2003, Folge 398–414

  • 85 Min.
    Ein Schlag für alles – Karate mit Weltmeisterin Alexandra Witteborn und Köksal Cakir
    Alle nennen sie Alex, richtig heißt sie Alexandra Witteborn und ist Karateweltmeisterin. Karate ist ein spannender Sport mit verschiedenen Techniken. Zusammen mit Köksal Cakir und vier Nachwuchskarateka zeigt Alexandra Witteborn beim „Tigerenten Club“, wie diese Techniken aussehen: Kitsami,der Fauststoß, oder Jakotsuki, die typische Drehbewegung, und Mawashi Geri, den berühmten Fußstoß. Da können Pamela und Malte nur staunen. Und natürlich erzählen Alexandra und Köksal, auf was man bei Karate alles achten muss, es gibt zum Beispiel einige Verbote, deren Missachtung im Wettkampf zur sofortigen Disqualifikation führen.
    Entdeckungsreise: Heißluftballonfahren in der Schweiz
    Kinder-Reportage: Abenteuer Zukunft: Bericht über den Workshop 3 „Zukunft des Sehens“
    Der Club: Abenteuer Zukunft: Auslobung der Teilnehmer am 4. Workshop „Zukunft des Fliegens“. Verlosung von Freikarten für die Volleyball Europameisterschaft
    Show: Alexander mit „Stay with me“
    Tom und die Biberbande: „Kampf um Findling“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom und ich mit roten Pünktchen“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Funkkontakt“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.08.2003 KI.KA
  • 85 Min.
    Studiothema: Stunt mit Stuntman Hermann Joha
    Er ist Deutschlands bekanntester Stuntman und seit Jahren im Geschäft – Hermann Joha. Aktueller Lohn seiner Arbeit: der Stunt Award für eine Szene im Pilotfilm für „Wilde Engel“. Im Studio des „Tigerenten Clubs“ muss er viele Fragen beantworten: Wie lange dauert es eigentlich, um einen gefährlichen Stunt so zu arrangieren, dass er wirklich funktioniert? Wie wird man Stuntman? Wie lange dauert die Ausbildung? Tut es wirklich nicht weh, wenn man fällt? Und hat ein Stuntman wirklich niemals Angst? Hermann Joha beantwortet alle Fragen, und er zeigt auch einige Tricks, die ein Stuntman bei seiner Arbeit beherrschen muss.
    Entdeckungsreise: Tunnelbau in den Bergen der Schweiz
    Kinder-Reportage: Wissen macht Spaß: Vorlesungen für Kinder in ganz Deutschland
    Der Club: Abenteuer Zukunft: Auslobung der Teilnehmer am 5. Workshop „Das Auto der Zukunft“
    Tom und die Biberbande: „Das Baumhaus“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom und ich in Hollywood“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Wo ist Rüdi?“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.09.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Mit Bike und Ski unterwegs in der Kamtschatka – der Abenteurer Tobias Fischnaller
    Kamtschatka, ein exotischer Name, hinter dem sich eine Halbinsel im äußersten Norden Ostasiens zwischen dem Beringmeer und dem Ochotskischen Meer verbirgt. Es ist die fernste Provinz Russlands. Der Abenteurer Tobias Fischnaller hat diese Provinz in diesem Frühjahr bereist. Mit dem Fahrrad und seinen Skiern eroberte er die Halbinsel mit ihren 150 Vulkanen, von denen noch 28 aktiv sind. Er lernte die Bewohner der Kamtschatka kennen, die hauptsächlich von der Rentierzucht und der Jagd auf Meeressäugetiere leben, und beobachtete beeindruckende Naturphänomene wie Kraterseen, heiße Quellen und die tief eingeschnittenen großen Flüsse, die sich durch die Tundra schlängeln. Im „Tigerenten Club“ berichtet der 29-Jährige von seinen faszinierenden Erlebnissen im Land „zwischen Feuer und Eis“.
    Entdeckungsreise: Wo werden die berühmten Schweizer Uhren hergestellt?
    Kinder-Reportage: Wunsch frei: Ein Besuch bei DJ Bobo
    Der Club: Kinopreview: Die wilden Kerle – Ein Fußballfilm für Kinder
    Show: Gewinner des Ravensburger Talentwettbewerbs: die Band BANJOOS, vier Jungen im Alter von 15 bis 18 Jahren
    Tom und die Biberbande: „Romeo und Julia“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom macht Ferien“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Vom Herbst“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.09.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Neu: Die Janosch-Serie Antje
    Papa Löwe hat sich in der vergangenen Folge vom Bildschirm verabschiedet. Stattdessen zeigt der „Tigerenten Club“ ab 27. September 2003 in einer Premiere die Janosch-Serie Antje. Das Walross aus Hamburg erlebt in 26 Folgen viele spannende und lustige Abenteuer. Das reale Vorbild ist kürzlich in Hamburg verstorben.
    Weltkindertag im „Tigerenten Club“ – Kriegskinder
    Zum Weltkindertag widmet sich der „Tigerenten Club“ dem Thema Krieg und Kriegskindern. Wie geht es den Kindern im Irak und in Afghanistan heute? Der Krieg ist vorbei. Wie hat er ihr Leben geprägt? Was bedeutet er für ihr heutiges Leben? Was können die Kinder in Deutschland tun, um den Kriegskindern zu helfen? In Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen, die das Schicksal der Kriegskinder sehr gut kennen, versuchen Pamela und Malte diese Fragen zu beantworten.
    Kinder-Reportage 1: Kriegskinder im Irak
    Kinder-Reportage 2: Kriegskinder in Afghanistan
    Der Club: Abenteuer Zukunft
    Show: Konstantin Wecker
    Tom und die Biberbande: „Olivers Reisen“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom und die Technik“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.09.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Eine Indianerfamilie in Deutschland – die Familie Namingha
    Sie heißen „Nuquangdala“ (Morgenröte), „Nuvaquahu“ (Schneeadler), und „Dalauhongsie“ (Morgenlichtmädchen) und mit ihren indianischen Vornamen werden sie auch von ihren Klassenkameraden gerufen: die drei Kinder der deutsch-indianischen Familie „Namingha“ (wilder Mais). Namingha ist ein HOPI-Name. „Nuquangdala“ (Morgenröte), „Nuvaquahu“ (Schneeadler), und „Dalauhongsie“ (Morgenlichtmädchen) wohnen mit ihren Eltern Lindbergh und Sonnhild als ganz normale Familie in Deutschland. Aber trotz deutscher Schule, deutschem Fernsehen und allem, was hier zum Alltag gehört, vergessen sie ihre Herkunft nicht.
    Sie pflegen die indianischen Bräuche ihrer Vorfahren. Im Studio des „Tigerenten Clubs“ erzählt die Familie von diesen Bräuchen. Sie berichten von ihrer Kultur und ihren Traditionen, aber auch vom Leben der Indianer in Nordamerika heute. Allein in den USA leben 2,3 Millionen – davon die Hälfte in Reservaten. Außerdem zeigt die Familie den indianischen Tanz Pow Wow und führt traditionelle und moderne indianische Kleidung vor.
    Kinder-Reportage 1: Das Leben der Cowboys
    Kinder-Reportage 2: Wunsch frei: Ich möchte Pferdewirtin werden
    Der Club: Abenteuer Zukunft: Die Zukunftsteams vom „Tigerenten Club“ und ihre Erfindungen
    Show: Cosmo Klein
    Tom und die Biberbande: „Gewitterstimmung“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Ein Herz und eine Maus“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.09.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Die Kunst mit zwei Rädern einen Ball zu kicken – Radball mit Weltmeister Jürgen Kling
    Ein Mops stand im Weg, und der berühmte amerikanische Kunstradfahrer Nicolas Edward Kaufmann wollte ihn nicht überfahren. Er hob im Jahre 1893 kurz sein Vorderrad an, der Mops blieb unverletzt. Diese Übung hatte ihm sehr gut gefallen. Und in Zukunft nahm er statt des kleinen Hundes einen Ball, den er dann auch kickte – die Geburtsstunde des Radballs hatte geschlagen. Heute wird Radball mit zwei Zweiermannschaften gespielt. Wie trainiert wird und wie das Spiel auf Kunsträdern abläuft, zeigen im „Tigerenten Club“ Jürgen Kling, dreifacher Weltmeister und amtierender Bundestrainer, und Spieler aus der Schülermannschaft des VC Darmstadt.
