2018/2019, Folge 407–421

  • Folge 407 (60 Min.)
    Seit Monaten diskutiert die Große Koalition über das umstrittene Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche, den Paragrafen 219a. Ausgelöst hatte die Debatte die Ärztin Kristina Hänel, die wegen unerlaubter Werbung verurteilt wurde. Durch den jetzt vorgestellten Reformentwurf dürften Ärztinnen und Ärzte zwar darauf hinweisen, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen, jedoch keine weiterführenden Informationen zum Eingriff anbieten. Vielen reicht dieser Kompromiss nicht. Für neues Konfliktpotential sorgt auch die von der Bundesregierung initiierte Studie zu den „seelischen Folgen“ von Schwangerschaftsabbrüchen. Was bewirkt die Lockerung des Werbeverbots? Sollten Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich straffrei sein? Und was sagt der Paragraph 219a über das Frauen- und Gesellschaftsbild in Deutschland aus?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Franziska Giffey (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
    Philipp Amthor (CDU, Mitglied des Deutschen Bundestages)
    Kristina Hänel (Fachärztin für Allgemeinmedizin, wurde wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verurteilt)
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP, Bundesministerin der Justiz a.D.)
    Teresa Bücker (Chefredakteurin des Magazins „Edition F“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.02.2019 Das Erste
  • Folge 408 (60 Min.)
    Die globale Sicherheitslage scheint so instabil wie lange nicht. Die Münchner Sicherheitskonferenz an diesem Wochenende steht unter dem Eindruck der Rivalität zwischen den USA und Russland – sowie zahlreicher anderer Krisen und Konfliktherde. Das drohende Ende des INF-Vertrags schürt in Europa Ängste vor einem neuen Wettrüsten. Wie kann ein neuer Rüstungswettlauf verhindert werden? Muss Deutschland angesichts dieser Weltlage mehr militärische Verantwortung übernehmen? Und wie geeint ist Europa mit Blick auf die weltpolitischen Herausforderungen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Heiko Maas (SPD), Bundesaußenminister
    Jürgen Trittin (Bündnis 90/​Die Grünen), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages
    Sevim Dagdelen (Die Linke), stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag
    Georg Mascolo, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung
    Constanze Stelzenmüller, Juristin und Publizistin, The Brookings Institution Washington D.C. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.02.2019 Das Erste
  • Folge 409 (60 Min.)
    Jahrzehntelang haben katholische Geistliche weltweit Kinder und Jugendliche missbraucht, die Zahl der Betroffenen beträgt mehr als hunderttausend. Häufig wurden die Fälle vertuscht, um die Täter und den Ruf der Kirche zu schützen. Nun fordert Papst Franziskus von seinen Bischöfen, Verantwortung zu übernehmen. Bis Sonntag soll in einer bislang einzigartigen Konferenz im Vatikan über konkrete Maßnahmen beraten werden. Betroffenenverbände kritisierten im Vorfeld, dass sie nicht an der Konferenz beteiligt sind. Wie glaubwürdig ist die katholische Kirche in der Aufarbeitung? Werden die Ergebnisse ausreichen, um Minderjährige und auch Erwachsene vor Missbrauch zu schützen? Unternimmt die Kirche genug, damit die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Bischof Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich und für Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
    Johannes-Wilhelm Rörig, Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung
    Agnes Wich, Sozialpädagogin und Betroffene von sexualisierter Gewalt durch einen katholischen Priester
    Matthias Katsch, Mitbegründer der Betroffeneninitiative „Eckiger Tisch“
    Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2019 Das Erste
  • Folge 410 (60 Min.)
    Immer mehr Menschen in Deutschland brauchen einen Nebenjob, um über die Runden zu kommen. Rund vier Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind im Niedriglohnsektor tätig. Und schon heute leben fast jede fünfte Rentnerin und jeder fünfte Rentner in Altersarmut. Die Große Koalition will das Problem mit einer sogenannten Grundrente lösen und die Lebensleistung der Menschen in Deutschland besser honorieren. Die SPD geht sogar noch einen Schritt weiter und fordert eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung und einen Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde. Was ist schief gelaufen in Deutschland, dass so viele Menschen von ihrem Erwerb nicht mehr leben können? Wie hoch muss der Mindestlohn sein, um vor Armut zu schützen? Und sind die SPD-Sozialstaatspläne überhaupt finanzierbar?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
    Mike Mohring (CDU), Vorsitzender der CDU Thüringen
    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
    Petra Vogel, Reinigungskraft, Mitglied der Gewerkschaft IG BAU
    Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbandes „Die Familienunternehmer“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2019 Das Erste
  • Folge 411 (60 Min.)
    Mit einem dramatischen Appell hat sich der französische Präsident Emmanuel Macron an die Bürgerinnen und Bürger Europas gewandt. Seine Warnung: Ausgehend von jenen, die „die Wut der Völker ausnutzen“, sei Europa in großer Gefahr. Macron plädiert deshalb für eine grundlegende Reform der EU. Sind die Gefahren der Spaltung für Europa wirklich so groß, wie der französische Präsident befürchtet? Welche Fehler hat die EU gemacht, dass linke und rechte Populisten so erfolgreich sein können? Und wie kann dieses Europa reformiert werden?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Spitzenkandidat der EVP für die Europawahl
    Yanis Varoufakis, Spitzenkandidat der deutschen Liste „Demokratie in Europa“ für die Europawahl und ehemaliger Finanzminister Griechenlands
    Beatrix von Storch (AfD), stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion
    Christian Lindner (FDP), Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Bundestag
    Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der „Süddeutschen Zeitung“ in London (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2019 Das Erste
  • Folge 412 (60 Min.)
    Überraschend hat Sahra Wagenknecht in dieser Woche angekündigt, nicht mehr für das Amt der Fraktionsvorsitzenden der Linken zu kandidieren. In der eigenen Fraktion galt sie seit einiger Zeit als umstritten. Nach Wagenknechts eigenen Angaben habe eine längere Krankheit, ausgelöst durch „Stress und Überlastung“, ihr die Grenzen aufgezeigt und sie zu diesem Schritt bewogen. Wie hoch ist der Preis, den Politikerinnen und Politiker für ihre Arbeit zahlen? Dauerbelastung und Stress sind längst ein gesellschaftliches Problem: Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fallen wegen psychischer Erkrankungen aus. Wie kann der Überlastung von Beschäftigten vorgebeugt werden? Sind Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt Krankmacher oder doch eine Chance?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Sahra Wagenknecht (Die Linke, Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
    Thomas de Maizière (CDU, Bundesminister a.D.)
    Katja Suding (FDP, stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
    Alexander Jorde (Auszubildender in der Gesundheits- und Krankenpflege)
    Klaus Lieb (Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2019 Das Erste
  • Folge 413 (60 Min.)
    Sie fühlen sich von der Politik um ihre Zukunft betrogen. Kinder und Jugendliche gehen deshalb weltweit Freitag für Freitag auf die Straße statt in die Schule, um für mehr Klimaschutz zu streiken. Ihr Vorbild ist die 16-jährige, schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Am Wochenende ist sie zu Besuch in Berlin. Können die Schulstreiks die Politik verändern? Wie glaubwürdig ist das Engagement der Jugendlichen? Hat die Politik beim Klimaschutz versagt? Und welche Konsequenzen hätte eine radikale Umkehr der Klimapolitik für die Wirtschaft?
    Darüber spricht Greta Thunberg mit Anne Will.
    Weitere Gäste bei Anne Will:
    Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt
    Robert Habeck (Bündnis 90/​Die Grünen), Parteivorsitzender
    Therese Kah, „Fridays for Future“-Aktivistin
    Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Parteivorsitzender und Bundestagsvizepräsident
    Harald Lesch, Astrophysiker, Wissenschaftsmoderator und Autor (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2019 Das Erste
  • Folge 414 (60 Min.)
    Die Zeit drängt für Großbritannien. Nun hat Premierministerin Theresa May die EU erneut um eine Verschiebung der Brexit-Frist gebeten. Sollen sich die EU-Staats- und Regierungschefs darauf einlassen? Wird es May gelingen, gemeinsam mit ihrem größten Widersacher, dem Labour-Chef Jeremy Corbyn, einen Ausweg aus der Blockade zu finden? Wie geht es weiter im Brexit-Drama?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU, Bundesministerin der Verteidigung)
    Günter Verheugen (SPD, ehemaliger EU-Kommissar)
    Philippa Whitford (Abgeordnete der Scottish National Party im britischen Unterhaus)
    Greg Hands (Tory-Abgeordneter und ehem. Staatssekretär im britischen Außenhandelsministerium)
    Annette Dittert (Leiterin des ARD-Studios in London) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2019 Das Erste
  • Folge 415 (60 Min.)
    Der Ausstoß von Treibhausgasen soll teurer werden. Die Große Koalition streitet jetzt über eine mögliche CO2-Steuer etwa auf Heizöl, Diesel und Benzin. Welche Folgen hat eine CO2-Steuer für Verbraucherinnen und Verbraucher? Kann eine Abgabe sozial gestaltet werden? Und führt eine solche Bepreisung tatsächlich zu weniger CO2-Ausstoß?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Michael Kretschmer (CDU, Ministerpräsident von Sachsen)
    Annalena Baerbock (Bündnis 90/​Die Grünen, Parteivorsitzende)
    Kevin Kühnert (SPD, Bundesvorsitzender der Jusos)
    Maja Göpel (Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU))
    Ioannis Sakkaros (Initiator der Gelbwesten-Proteste im Stuttgart) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 Das Erste
  • Folge 416 (60 Min.)
    Ein Jahr nachdem die USA das Atom-Abkommen aufgekündigt haben, setzt nun der iranische Präsident Hassan Rohani ein Ultimatum: Binnen 60 Tagen sollen die EU-Staaten einen Weg finden, die US-Sanktionen gegen Iran zu umgehen. Andernfalls werde das Land wieder mehr Uran anreichern und afghanische Flüchtlinge nach Europa durchlassen. Die EU hat das Ultimatum bereits zurückgewiesen, US-Präsident Donald Trump schließt militärische Mittel nicht aus. Wie gefährlich ist die Eskalation? Kann Europa das Atom-Abkommen noch retten? Und welche Rolle spielt dabei die deutsche Außenpolitik?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages)
    Melody Sucharewicz (deutsch-israelische Beraterin für politische Kommunikation und Strategie)
    Alexander Graf Lambsdorff (FDP, stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag)
    Katajun Amirpur (Islamwissenschaftlerin)
    Martin Schirdewan (Die Linke, Spitzenkandidat bei der Europawahl und Mitglied des EU-Parlaments) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 Das Erste
  • Folge 417 (60 Min.)
    Politisches Beben in Österreich: Nach dem Rücktritt von Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat Bundeskanzler Sebastian Kurz Neuwahlen angekündigt. Er zieht damit Konsequenzen aus der „Ibiza-Affäre“. Ein heimlich aufgenommenes Video zeigt, wie Strache öffentliche Aufträge als Gegenleistung für Wahlkampfhilfe in Aussicht stellt. Wie geht es weiter in Österreich? War die Veröffentlichung des Videomaterials rechtmäßig? Und was für Folgen hat die Affäre für die europäische Rechte eine Woche vor der Europawahl?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Manfred Weber (CSU), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Spitzenkandidat für die Europawahl
    Katarina Barley (SPD), Bundesjustizministerin und Spitzenkandidatin für die Europawahl
    Jörg Meuthen (AfD), Parteivorsitzender, Mitglied des Europäischen Parlaments und Spitzenkandidat für die Europawahl
    Ska Keller (Bündnis 90/​Die Grünen), Vorsitzende der Grünen/​EFA-Fraktion im Europäischen Parlament und Spitzenkandidatin für die Europawahl
    Martin Knobbe, Leiter des „Spiegel“-Hauptstadtbüros, recherchierte in der „Ibiza-Affäre“ um Strache (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2019 Das Erste
  • Folge 418 (60 Min.)
    Am Sonntag wird gleich mehrfach gewählt – in der EU, in Bremen und in zahlreichen deutschen Kommunen. Nicht nur für Europa, auch für die Parteien der Großen Koalition eine wichtige Bilanz. Welche Konsequenzen haben die Wahlergebnisse für die Parteivorsitzenden von CDU und SPD? Was sagt das Wahlergebnis über den Zustand der EU aus? Hat die Ibiza-Affäre Einfluss auf das Abschneiden der zuletzt erfolgreichen europäischen Rechten? Anne Will blickt auf die aktuellen Hochrechnungen und analysiert die Ergebnisse mit ihren Gästen.
    Zu Gast bei Anne Will:
    Armin Laschet (CDU, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)
    Sigmar Gabriel (SPD, ehemaliger Parteivorsitzender und Außen- und Wirtschaftsminister a.D.)
    Annalena Baerbock (Bündnis 90/​Die Grünen, Parteivorsitzende)
    Melanie Amann (Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros)
    Christoph Schwennicke (Chefredakteur des „Cicero“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2019 Das Erste
  • Folge 419 (60 Min.)
    SPD-Chefin Andrea Nahles gibt ihre Ämter als Partei- und Fraktionsvorsitzende auf. Die CDU-Spitze
    berät heute auf einer Klausur über die Konsequenzen aus dem schwachen Ergebnis bei der
    Europawahl. Ziehen die Regierungsparteien die richtigen Schlüsse aus den Wahlergebnissen? Wie
    geht es weiter bei SPD und CDU? Und welche Auswirkungen hat die SPD-Führungskrise auf die Große
    Koalition?
    Die Gäste:
    Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und stellvertretender Parteivorsitzender)
    Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages)
    Luisa Neubauer („Fridays-for-Future“-Aktivistin)
    Cerstin Gammelin (stellvertretende Leiterin des Parlamentsbüros der „Süddeutschen Zeitung“)
    Claudia Kade (Leiterin des Politikressorts bei „WELT“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2019 Das Erste
  • Folge 420 (60 Min.)
    Die Große Koalition verliert immer mehr an Unterstützung in der Bevölkerung. Der drohende Bruch des Bündnisses und die Frage nach der Kanzlerkandidatur überschatten die Regierungsarbeit. Obwohl Union und SPD für den Zusammenhalt Deutschlands angetreten sind, zeigen Umfragen und Wahlergebnisse: Die Spaltung Deutschlands zwischen Ost und West, Jung und Alt, Stadt und Land scheint zuzunehmen. Können die Regierungspartner in dieser Lage das Land einen? Finden Union und SPD noch gemeinsame Projekte? Oder sind sie dafür zu sehr mit sich selbst beschäftigt?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Franziska Giffey (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
    Volker Bouffier (CDU, Ministerpräsident von Hessen)
    Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.)
    Dagmar Rosenfeld (Chefredakteurin der „Welt“)
    Albrecht von Lucke (Publizist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2019 Das Erste
  • Folge 421 (60 Min.)
    Gäste: Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, Parteivorsitzende), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Henriette Reker (Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, auf die ein Attentat verübt wurde und die erneut Morddrohungen erhält), Markus Hartmann (Oberstaatsanwalt und Leiter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen), Annette Ramelsberger (Gerichtsreporterin der „Süddeutschen Zeitung“)
    Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke haben Politikerinnen und Politiker weitere Morddrohungen erhalten. Diese Drohungen wie auch der Mord haben einen mutmaßlich rechtsextremen Hintergrund. Beifall ernten sie im Internet. Hass und Häme sind dort längst alltäglich und viele Ehrenamtliche und Kommunalpolitikerinnen und -politiker sehen sich damit konfrontiert. Wird die rechtsextreme Gefahr in Deutschland unterschätzt? Haben Politik und Behörden aus dem NSU-Skandal gelernt? Und was lässt sich dem Hass im Netz und der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft entgegensetzen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2019 Das Erste

zurückweiter

Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App