Abenteuer Weltumsegelung In der heutigen Sendung gehen wir auf Seefahrt. Unser Gast Guillaume Tauran ist von Beruf Seemann und genauer gesagt Toppgast, ein Matrose, der sich in den Masten um die Segel kümmert. An Bord der Hermione, einer perfekten Nachbildung eines berühmten Schiffes aus dem 18. Jahrhundert, hat Tauran mit seinen Bleistiften im Gepäck die Welt umsegelt. Nun veröffentlicht er den Comic Une vie de gabier à bord de l’Hermione („Ein Leben als Toppgast an Bord der Hermione“), in dem er sehr anschaulich über seine Erlebnisse während der Weltumsegelung berichtet. Er erzählt von seiner Tätigkeit an Bord des Schiffes, den Unwägbarkeiten der Seefahrt und der Brüderlichkeit, die unter der an Bord geschulten Mannschaft herrschte. „Auf einem Segelschiff anheuern, Segeln lernen, entdecken und zeichnen“, so sah der spannende Alltag von Guillaume Tauran aus, der heute im Studio von „28 Minuten“ zu Gast ist. Ist Frankreich nach den Parlamentswahlen weniger europäisch? Eineinhalb Monate nach der Wiederwahl Emmanuel Macrons für eine zweite
Amtszeit offenbart das Ergebnis der Parlamentswahlen eine historische Spaltung Frankreichs. Die Regierungspartei Ensemble! konnte ihre absolute Mehrheit mit nur 245 erworbenen Sitzen im Parlament nicht halten. Links und rechts ist sie mit zwei oppositionellen Koalitionen konfrontiert: 135 Abgeordnete der linksgerichteten Nupes und 89 Abgeordnete des rechtsextremen Rassemblement National, der bei dieser Wahl ein historischer Durchbruch gelungen ist. Während die Regierungssprecherin von einer „totalen Lähmung“ der Nationalversammlung sprach, vermittelt die Zersplitterung der Parteien im Ausland das Bild eines „unregierbaren“ und zutiefst gespaltenen Frankreichs. Vor dem Hintergrund der besonders instabilen geopolitischen Lage ist Europa über den Verlust der absoluten Mehrheit des europhilen Präsidenten Emmanuel Macron besorgt. Ist Frankreich nach den Parlamentswahlen weniger europäisch? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)