2022, Folge 2588–2611
Sendung vom 28.05.2022
Folge 2588 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2022 arte Sendung vom 30.05.2022
Folge 2589 (43 Min.)Das vielfältige Leben des Oktopus und seiner Wonder Bras
Ludovic Dickel lädt uns zur Entdeckung der Kraken in die Tiefen des Ozeans ein. Der Professor für Ethologie und Spezialist für Kopffüßer hat im Verlag HumenSciences La vie privée du poulpe (Das Privatleben des Kraken) veröffentlicht. Obwohl er bei seinen ersten Kontakten mit Kraken Angst verspürte, war er von diesen „sehr zarten und neugierigen Wesen“ fasziniert und gerührt. Er beobachtete das Leben von Kraken und berichtet mit Leidenschaft von der Psychologie des Weichtieres, das eine besondere Form der Intelligenz besitzt. Ludovic Dickel beschreibt das Wesen mit zahlreichen faszinierenden Anekdoten und ist heute im Studio von „28 Minuten“ zu Gast.
Krise in der Notaufnahme: Sind die Probleme im öffentlichen Krankenhaus unvermeidlich?
„Das Risiko in Frankreich heutzutage an einer russischen Granate zu sterben, ist sehr gering, an mangelnder medizinischer Versorgung allerdings nicht …“ Die Notaufnahmen der öffentlichen Krankenhäuser sind überlastet. In einem offenen Brief an die Gesundheitsministerin spricht der französische Rettungsdienst SAMU von einer Krise mit „beispiellosem Ausmaß“, die zu einer Gesundheitskatastrophe führen könne. Die steigenden Patientenzahlen und der Rückgang des Pflegepersonals haben einige Einrichtungen bereits dazu veranlasst, die Öffnungszeiten der Notaufnahmen einzuschränken.
So werden in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Bordeaux zwischen 17 Uhr und 8 Uhr nur noch besondere Notfälle behandelt. Andere Einrichtungen – nach Angaben der Zeitung Le Figaro insgesamt 66 Notaufnahmen in Frankreich – sollen sogar eine teilweise Schließung beschlossen haben. Gleichzeitig ist die Attraktivität des öffentlichen Krankenhauses als Arbeitgeber stark gesunken: Manche Krankenhausmitarbeiter geben ihren Beruf auf, andere wechseln in die Privatwirtschaft, in Kliniken oder in eine freie Arztpraxis. Sind die Probleme im öffentlichen Krankenhaus unvermeidlich?
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.05.2022 arte Sendung vom 31.05.2022
Folge 2590 (43 Min.)Auf dem Programm stehen außerdem Interviews mit zwei engagierten Gästen: der Leiterin der Duduchothèque in Châlons-en-Champagne Pascaline Watier, die eine Ausstellung mit Porträts französischer Staatspräsidenten des Karikaturisten Cabu organisiert hat, und dem Historiker Bruno Fuligni, der das Buch L’argot des manchots : petit lexique en usage dans les terres australes et antarctiques françaises (Hémisphères-Verlag) veröffentlicht hat. Und zum Abschluss sehen Sie den Kommentar „Kontinentaldrift“ mit humorvollen Ratschlägen und Erklärungen von Benoît Forgeard. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.2022 arte Sendung vom 01.06.2022
Folge 2591 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 arte Sendung vom 02.06.2022
Folge 2592 (43 Min.)Galia Salimo – Queen der Pariser Nächte
„Ich fühle mich nicht alt, ich fühle mich Vintage.“ Galia Salimo ist seit fast 50 Jahren die Queen der Pariser Nächte. Als Revuetänzerin trat sie im Carrousel, im Queen auf den Champs-Élysées und im legendären Palace auf und gilt als Monument der Pariser Club-Szene. In ihrem neuen Buch Quelque chose en moins … ou en plus (Verlag Robert Laffont) erzählt sie von ihrer Kindheit in einem Armenviertel von Marseille. Die Transgender-Frau findet ihr „Rendezvous mit dem Schicksal“ auf den Bühnen der Großstädte Frankreichs und der ganzen Welt. Galia Salimo ist heute bei uns im Studio zu Gast.
Champions League: Wie steht es um die Organisation und Sicherheit der Olympischen Spiele 2024?
Das feierliche Champions-League-Finale am 28. Mai wurde zu einer Niederlage für Paris. Im Stade de France triumphierte Real Madrid zwar über Liverpool, doch der Sieg hatte einen bitteren Beigeschmack. Es kam zu Zwischenfällen zwischen Polizisten und Fans: Einige Fans sollen mit gefälschten bzw. ohne Eintrittskarten den reibungslosen Ablauf des Sportereignisses, das ursprünglich in Russland stattfinden sollte, verhindert haben. Angesichts der chaotischen Situation setzte die Polizei Tränengas ein, um die Menschenmassen aufzulösen. Im Ausland haben die Szenen Emotionen, aber auch Besorgnis hervorgerufen. Wie steht es um die Organisation und Sicherheit der Olympischen Spiele 2024? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 arte Sendung vom 03.06.2022
Folge 2593 (43 Min.)In der Ukraine erlebt der Forscher Romain Huët den Kriegsalltag
Romain Huët, Ethnograf und Dozent für Kommunikationswissenschaften an der Universität Rennes 2, verbrachte im April 2022 einen Monat in der Ukraine, um die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung zu untersuchen. Wie bei seinen früheren Forschungsarbeiten in Syrien dokumentiert er den Konflikt unter folgender Fragestellung: „Wie bleibt man aufrecht in einer Welt, die zusammenbricht?“ Worin besteht der Alltag der Ukrainer? Wie leistet das Volk Widerstand? Welchen Stellenwert hat die Langeweile in dieser Situation? Welche Beziehungen entstehen zwischen den Menschen im Kriegsalltag? Mit diesen Fragen beschäftigt er sich in seinen Kolumnen, die auf der Nachrichtenwebseite The Conversation veröffentlicht werden. Romain Huët ist heute bei uns im Studio zu Gast.
Wird der Personalmangel die Tourismussaison in diesem Sommer in Frankreich verderben?
Zahlreiche Touristen nutzten den Brückentag am Himmelfahrtswochenende für eine Kurzreise: In den Bahnhöfen Frankreichs herrschte am vergangenen Wochenende eine Atmosphäre, die an die Sommerferien erinnerte. Wenn das Wetter mitspielt, ist auch am kommenden langen Pfingstwochenende mit zahlreichen Besuchern zu rechnen. Nach zwei schwierigen Jahren der Pandemie sind die Touristen in Frankreich zurück und im kommenden Sommer werden wieder hohe Besucherzahlen erwartet. Nur fehlt bisher das Personal, um die Gäste zu empfangen. In der Gastronomie, im Hotelgewerbe, aber auch in der Landwirtschaft werden dringend Arbeitskräfte gesucht, doch die Bewerber sind rar. Wird der Personalmangel die Tourismussaison in diesem Sommer in Frankreich verderben? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.06.2022 arte Sendung vom 06.06.2022
Folge 2594 (43 Min.)Javier Cercas – hinter den Kulissen der katalanischen High Society
Der Romanautor Javier Cercas verbindet in seinen Werken Fiktion und akribische Wahrheitssuche, schriftstellerische Freiheit und historische Fakten. Sein neuestes Buch „Die Erpressung / Terra Alta Band 2“ spielt im Jahr 2025 in Barcelona. Der politische Krimi zeichnet ein furchterregendes Porträt der Eliten der katalanischen Finanzwelt, Wirtschaft und Politik. Zu einer möglichen Verbindung mit der Realität räumt der Autor ein: „Die Katalonienkrise ist nicht das Thema des Buches. Eine politische Lesart ist jedoch durchaus möglich und die Krise bildet in jedem Fall den Ausgangspunkt der Erzählung.“ Javier Cercas ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Welche Bedeutung hat die Königin von England und die britische Königsfamilie heute?
Am 2. Juni 2022 beginnen im Vereinigten Königreich die Feierlichkeiten zum 70-jährigen Regierungsjubiläum von Elizabeth II. Vier Tage lang ehren die Briten und ausländische Nachbarn das Jubiläum der Monarchin, die ihre Mitmenschen stets und nicht nur wegen ihrer Langlebigkeit faszinierte. Auch das System, das sie verkörpert – die Monarchie -, weckt bis heute das Interesse der Bevölkerung. Obwohl die Königin von England über keinerlei politische Macht verfügt, gilt ihr Status als Garant für institutionelle Stabilität in einer sich ständig verändernden Welt. Hat dieses System eine Zukunft? Wünschen sich die Briten, die ihre Königin mehrheitlich bis heute verehren, einen Wechsel? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.06.2022 arte Sendung vom 07.06.2022
Folge 2595 (43 Min.)Im Laufe der Sendung wird Selah Sue zu unserer Gesprächsrunde kommen. Nach einer mehrjährigen Pause meldet sich die belgische Sängerin mit ihrem dritten Soloalbum „Persona“ zurück. Darin spricht sie über das öffentliche Image und die vielen, manchmal paradoxen Facetten, die jeden von uns ausmachen.
Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
Parlamentswahlen. Demnächst wird in Frankreich das Parlament gewählt. Meinungsumfragen zufolge liegt die Linksunion Nupes etwas vor der Regierungspartei des Präsidenten Macron und dem rechtsextremen Rassemblement national. Eine Kohabitation zwischen Staatspräsident Emmanuel Macron und Jean-Luc Mélenchon ist demnach wahrscheinlich. Wie könnte das Programm der Linksunion mit dem Programm des Élysée-Palasts vereinbart werden? Wie würde eine Kohabitation aussehen? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen.
Ukraine. „Es wäre gut, wenn Herr Macron während der französischen EU-Ratspräsidentschaft kommen würde, und am besten wäre es, wenn er weitere Waffenlieferungen für die Ukraine im Koffer hätte.“ Der ukrainische Außenminister wird ungeduldig. Dmytro Kouleba forderte den französischen Staatspräsidenten am 31. Mai erneut zu einer Reise nach Kiew auf. Emmanuel Macron antwortete, dass er diese Reise „zu gegebener Zeit und unter nützlichen Bedingungen“ machen werde. Seit Beginn des Konflikts waren die französischen Waffenlieferungen im Vergleich zu denen seiner Partner, insbesondere der USA und Deutschlands, bescheiden. Ist Frankreichs Unterstützung für die Ukraine ausreichend?
Im Duell der Woche lässt Xavier Delaporte den französischen Innenminister Gérald Darmanin und die Stadtverwaltung von Liverpool gegeneinander antreten. Hintergrund ist das Fiasko beim Champions-League-Finale in Paris. Einstellung von Lehrern per Job-Dating? Angesichts des Lehrermangels organisiert die Akademie von Versailles Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, die als befristete Beschäftigte im Schuldienst arbeiten möchten. Ein Ansatz, der in den sozialen Medien intensiv diskutiert wurde. Sonia Chrioni berichtet.
In seiner Geschichte der Woche beschäftigt sich Claude Askolovitch mit dem Tod des französischen Journalisten Frédéric Leclerc-Imhoff, der am 30. Mai während einer Reportage über den Konflikt in der Ukraine im Alter von 32 Jahren getötet wurde. Auf Instagram schrieb sein Lebensgefährte einen berührenden Nachruf auf den „sensiblen, zuhörenden und engagierten“ jungen Mann.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der spanischen Tageszeitung El Mundo mit einem Titel über das 70-jährige Regierungsjubiläum der englischen Queen: „Regierungsjubiläum. Elisabeth II. (96 Jahre) wünscht sich „Vertrauen in die Zukunft“.
Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 arte Sendung vom 08.06.2022
Folge 2596 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 arte Sendung vom 09.06.2022
Folge 2597 (43 Min.)Am 6. Juni bietet „28 Minuten“ eine Sendung mit den besten Momenten der vergangenen Wochen. Auf dem Programm stehen Studiogäste, die unsere Sendung besonders geprägt haben: Der Kardiologe und humanitär engagierte Arzt Patrick Aeberhard, der belgische Komiker Jos Houben, die französische Box-Weltmeisterin Aya Cissoko und der obdachlose Schriftsteller Ervé. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 arte Sendung vom 10.06.2022
Folge 2598 (43 Min.)Fabcaro und Eric Judor lachen in einem Fotoroman über unsere Zeit
Eric Judor und Fabcaro bilden ein faszinierendes Duo. Die legendären Humoristen haben in einer ersten Zusammenarbeit nun einen Fotoroman veröffentlicht. Der erste ist Schauspieler und Regisseur, bekannt als Hauptfigur der TV-Serien H und Platane und der Kinofilme La Tour Montparnasse Infernale und Problemos. Der zweite ist ebenfalls ein hervorragender Humorist. In seinen Romanen und Comics, insbesondere in Zaï zaï zaï zaï und seinem letzten im Gallimard-Verlag erschienenen Roman Samouraï, beschäftigt er sich mit seinen Ängsten. In dem Fotoroman Guacamole Vaudou (Seuil) erzählen die beiden Meister des Absurden die Geschichte eines Verlierers, der sich durch einen Voodoo-Schnupperkurs aus seiner Lage befreien will. Fabcaro und Eric Judor sind heute im Studio von „28 Minuten“ zu Gast.
Sollen die niedergelassenen Ärzte zur Rettung der Krankenhäuser verpflichtet werden?
Am 7. Juni gehen die Mitarbeiter der Krankenhäuser erneut auf die Straße: In ganz Frankreich sind insgesamt 50 Kundgebungen geplant. Die Gewerkschaften fordern unter anderem höhere Löhne und mehr Personal – Forderungen, die schon seit Jahren erhoben werden. Ärzte und Pflegekräfte sind von der anhaltenden Pandemie erschöpft und vom Regierungsprogramm für das Gesundheitswesen enttäuscht. Nun wollen sie sich kurz vor dem ersten Wahlgang der Parlamentswahlen Gehör verschaffen. Welche Lösungen gibt es? Soll der private Gesundheitssektor einen Beitrag zur Rettung der öffentlichen Krankenhäuser und Notaufnahmen leisten? Sollen die niedergelassenen Ärzte zum Dienst in den Krankenhäusern verpflichtet werden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.06.2022 arte Sendung vom 11.06.2022
Folge 2599 (43 Min.)Unser heutiger Studiogast ist die Schriftstellerin, Journalistin und haitianische Kulturministerin Emmelie Prophète. Die in Port-au-Prince geborene Romanautorin entführt ihre Leserinnen und Leser in die Welt der einfachen Leute und bietet einen Einblick in die von Armut und Gewalt geprägte Hauptstadt ihres Landes.
Anschließend werden die Korrespondentin des griechischen Fernsehsenders ERT Thomais Papaioannou und der Reporter der Wochenzeitung Le Point Armin Arefi zu unserer Gesprächsrunde kommen, um zwei Ereignisse der Woche zu kommentieren.
Getreidekrise. Russland plant offensichtlich, die Weizenknappheit als Waffe einzusetzen. Die Blockade der Schwarzmeerhäfen durch die russische Marine verhindert den Export von ukrainischem Getreide, das für einige Länder lebenswichtig ist. Diese werfen Wladimir Putin Erpressung vor, der wiederum die Freigabe der Hafenbereiche gegen die Aufhebung der Sanktionen des Westens anbietet. Um eine Lösung für diese Krise zu finden, wird der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch, den 8. Juni, in der Türkei erwartet. Ankara schlägt die Einrichtung eines Korridors im Schwarzen Meer vor, um einen sicheren Transport der Getreideladungen zu garantieren.
Polizeigewalt. Am Sonntag, den 5. Juni, endete eine Polizeikontrolle mit dem tragischen Tod einer Beifahrerin, nachdem sich der Fahrer des Autos zuvor geweigert hatte, anzuhalten. Der Anführer des Linksbündnisses Nupes, Jean-Luc Mélenchon, verurteilte das Vorgehen der Polizisten umgehend mit einem Tweet: „Die Polizei tötet und die Aufrührer der Gewerkschaft Alliance rechtfertigen die Schüsse“, der bei den Konservativen für Empörung sorgte. Der Fall ereignete sich kurz nach den Ausschreitungen am Fußballstadion Stade de France, wo die Ordnungskräfte ebenfalls wegen ihrer Gewaltanwendung kritisiert wurden. Hat Frankreich ein Problem mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung?
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der englischen Tageszeitung The Independent vom 7. Juni mit dem Titel „Johnson bleibt … aber wie lange noch?“ über das Misstrauensvotum der Partei des britischen Premierministers.
Sonia Chironi berichtet über das englische Fernsehen, wo die Reality-TV-Show „Love Island“ nun auch auf ökologisches Bewusstsein setzt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der neuen Staffel werden ausschließlich mit Second-Hand-Kleidung ausgestattet.
Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge unserer beiden Kolumnisten Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 arte Sendung vom 13.06.2022
Folge 2600 (43 Min.)Emel Mathlouthi: musikalisches Symbol des revolutionären Tunesiens
Als Teenager engagierte sich die tunesische Sängerin, Komponistin und Autorin Emel Mathlouthi gegen die Diktatur von Zine el-Abidine Ben Ali. Die Metal-Musik war nach eigener Aussage „eine Art, mich gegen die in meinem Umfeld dominierende Kultur aufzulehnen“. Mit ihrem Song „Kelmti Horra“ („Mein Wort ist frei“), der zur Hymne des Arabischen Frühlings wurde, wurde sie auf einer Demonstration in Tunis im Jahr 2011 schlagartig bekannt. Um „auch weiterhin frei eigene Texte schreiben zu können“, verließ sie kurz darauf ihr Land und zog nach Paris. Heute singt sie über ihren Kampf für Freiheit und Menschenrechte, Feminismus und zur Unterstützung syrischer Flüchtlinge. Am 15. Juni wird sie das Festival Rio Loco in Toulouse eröffnen und das 10-jährige Jubiläum ihres Albums „Kelmti Horra“ feiern. Emel Mathlouthi ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Sind schlechte Mathenoten in Frankreich vorprogrammiert?