    Entdeckungsreise: Eine Reise an den Bodensee
    Kinder-Reportage
    Abenteuer Zukunft: Workshop 4 „Zukunft des Fliegens“
    Show: Kunstradfahren mit Katrin Ludwig und Sandra Stegmüller
    Tom und die Biberbande: „Sommernachtsfest“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Professor Tom“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Der neue Film „Das Wunder von Bern“ mit Peter Lohmeyer und seinem Sohn Louis Klamroth
    In dem Film „Das Wunder von Bern“ erzählt Sönke Wortmann die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft 1954 und die Geschichte des elfjährigen Matthias Lubanski (Louis Kamroth). Matthias lebt mit seiner Mutter und seinen Geschwistern in Essen. Er liebt Fußball. Seine Welt gerät völlig durcheinander, als sein Vater (Peter Lohmann) aus sowjetischer Gefangenschaft zurückkehrt. Für Matthias ist er ein Eindringling. Pamela und Malte stellen den Film, der am 16. Oktober in den deutschen Kinos startet, im Tigerenten Club vor.
    Zusammen mit dem Schauspieler Peter Lohmann und seinem Sohn Louis Kamroth wagen die Moderatoren einen Blick hinter die Kulissen des Films. Wie war es für Louis einen Jungen zu spielen, der keinen Gameboy, kein Fernsehen und keinen Computer kannte? Hatte er schon vor den Dreharbeiten den Namen Helmut Rahn gehört? Außerdem können die Zuschauer erleben, wie aus alten Wochenschaubildern Szenen für den neuen Film entstehen. Welche Computertricks wurden zum Beispiel für den Rundum-Schwenk im Berner Stadion eingesetzt?
    Entdeckungsreise: Was macht die Wasserschutzpolizei am Bodensee?
    Kinder-Reportage: Wunsch frei: Eine Reise mit einem Zeppelin
    Der Club: Club-Tigerenten können ein Training beim 1. FC Kaiserslautern gewinnen.
    Show: Alexander
    Die Kinder vom Alstertal: „Falscher Zauber“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom und Tim am Ball“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.10.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Die jungen Wilden vom VfB Stuttgart
    Zu Beginn der Bundesligasaison 2002/​03 sah es für den VfB Stuttgart düster aus. Die Fußballer aus Stuttgart drohten aus der ersten in die zweite Bundesliga abzusteigen. Dann aber kam ein neuer Trainer, und er erkannte das Potential der jungen Spieler des VfB. Felix Magath förderte die „jungen Wilden“ und aus dem Nachzügler der Bundesliga wurde der Vize-Meister. Drei der jungen Spieler sind zu Gast beim „Tigerenten Club“. Andreas Hinkel, Alexander Hleb und Heiko Gerber erzählen von ihrem Leben als Fußballer, dem sensationellen Aufstieg des VfB und ihren Zukunftsplänen. Natürlich kicken sie auch im Studio. Ob Malte da wohl mithalten kann?
    Entdeckungsreise: Mal Sturm, mal Sonnenschein – Das Wetter am Bodensee
    Kinder-Reportage: Porträt zum 80. Geburtstag des Kinderbuchautors Otfried Preußler
    Clubtigerente Lea besucht den Autor von „Die kleine Hexe“, „Räuber Hotzenplotz“ und anderen erfolgreichen Kinderbüchern.
    Der Club: Club-Tigerenten sind eingeladen: Das Ritter Rost Spektakel im Circus Krone mit Party am 9. November 2003
    Show: BEN mit „Kleider machen Leute“
    Die Kinder vom Alstertal: „Moritz weiß, was er will“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Sportskanonen“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.10.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Abenteuer Zukunft – Tierhaltung & Tiertransporte mit Bundesministerin Renate Künast
    Jeder hat sie auf der Autobahn oder den Landstraßen schon einmal gesehen: Tiertransporte. Schweine, Rinder oder andere Tiere, die in einem Laster von einem Ort zu einem anderen gebracht werden. Wenn dabei Auflagen nicht beachtet werden, dann wird der Transport zur Tierquälerei und das wollen die „Animals Angels“ nicht zulassen. 30 Frauen jagen verdeckt Tiertransporten hinterher. Sie überprüfen Transportzeiten, Belegung und Unterbringung der Tiere. Bei Verstößen informieren sie die Polizei, bei der sie hohes Ansehen genießen. Der „Tigerenten Club“ hat Vertreterinnen der „Animals Angels“ ins Studio eingeladen. Gemeinsam mit Kindern, die sich für den Tierschutz engagieren, erzählen sie von ihren Erlebnissen und wie man den Tieren helfen kann. In einem Interview mit Ministerin Renate Künast erfahren Pamela und Malte außerdem, was die Bundesregierung gegen Tierquälerei unternimmt.
    Entdeckungsreise: Von Tigerenten und Pfahlbauten – Geschichte und Entenkult am Bodensee
    Kinder-Reportage: Aktion Tierschutzkinder – Jeder kann dabei sein
    Der Club: Abenteuer Zukunft – Die Zukunftsvisionen von Sarah Connor, Benno Fürmann, Jasmin Tabatabai
    Die Kinder vom Alstertal: „Die Schatzkarte“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom kriegt einen seltenen Vogel“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.10.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Wie werde ich ein Star?
    Ein Star würde fast jeder gerne werden. Auf einer Bühne stehen, singen und tanzen und vom Publikum bejubelt werden. Der Weg dorthin ist aber nicht einfach. Man muss viel lernen und auch ein bisschen Glück haben. Was man alles lernen muss, das weiß Detlev Soost. Der 33-Jährige ist Choreograf und bildet im Coach & Casting-Center in Berlin Sänger und Sängerinnen aus. Im Studio des „Tigerenten Clubs“ zeigt er, was man alles können muss, um Erfolg im harten Showgeschäft zu haben. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und übt mit den Kindern im Studio einige Tanzschritte ein. Vielleicht für den ein oder anderen der erste Schritt auf dem langen Weg zum Popstar.
    Entdeckungsreise: Die Fische im Bodensee
    Kinder-Reportage: Wunsch frei: Backstage bei DJ Bobo
    Der Club: Club-Tigerenten können einen „Blick hinter die Kulissen der Serie TKKG“ gewinnen.
    Show: D-Nation
    Die Kinder vom Alstertal: „Lisa in Not“
    Classic Cartoons: Dropy Dog: „Nur für Stars“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.11.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Wenn Kinder mehr wissen – Hochbegabte
    Es muss nicht immer ein kleiner Mozart dabei herauskommen, wenn ein Kind hochbegabt ist. Es gibt Kinder, die sind in Mathe oder beim Schach überdurchschnittlich begabt, andere sind überragende Sportler. Wie aber erkennt man ein Wunderkind? Pamela und Malte möchten von Professor Hans Günther Bastian, Fachmann für Hochbegabung im Bereich Musik, unter anderem wissen: Wie kann ein Kind selber erkennen, dass es für etwas eine ganz besondere Begabung hat? Außerdem sind Kinder im Studio, die sportlich besonders begabt sind.
    Entdeckungsreise: Bodensee – Vater Rhein
    Kinder-Reportage: Clubtigerenten als Reporter – Aufruf zum Reporter-Casting
    Der Club: Abenteuer Zukunft: Die Zukunftsvisionen von Arnold Schwarzenegger, Keanu Reeves und Otfried Preußler
    Show: Flip Girls
    Die Kinder vom Alstertal: „Reine Männersache“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom wird Baumeister“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Traumberuf Zoodirektorin
    Zoodirektoren gibt es in Deutschland viele, Zoodirektorinnen nur wenige: Gisela von Hegel ist eine von ihnen. Im „Tigerenten Club“ berichtet die Chefin des Karlsruher Zoos von ihrer spannenden Arbeit: Als Tierärztin kümmert sie sich unter anderem um die Routineuntersuchungen der Zootiere, sie ist verantwortlich für die Verwaltung und die Finanzen, sie kümmert sich um Artenschutz, Präsentation und artgerechte Haltung und um Projekte wie Zoopädagogik für Kinder. Gar nicht so einfach Zoodirektorin zu sein! Aber Gisela von Hegel macht es Spaß und sie hat viel Erfolg: In den vergangenen Jahren hat sie den Zoo zu einem der beliebtesten Tiergärten gemacht. Pro Jahr bestaunen eine Million Besucher die unterschiedlichsten Tiere. Besonders bekannt ist das seit drei Jahren bestehende Eisbärengehege.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft – Entdeckungsreise Telekommunikation
    Kinder-Reportage: Entdeckungstouren für Clubtigerenten: Ausschnitte aus Reisen des Tigerenten Clubs (Entdeckungstour Schweiz, Vogelbeobachtung in Frankreich, Walbeobachtung mit Greenpeace)
    Der Club: Clubtigerenten können sich für eine Entdeckungstour in die Schweizer Berge bewerben.
    Show: Gildo Horn
    Die Kinder vom Alstertal: „Freundschaft in Gefahr“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom, der Hundefreund“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Was macht eigentlich ein Zirkusdirektor – Besuch im russischen Staatszirkus
    70 Jahre gibt es den russischen Staatszirkus. Er ist mit etwa 150 Mitarbeitern der größte Zirkus Asiens und einer der größten in Europa. Viele berühmte Artisten sind aus ihm hervorgegangen. Geleitet wird der russische Staatszirkus von Ilya Smitt. Er ist 30 Jahre alt und einer der jüngsten Zirkus-Direktoren der Welt. Zusammen mit seinem Vater Wilhelm, einem Tiger-Baby und zwei holländischen Clowns besucht Ilya den „Tigerenten Club“. Sie entführen die Kinder vor den Bildschirmen und im Studio in seine spannende und lustige Zirkuswelt. Sie erzählen von ihren Reisen um die ganze Welt, wie man Artist wird und wie lange man üben muss, bis eine Clown- oder eine Artistiknummer wirklich fertig ist.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft – Entdeckungsreise Hirnforschung
    Kinder-Reportage: Abenteuer Zukunft – Kinderuniversität
    Der Club: Hinweis auf die Ausstellung Abenteuer Zukunft
    Show: Banjoos
    Die Kinder vom Alstertal: „Immer cool bleiben“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom geht zum Zirkus“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.11.2003 KI.KA
  • 85 Min.
    Der Film „Sams in Gefahr“ mit Paul Maar und Constantin Gastmann
    Bevor am 11. Dezember 2003 der neue Film über das Sams „Sams in Gefahr“ in die Kinos kommt, können die Zuschauer des „Tigerenten Clubs“ schon einige Szenen aus dem spannenden Film sehen. Und sie können viel über den Film und seine Hintergründe erfahren. Pamela und Malte begrüßen im Studio den Erfinder des Sams, den Schriftsteller Paul Maar, und den Kinder-Schauspieler Constantin Gastmann. Constantin spielt im Sams-Film Martin Taschenbier. Der schüchterne Martin ist sehr schlecht in der Schule. Das Sams soll ihm helfen. Aber Lehrer Daume erkennt die Kräfte, die in den Sommersprossen des Sams stecken und entführt den rothaarigen Freund der Taschenbiers. Die Sams-Romane von Paul Maar gehören mit einer Gesamtauflage von vier Millionen zu den meistverkauften Büchern in Deutschland. Das „Sams in Gefahr“ ist die zweite Verfilmung der Geschichten um den rothaarigen Freund von Herrn Taschenbier.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft Schiffsbau
    Kinder-Reportage: Ein Mitglied des „Tigerenten Clubs“ durfte einen Tag bei den Dreharbeiten vom „Sams in Gefahr „ dabei sein.
    Der Club: CLUB-Mitglieder können als Reporter im „Tigerenten Club“ dabei sein.
    Die Kinder vom Alstertal: „Großeinsatz im Hühnerstall“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom, der Hundefreund“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.11.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Winterlicher Besuch – Ronny Ackermann
    Heute geht es im „Tigerenten Club“ um ein winterliches Thema: Kurz nach dem Start des Weltcups 2003/​2004 der Nordischen Kombinierer besucht der bekannteste deutsche Kombinierer Ronny Ackermann die ARD-Kindersendung. Mit fünf Jahren hat Ronny Ackermann mit dem Skisport angefangen. Während sein Bruder zum Fußball „überlief“, ist Ronny dem Skisport treu geblieben. Die Ausdauer beim Langlauf und die Schnellkraft beim Skispringen waren es, die ihn an der Nordischen Kombination reizten. Und es hat sich gelohnt: Der 26-jährige Oberhofener war 2002 und 2003 Weltcup Gesamtsieger, 2002 Olympiasieger sowie Sprint- und Team-Weltmeister 2003. Pamela und Malte wollen von ihm wissen, was die Nordische Kombination eigentlich ist, was daran so viel Spaß macht und wie man Nordischer Kombinierer wird.
