Schilddrüse: wenn eine Überfunktion nicht erkannt wird Hinter Beklemmungszuständen, Gewichtszunahme, Herzrasen oder Schlafstörungen können sich viele verschiedene Erkrankungen verbergen. Oft dauert es lange, bis die richtige Ursache erkannt wird. Steckt eine nicht diagnostizierte Schildrüsenüberfunktion dahinter, kann es gefährlich für die Betroffenen werden. Eine Überproduktion des Schilddrüsenhormons versetzt den ganzen Körper in Unruhe, kann Vorhofflimmern auslösen und im schlimmsten Fall zum Schlaganfall führen. Welche Untersuchungen sind also wann nötig? Schilddrüsenprobleme rechtzeitig erkennen und behandeln, das „Visite“-Spezial-Thema. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden:
www.ndr.de/visite Schmerzen im Fuß: Schwachstelle Achillessehne Wenn diffuse, dumpfe oder stechende Schmerzen im Fuß auftreten, kann das an der Achillessehne liegen. Bei der Therapie ist meist Geduld gefragt. Die kräftigste Sehne im menschlichen Körper reagiert empfindlich auf Störungen. Wenn sich die Achillessehne entzündet, ist dies häufig ein Zeichen von Überlastung und verursacht Schmerzen, die nicht nur Sportler*innen heimsuchen können. Denn auch Fehlstellungen, beispielsweise im Becken, können die Ursache für eine Achillessehnenreizung sein. Meist lässt sich eine solche Entzündung gut behandeln, die richtige Physiotherapie ist allerdings oft entscheidend. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite. (Text: NDR)