1 und 2 zu addieren ist noch einfach, doch bei komplexeren Rechnungen tun sich französische Schüler schwer. In der internationalen Timms-Rangliste, die die Leistungen von Schülern misst, belegt Frankreich in der vierten Klasse den letzten Platz in der Europäischen Union. Am 2. Juni kündigte Emmanuel Macron beim Besuch einer Schule in Marseille an, dass Mathe im nächsten Schuljahr wieder als Grundkurs in der Oberstufe eingeführt werden soll, allerdings „als Wahlfach“. Damit ändert die Regierung die jüngste Abiturreform, bei der Mathematik nicht mehr vorgeschrieben war und die zu einem erheblichen Rückgang zu Schülerzahlen in diesem Fach geführt hatte. Gleichzeitig hat das Bildungsministerium Schwierigkeiten, Lehrer einzustellen, deren Niveau auf einem Tiefpunkt angelangt zu sein scheint. Sind schlechte Mathenoten in Frankreich vorprogrammiert?
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.06.2022 arte Sendung vom 14.06.2022
Folge 2601 (43 Min.)Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
Wird das Auto nun abgeschafft? Das Europäische Parlament stimmte am 8. Juni für ein Verkaufsverbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren. Ab 2035 dürfen in Europa keine Benzin-, Diesel- oder Hybridmotoren mehr zugelassen werden, vorausgesetzt, die anderen europäischen Institutionen bestätigen den Beschluss. Ist dieses Verbot für Benzinfahrzeuge zu begrüßen oder zu bedauern? Ist die Entscheidung, alles auf Elektrofahrzeuge zu setzen, richtig?
Parlamentswahlen 2022. Die Umfrageinstitute prognostizieren eine massive Enthaltung beim ersten Wahlgang der Parlamentswahlen am 12. Juni. Laut einer vom Ipsos-Institut im Auftrag des Zentrums für politische Forschung Cevipof, der Tageszeitung Le Monde und der Stiftung Jean Jaurès durchgeführten Umfrage wird die Wahlenthaltung mit voraussichtlich 52–56 % erneut einen Höchststand erreichen. Woran liegt das? Kann man sich mit einer dauerhaft hohen Wahlenthaltung zufriedengeben?
Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Sportler Rafael Nadal und Thibaut Pinot gegeneinander antreten. Der Tennisprofi Nadal hatte beim Finale von Roland-Garros eine Spritze zur Linderung seiner Schmerzen im Fuß erhalten. Der Radprofi Pinot hat umgehend reagiert, da in seiner Disziplin die Verwendung von Kortikoiden künftig verboten ist.
Will Elon Musk Twitter wirklich kaufen? Nachdem der amerikanische Multimilliardär sich zur Übernahme des sozialen Netzwerks verpflichtet hatte und damit prahlte, wirkte er in den letzten Wochen weniger aktiv. In den sozialen Netzwerken werden Forderungen nach einer Lösung laut, um das endlose Hin und Her zu beenden. Sonia Chrioni berichtet.
In seiner Geschichte der Woche beschäftigt sich Claude Askolovitch mit einer neuen Welt in 500 Meter Tiefe unter dem Eis in der Antarktis.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der griechischen Tageszeitung I Kathimerini vom 9. Mai 2022 mit dem Titel „Keine Lösung für die Getreideexporte“ über die geopolitische Frage der Weizenversorgung, die in Griechenland in aller Munde ist.
Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 arte Sendung vom 15.06.2022
Folge 2602 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 arte Sendung vom 16.06.2022
Folge 2603 (43 Min.)Sofiane Pamart: vom klassischen Piano zum Hip-Hop
Der am Konservatorium von Lille ausgebildete virtuose Pianist Sofiane Pamart gilt heute als „Pianist des französischen Rap“. Nachdem er zunächst für verschiedene Rapper als Komponist gearbeitet hatte, startete er 2019 seine Solokarriere und gehört mittlerweile zu den zehn meistgestreamten klassischen Künstlern der Welt. Mit seinem Look und seinen Kollaborationen bricht Sofiane Pamart mit den Codes der klassischen Musik und möchte Klaviermusik einem breiten Publikum zugänglich machen. Gleichzeitig ist er ein erfolgreicher Geschäftsmann: Kommunikation und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Luxusmarken sind fester Bestandteil seines Geschäfts. Sein zweites Album „Letter“ ist am 11. Februar 2022 erschienen. Am 17. November 2022 wird er in der Accor Arena de Bercy in Paris auftreten und im Sommer eine Festivaltour starten. Sofiane Pamart ist heute in unserer Sendung zu Gast.
MeToo in der Politik: Geht die öffentliche Debatte über Missbrauch auf Kosten der Unschuldsvermutung?
Als die Oberstufenschülerin Laura Emmanuel Macron zu den Vergewaltigungsvorwürfen gegen amtierende Minister befragte, antwortete er: „Damit eine Gesellschaft funktioniert, braucht man die Unschuldsvermutung.“ Seitdem hat sich der Hashtag #LaQuestionDeLaura mit Bezug auf die Äußerung der Gymnasiastin in den sozialen Netzwerken ausgebreitet. Dass Gérald Darmanin und Damien Abad, denen Vergewaltigung vorgeworfen wird, Teil der Regierung sind, kann angesichts der von Emmanuel Macron in seiner letzten Amtszeit klar formulierten Ambition, die Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, widersprüchlich erscheinen. Geht die öffentliche Debatte über Missbrauchsfälle auf Kosten der Unschuldsvermutung? Sollte man die beschuldigten Minister vom Amt suspendieren und das Risiko eingehen, die Unschuldsvermutung zu missachten? Oder sollte man sie im Amt belassen und riskieren, dass die Aussagen der Opfer nicht gebührend beachtet werden?
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2022 arte Sendung vom 17.06.2022
Folge 2604 (43 Min.)Gegen Wilderei und Entwaldung: ihr Kampf für die Menschenaffen
„Ich wusste, dass ich mein berufliches Leben mit den Menschenaffen verbringen werde.“ Die heute in der Demokratischen Republik Kongo lebende Primatologin Amandine Renaud fühlte sich nach eigenen Angaben schon immer von der Welt der Menschenaffen angezogen. Nach einer humanitären Reise nach Afrika im Alter von 22 Jahren verliebte sie sich in Schimpansen. 2013 gründete sie ihre eigene Organisation, P-WAC, und erwarb ein Grundstück, auf dem sie verwaisten Primaten ein neues Zuhause bietet und sie pflegt, um sie später wieder in die Wildnis zu entlassen. Aus ihren Erlebnissen entstand das im Michel-Lafon-Verlag erschienene Buch Mon combat pour les grands singes – Un cri du cœur et d’alarme pour repenser notre lien au vivant (Mein Kampf für die Menschenaffen – Ein Aufruf, unsere Beziehung zu anderen Lebewesen zu überdenken), in dem sie ihren Kampf zur Rettung der Affen vor Wilderei, Entwaldung und Krankheiten beschreibt. Amandine Renaud ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Ukraine-Krieg: Soll Frankreich mehr Geld für seine Verteidigung ausgeben?
Wird Frankreich eine Kriegswirtschaft einführen? Am 13. Juni wurde in Villepinte die Eurosatory, die größte internationale Messe der Rüstungsindustrie, in Anwesenheit von Emmanuel Macron eröffnet. Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine bekräftigte der französische Staatspräsident seinen Willen, „Konsequenzen“ aus diesem Konflikt und der dadurch ausgelösten Neuordnung der geopolitischen Lage zu ziehen. Vor diesem Hintergrund erklärte er, Frankreichs Wirtschaft auf die Notwendigkeiten des Krieges ausrichten zu wollen, was zunächst eine Neubewertung des Militärprogrammgesetzes bedeute. Die materielle und militärische Unterstützung Frankreichs für die Ukraine hat zudem niedrige Waffenbestände offenbart. Soll Frankreich angesichts einer scheinbar geschwächten Verteidigung seine Militärausgaben erhöhen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.06.2022 arte Sendung vom 18.06.2022
Folge 2605 (43 Min.)Antoine Wauters spielt mit der französischen Sprache und deckt die Widersprüche der Franzosen auf
Der belgische Schriftsteller, Dichter und Drehbuchautor Antoine Wauters arbeitete mehrere Jahre lang als Lehrer für Philosophie und Französisch, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Nun wurde er für sein Buch Mahmoud ou la montée des eaux mit dem Prix du Livre Inter und für die Anfang des Jahres erschienene Kurzgeschichte Le musée des contradictions mit dem Prix Goncourt in der Kategorie Kurzgeschichte ausgezeichnet. Die 12 Porträts in diesem poetischen, politischen und chorischen Werk zeichnen ein Bild unserer Gesellschaft und den Widersprüchen, die in jedem von uns stecken. Antoine Wauters ist heute in „28 Minuten“ zu Gast, um über seine Werke zu sprechen.
Würde eine fünfjährige Amtszeit ohne absolute Mehrheit Frankreich zum Stillstand bringen?