    Und natürlich geht es einen Tag nach dem 6. Dezember im „Tigerenten Club“ auch um den Nikolaus: Im Spiel „Halt An!“ zeigen Pamela und Malte einen Film über den Weihnachtsmann und den Nikolaus. Wie immer mit vielen Fehlern, die die Kindermannschaften Frösche und Tigerenten raten müssen.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Wie entstehen Computerspiele?
    Kinder-Reportage: Lukas (11) sitzt im Rollstuhl und er fährt Rollstuhlmarathon. Der „Tigerenten Club“ hat ihn am 11. Oktober beim Halbmarathon in Heidelberg begleitet. Seine Konkurrenz: fast nur Erwachsene!
    Der Club: Club-Mitglieder können bei den AbenteuerWelten des „Tigerenten Clubs“ dabei sein. Die erste Reise geht ins ewige Eis der Gletscher.
    Show: Die Akrobatin Akita am Vertikalseil
    Die Kinder vom Alstertal: „Sturmfreie Bude“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.12.2003 KI.KA
  • 85 Min.
    Dressurreiten mit der Pferdekönigin Isabell Werth
    Ein Leben ohne Pferde kann sich die erfolgreichste deutsche Dressurreiterin Isabell Werth nicht vorstellen. Die 34-Jährige wuchs im Rheinland auf einem Bauernhof mit Pferdezucht auf. Von dort startete sie eine außergewöhnliche Karriere und sammelte in 15 Jahren Olympiasiege und viele nationale und internationale Titel. Im „Tigerenten Club“ erzählt Isabell Werth von ihrer Liebe zu den Pferden, von ihren Erfolgen und vor allem davon, wie man Dressurreiterin wird: Wie viel muss man trainieren? Braucht man ein eigenes Pferd? Wie alt muss man sein, wenn man mit dem Dressurreiten anfängt? Begleitend zeigt ein Film, was Dressurreiten ist und wie gut Pferd und Reiter aufeinander eingespielt sein müssen, um wirklich erfolgreich zu sein.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Nanotechnologie
    Kinder-Reportage: Neuheiten von der Spielemesse
    Show: Traumtheater Salome
    Die Kinder vom Alstertal: „Schon wieder Muttertag“
    Classic Cartoons: Droopy Dog: „Sportskanonen“
    Antje (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.12.2003 Das Erste
  • 85 Min.
    Auf den Spuren von Adam und Eva: Die Geschichte des Menschen
    Wie und wo ist der Mensch entstanden? Wie hat er sich im Laufe von Millionen Jahren entwickelt? Ab wann war der Mensch eigentlich ein Mensch? Und woher weiß man das alles? Spannende Fragen, die der Paläoanthropologe Friedemann Schrenk im „Tigerenten Club“ beantwortet. Seit über 20 Jahren forscht der Frankfurter Professor in der so genannten Wiege der Menschen, in Afrika. Dort sucht er nach Hinweisen, die darüber Aufschluss geben, wie die Entwicklung der Menschen verlaufen ist. So kann man anhand eines versteinerten Fußabdrucks erkennen, wie sich die Hominiden, die Vorfahren der Menschen, bewegt haben. Und versteinerte Knochen geben darüber Auskunft, wie Adam und seine Stammesgenossen ausgesehen haben. Die Kinder beim „Tigerenten Club“ dürfen sich den berühmtesten Fund von Friedemann Schrenk angucken, es sind Gebisshälften des 2,5 Millionen Jahre alten „Homo rudolphensis“. Und sie dürfen die Knochen ihres Urururururur-Ahnen auch einmal anfassen.
    Entdeckungsreise: Der „Tigerenten Club“ stellt 2003/​2004 die zehn neuen Mitglieder der Europäischen Union vor. Die erste Reise geht ins Baltikum nach Litauen, Estland und Lettland.
    Kinder-Reportage: Abenteuer Zukunft: Die Zukunft des Fliegens
    Der Club: Schon vor allen anderen können die Club-Mitglieder den Fußballfilm „2 kleine Helden“ sehen. Wie und wo, das erfahren sie in der Club-Ecke.
    Weihnachten mit Papa Löwe: „Häppi Christmas“
    Die Kinder vom Alstertal: „Dem Täter auf der Spur“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom kriegt einen seltenen Vogel“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.12.2003 KI.KA

zurückweiter

Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tigerenten Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App