bisher 1295 Folgen, Folge 967–991
Faschingsfuchsjagd
Folge 967Die Kitzbühler Alpen im Winter 1962 Damals ging man noch zu Fuß auf den Berg hinauf mit den Skiern auf der Schulter. In diesem Film von Lothar Brandler wird dann nicht einfach talwärts gefahren, nein, es wird eine Fuchsjagd auf Skiern veranstaltet. Was das ist, erfährt man in diesem Film, in dem es Pulverschnee in Massen git und so rasant Ski gefahren wird, dass der Schnee staubt. Abends gibt es Hüttengaudi und der Sprecher ist Maxl Graf. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek Der Rottweiler Narrensprung – Ein Film über alemannische Fastnachtsbräuche
Folge 968Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek Abendschau auf Achse – Fasnet: Fasnet
Folge 969Fahrt der beiden Moderatoren Hans-Dieter Reichert und Klaus-Peter Senkel in einem Sonderzug der Bahn am Neckar entlang. Es geht von Rottweil über Oberndorf und Horb nach Rottenburg, also von einer Fasnet-Hochburg zur nächsten. Mit im Zug Narren aller Art und ein Wissenschaftler, der seriöse Informationen zur Fasnet beiträgt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha Sebastian Gsangl: Fasching
Folge 970Sebastian Gsangl geht mit seinen Stammtischbrüdern zum Beamtenfasching. Eigentlich täten sie lieber Karten spielen, aber im Fasching, mitten im Ballsaal? Nach einigen Wirren und abgenötigten Tanzeinlagen spielen sie dann trotzdem mittem im Trubel Schafkopfen. Am Ende gehen sie um vier Uhr morgens volltrunken, grantig aber glücklich und in dem tiefen Bewusstsein nach Hause, dass dies wieder einmal ein zünftiger Abend gewesen sei. Der Erzähler ist wie immer Hans Clarin. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek Fasching im Tal
Folge 971Beim Soller im Tal wird immer getanzt, nicht nur im Fasching.Bild: BR / BRIn der Gaststätte „Soller“ im Tal in München – nahe am Valentin-Karlstadt Musäum – ist das Lustigsein nicht an den Kalender gebunden. Dort ist man nämlich nicht nur im Fasching ausgelassen: Niemand muss eine Pappnase aufsetzen und man muss auch kein Faschingskostüm anziehen. Das Musikertrio spielt das ganze Jahr zum Tanz auf und der Wirt nennt seine eigene Gaststätte ein „bürgerliches Arbeiterlokal“, was doch ein wenig zu brav und bieder klingt, denn wozu bräuchte man denn sonst eine ganze Mannschaft von Rausschmeißern? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek Von Jenbach zum Schwarzenstein
Folge 972Filmporträt aus dem Jahr 1957 entlang einer Fahrt von Jenbach nach Mayrhofen mit der Zillertalbahn, die 1902 fertiggestellt wurde und bis heute immer noch in Betrieb ist – allerdings nur mehr im Sommer. Damals sah das Zillertal logischerweise noch ganz anders aus als heute. Damals sprachen alle Bewohner dieses Tals noch reinstes Tirolerisch. Zu sehen ist eine Fahnenweihe, eine Gesangsgruppe im Wirtshaus und vieles mehr. Gegen Ende gibt es dann eine Gipfeltour auf den Schwarzenstein im Schnee. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mo. 27.02.2023 ARD Mediathek Bergbauern – Stiefkinder Europas
Folge 973In den späten Sechzigerjahren ging es den Bergbauern überall in Europa scheinbar komplett an den Kragen: Sie waren abgehängt, wurden weiter abgehängt und dazu aufgefordert, die Höfe aufzugeben und sich eine sinnvollere Tätigkeit zu suchen, eine, die auch Geld einbringt. Guggenbichler sagt über die Bergbäuerinnen, die Tag und Nacht arbeiten: „Frauen mit 30 sehen wie 50 aus!“ Die Kameramänner von Otto Guggenbichler machten damals Filmaufnahmen, nach denen sich heute die Heimatmuseen von Innsbruck bis Verona und von den Seealpen bis nach Slowenien die Finger lecken würden.