Am 19. Juni findet in Frankreich die zweite Runde der Parlamentswahlen statt. Um in der Nationalversammlung eine absolute Mehrheit zu erreichen, muss eine Partei bzw. Koalition 289 Sitze gewinnen. Den Prognosen der Meinungsforschungsinstitute zufolge wird es für alle Parteien und Koalitionen schwierig sein, diese Zahl zu erreichen. Die Regierungskoalition Ensemble! könnte am kommenden Sonntag 255 bis 295 Sitze erhalten. Staatspräsident Emmanuel Macron wird möglicherweise mit einer relativen Mehrheit regieren müssen. Was würde das bedeuten? Werden zentrale Reformvorhaben wie die Rentenreform auf Eis gelegt? Wird Frankreich dadurch unregierbar? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2022 arte Sendung vom 20.06.2022
Folge 2606 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.06.2022 arte Sendung vom 21.06.2022
Folge 2607 (43 Min.)Im Laufe der Sendung wird Adrien Genoudet zu unserer Gesprächsrunde kommen. Anlässlich der Wiedereröffnung des Musée départemental Albert Kahn in Boulogne wird uns der Historiker, Schriftsteller, Filmemacher und Forscher in visueller Geschichte, der eine Doktorarbeit über Kahn geschrieben hat, über dieses einzigartige Museum berichten.
Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
Flüchtlingspolitik. Das von London gecharterte Flugzeug mit ruandischen Migranten an Bord, die nach Kigali zurückgeführt werden sollten, durfte aufgrund einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht abheben. Die britischen Konservativen verurteilten diese Entscheidung als Angriff auf die britische Souveränität. Sollten die Staaten über ihre Flüchtlingspolitik allein entscheiden können?
Hitzewelle. Anfang der Woche richtete der Klimatologe Christophe Cassou einen Tweet an Journalisten, in dem er sie aufforderte, „während der Hitzewelle keine Bilder mehr von badenden Menschen zu zeigen“. So könne nach Auffassung Cassous die kognitive Dissonanz vermieden werden. Müssen Hitzewellen dramatisiert werden, um die Öffentlichkeit aufzurütteln? Kampf der Chefs!
Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den linken Politiker Jean-Luc Mélenchon und den Staatspräsidenten Emmanuel Macron gegeneinander antreten. Beide treten nicht bei den Parlamentswahlen an, dennoch sind sie die Wortführer der Debatte zwischen den beiden Wahlgängen.
Sonia Chironi berichtet über die phantasievollen Kommentare in den sozialen Netzwerken zur Philosophie-Prüfung des diesjährigen Baccalauréat, die für die Schüler des allgemeinen und technologischen Zweigs am 15. Juni stattfand.
In seiner Geschichte der Woche beschäftigt sich Claude Askolovitch mit der unglaublichen Aussage eines Google-Ingenieurs: Eine künstliche Intelligenz habe Anzeichen dafür gezeigt, dass sie sich ihrer selbst bewusst sei. Der besagte Mitarbeiter wurde daraufhin entlassen …
Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 arte Sendung vom 22.06.2022
Folge 2608 (43 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 arte Sendung vom 23.06.2022
Folge 2609 (43 Min.)Abenteuer Weltumsegelung
In der heutigen Sendung gehen wir auf Seefahrt. Unser Gast Guillaume Tauran ist von Beruf Seemann und genauer gesagt Toppgast, ein Matrose, der sich in den Masten um die Segel kümmert. An Bord der Hermione, einer perfekten Nachbildung eines berühmten Schiffes aus dem 18. Jahrhundert, hat Tauran mit seinen Bleistiften im Gepäck die Welt umsegelt. Nun veröffentlicht er den Comic Une vie de gabier à bord de l’Hermione („Ein Leben als Toppgast an Bord der Hermione“), in dem er sehr anschaulich über seine Erlebnisse während der Weltumsegelung berichtet. Er erzählt von seiner Tätigkeit an Bord des Schiffes, den Unwägbarkeiten der Seefahrt und der Brüderlichkeit, die unter der an Bord geschulten Mannschaft herrschte. „Auf einem Segelschiff anheuern, Segeln lernen, entdecken und zeichnen“, so sah der spannende Alltag von Guillaume Tauran aus, der heute im Studio von „28 Minuten“ zu Gast ist.
Ist Frankreich nach den Parlamentswahlen weniger europäisch?
Eineinhalb Monate nach der Wiederwahl Emmanuel Macrons für eine zweite Amtszeit offenbart das Ergebnis der Parlamentswahlen eine historische Spaltung Frankreichs. Die Regierungspartei Ensemble! konnte ihre absolute Mehrheit mit nur 245 erworbenen Sitzen im Parlament nicht halten. Links und rechts ist sie mit zwei oppositionellen Koalitionen konfrontiert: 135 Abgeordnete der linksgerichteten Nupes und 89 Abgeordnete des rechtsextremen Rassemblement National, der bei dieser Wahl ein historischer Durchbruch gelungen ist.
Während die Regierungssprecherin von einer „totalen Lähmung“ der Nationalversammlung sprach, vermittelt die Zersplitterung der Parteien im Ausland das Bild eines „unregierbaren“ und zutiefst gespaltenen Frankreichs. Vor dem Hintergrund der besonders instabilen geopolitischen Lage ist Europa über den Verlust der absoluten Mehrheit des europhilen Präsidenten Emmanuel Macron besorgt. Ist Frankreich nach den Parlamentswahlen weniger europäisch? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2022 arte Sendung vom 24.06.2022
Folge 2610 (43 Min.)Der Kampf für die Demokratie des Hongkonger Aktivisten Nathan Law
„Niemand entscheidet sich, Dissident zu werden. Man wird es als Reaktion.“ Der Hongkonger Aktivist Nathan Law wurde 2014 durch sein Engagement für die Selbstbestimmung seines Landes zu einer zentralen Figur der Regenschirmrevolte. Für sein politisches Engagement erhielt er sowohl eine achtmonatige Haftstrafe als auch eine Nominierung für den Friedensnobelpreis. Mit nur 23 Jahren wurde er der jüngste Abgeordnete des Legislativrats von Hongkong. Das vom chinesischen Regime erlassene Gesetz zur nationalen Sicherheit zwang ihn jedoch, nach London ins Exil zu gehen. Von Europa aus setzt er sein Engagement für die Demokratie und seinen Kampf gegen die Kontrolle Hongkongs durch das autoritäre Regime in China fort. Nathan Law ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Ist die Welt trotz des Klimanotstands immer noch von Kohle abhängig?
„Das ist bitter, aber es ist in dieser Lage schier notwendig, um den Gasverbrauch zu senken.“ Deutschland kündigte am 19. Juni an, dass in Zukunft Kohlekraftwerke stärker zum Einsatz kommen müssen. Diese Entscheidung erfolgte im Zuge der Sanktionen der europäischen Länder gegenüber russischem Gas, obwohl die Umweltpolitik eigentlich einen Ausstieg aus der Kohle bis 2030 vorsah. Auch andere vom Kreml abhängige Staaten wie Österreich, Italien und Griechenland planen, ihre Energieversorgung durch Kohle und Atomkraft zu sichern. Um die globale Erwärmung zu bekämpfen, hatten sich dieselben Länder jedoch verpflichtet, von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie umzusteigen. Ist die Welt trotz des Klimanotstands immer noch von Kohle abhängig? Über diese Frage diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 arte Sendung vom 25.06.2022
Folge 2611 (43 Min.)Kampf einer Ärztin für die Heilung Ruandas
„Ich kämpfe immer für soziale Gerechtigkeit. Ich kämpfe für mich und meine Mitbürger.“ Die berufliche Laufbahn von Agnes Binagwaho spiegelt ihr Engagement für die Frauen und die Gesundheit wider. Sie wurde in Ruanda geboren und wuchs in Belgien auf, wo sie sich im Medizinstudium auf Pädiatrie spezialisierte. 1996, zwei Jahre nach dem Völkermord in Ruanda, setzte sie sich für eine Umstrukturierung des Gesundheitssystems ein, zunächst als Ärztin im öffentlichen Krankenhaus und später in ihrer Funktion als Gesundheitsministerin, die sie fünf Jahre lang innehatte.
Da in Afrika nur 28 % der Ärzte Frauen sind, gilt ihr Engagement einerseits der qualitativen Gesundheitsversorgung für alle Bevölkerungsgruppen und andererseits des gleichberechtigten Zugangs zu dieser Gesundheitsversorgung. Agnès Binagwaho ist für ihre Arbeit international anerkannt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Demnächst wird sie den internationalen L’Oréal-Unesco-Preis 2022 für Frauen und Wissenschaft erhalten. Agnès Binagwaho ist heute in unserer Sendung zu Gast.
Verkehrstote: Wer ist schuld?
Die französische Verkehrswacht bezeichnete ihre neuesten Statistiken als „sehr besorgniserregend“. Sie zeigen einen alarmierenden Anstieg der Verkehrstoten um 21 % im Mai 2022 gegenüber 2019, dem Vergleichsjahr vor der Gesundheitskrise. Insgesamt starben 293 Menschen im vergangenen Monat auf den Straßen Frankreichs, darunter vor allem junge Menschen, städtische Radfahrer sowie Zweiradfahrer. Diese Zahlen sind teilweise auf das milde Wetter, den Rückgang der Autonutzung aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen sowie auf ein erhöhtes Risikoverhalten der Fahrer zurückzuführen. Angesichts des sich verschärfenden Phänomens ruft die Verkehrswacht zu Beginn der Sommerzeit zu einer dringenden und umfassenden Achtsamkeit aller Verkehrsteilnehmer auf. Wie lässt sich diese katastrophale Entwicklung erklären? Welche Lösungen gibt es, um unsere Straßen sicherer zu machen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen.
Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail