folge 12
    Wie kommt das Böse in die Welt? Was ist Wahrheit? Kann der Mensch die Wahrheit erkennen? Ist Gott allmächtig? Fragen, die sich jedermann stellt. In unserer neuen TV-Sendung Auf ein Wort diskutiert Michel Friedman mit renommierten Geisteswissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über Grundsatzfragen unserer Zeit. Der Moderator und Philosoph begibt sich mit seinen Gästen auf eine Gedankenreise, erkundet die Dialektik scheinbar eindeutiger Begriffe. Lernt der Mensch durch Strafe? Kann Strafe den Anspruch haben, eine wirkungsvolle Maßnahme zu sein? Haben Moral und Strafe einen direkten Bezug zu einander? Verspricht Strafe Erlösung? Michel Friedman und Thomas Fischer reden über den Begriff „Strafe“.
    Thomas Fischer ist Jurist. Er war Vorsitzender des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof und ist Autor und Herausgeber des in Deutschland maßgeblichen Kommentars zum Strafgesetzbuch. In seinem Buch „Über das Strafen“ diskutiert Thomas Fischer den Sinn von Strafen und erörtert den Stellenwert des Strafrechts in einer freiheitlichen Demokratie. In seinen vielfach rezipierten Kolumnen für ZEIT Online und Spiegel Online setzt er sich kritisch und kontrovers mit gesellschaftlich diskutierten Rechtsfällen auseinander. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.08.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 04.10.2019DW
  • Staffel 4, Folge 13
    Ist Hoffnung eine Illusion? Macht Hoffnung faul? Was ist das Gegenteil von Hoffnung? Kann Hoffnung gefährlich sein? Braucht Hoffnung Lebenserfahrung? Michel Friedman und Jörg Lauster philosophieren über den Begriff „Hoffnung“. Jörg Lauster ist Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der evangelische Theologe forscht u.a. zur Kultur-, Sinn- und Ideengeschichte des Christentums. Er arbeitet in der Tradition der liberalen Theologie, die sich für Formen des Glaubens außerhalb tradierter Riten der Institution Kirche interessiert und religiöse Begrifflichkeiten in eine zeitgenössisch verständliche Sprache übersetzt. Zuletzt sind von Jörg Lauster erschienen: „Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums“ und „Der ewige Protest. Reformation als Prinzip“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.09.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 18.10.2019DW
  • Staffel 4, Folge 14
    Was ist Humor? Gibt es weniger zu lachen, wenn man erwachsen wird? Ist Humor eine Charaktereigenschaft? Kann man mit Humor Ängste überwinden? Lässt sich über Humor streiten? Michel Friedman und Barbara Wild sprechen über Humor. Barbara Wild ist Neurologin, Psychiaterin, Psychotherapeutin und Chefärztin der Fliedner Klinik Stuttgart. Ihre Schwerpunkte sind u.a. die Behandlung von Depression und Emotionsforschung. Sie arbeitet seit Jahren theoretisch zum Thema Humor und erforscht auch praktisch die Rolle von Humor bei der Behandlung psychisch kranker Menschen. Zu diesem Thema hat sie das Buch „Humor in Psychiatrie und Psychotherapie: Neurobiologie, Methoden, Praxis“ veröffentlicht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.09.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 25.10.2019DW
  • Staffel 4, Folge 15
    Brauchen wir Mauern? Was ist das Gegenteil von Mauer? Was ist die Funktion einer Mauer? Was machen mauern mit Menschen? Michel Friedman und Christoph Kleinschmidt, Kulturwissenschaftler, philosophieren über den Begriff „Mauer“. Christoph Kleinschmidt ist Kultur- und Literaturwissenschaftler. Er lehrt und forscht am Deutschen Seminar der Universität Tübingen u.a. zur Deutschsprachigen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und literarischer Wirkungsästhetik. Außerdem beschäftigt er sich mit Theorien und Funktionen von Grenzen und hat zu diesem Thema den Band „Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie“ herausgegeben. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.10.2021ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 08.11.2019DW
  • Staffel 4, Folge 16
    Was haben Sie heute gelernt? Was versteht man unter Lernen? In welchem Zusammenhang stehen Lernen und Erfolg? Welche Bedeutung hat das Gedächtnis, wenn es ums Lernen geht? Was bedeutet Bildung? Michel Friedman und Martin Korte sprechen über den Begriff „Lernen“. Martin Korte ist Biologe. Er ist Professor für zelluläre Neurobiologie an der TU Braunschweig und geschäftsführender Leiter des Zoologischen Institutes in Braunschweig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den zellulären Grundlagen des Lernens und Erinnerns. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erklärt er in seinem Buch „Wie Kinder heute lernen“, wie das kindliche Gehirn denkt, versteht, sich konzentriert und erinnert. Außerdem beschäftigt er sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf das menschliche Lernen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.08.2021ARD-alphaOriginal-TV-PremiereFr 15.11.2019DW
  • Staffel 4, Folge 17
    Was ist das Gegenteil von Respekt? Was ist eine Respektsperson? Kann man sich Respekt verdienen? Wie kann man Respekt lernen? Michel Friedman und die Philosophin Christine Bratu sprechen über Respekt. Christine Bratu ist Philosophin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht sie am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie veröffentlichte die Bücher „Theorien des Liberalismus“ und „Die Grenzen staatlicher Legitimität. Zum Verhältnis von Liberalismus und Perfektionismus“. Aktuell beendet Christine Bratu ihre Habilitationsschrift über Respekt und die Fragen, was Missachtung ist und ob wir uns selbst Achtung schulden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.01.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 06.12.2019DW
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 28.11.2021 angekündigt
  • Staffel 4, Folge 18
    Was ist Solidarität? Gehört Solidarität zu unserem Urvertrauen? Wo liegen die Grenzen der Solidarität? Michel Friedman und der Philosoph Michael Reder denken gemeinsam über den Begriff „Solidarität“ nach. Michael Reder ist Philosoph. Er ist Professor für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Völkerverständigung und Leiter des Instituts für Ethik und Sozialphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Michael Reder forscht u.a. zu Demokratietheorien, Klimaethik und Globalisierung. Außerdem leitet er das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Praktiken der Solidarität: Strukturen und Dynamiken transnationaler Solidarität im 20. und 21. Jahrhundert“ in Kooperation mit der LMU München und der Universität Augsburg. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.11.2021ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 13.12.2019DW
  • Staffel 4, Folge 19
    Was fehlt einem einsamen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Warum wird der Begriff negativ behandelt? Warum tut Einsamkeit weh? Was ist das Gegenteil von Einsamkeit? Michel Friedman und Maike Luhmann sprechen über Einsamkeit. Maike Luhmann ist Psychologin. Sie ist Professorin für Psychologie an der Ruhr-Uni Bochum und forscht zu subjektivem Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit, z.B. zum Einfluss von äußeren Lebensumständen auf das subjektive Wohlbefinden. Ein weiterer Schwerpunkt in Maike Luhmanns Arbeit liegt auf dem Thema Einsamkeit, hier hat sie u.a. den Zusammenhang von Alter und Einsamkeit untersucht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.12.2021ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 20.12.2019DW

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf ein Wort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…