Da ziehen noch in den Sechzigerjahren in manchen Gegenden der Alpen Männer und Frauen den Pflug selbst! Weil es für einen Ochsen zu steil und unwegsam wäre. Und für geeignete Maschinen ist kein Geld da. Eine Rettung verhieß damals der Wintertourismus: Skilifte wurden gebaut und in den Wintermonaten der Job als Skilehrer angenommen. Machte man das nicht und blieb Bergbauer alten Stils, dann traf einen der alte Bergbauern-Spruch: „Lustig gelebt, zu Tode gerackert aber heilig gestorben!“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2023 ARD alpha I muaß eahm unterkriag’n: Situation Arbeitsplatz: Der Bergführer
Folge 974Der Beruf des Bergführers, gezeigt am Beispiel einer Superbergwanderung über 14 Tage mit 10 Hütten und 9 Dreitausendern: eine Tour von 16 Alpintouristen (7 Männer, 9 Frauen) durch die Stubaier Alpen in Tirol. Was muss ein Bergführer heute (1981) alles beherrschen? Sicherheit, Aufmunterung und Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Gäste. Demokratie am Berg? Niemals. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2023 ARD alpha Das große Revier – Frauen an der Ruhr
Folge 975Der Film „Frauen an der Ruhr“ sorgte bei seiner Erstausstrahlung im Dezember 1967 für Furore. Der „Spiegel“ berichtete z.B.: „Das Deutsche Fernsehen hat wieder schwarz gesehen: „Was sich der Westdeutsche Rundfunk da geleistet hat“, schimpfte der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Josef Hermann Dufhues auf dem Landesparteitag in Bochum, „das ist ja geradezu heiratsschädigend für unsere Mädchen an der Ruhr.“ Die Leistung des WDR: ein jüngst gesendeter Dokumentarfilm über „Frauen an der Ruhr“. Die Revier-Damen, die TV-Autor Ernst Ludwig Freisewinkel beobachtete, waren keine „fröhlichen Teenager mit hübschen Beinen und Näschen“ (Freisewinkel), es waren arbeitende, alte oder verzweifelte Kohlenpott-Bewohnerinnen.“ Heutzutage würde man sich viel mehr daran stören, dass Freisewinkel mit versteckter Kamera und verstecktem Mikrophon gearbeitet hat.
Die damalige Rechtssituation erlaubte es jedoch, Aufnahmen, die auf diese Weise gemacht wurden, im Fernsehen, also in der Öffentlichkeit zu zeigen. Heutzutage müsste nach solchen Aufnahmen jede darin vorkommende Person schriftlich ihr Einverständnis geben, bevor die Aufnahmen ausgestrahlt werden.
Ohne diese Einverständniserklärung läge ein klarer Rechtsbruch vor. Wenn man jedoch – sofern man das überhaupt kann – von diesem aus heutiger Sicht vorliegenden Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht der dargestellten Frauen absieht, muss man anerkennen, dass Freisewinkel ein sehr eindringliches, packendes und lebensnahes Porträt von damaligen Frauen aus allen möglichen Schichten gelungen ist. So war das Leben damals nicht nur für Frauen im Ruhrgebiet – ob es Josef Hermann Dufhues gefällt oder nicht. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2023 ARD alpha Dr. Hildegard Hamm-Brücher: Sie 67 – Skizzen zu einem Portrait der modernen Frau
Folge 976Großartiges Porträt der FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher von Georg Friedel aus dem Jahr 1967. Hildegard Hamm-Brücher, verheiratet mit Erwin Hamm (Münchner CSU-Stadtrat), war zu Drehbeginn noch bayerische Landtagsabgeordnete. Georg Friedel begleitet sie auf Wahlkampfveranstaltungen in Bayern und interviewt sie noch einmal am Ende des Films nach der verlorenen Wahl, seit der die FDP nicht mehr im bayerischen Landtag vertreten ist. Frau Hamm-Brücher kommt sehr authentisch rüber, aber klar ist auch: Man sollte sich mit ihr besser nicht anlegen. Friedel tut gar nicht so, als wäre er als Filmemacher gar nicht vorhanden, sondern er kommentiert sein eigenes Verhalten und das gemeinsame Verhalten von ihr und ihm. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2023 ARD alpha Porträt einer Regisseurin
Folge 977Porträt der Regisseurin, Autorin und Theaterleiterin Trude Kolman aus dem Jahr 1967. Sie ist eine vielbeschäftigte Frau: tagsüber Proben zu einem Fernsehfilm, abends Theatervorstellung im eigenen Boulevardtheater „Die kleine Freiheit“ in München. Nach der Vorstellung Abendessen mit Freunden in der eigenen Wohnung. Am nächsten Morgen Probe für das neue Stück. Zu sehen sind in dieser Dokumentation damals sehr berühmte Schauspieler wie Paul Dahlke, Hanne Wieder, Herbert Bötticher und andere. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.03.2023 ARD alpha Kraft frei
Folge 978Gewichtheben im Nebenraum eines Gasthauses: Zwei Gewichthebervereine aus Wien kämpfen in der Gewichtheberliga 1970 um die Punkte. Gekämpft wird in verschiedenen Disziplinen, im Drücken und im Reißen. Der Film fängt die Vereinsatmosphäre ein, die Zuschauer sitzen an den Tischen unmittelbar vor der Heberbühne und trinken. Und rauchen! Nach der Veranstaltung gibt es ein geselliges Beisammensein mit Tanz und Musik. Die Sprache ist durchgehend Wienerisch. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Ein Schluck Spreewasser – Sportliche Wanderung von Neugersdorf bis Berlin
Folge 979Beobachtungen des Fernsehens der DDR im Sommer 1970 an den Ufern, in und auf den Wassern der Spree. In der Ankündigung hieß es damals: „Der Staatsratsbeschluss vom September 1968 zur Entwicklung von Körperkultur und Sport gab Hinweise und schuf neue Möglichkeiten. Man nutzt sie an den Ufern der Spree.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Trimm dich – Der Traum vom (un)gesunden Leben
Folge 980Mitte der 1970er-Jahre waren rund 16 Millionen Menschen in Westdeutschland im Deutschen Sportbund organisiert, dessen Trimm-Dich-Kampagne einen beispiellosen Erfolg hatte. Ganze Industriezweige machten mit dem „Traum vom gesunden Leben“ ihr Geschäft. Experten behaupteten jedoch, dass diese Gesundheitswelle auch Schattenseiten habe. Der Film aus dem Jahr 1974 geht dieser Theorie auf den Grund. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Wind-Surfing
Folge 981Faszinierende Bilder eines faszinierenden Sports: Windsurfen. Damals ganz neue und topp aktuell, d. h. diese Sendung aus dem Jahr 1974 dürfte eine der ersten überhaupt gewesen sein, in denen der Bayerischer Rundfunk davon berichtete. Noch ahnte damals niemand, wie sehr das Windsurfen zu einem regelrechten Massensport wurde. Das Surfbrett auf dem Autodach war damals sozusagen der Ausweis für „fit“, „jung“ und „modisch“. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Aerobic – Sport oder Krankheit?
Folge 982Ekkehard Bauer findet einen Zettel auf dem Tisch: Frau und Tochter sind beim Aerobic. Er ist grantig, denn er mag diese neumodische Pseudo-Sportart nicht. Aber er macht sich doch kundig und schaut zu. Dann macht er mit und muss feststellen: Das ist keine Pseudo-Sportart, sondern das ist echter Sport. Und gesund wohl auch noch. Der Grant am Anfang war natürlich nur gespielt und persiflierte die Einstellung vieler gegenüber diesem „Frauensport“. Ekkehard Bauer jedenfalls ließ sich überzeugen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Bergradltour: Bergauf – bergab. Die Bergsteigersendung
Folge 983Das Fahren mit dem Mountainbike: Damals in den Achtzigerjahren eine brandneue Sportart, die aus den USA nach Europa schwappte. Hermann Magerer nannte das Rad, mit dem man auch in die Berge fahren kann, lange Zeit „Bergradl“, bis auch er sich der neuen Nomenklatur beugen musste. Heute ist das Moutainbiken aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Aus dieser Trendsportart wurde wirklich ein Massensport. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 ARD alpha Neue Welt unter 20 – Ein Bericht von Gerd Ruge und Werner Kohn aus den USA
Folge 984Die Dokumentation von Gerd Ruge und Werner Kohn aus dem Jahr 1966 beginnt mit Aufnahmen vom Spring Break in Daytona Beach, wo sich rund um Ostern die Jugend-Prominenz traf. Die College- und Universitätsstudentinnen und -studenten provozierten ein wenig mit Lautstärke und merkwürdigen Mode-Accessoires, küssten sich in aller Öffentlichkeit und promenierten mit Autos und Motorrädern am Strand. Man zeigte sich und wollte gesehen werden und war ansonsten ganz brav. Gerd Ruge sagt dazu den einfachen wie schwergewichtigen Satz: „Hier demonstriert die wohlhabendste Jugend, die die Welt je sah.“ Aber auch die andere Seite der gesellschaftlichen Realität lässt der Film nicht aus, er zeigt herumlungernde Jugendliche in den Slums von New York aber auch Jugendliche, die bei Bauern als Nothelfer einspringen, wenn jemand krank und arbeitsunfähig geworden ist.
Und es gibt Jugendliche zu sehen, die sich mit Hilfe der Behörde für Jugendarbeit und Jugendkriminalität auf eigenen Grundstücken Treffpunkte nur für sich bauen. Die Lebenswirklichkeit amerikanischer Jugendlicher – ihr american way of life – wird in Stadt und Land gezeigt, die Teenager kommen aus der Ober- wie aus der Unterschicht. Sie alle werden einerseits von traditionellen Bindungen beeinflusst, andererseits gab es jedoch in den 60er-Jahren in den USA einen massiven gesellschaftlichen Wandel und eine immer stärker werdende Konsumindustrie. Freizügigkeit war angesagt und es gab erste Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 ARD alpha Ich bin ein Typ
Folge 985Ein Film von 1969 über die Jugend der späten 60er-Jahre in ihrer eigenen und dennoch manipulierten Welt. Der Film analysiert aus der Perspektive von 1969 diese Manipulation am Beispiel von drei damals sehr bekannten und umsatzstarken deutschen Jugendmagazinen: „Bravo“, „Twen“ und „Underground“. Aus dem Bericht wird klar, dass es auch damals schon „die“ Jugend nicht gab sondern ganz verschiedene Gruppierungen oder – aus marketingtechnischer Sicht – völlig unterschiedliche Zielgruppen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 ARD alpha Drei Freunde unterwegs – Von einer kleinen Freiheit in der Mitte des Lebens
Folge 986Drei Freunde unterwegs.Bild: BR, NDRDie drei Herren, um die es in diesem Film aus dem Jahr 1981 geht, sind schon längst verheiratet und sozusagen gut situiert. Sie sind fast 50 Jahre alt, kennen sich seit ihrer Lehrzeit in den Vierzigerjahren und machen jedes Jahr ein paar Tage gemeinsam Urlaub auf ihren Motorrädern. Das Motorrad war also wieder angekommen in der Mitte der Gesellschaft und Jürgen Haese nennt seinen Film über diese drei Freunde im Untertitel „Von der kleinen Freiheit in der Mitte des Lebens“. Einer von den drei ist von Beruf Kameramann und besaß bereits als Lehrling eine eigene kleine Kamera. Deswegen gibt es in diesem Film Aufnahmen von den dreien, die bis 1949 zurückreichen. Auch damals schon spielten Motorräder für sie eine große Rolle, waren Motorräder für diese Jungs der Inbegriff von Freiheit – weil sie schlicht den Horizont erweiterten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 ARD alpha Motorräder – Abendschau Baden-Württemberg
Folge 987Die Mammoth, die nicht Mammut heißen durfte.Bild: BR/SWRBericht von der Schwenninger Motorradschau 1969 und Interviews mit einzelnen Motorradfahrern, warum sie heute noch gerne Motorrad fahren. Dann ein Blick in die Produktionshallen der Firma Maico in Pfäffingen, einem der letzten deutschen Motorradhersteller, spezialisiert auf Gelände- und Motocross-Motorräder. Zum Schluss geht es nach Ossenheim zu Meister Friedel Münch und zu seiner berühmten „Münch Mammut“. Münch ließ es sich nicht nehmen, jede bei ihm produzierte Maschine selbst zu testen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 ARD alpha Neue Motorräder von BMW – Abendschau München
Folge 988Fritz B. Busch und H. W. Bönsch.Bild: BRFritz B. Busch stellt 1969 für die Münchner Abendschau die neuen Motorräder von BMW vor. Er interviewt dazu auch Helmut Werner Bönsch, den Technischen Direktor bei BMW. Und er bittet Ernst Henne, Motorrad-Weltrekordfahrer der 30er-Jahre, die neue BMW R 75/5 zu fahren. Der inzwischen 65-jährige Ernst Henne bewegt dieses Motorrad bei einer Wald- und Wiesenfahrt absolut meisterhaft. Es sieht aus, als würde er nicht ein gut 200 Kilogramm schweres Motorrad bewegen sondern ein Fahrrad. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 ARD alpha Roggen- und Bauernbrot: Unser Land
Folge 989In der Programmankündigung im Jahr 1977 hieß es: „Selbstgebackenes duftendes Roggenbrot im Zeitalter der industriellen Brotherstellung. Beispiele von Bauern und Bäuerinnen, die selbst Brot backen, im Berggasthof Hohe Asten (Flintsbach am Inn) und in der Hallertau. Statements zum Anbau von Getreide, zur leichten Zunahme der Anbauflächen für Roggen.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.2023 ARD alpha Schrotbrot – Alternative Bäcker in Wiesbaden
Folge 990Bereits etliche Jahre vor der Gründung der Grünen im Januar 1980 gab es in Westdeutschland die sogenannte Alternativbewegung. Man nahm den ersten Bericht des Club of Rome ernst und wollte weg von der Zerstörung der Natur durch immer mehr Konsum. Der Wunsch, keinen Chef mehr zu haben und nur noch gesunde Lebensmittel zu essen, führte u. a. dazu, dass sich vor allem in den größeren Städten Back-Kooperativen gründeten. In Wiesbaden geschah das bereits Mitte der Siebzigerjahre. Neun junge Leute (Arbeiter, Studenten, ehem. Lehrerin) gründeten dort eine alternative Bäckerei namens „Schrotbrot“. Auch ihr Ziel war, der Konsumgesellschaft zu entfliehen, die Arbeitsbedingungen selbst gestalten zu können, biologisch einwandfreies Backwerk herzustellen und gesellschaftsverändernd zu wirken.
Der Film beobachtete 1979 zwei Tage lang die Arbeit in der Bäckerei und im Verkauf und das Zusammenleben, denn einige Mitglieder der Kooperative lebten in einer Wohngemeinschaft. Vor allem die betriebswirtschaftliche Seite ihrer Alternativbäckerei machte ihnen erhebliche Schwierigkeiten. Sie kamen zwar über die Runden, aber die zentrale Frage war doch: „Wie viel, wie lang, wie intensiv müssen wir arbeiten, um einen vernünftigen minimalen Lebensstandard erreichen und halten zu können?“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.2023 ARD alpha Brot und Speck
Folge 991Der Oberhof liegt heute im Osten des Nationalparks Stilfser Joch: 1750 Meter hoch über dem Martelltal, einem Seitental des Vinschgaus. Damals, 1987, war von der heutigen „Ferien auf dem Bauernhof“-Idylle noch nichts zu spüren. Das Leben auf diesem Hof war hart und entbehrungsreich. Was gebraucht wurde, wurde selbst hergestellt. Früher hat man sogar den Wein gegen das eigene Korn eingetauscht. Aber damit ist es vorbei, das Geld kam unaufhaltsam auch bis hinauf in den Oberhof. Der Senior aber will das noch nicht so recht wahrhaben. Noch kommt die ganze Familie zusammen, wenn auf den steilen Hängen das Heu geerntet wird. Gegessen wird dabei selbstgebackenes Brot, selbstgemachter Käse und Speck. Nur der Wein musste zugekauft werden. Heute kann man auf dem Spechtenhauser Oberhof Urlaub auf dem Bauernhof machen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.2023 ARD alpha
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail