bisher 1295 Folgen, Folge 917–941
Dichter und Richter: Die – vorläufiges Schlußbild nach 30 Jahren
Folge 917Porträt der „Gruppe 47“ von den Anfängen am Bannwaldsee (1947) bis zur letzten Tagung in Saulgau (1977), nachdem sie sich zehn Jahre nicht mehr getroffen hatte. Die „Gruppe 47“, viel geschmäht und viel gepriesen, war schon zu ihren Lebzeiten Legende: Literatur und nichts als Literatur – und das 20 Jahre lang. In Saulgau löste sich die „Gruppe 47“ nach einem dreitägigem, altbewährten Ritual, zu dem noch einmal ein Großteil ihrer „Mitglieder“ zusammengekommen war, ganz offiziell auf. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 ARD alpha Professor Walter Jens: Das Handwerk des Lesens. Bertolt Brecht: Rückkehr
Folge 918Vortrag von Prof. Walter Jens zum Gedicht „Rückkehr“ von Bertolt Brecht. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 ARD alpha China – Markt statt Mao: Beobachtungen und Erinnerungen
Folge 919Gerd Ruge zeigt in seine Film von 1987 Eindrücke von den tiefgreifenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Volksrepublik China seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik durch die damalige Führung der KP Chinas unter Zhao Ziyang. Diese Eindrücke vergleicht er mit Aufnahmen aus seiner ersten China-Reportage von 1972. Der goße Wandel in diesen 15 Jahren wird gut erkennbar. Gerd Ruge befürchtet am Ende seines Films, dass die Jugend Chinas immer unpolitischer werden wird. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 ARD alpha Der kurze Frühling von Peking: Erinnerungen an einen Volksaufstand
Folge 920Chronologie der Studentenunruhen vom 15. April 1989 bis zu deren blutiger Niederschlagung im Juni 1989 in Peking. Entwicklung und Hintergründe der Demonstrationen, die am 4. Juni 1989 in Peking in einem Massaker enden. Zeitliche Abfolge mit eigenen Filmaufnahmen und Ausschnitten aus Sendungen des staatlichen Fernsehens belegt und analysiert. Die gewaltsame Entwicklung geht nicht von den Studenten aus. Das kommunistische Regime in Peking stürzte damals in seine bis dato schwerste Krise. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 ARD alpha Der große Schub. China nach der Öffnung
Folge 921Lutz Mahlerwein berichtet in seiner Auslandsreportage aus dem Jahr 1996 von Arbeitern, die glücklich darüber sind, in der Fahrradfabrik arbeiten zu dürfen. Die Bauarbeiter hingegen, die als Wanderarbeiter in der Großstadt Shenzhen leben, fühlen sich nicht wohl. Ein Unternehmer wiederum erklärt: „Wir können mit der Entwicklung der Marktwirtschaft in China zufrieden sein … wir hoffen, daß China so schnell wie möglich ein Rechtsstaat wird.“ Das alte Hafenstädtchen Shenzhen mit 30.000 Einwohnern wurde in den 80er Jahren eine Drei-Millionen-Metropole und ist heute die reichste Stadt Chinas.
Mahlerwein zeigte 1996 den Wirtschaftsaufschwung im Süden Chinas und den beginnenden Wohlstand für die dort lebenden Menschen. Aber Millionen von Wanderarbeitern aus dem Norden und aus Zentralchina waren damals auf Arbeitssuche in Südchina. Denn es gab ein immer stärker wachsendes wirtschaftliches und soziales Gefälle in China. Insgesamt in China gab es eine unehmende Armut im Norden und eine steigende Kriminalitätsrate. Bereits in diesen Jahren sah Mahlerwein die zunehmende Umweltzerstörung in China durch das rigorose Vorantreiben der Wirtschaft und durch auswuchernde Industrieansiedlungen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 ARD alpha Wilderer, Schmuggler und andere Leut’ – Geschichten aus weniger guten Zeiten
Folge 922Hans-Dieter Hartl lässt in seinem Film „Wilderer, Schmuggler und andere Leut’“ aus dem Jahr 1995 alte Südtiroler davon erzählen, wie das damals in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist mit dem Schmuggeln von Österreich nach Italien. Sein Film trägt den Untertitel „Geschichten aus weniger guten Zeiten“, denn neben der Abenteuerlust gab es für diese Männer auch ganz handfeste Gründe, zu Schmugglern zu werden: Sie waren alle bitter arm. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ARD alpha Kaffeeschmuggel vom Puschlavtal nach Italien
Folge 923Der spätere Intendant des Deutschlandfunks Edmung Gruber fuhr im Jahr 1965 für den Bayerischen Rundfunk nach Graubünden, um dort aus dem Puschlavtal für die Reihe „Report“ über den Kaffeeschmuggel nach Italien zu berichten. Dieser Kaffeeschmuggel von der Schweiz nach Italien war damals sehr lukrativ, an diesem Schmuggel verdienten die Händler und Träger, die eigentlichen Schmuggler, eine Menge Geld. Einige Jahre lang gab es in diesem Tal auf der schweizerischen Seite sogar mehr kleine Kaffeeröstereien als Bauernhöfe: Das Kaffeerösten war schlicht profitabler als Ackerbau und Viehzucht. Heutzutage würde man wohl von einer enormen Geruchsbelästigung sprechen: Nach Gebirge und Natur roch es dort jedenfalls nicht mehr. Edmund Gruber wunderte sich damals sehr über diese Art von Schmuggel, der scheinbar auf beiden Seiten der Grenze mehr oder minder geduldet war. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ARD alpha Schmuggel im Dreiländereck
Folge 924In diesem Film vom Saarländischen Rundfunk aus dem Jahr 1983 geht es um den sogenannten „Schmuggel-Express“, der täglich aus Paris kommend im Saarbrücker Hauptbahnhof Station macht. Wolfgang Huhle zeigt darin, was damals meist von Profis alles geschmuggelt wurde: Goldbarren, Pelze, Schmuck respektive Diamanten usw. Auch wenn die Schmuggler immer raffinierter werden, die Zollbeamten sind gewieft und durchaus auf dem Laufenden. Deswegen können sie immer wieder „heiße“ Ware sicherstellen. Die wertvollen Pelzmäntel, mit denen ein Schmuggler aufgeflogen ist, dürfen für diesen Filmbeitrag die Damen aus der oberen Finanzabteilung in einer kleinen improvisierten Modenschau sogar vorführen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ARD alpha Schmuggler mit tödlicher Fracht: Der Niedergang eines alten galizischen Gewerbes
Folge 925„Schmuggler mit tödlicher Fracht“ nannte Rüdiger Hertzog seinen Film aus dem Jahr 1992, den er für den Hessischen Rundfunk erstellte. Er zeigt darin den Wandel, den der Schmuggel an der galizischen Küste durchlief. Einst war der Schmuggel vom Meer aufs Festland für die Küstenbewohner in Galizien sogar ein ehrenwertes Gewerbe: uralt und von allen unterstützt. Über Jahrhunderte wurden Spirituosen, Zigaretten und auch Nahrungsmittel geschmuggelt. Der Grund für diese Art von „Nebenverdienst“ war die schiere Armut dieser Menschen.
Aber aus dieser „ehrenwerten“ Arbeit wurde ein Kapitalverbrechen, denn die Drogenmafia übernahm ab den Siebzigerjahren die Regie über den Schmuggel auch an der galziischen Küste. Beim Heroin- und Kokainschmuggel zählte ein Menschenleben nichts mehr. Die Küstenbewohner in Galizien wollen mit dieser Art von Schmuggel nichts zu tun haben. Vor allem die Mütter von drogenabhängigen jungen Menschen in Spanien waren es, die den Staat zu einem härteren Durchgreifen gegen diese Verbrecher zwangen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ARD alpha Es geschah an der Grenze: Zehn Zoll zu viel
Folge 926Bereits in seiner Frühzeit hat auch das Fernsehen das Thema „Schmuggel“ bzw. „Zollfahndung“ entdeckt. In der Reihe „Es geschah an der Grenze“ wurden echte Schmuggelvergehen in Drehbücher verwandelt und von Schauspielern nachgespielt. In der Episode „Zehn Zoll zuviel“ aus dem Jahr 1960 geht es um einen trickreichen Fall von Schmuggel mit amerikanischen Zigaretten zwischen Basel und Deutschland. Es gibt am Ende eine veritable Verfolgungsfahrt und eine kleine Rauferei. Ansonsten bleibt alles Vorabendprogramm-tauglich. Ser Beamte vom Zoll ist tatsächlich Reinhard Glemnitz: Er wurde zehn Jahre später in seiner Rolle als Inspektor Robert Heines in der Serie „Der Kommissar“ ein echter Fernsehstar und Bambi-Preisträger. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 ARD alpha Taxifahrer: Münchner Fiaker beobachtet und befragt
Folge 927Der eine fährt am liebsten Spieler des FC Bayern. Der andere ist „Hausmeister“ am Taxistand in der Münchner Agnes-Bernauer-Straße. Sie alle kommen vor im Film von Percy Adlon aus dem Jahr 1977 über das Münchner Taxigewerbe. Obwohl mit einer Motordroschke, sprich einem Taxi unterwegs, bezeichnen sich viele Münchner Taxifahrer bis heute als „Fiaker“. Geborene Wiener kann man im Film von Percy Adlon freilich keine hören, aber durch seine charmant direkte Art brachte er diese Münchner Taxifahrerinnen und -fahrer zum Reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Ihre Klage, dass die Geschäfte nicht gutgehen, kennt man bis heute. Zu sehen sind u. a. der damalige Chef der Münchner Taxi-Genossenschaft, Sprecher in der Funkzentrale und jede Menge „Fiaker“, also Taxifahrerinnen und -fahrer. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 ARD alpha Taxifahrer
Folge 928Was in einer Stadt los ist, wissen die Taxifahrer oft besser als die Polizei. Wer zu ihnen in den Wagen steigt, wird eingeschätzt und eingeordnet. Die Taxifahrer müssen mehr können, als Menschen zu befördern. Sie fungieren als Nothelfer, Beichtvater und Auskunftei. Klaus Ellrodt war in drei Großstädten mit Taxifahrern auf Tour; tage- und nächtelang; Wartezeiten inbegriffen. Ein harter und manchmal gefährlicher Beruf, aber „runter vom Bock“ will kaum einer. In seinem Filmbericht lässt Klaus Ellrodt die Taxifahrerinnen und -fahrer ausführlich selbst zu Wort kommen. Ihr Berufsbild wird aufgezeigt und zu sehen sind die Fahrerinnen und Fahrer mit ihren Fahrzeugen am Taxistand, bei Fahrten am Tag und in der Nacht: in München, Hamburg und Frankfurt. Ebenso gibt es Aufnahmen aus einer Funkzentrale des Taxigewerbes zu sehen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 ARD alpha Ein Völkchen für sich – unterwegs in der Kölner Taxi-Szene
Folge 929In Köln geschieht die Fahrtenvermittlung im Taxi im Jahr 1996 automatisch: Über ein Display im Taxi sind die Fahrerinnen und Fahrer mit der Zentale verbunden und genau über diese Display werden die Fahrtaufträge automatisch vergeben. Wo bleibt da die alte Taxifahrer-Romantik? Reinhold Böhm und Christine Zimmermann haben sich 1996 in Köln unter die Taxifahrerinnen- und -fahrer gemischt und sie befragt, was sie davon halten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 ARD alpha Franz Maindl, Taxifahrer
Folge 930Mit seinen fast 90 Jahren ist Franz Maindl im Jahr 1976 der älteste noch aktive Taxifahrer in München. Bernd Schwamm hat ihn damals für den Bayerischen Rundfunk porträtiert. Franz Maindl fuhr ab 1912 Taxi und hat dementsprechend viel erlebt und viel zu erzählen. In den Dreißgerjahren musste er z. B. einmal eine Frau Riefenstahl aus der Privatwohnung von Adolf Hitler in der Prinzregentenstraße abholen. Mit seinem weiblichen Fahrgast geht Herr Maindl auch ins Deutsche Museum und zeigt dieser alte und ganze alte Taxifahrzeuge. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.11.2022 ARD alpha Elektronik unterm Weihnachtsbaum. Das Spielzeug, das aus der Zukunft kommt
Folge 931Die Ankündigung im Jahr 1980 lautete: „Anläßlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes kritische Übersicht über das zunehmende Marktangebot an elektronischen Spielen für Kinder und Erwachsene. Vorstellung von Elektronikspielen: Schachcomputer-Modelle, Telespiele, Reaktionsspiele und Wettkampfspiele für Kinder, Spielzeugfahrzeuge mit Funkfernsteuerung, elektronische Gitarre und Orgel mit Programmiermöglichkeit, sprechender Spielzeugroboter mit Lehrprogrammen …“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 ARD alpha Spielzeug aus dem Erzgebirge
Folge 932Ankündigung 1978: „Kostengünstige Massenproduktion kleiner Holzfiguren mit Hilfe der einmaligen Technik des Reifendrechselns, heutige Arbeitsbedingungen in staatlichen und privaten Betrieben.“ (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 ARD alpha Deutsche Volkskunde – Spielzeug: Spielzeug
Folge 933Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 ARD alpha Spielzeug der Männer
Folge 934Ein Film mit ironischem Unterton von Karla Vortisch für den damaligen Sender Freies Berlin aus dem Jahr 1968: Man kann es Freizeitgestaltung oder auch Hobby nennen, gemeint ist die Tätigkeit, die Männer nach Dienstschluß und über das Wochenende zu ihrer Entspannung und oft mit fanatischem Eifer ausüben. Die Skala der Freizeitbeschäftigungen reicht von kindlichen Spielen bis zu technischen Konstruktionen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 ARD alpha Kunst + Krempel (1990)
Folge 935„Kunst & Krempel“ war 1990 zu Gast in Linz. Auch damals schon wurden Familienschätze von den Experten genau unter die Lupe genommen: kunstvoll verzierte Standkreuze, alte Puppen, Blechspielzeug usw. Auch in Linz wurde dabei so mancher Schatz entdeckt. In dieser ganz frühen Ausgabe der Sendereihe gibt es daher eine Wiederbegegnung mit so mancher Expertin und so manchem Experten in jungen Jahren. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 ARD alpha Der arrivierte Trödelladen
Folge 936In der Programmankündigung 1962 hieß es: „Modern tanzende Paare bei einer Party in einer Privatwohnung voller Antiquitäten, alten Uhren, Skulpturen aus verschiedenen Stilepochen. Auf einem oberbayerische Bauernhof sieht man einen Aufkäufer beim Stöbern auf Dachboden: Der Bauernschrank kostet ihn nicht viel. Dann ein Tandelladen in der Westenrieder Straße in München: Kitsch und alter Trödel. In einem Antiquitätenladen hingegen kann man wirklich wertvolle Sachen kaufen: Der Händler bürgt dafür. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 ARD alpha Die Auer Dult
Folge 937In der Au, einem Stadtviertel von München, findet drei Mal im Jahr eine Dult statt, also ein Jahrmarkt mit Karussell und Bierzelt. Aber die Auer Dult ist darüber hinaus auch ein Antiquitätenmarkt und gilt als der größte Geschirrmarkt in Europa. Alexander von Samsonow hat 1977 für den Bayerischen Rundfunk diese Dult besucht. Aus heutiger Sicht wirken die Käufer und Verkäufer meist sehr viel interessanter und originaler als die Waren, um die es ging. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 ARD alpha Walter Sedlmayr lädt ein – „Geh’ ma a bisserl spaziern“: „Geh’ ma a bisserl spaziern“
Folge 938Besinnlicher Spaziergang mit Walter Sedlmayr im Dezember 1979 durch München. Im Mittelpunkt steht das Weihnachtsfest und der Vergleich Weihnachten 1945 und 1979. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ARD alpha Dann klingeln de Klokken, dann tanzen de Poppen: Heiteres und Besinnliches vor Weihnachten
Folge 939Im Hause von Knut Kiesewetter treffen sich Freunde und Verwandte mit ihren Kindern, um in der Vorweihnachtszeit einen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Dabei werden Lieder gesungen und der Gast Christian Quadflieg liest den Kindern Geschichten vor. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ARD alpha Ein Dorf im Advent
Folge 940Das Dorf Vilchband im Advent 1964. Es liegt im Madonnenländchen und existierte bereits seit 1000 Jahren. Äcker und Wald ernährten damals 360 Bewohner. Der Film zeigt, was in den Wochen vor Weihnachten im Dorf alles geschieht: Es werden Plätzchen gebacken, Weihnachtsbäume geschlagen, die Blaskapelle übt für den Auftritt an den Feiertagen … (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ARD alpha Weihnachtsfeature – alle Jahre wieder
Folge 941Ironische aber liebevolle Beschreibung der Weihnachtshektik, die die Menschen scheinbar schon an Weihnachten 1963 hatten. Schöne Aufnahmen von München in der Vorweihnachtszeit, als noch Autos und Straßenbahnen durch Neuhauser Straße und Kaufingerstraße fuhren. Es geht um das Einkaufen von Skiern und entsprechender Ausrüstung, das Buchen einer Reise über die Feiertage usw. Es wird natürlich auch Spielzeug eingekauft und man erfährt in einer Straßenumfrage, wie viel Geld die Menschen an Weihnachten für Geschenke ausgeben. Das reicht tatsächlich von wenigen Mark bis zu knapp 1000 Mark! Der Film endet versöhnlich mit Aufnahmen vom Christkindlesmarkt in Nürnberg. Der Sprecher ist kein Geringerer als Hans Clarin. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.12.2022 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.12.2022 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail