bisher 1295 Folgen, Folge 942–966

  • Folge 942
    In den 1990er-Jahren bereiste die TV-Persönlichkeit Joachim Fuchsberger das Nordterritorium Australiens. Sein Hauptinteresse galt dabei der Begegnung mit der indigenen Bevölkerung. Im Golf von Carpentaria traf Fuchsberger Mister Yunupinga, den Frontmann der Band Yothu Yindy. Der politisch aktive „Australier des Jahres 1992“ kämpfte nicht nur mit seiner Musik für die Rechte der Aborigines. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.12.2022 ARD alpha
  • Folge 943
    1961 reiste Hanns Joachim Friedrichs nach Australien, um dort anhand von konkreten Beispielen das Leben von Auswanderern aus Deutschland zu zeigen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.12.2022 ARD alpha
  • Folge 944
    Auslandsreportage aus dem Jahr 1992. Vorstellung des Buschdorfes Girilambone (90 Einwohner) in New South Wales (Neu-Südwales) in Australien. Kinder beschreiben in Aufsätzen ihr Leben in diesem Dorf und die Einsamkeit des australischen Busches. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.12.2022 ARD alpha
  • Folge 945
    Die Do-it-yourself-Bewegung kam zu Beginn der 60er-Jahre auch in Deutschland an. Da wurden Staubsauger repariert, Lampentische neu gebaut oder gar ganze Einfamilienhäuser. Viele dieser Heimwerker zeigten auch einen gewissen Sinn für Schönheit und Ästhetik, aber das Praktische überwog. Im Film gibt es auch kurze Statements über die psychologischen und soziologischen Hintergründe dieser Zeitströmung. Frauen, die etwas selbst machen, wurden nicht gezeigt, insofern ist der Titel wörtlich zu nehmen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.2023 ARD alpha
  • Folge 946
    Viele Originale und Käuze tummeln sich unter Deutschlands Heimwerkern. Einige von ihnen werden vorgestellt. Interviews geben Einblicke in ihre Gedanken- und Gemütswelt. Da gibt es z. B. einen Gastwirt, der in den Nächten nach der Sperrstunde kunstvolle Puppenmöbel bastelt oder einen Arbeitslosen, der Holzfiguren bastelt, um sie eventuell verkaufen zu können. Auch Frauen kommen vor: Eine Heimwerkerin verdrängte mit ihrem Selber-Machen-Spleen ihren Mann komplett aus der heimischen Werkstatt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.2023 ARD alpha
  • Folge 947
    Uschi Dämmrich präsentierte 1981 eine Folge aus der Reihe „Das Beste aus der Hobbythek“: Weine zum Selbermachen! Es gibt darin ein Wiedersehen mit Wolfgang Back und Jean Pütz, die genau erklären, wie das geht. Die Bücher jedoch, die Uschi Dämmrich erwähnt, können nicht mehr verschickt werden. Sie müssten heute stattdessen antiquarisch erworben werden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.2023 ARD alpha
  • Folge 948
    Filmbericht von Werner Widmann aus dem Jahr 1963 über die Herstellung von Hustenbonbons aus Zwiebelsaft. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.01.2023 ARD alpha
  • Folge 949
    Im November 1987 hatte der Film „Cry Freedom“ von Richard Attenborough Premiere. Denzel Washington spielte darin seine erste Hauptrolle: den von der südafrikanischen Polizei zu Tode gefolterteten Studentenführer Steve Biko. Er bereitete sich auf diese Rolle unter anderem mit dem einzig existierenden Filmmaterial vor, das es über Steve Biko gibt. Es ist ein Interview, das der Filmemacher Edmund Wolf für seinen Film „Weiß in Südafrika“ Ende 1976 bzw. zu Beginn des Jahres 1977 mit Steve Biko geführt hat. Dieser Film „Weiß in Südafrika“ ist eine iInvestigative Reportage über sogenannte „Weiße Afrikaner“, Nachkommen calvinistisch-holländischer Einwanderer im 17. Jahrhundert, die unerbittlich auf die Erhaltung ihres eigenen Wesens und vor allem ihrer politischen Macht bedacht waren.
