bisher 54 Folgen, Folge 37–54

  • Folge 37
    Hans Menasse kam 1938 als 8-jähriger Bub mit einem Kindertransport für jüdische Kinder nach England. Dort wuchs er auf und begann im Nachwuchsteam von Luton Town Fußball zu spielen. Er kehrt nach Kriegsende nach Österreich zurück und wurde bei der Vienna ein erfolgreicher österreichischer Ligafußballspieler und auch Nationalspieler. Hauptberuflich arbeitete Hans Menasse bein einem Internationalen Filmverleih. Er ist Vater des Schriftstellers Robert Menasse und der Schriftstellerin Eva Menasse. Im Gespräche mit Andre Heller erzählt er über sein bewegtes Leben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.05.2019 ORF III
  • Folge 38
    Im Gespräch mit André Heller gibt die bekannte Mezzosopranistin Elina Garanca tiefe und persönliche Einblicke in ihr bewegtes Leben und erzählt über ihre Kindheit in der Lettischen Sozialistische Sowjetrepublik, über Glaube und Spiritualität und ihrer Karriere als weltbekannter Opernstar. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 14.07.2019 ORF III
  • Folge 39
    In einem intimen Gespräch mit Andre Heller erzählt die nun schon 85-Jährige Henriette von Bohlen und Halbach über ihr bewegtes und turbulentes Leben – sie gibt tiefe Einblicke in ihre Kindheit und Jugend, ihre aufsehenerregende Ehe mit dem früh verstorbenen homosexuellen Unternehmersohn Arndt von Bohlen und Halbach und offenbart ihre tiefe Verbindung zu Marrakesch. Am 2. September 1933 erblickt die Tochter von Alois Maria Joseph Alexander Prinz von Auersperg und Henriette Gräfin Larisch von Mönnich das Licht der Welt. Ihre Kindheit und Jugend hat die als Prinzessin Henriette Auersperg aufgewachsene liebevoll in ihrer Erinnerung: „Ich habe da nie Schwierigkeiten in meiner Familie, weil wir ganz glücklich, fröhlich aufgewachsen sind. Ich erinnere mich mit Freude an meine Jugend.“ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 29.07.2019 ORF III
  • Folge 40
    Er zählt zu Österreichs bekanntesten Fernsehgesichtern und gilt als nicht wegzudenkendes Zahnrad der ORF-Nachrichtenmaschine: In dieser Ausgabe der Menschenkinder erzählt Armin Wolf André Heller von seinem Werdegang aus kleineren Verhältnissen zu einem der Top-Journalisten des Landes. Aus Innsbruck stammend heuerte Wolf beim Tiroler Hörfunk an und kam von dort über ein mehrjähriges Zwischenspiel bei Ö1 zur ZiB2, deren Aushängeschild er nach und nach wurde. In den Menschenkindern erzählt Wolf, wie akribisch er sich auf die Live-Interviews vorbereitet und wie er die Tricks seiner Gesprächspartner und -partnerinnen pariert. Das Gespräch gibt einen sehr guten Inneneinblick in die ORF-Informationswelt und zeigt, wo die Herausforderungen in diesem Geschäft liegen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.09.2019 ORF III
  • Folge 41
    Armin Thurnher, Herausgeber und Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung „Falter“, erinnert sich gemeinsam mit André Heller an seine Anfänge als Journalist, an die Gründungszeit des „Falter“ und an seine Kindheit in Vorarlberg. Seine Zeitung sieht er als Gegenentwurf zu den heimischen Massenmedien, von hier aus führte er auch seinen persönlichen Kampf für die Zerschlagung der Mediaprint. Thurnher begann sich zur linken Intelligenz zugehörig zu fühlen, nachdem er von einem Aufenthalt aus den Vereinigten Staaten heimgekommen war und ihm selbst Bruno Kreisky wie ein Vertreter des Establishments vorkam. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 17.10.2019 ORF III
  • Folge 42
    Die Tochter des österreichischen Malers Rudolf Hausner trat früh in die Fußstapfen ihres Vaters. Sie studierte zunächst an der Akademie der Bildenden Künste Wien Bühnenbild, ging aber in den neunziger Jahren zur Malerei über. Ihre Werke werden in internationalen Galerien und Museen ausgestellt. In André Hellers „Menschenkinder“ stet Sie Rede und Antwort zu ihren großformatigen Werken, in denen sie stets eine unerwartete fiktive Wirklichkeit konstruiert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 22.10.2019 ORF III
  • Folge 43
    H.M. Enzensberger zählt zu einem der bedeutendsten deutschen Lyriker nach 1945. Sein Werk, das stets durch einen provokanten Ton gezeichnet war, brachte ihm seinerzeit den Beinamen „zorniger junger Mann“ ein. Anlässlich seines 90. Geburtstags spricht Hans Magnus Enzensberger mit André Heller über seine vielfältigen Tätigkeiten als Schriftsteller, Essayist, Hörspielautor, Herausgeber, Übersetzer sowie Redakteur und erzählt, warum er sich seine Streitbarkeit bis heute bewahrt hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 10.11.2019 ORF III
  • Folge 44
    Er hat die Theaterlandschaft jahrzehntelang geprägt wie kein anderer. Und auch nachdem er seine Profession, das Spielen, das „Darstellen von Menschenkindern“ wie er es nennt, offiziell an den Nagel gehängt hat, blieb Michael Heltau der Bühne treu. Der im bayrischen Inglostadt geborene Wahl-Österreicher blickt in André Hellers „Menschenkinder“ auf sein vielseitiges Schaffen zurück. Ebenso Thema sind seine Wünsche für die Zukunft und seine Ansichten zu Leben und Tod. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 17.11.2019 ORF III
  • Folge 45
    Andrea Breth prägte wie keine andere Regiekünstlerin das Burgtheater der letzten zwanzig Jahre. Mit ihrem psychologisch-realistischen Stil wurde sie zu einer der maßgeblichen Kräfte im deutschsprachigen Theater. Zahlreiche Preise und Einladungen zum Berliner Theatertreffen waren der Lohn für ihre Arbeit. 2019 nahm sie mit der Inszenierung von Gerhard Hauptmanns „Ratten“ vorerst Abschied vom Wiener Publikum. Im Gespräch mit André Heller erinnert sie sich an eine bewegte Zeit und erzählt aus ihrem Werdegang am Theater. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 24.11.2019 ORF III
  • Folge 46
    Der 1954 in Wels geborene Schriftsteller Christoph Ransmayer schrieb schon während seines Studiums für Zeitschriften wie „Transatlantik“, „Merian“ und „Geo“, bevor er sich schließlich als freiberuflicher Schriftsteller einen Namen machte. Seine Werke wurden in über dreißig Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Der nach Jahren in Irland wieder in Wien lebende Ransmayr erlaubt im Gespräch mit André Heller Einblicke in zutiefst Persönliches. Es ist ein packendes Gespräch, in dem Ransmayr auch unverstellt durch die dunklen Stunden seines Lebens führt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 26.11.2019 ORF III
  • Folge 47
    Seine in den fünfziger Jahren entwickelten „Übermalungen“ machten ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und sicherten ihm einen Platz in der internationalen Kunstwelt. Anlässlich seines heurigen 90. Geburtstags traf ihn André Heller zum Gespräch, um mit ihm über sein künstlerisches Schaffen und seine intensive Suche nach neuen Wegen der Malerei zu sprechen. Vom Rebellen ins Herzen des Establishments – diesen Weg hätte sich Rainer wohl auch nicht träumen lassen, als er seine künstlerische Laufbahn begann. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 08.12.2019 ORF III
  • Folge 48
    Auf die Dinge des Lebens hat Franz Schuh seinen ganz eigenen Blick. Nicht zuletzt seine Erkrankung hat ihm die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen geführt und seinen philosophischen Blick auf unsere menschliche Existenz geschärft. Wie so oft gelingt es André Heller auch in dieser neuen Ausgabe der ORF III Reihe Menschenkinder, seinen Gast erzählerisch zu öffnen und ihm sehr persönliche Wahrheiten zu entlocken. Der Essayist und Schriftsteller Schuh erzählt anlässlich seines heurigen 75. Geburtstags von seiner Familie, seinem Werdegang, seinem Interesse für die Philosophie, die er dann auch studierte, sowie von seinem wendungsreichen Lebensweg. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 13.03.2022 ORF III
  • Folge 49
    Mit einem Absturz seines Helikopters und dem tragischen Tod seines Piloten machte Hans Peter Haselsteiner letzten Herbst Schlagzeilen. Wenige Tage nach dem Unfall setzte sich der Unternehmer zu André Heller zu einem Lebensinterview für eine neue Ausgabe der ORF III Menschenkinder. Der im Tiroler Wörgl geborene und später zum Wirtschafts- und Steuerprüfer ausgebildete Haselsteiner trat Anfang der siebziger Jahre in die Baufirma seines Schwiegervaters ein, die er später zum Strabag-Konzern fusionierte, einem der großen heimischen Player im Baugeschäft. In dem Gespräch erinnert sich Haselsteiner an seine Kindheit und erzählt offen von Siegen und Niederlagen im Geschäftsleben und welche Lehren er daraus für sich gezogen hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 24.04.2022 ORF III
  • Folge 50
    Mit Heast as nit und Koa Hiatamadl schrieb er sich in die österreichische Alpin-Rock-Geschichte ein, die er damit auch quasi als eigenen Musikzweig mitbegründete. Hubert Achleitner, besser bekannt als Hubert von Goisern, machte sich mit einer ganz eigenen Mischung aus Rockmusik und Volksmusik zu einer Marke im heimischen Musikbusiness. Hiatamadl hielt sich 1992 vierzehn Wochen in den Top Ten der österreichischen Charts. Zu seinem heurigen siebzigsten Geburtstag blickt Hubert von Goisern, der seinen Künstlernamen nach seinem Geburtsort gewählt hat, in dieser neu produzierten Menschenkinder-Ausgabe zurück auf sein Leben. Die Karriere begann in der Blaskapelle seines Heimatortes, führte ihn dann für drei Jahre nach Südafrika, dann nach Kanada und auf die Philippinen, wo er sich als Weltmusiker profilierte. Im Gespräch mit André Heller erinnert sich der Künstler an die Motive, die ihn stets geleitet haben, und an die Wendepunkte seiner Laufbahn. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.10.2022 ORF III
  • Folge 51
    Dagmar Koller zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten auf dem Wiener Parkett. Tänzerin, Musical- und Operettenstar, TV-Moderatorin, begehrter Talk-Gast und nicht zuletzt Frau des legendären Wiener Bürgermeisters Helmut Zilk – ihr Leben geht über vor Begegnungen, Geschichten und Anekdoten. Im Lebensinterview mit André Heller im ORFIII-Format „Menschenkinder“ erzählt sie ausführlich und berührend von ihrem Werdegang ausgehend von den ersten Schritten als Kind in der Ballettschule und von ihrem Bühnenwirken an der Seite von Josef Meinrad, Blanche Aubry, René Kollo, Liz Taylor und Udo Jürgens. Ein zentraler Teil des Gesprächs ist dem 5. Dezember 1993 gewidmet, dem Abend, als Helmut Zilk lebensgefährlich von einer Briefbombe verletzt wurde. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 06.11.2022 ORF III
  • Folge 52
    Eigentlich wollte Olga Neuwirth eine Art weiblicher Miles Davis werden. Doch dann kam alles anders. Bei einem Autounfall erleidet sie als Jugendliche einen schweren Kieferbruch. Der Traum von einer Karriere als Jazz-Trompeterin platzt. Im Leben der jungen Musikerin ist dieser Schicksalsschlag richtungsweisend. Er markiert den Beginn ihrer außergewöhnlichen Karriere als Komponistin. In der Klassischen Musik gilt sie seit jeher als enfant terrible, als musikalische Grenzgängerin, die Normen und Konventionen gerne bricht . „Schöne Melodien brauche ich keine mehr zu schreiben, dafür gibt es Bach“ – eine Haltung, mit der es die 1,60m große Neuwirth in der Männerdomäne Klassik nicht immer leicht hatte.
    Mehrmals wurde sie als Professorin an der Musikuni Wien abgewiesen. Heute ist sie ein international gefeierter Star mit Kultstatus. Ihre Oper „Orlando“ ist das erste Werk einer Frau, das in der Wiener Staatsoper uraufgeführt wurde. Aufgewachsen ist die gebürtige Grazerin in einer kunstsinnigen Hippie-Familie. Ihre Mutter pflegte Kontakte zur Wiener Gruppe. Ihr Vater, selbst ein Musiker, war Mitglied im Forum Stadtpark. In einer neuen Ausgabe der ORF III Menschenkinder spricht André Heller mit Olga Neuwirth über Harmonien und Dissonanzen abseits der Musik. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 13.11.2022 ORF III
  • Folge 53
    Gerhard Zeiler hat die Medienlandschaft in Österreich und Deutschland und auch global wie kein zweiter kennengelernt. Vom Pressesprecher der beiden sozialdemokratischen Bundeskanzler Sinowatz und Vranitzky wechselte er ins Fernsehgeschäft, im RTL-Konzern und dann als ORF-Generalintendant, danach als CEO der RTL Group und zuletzt in einer Führungsposition bei Warner Media, wo Zeiler weltweit 130 Kanäle mit einem Gesamtumsatz von zwei Milliarden Dollar verantwortet. In dieser neuen Menschenkinder-Ausgabe erzählt Gerhard Zeiler André Heller von seinem bewegten Medienleben und auch, was er in der Politik alles erlebt hat. Das Gespräch wurde 2022 aufgezeichnet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 25.03.2023 ORF III
  • Folge 54
    Der Salzburger Galerist Thaddäus Ropac zählt heute zu den prominentesten Vertretern seiner Zunft weltweit. Im Menschenkinder-Gespräch mit André Heller, das 2022 aufgezeichnet wurde, erzählt Ropac unter anderem über seine Kindheit in Kärnten, wo er aus einer Familie mit kärntnerisch-slowenischen Wurzeln entstammte und beim Bildhauer Karl Prantl sowie dann bei dem Aktionisten Joseph Beuys der Faszination für die Kunst erlag. Erste Bestrebungen, selbst Künstler zu werden, ließ Ropac fallen und wandte sich dem Galeriegeschäft zu. Vor allem die Nachlässe von Aktionskünstlern wie Beuys, Basquiat und Warhol verhalfen ihm dann zum großen Sprung im globalen Kunsthandel. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 30.07.2023 ORF III

zurück

Füge André Hellers Menschenkinder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu André Hellers Menschenkinder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App