    Im Gegensatz zu allen anderen Weißen auf dem schwarzen Kontinent sahen sie sich als „der weiße Stamm Afrikas“, ein kleines Volk von zweieinhalb Millionen Menschen, das seit 1948 die Südafrikaner englischer Abstammung faktisch jeder politischen Macht beraubt hatte und mit ihrer Politik der Apartheid 18 Millionen Schwarze zu permanenter Rechtlosigkeit im „weißen Südafrika“ verurteilen wollte. Steve Biko stand zum Zeitpunkt des Interviews bereits unter Bann, d. h. das Interview mit ihm musste Edmund Wolf unter größtmöglicher Geheimhaltung drehen. Edmund Wolf interviewte auch den damaligen südafrikanischen Justizminister zur Politik der Apartheid und zur Brutalität der Polizei gegenüber Schwarzen.
    Die Skrupellosigkeit der Antworten dieses Ministers erschrecken einen noch heute. Einige Monate nach dem Dreh dieses Films und des Intervies mit Steve Biko wurde dieser von der südafrikanischen Polizei zu Tode gefoltert. Wiederum zehn Jahre später wurde Steve Biko mit dem Film „Cry Freedom“ posthum weltberühmt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2023 ARD alpha
  • Folge 950
    Bei dieser Dokumentation aus dem Jahr 1977 ging es Edmund Wolf nicht darum, einen erfolgreichen Fußballclub zu porträtieren, sondern den Club mit allem, was seine Existenz ausmacht, darzustellen. Denn seiner Ansicht nach vertrat Lees United als Mikrokosmos am deutlichsten das damalige industrielle England. Edmund Wolf interviewte auch die Familienväter der Spieler: Sie warfen durch das, was sie sagten, in der Tat ein Schlaglicht auf das damalige England. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2023 ARD alpha
  • Folge 951
    Film von Edmund Wolf aus dem Jahr 1980 über ehemalige Astronauten privat. Jim Irwin und Charles Duke wurden religiös und predigten dann als Evangelisten. Edgar Mitchell suchte die menschlichen Probleme metaphysisch zu deuten und zu lösen. Alan Shepard, erster Amerikaner im Weltraum und späterer Kapitän der Apollo 14, wurde als Geschäftsmann zum Multimillionär. Alle diese Männer sprachen damals mit absoluter Sicherheit von der unmittelbar bevorstehender Alltagsexistenz des Menschen im Weltall. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2023 ARD alpha
  • Folge 952
    Der Bayerische Rundfunk machte sich 1961 in einer Glosse Gedanken darüber, was geschieht, wenn eine leichte Grippe grassiert. Man meinte konstatieren zu müssen, dass es beim Umgang mit der leichten Grippe gewisse Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2023 ARD alpha
  • Folge 953
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ARD alpha
  • Folge 954
    Dokumentation von 1978 über die Problematik von Mietwohnung oder Eigenheim bzw. Eigentumswohnung. In den Siebzigerjahren stieg der Eigenheimbau stark an, bedingt durch Verschlechterung der Wohnbedingungen in den Mietshäusern, zu hohe Mieten, Lärm und Abgase, Kinderfeindlichkeit etc. Die Folgen waren: höhere finanzielle Belastung, weite Anfahrtswege, schlechtere Versorgungen usw. Vorgestellt werden im Film Mieter und Eigenheimbesitzern, die vorher in Mietswohnungen gewohnt haben. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ARD alpha
  • Folge 955
    In dem Film aus dem Jahr 1987 erzählen die Bewohner eines alten Hauses in der Senftlstraße 9 im Münchner Stadtteil Au aus ihrem Leben, das sie von Jugend an dort verbracht haben. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2023 ARD alpha
  • Folge 956
    Olrik Breckoff bekam 1966 für diese Reportage die „Goldene Kamera“ verliehen. Sein Film ist ein Bericht über nächtliche Kriminalität im Ruhrgebiet und den Polizeialltag bei Festnahme und anschließendem Verhör. Er begleitet eine Polizeistreife und es gibt O-Töne von Vernehmungen. Interviewt werden ein Polizist, der einen Schläger festgenommen hat, ein ausgeraubter Ladenbesitzer, der Nachtwächter eines Werksgeländes, das in Flammen stand, eine Verkäuferin, in deren Laden ein Dieb gefasst wurde (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2023 ARD alpha
  • Folge 957
    Im Oktober 1973 stoppten Proteste führender Kommunalpolitiker des Ruhrgebiets eine Anzeigenkampagne der Bayerischen Motoren-Werke, mit der die Firma im Revier Facharbeiter für in neues Autowerk in Bayern anwerben wollte. Die Bayern warben mit einer heilen Umwelt. Es meldeten sich viele Facharbeiter, etwa 30 wurden angestellt. Werner Filmer und Dieter Storp fuhren damals wiederholt nach Dingolfing, um sich mit einigen der „Jupps“ über deren Ansichten und Erfahrungen zu unterhalten. Diese sind der rote Faden durch den Film, der zeigen sollte, was dem Revier damals fehlte – allerdings auch was es hatte: zum Beispiel eine bessere Infrastruktur. „Kommunalpolitiker werden aus den Antworten der aus dem Ruhrgebiet abgewanderten Facharbeiter – meistens Werkzeugschlosser und Elektriker – hören können, was sie häufig genug nicht hören wollen“, meinten die Autoren der Dokumentation. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2023 ARD alpha
  • Folge 958
    Helge Schneider erlangte ab Mitte der Achtzigerjahre im Sendebereich des WDR einige Popularität, bundesweit kannten ihn jedoch nur einige eingefleischte Fans. Er hatte in kleinen Kinofilmen mitgespielt und war neben Reinhold Beckmann Co-Moderator der Fernseh-Musik-Sendung „Off-Show“ des WDR. Als 1990 Hans Linsen seinen Film „Helge Schneider – Die singende Herrentorte aus dem Ruhrgebiet“ drehte, änderte sich das bereits. Noch trat Helge Schneider mit seinem Proramm „Der glatte Stuhl“ in kleinen Theatern auf, aber bis zu seinem Auftritt in „Wetten, dass..?“ 1994 und seinem Hit „Katzeklo“ war es nicht mehr weit. Seitdem ist Helge Schneider ein Star. In diesem Film aus dem Jahr 1990 kann man erkennen, dass es Helge Schneider wie kaum ein zweiter deutscher Künstler geschafft, trotz seines riesengroßes Erfolgs immer derselbe zu bleiben. Wer den „Kosmos“ Helge Schneider ein bisschen besser verstehen will, bekommt dazu im Film von Hans Linsen die passende Gelegenheit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2023 ARD alpha
  • Folge 959
    Bis teilweise in die frühen Siebzigerjahre hinein gab es in manchen Gegenden Bayerns den Brauch des „alten Bieres“. Das Bier in den Holzfässern im Kühlraum der Wirtshäuser musste weggetrunken werden, damit das von den Brauereien demnächst angelieferte frische Bier Platz hat. Dazu ging man ins Wirtshaus und trank dem Wirt das alte Bier weg. Damit einem das leichter fällt, erstellten die Wirte für diesen Tag eine besonders erlesene und vor allem deftige Speisenkarte. Heute würde man von einer Win-Win-Situation sprechen: Der Wirt wurde sein altes Bier los und machte großen Umsatz, die Gäste bekamen Gerichte serviert wie sonst nicht im Jahr. Georg Lohmeier hat sich 1961 auf den Weg in seine Heimat gemacht und in Dorfen ein Wirtshaus besucht, in dem es diesen Brauch vom Alten Bier noch gab. Er setzte sich mit an den Tisch und redete – auf bairisch „schmatzte“ – mit den Gästen und dem Wirt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.02.2023 ARD Mediathek
  • Folge 960
    Das klassische bayerische Wirtshaus erfuhr in den Siebzigerjahren einen Wandel. Die uralten Gaststätten waren nicht mehr beliebt, man empfand sie als altbacken und überkommen. Sie wurden ausgeräumt, es wurde heller im Gastraum, dafür kamen Resopaltische und pseudomoderne Stühle zum Einsatz. So kahl und im wahrsten Sinne des Wortes unwirtlich wollte man aber die Wirtschaften auch wieder nicht haben. Findige Wirte kauften daher auf dem Trödel allerlei Nippes und Tand ein, um ihr Lokal wieder aufzuhübschen und ihnen die Anmutung von „alt und traditionell“ zu geben. Das wirklich alte und beinahe Unveränderte galt damals nichts und Fritz Zeilinger lässt in seinem Film aus dem Jahr 1978 den Zuschauer durchaus spüren, dass mit diesem Modernisierungsbestreben vor allem die Dorfgasthäuser ihren Charakter für immer und ewig verlieren und dass die neuen Wirtshäuser in der Großstadt nur mehr „urig“ sein wollen, ohne es wirklich zu können. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD alpha
  • Folge 961
    Ein Damenkränzchen beim Kegeln. Es wird geschäkert und gelacht und getrunken. Im Raum daneben die Jäger, die ein bisschen das Halali-Blasen üben, bevor zu zum gemütlichen Teil übergehen, dem Trinken. Der Film von Uli Veith porträtiert eine Gaststätte auf dem Dorf, den Entruper Krug im Landkreis Lemgo-Entrup. Betrieben wird diese Gaststätte seit 40 Jahren von Anita Nunnensiek. Ihre Mutter mit 88 Jahren arbeitet ebenfalls noch mit, ebenso wie mehrere andere Frauen aus der Nachbarschaft auf Stundenbasis: Der Entruper Kurg ist ein Weiberwirtschaft. In den Film mischt sich auch bisschen Melancholie, denn obwohl sich alle Menschen sehr, sehr wohlfühlen in dieser Gaststätte, ist doch ein Ende absehbar: 40 Jahre Arbeit als Wirtin sind an Anita Nunnensiek nicht spurlos vorübergegangen. Noch aber läuft alles seinen gewohnten und beliebten Gang. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD alpha
  • Folge 962
    Als es in Europa noch Grenzen mit Schlagbäumen und Grenzkontrollen gab, gab es auch noch viele Grenzgaststätten. Die Nordschau im NDR hat 1972 einige davon aufgesucht und darüber berichtet, z. B. die Grenzklause in Bergen an der Dumme im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Vor der Gaststätte der Schlagbaum: geschlossen, denn das war die Grenze zur DDR. Die Grenze am Grenzkrug Rosenkranz an der Grenze zu Dänemark hingegen war offen. Aber nur bis 22:00 Uhr, dann wurde dieser Grenzposten geschlossen und man musste einen Umweg fahren, wenn man zurück nach Dänemark wollte. Der Grenzkrug Rosenkranz liegt im sogenannten Nolde-Land am Ruttebüller See im äußersten Nordwesten von Schleswig Holstein. In all diesen Grenzgasthäuser verkehren auch ganz normale Menschen. Auch. Denn daneben gibt es durchaus auch etwas schrägere Typen, wie z. B. den Architekten aus Hamburg, der sich seinen Sarg, in dem er einst liegen wird, selbst angemalt hat. Damit die Menschen lustig gestimmt sind, wenn sie ihn beerdigen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD alpha
  • Folge 963
    Ein alter Mann mit Stock geht langsam auf ein Bistro zu, in sein Bistro, seine Kneipe an der Ecke. Über die letzte Stufe hinein in den Gastraum wird im geholfen. Dort drinnen ist der alte Mann nicht mehr allein – in diesem Bistro in Paris. Im Jahr 1983 gab es davon noch unzählig viele davon. Das Pariser Bistro, der kleine Ausschank an der Ecke, bot seinen Besuchern, meist Stammgäste, ein schnelles Essen, einen Kaffee oder ein Glas Wein und das Gespräch mit anderen Gästen. Dennoch war das Bistro kein Schnellimbiss. Die Autoren besuchten damals typische Bistros und zeigten, wie breit die Palette dieser Gattung von Gastwirtschaft in Paris war. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD alpha
  • Folge 964
    Karnevalssendung des Sender Freies Berlin aus dem Jahr 1973 mit vielen Stars aus Deutschland. Durch die Sendung führ ein etwas verwirrter Professor für „Konfettologie“, gespielt von Ralf Walter. Mit dabei unter anderen Paul Kuhn, Fred Bertelmann, Bully Buhlan, Jürgen Feindt, Dorthe und Ortrud Beginnen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alpha
  • Folge 965
    Filmbericht der „Münchner Abendschau“ aus dem Jahr 1965 über den damaligen Höhepunkt der Münchner Faschingssaison ’65. Walter Giller kündigt die „Königin des Broadways an: Eartha Kitt! Auch der extra eingeflogene Duke Ellington spielt auf. Danach wird er von Wolf Mittler interviewt. Auf einmal drängt sich Romy Schneider ins Bild und erklärt, sie sei ein großer Fan von Duke Ellington. Ansonsten macht Max Greger mit Band die Musik und unter den Gästen sind viele, viele damalige Stars zu sehen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek
  • Folge 966
    In dieser Folge der damals enorm beliebten Fernsehserie geht es um einen Hausball bzw. um die Familie im Stock darunter. Ein Paar, zwei kleine Kinder. Der Lärm vom Hausball ist gut zu hören, aber die Ehefrau darf keinen Fasching feiern. Denn er, der stinkstiefelige Ehemann mag nicht. Und deswegen muss auch Sie daheimbleiben, wo sie doch so gerne auch mal wieder ein Faschingskostüm anziehen tät. Elfie Pertramer spielt neben dem großartigen Rolf Castell. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Mi. 15.02.2023 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App