2003, Folge 381–397

  • 85 Min.
    Was Tiere alles (lernen) können – Filmtiertrainer
    Wie schafft man es, dass ein Waschbär Eier kaputt macht? Wie überredet man eine Vogelspinne dazu, in die richtige Richtung zu laufen? Wie kriegt man ein Äffchen dazu, eine Schublade zu öffnen und darin zu wühlen? Und das alles genau dann, wenn die Kamera läuft? Das wissen Astrid Harsch und ihr Mann Gerhard. Sie sind Filmtiertrainer und haben schon viele Zwei- und Vierbeiner für tierische Rollen in Film und Fernsehen vorbereitet. Beim „Tigerenten Club“ erzählen sie von ihrer Arbeit und demonstrieren, wie man Tiere dazu bewegt, genau so zu reagieren, wie der Regisseur es wünscht. Das funktioniert natürlich nicht immer. Astrid und Gerhard Harsch achten bei ihren Dressuren darauf, dass sie die Tiere zu nichts zwingen. Ein natürlicher Umgang ist für sie das Wichtigste.
    Entdeckungsreise: La Palma 3
    Kinder-Reportage: Die Tiertrickshow des Freizeitparks Babelsberg
    Der Club: Ein Aufruf zur großen Mitmach-Aktion von Gimme 5, der Aktion von ARD, ZDF und dem KI.KA für Freundschaft und Toleranz.
    Die Pfefferkörner: „Der Schlitzer von der Elbchaussee“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Es war einmal“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.05.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Paralympics
    Nach vielen Jahren Ringen um Anerkennung werden die Paralympics heute in den Medien beachtet. Behindertensport ist trotzdem nicht alltäglich.
    „Nicht darüber nachdenken, was man nicht kann, sondern tun, was man kann“, ist das Lebensmotto der erfolgreichsten Rollstuhlfechterin Deutschlands. Die 35-jährige Esther Weber-Kranz vom Fechtleistungszentrum Tauberbischofsheim gewann alle Titel, die zu erreichen sind. Ebenso ergeht es einer Weltmeisterin, die kaum einer kennt: Die blinde, 21-jährige Verena Bentele aus Tettnang ist im Biathlon das Maß aller Dinge. Ob nun vom Rollstuhl aus mit der linken Hand zu fechten oder mit einem Begleitläufer 5 km, 7,5 km oder 12 Kilometer auf Skiern zu laufen, beides ist nicht einfach und erfordert höchste Disziplin. Die beiden Spitzensportlerinnen sind zu Gast bei Pamela und Malte im „Tigerenten Club“. Sie berichten über ihren Sport, ihre Erfahrungen und Erfolgsgeheimnisse.
    Entdeckungsreise: La Palma 4: Observatorium
    Kinder-Reportage: Abenteuer Zukunft: Porträt Erfinder
    Der Club: Aufruf zur Jahresaktion
    Die Pfefferkörner: „Lampenfieber“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Der Sturm“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.05.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Deutsche TV-PremiereSa 17.05.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Modedesignerin Jette Joop
    Schmuck, Kleidung, Schuhe, Haushaltstextilien: das Multitalent in Sachen Design lässt kaum noch Tragbares und Nützliches aus. Und Jette Joop hat noch mehr Ideen. Inzwischen gibt es Entwürfe für Häuser und sogar an ein Auto wagt sie sich heran. Jette Joop ist der Meinung, dass sich Lifestyle auch mit eher konservativen Dingen bestens kombinieren lässt. In Los Angeles studierte sie Industriedesign und arbeitete u. a. für Barry Kieselstein und Ralph Lauren. Mit 26 Jahren gründete sie ihre eigene Firma und kehrte nach Deutschland zurück. Seitdem gibt es die Marke Jette Joop Europe. Im „Tigerenten Club“ begrüßen Pamela und Malte die Designerin. Sie möchten von Jette Joop erfahren, was Design ist, wie man Designer wird und woher ihr Erfolg kommt. Wie der Start in das Designerleben vielleicht gelingen kann, zeigt die Stuttgarter Modeschule mit einer Tigerenten-Kollektion!
    Entdeckungsreise: La Palma 5: Biosphärenreservat
    Kinder-Reportage: Tigerenten-Kollektion der Stuttgarter Modeschule
    Der Club: Erlebnistag in der Großschauener Seenplatte, einem Schutzgebiet, dessen Tiere die Heinz-Sielmann-Stiftung besonders schützt.
    Die Pfefferkörner: „Kampf um Hoppetosse“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Liebe ist …“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.05.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Sanfte Riesen des Meeres: Wale
    Anlässlich der Internationalen Walfangkonferenz in Berlin vom 16. bis 19. Juni 2003 greift der „Tigerenten Club“ das Thema auf. Von den Meeressäugern gibt es 79 verschiedene Arten, etwa die Hälfte ist in ihrem Bestand bedroht. Immer noch gehört Walfleisch zu den kulinarischen Köstlichkeiten, und seit Jahren werden die Tiere zu Lampenöl, Lippenstift oder Lebertran verarbeitet. Manche Länder tarnen ihre Fangaktionen als wissenschaftliche Experimente. Das Resultat ist stets gleich, die Wale werden weniger. Um etwas zu schützen, ist es gut, mehr darüber zu wissen.
    Darum ist Volker Homes zu Gast im Studio. Er ist Artenschutzreferent beim WWF Deutschland und kann als Experte die vielen Fragen beantworten. Wo leben die Wale? Warum sind Wale keine Fische? Was fressen sie? Wie groß und schwer und wie alt können Wale werden? Wie viele Kilometer legen sie im Laufe ihres Lebens zurück? Pamela und Malte stellen außerdem zwei Kinder vor, die an einem Workshop teilgenommen haben. Sie zeigen, was sie erarbeitet haben und wissen, was Kinder tun können, um die Wale zu schützen.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Künstliche Intelligenz
    Kinder-Reportage: Workshop: Umweltcamp mit dem WWF
    Der Club: Aufruf zur Jahresaktion „Abenteuer Zukunft“
    Fragen an Nobelpreisträger: Zehn Kinder dürfen beim Treffen der Nobelpreisträger in Lindau dabei sein und ihre Fragen stellen.
    Die Pfefferkörner: „Der Zeuge“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Mein Freund, der Goldfisch“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Wilder Westen“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 31.05.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Der mit dem Meer spielt: Wellenreiter Norbert Hoischen
    Der Spaßfaktor ist enorm hoch, aber Wellenreiten will gelernt sein! Natürlich gelingt der Tanz mit den Urgewalten an deutschen Stränden nicht so, wie an den Küsten Hawaiis oder Kaliforniens. Trotzdem erfreut sich der Sport großer Beliebtheit. Norbert Hoischen ist zu Gast im „Tigerenten Club“. Er ist Trainer der deutschen Nationalmannschaft und richtet die Deutschen Meisterschaften im Wellenreiten aus. Außerdem hat er eine eigene Wellenreitschule, die regelmäßig in Frankreich oder Spanien Kurse durchführt, dort, wo es geeignete Strände gibt. Norbert Hoischen wird begleitet von zwei Kindern, die im Studio einen Teil ihres Trainings und Übungen zeigen. Denn bereits ab acht Jahren kann man mit dem Wellenreiten beginnen. Pamela und Malte möchten natürlich wissen, was die Faszination des Wellenreitens ausmacht und wie lange man braucht, es zu lernen.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Die wunderbare Kraft der Sonne
    Kinder-Reportage: Backstage beim Talentsichten des VfB
    Der Club: Aufruf zu Abenteuer Zukunft: Sommer-Universitäten für Kinder
    Die Pfefferkörner: „Tödlicher Müll“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom fischt sich Ärger“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.06.2003KI.KA
  • 85 Min.
    Classic meets Pop: Die Wiener Sängerknaben
    Seit der Gründung im Jahr 1498 erfreut der Chor der Wiener Sängerknaben nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt mit seiner klassischen Musik. Der Augarten in Wien ist ihre Heimat. 100 Jungen zwischen zehn und 14 Jahren leben hier Tag und Nacht im Palais zusammen. Sie singen, lernen und füllen jeden Sonntag um 9:00 Uhr die Wiener Hofburgkapelle mit ihren Stimmen. Denn das ist seit über 500 Jahren Tradition. Zwischen Schule und Prüfungen bewältigen sie ein unglaubliches Programm. Etwa drei Monate im Jahr ist der Chor auf Tournee. Aber dass er nicht nur mit der Tradition verhaftet ist, beweist ein Projekt aus dem letzten Jahr, denn „Wiener Sängerknaben goes Pop“! Pamela und Malte heißen die Jungen im „Tigerenten Club“ herzlich willkommen. Sie möchten von ihnen erfahren, wie für sie das Internatsleben ist, wie wichtig Disziplin und Uniform sind, warum keine Mädchen mitsingen dürfen und was nach dem Stimmbruch passiert.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Architektur der Zukunft
    Kinder-Reportage: Wunsch frei: Backstage im Wuppertaler Zoo
    Der Club: Aufruf zu Abenteuer Zukunft: Sommer-Universitäten für Kinder
    Show: Wiener Sängerknaben
    Die Pfefferkörner: „Der Chip“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Die Firma“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.06.2003KI.KA
  • 85 Min.
    Meister der Funken und des Lichts: Die Kunst des Feuerwerkens
    Helmut Reuter hat es schon von seinem Vater gelernt und Sohn Patrick lässt keinen Auftritt aus: Wenn es gilt, den Himmel für wenige Minuten in eine Welt aus Glitzer, Funken und Farben zu verwandeln. Helmut Reuter ist Pyrotechniker und zaubert jährlich viele Feuerwerke aus seinen „Bömbchen“ hervor. Jedes Feuerwerk besteht aus hunderten von Einzelteilchen. Jeder Knaller, jede Rakete, jede Figur ist in einem eigenen Gefäß schon angelegt. Die Drapierung der Chemikalien bestimmt, ob Chrysanthemen, Palmen oder Goldregen den Himmel zieren. Besonders stimmungsvoll ist ein Feuerwerk, wenn es passend zur Musik komponiert wird. Im vergangenen Jahr wurde Helmut Reuter in Kanada Vize-Weltmeister im Feuerwerken auf Musik. Wie das funktioniert, wie man Pyrotechniker wird und was so schön an diesem Beruf ist, davon erzählt er im „Tigerenten Club“. Und natürlich ist auch Patrick dabei, der in die Fußstapfen seines Vaters treten will.
    Entdeckungsreise: Abenteuer Zukunft: Brennstoffzellen
    Kinder-Reportage: Mit dabei: Rhein in Flammen
    Der Club: Großfeuerwerk beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring am 19. Juli: Einladung einer CLUB-Tigerenten-Familie beim Aufbau des Feuerwerks dabei zu sein.
    Die Pfefferkörner: „Weißes Gold“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Tom als Millionär“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Wer ist Didi Neumann?“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.06.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Völlig abgefahren: Wohnmodelle der Zukunft
    Ein Glashaus zum Wohnen und den Nachbarn beim Frühstücken zuschauen? Ein Häuschen im Grünen, das wie eine fliegende Untertasse aussieht? Versenkbare Schränke und Türen ohne Schlösser, verdunkelbares Glas, das die Privatsphäre aufrecht erhält? Alles das ist nicht nur Zukunftsmusik, sondern schon erdacht und probiert. Mit Materialien, die leicht, äußerst flexibel und vor allem recyclebar sind. Weltweit setzt Professor Werner Sobek Meilensteine in der Entwicklung von neuen Wohnmodellen. Er denkt einfach 50 Jahre voraus und macht möglich, was sich niemand vorstellen kann. Werner Sobek führt ein weltweit tätiges Ingenieurbüro, gründete das Designbüro „3 e“ und hat zwei Lehrstühle inne. Von seinen Ideen erzählt er im „Tigerenten Club“, und er gewährt Einblick in sein Stuttgarter Glashaus.
    Entdeckungsreise: Mallorca 1: Von Orangenplantagen und dem Roten Blitz
    Kinder-Reportage: Workshop „Abenteuer Zukunft“ bei Fischer-Dübel
    Der Club: Auslobung von Workshop Nr. 4 „Architektur“ und Aufruf zur Aktion
    Die Pfefferkörner: „Katja unter Verdacht“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Die unsichtbare Maus“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 28.06.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Berühmte Grazien: Lipizzaner der Wiener Hofreitschule
    Die Spanische Hofreitschule Wien blickt auf 425 Jahre Tradition zurück. Sie ist das einzige Institut der Welt, in dem die klassische Reitkunst bis heute bewahrt und gepflegt wird. Doch ohne ihre reinrassigen Tiere wäre sie nicht, was sie heute ist: Lipizzaner heißen die edlen weißen Pferde, die einst aus Spanien kamen. Heute züchtet sie das Bundesgestüt Piber bei Graz. Mit etwa vier Jahren beginnt für die Hengste der Ernst des Lebens, sie wechseln von ihrem Geburtsort zur Wiener Hofreitschule. Und die macht allen Hobbyreitern vor, wie spielerisch Pferdedressur sein kann. Wie in der Natur bewegen sich die Tiere ohne Gewalt und Zwang. Wie die Dressur in der Hofreitschule abläuft, davon berichtet auch Dr. Werner Pohl. Er ist der Geschäftsführer der Gesellschaft „Wiener Hofreitschule und Bundesgestüt Piber“ und steht Pamela und Malte im „Tigerenten Club“ Rede und Antwort.
    Entdeckungsreise: Mallorca 2: Von Hannibal und Honderos: Steinschleuderspezialisten auf Mallorca
    Kinder-Reportage: Porträt: Britta Doster: Pferdewirt im Gestüt Marbach
    Der Club: Verlosung Patenschaft Gestüt Marbach und Wien-Aufenthalt
    Die Pfefferkörner: „Diamantenfieber“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Eine Broadway-Melodie“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Dschungelpuder“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.07.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Wie entsteht ein Zeichentrickfilm?
    Wie entsteht eigentlich ein Zeichentrickfilm? Ein spannendes Thema finden Pamela und Malte. Um mehr darüber zu erfahren, haben sie Eberhard Junkersdorf und Rödger Feldmann alias Brösel mit seinem Bruder Andi eingeladen. Eberhard Junkersdorf ist Produzent und Regisseur von Zeichentrickfilmen. Rödger Feldmann alias Brösel ist der Vater der Trickfigur Werner. Zusammen mit ihren Gästen zeigen die Moderatoren des Tigerenten Clubs alles rund um den Zeichentrickfilm. Wie entsteht ein Trickfilm, worauf muss man achten, wie wird man Trickfilmzeichner? Und eine wichtige Frage an Rödger Feldmann, der die Werner-Trickfilme nicht selber zeichnet, sondern zeichnen lässt: Was für ein Gefühl ist es, wenn das „eigene Kind“ auf einmal von anderen gezeichnet wird? Auf ihrer Entdeckungsreise besuchen Pamela und Malte heute Mühlen auf Mallorca. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.07.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Thema: Wo liegen die großen Schätze?
    Gibt es eigentlich noch richtige Schätze, die man finden kann? Sicher gibt es die und es gibt auch Menschen, die genau wissen, wo man suchen muss. Zu diesen Menschen gehört Reinhold Ostler. Er hat schon häufig Expeditionen in alle Welt geleitet, bei denen es um Antiquitäten, Gold oder andere Schätze ging. Im Tigerenten Club erzählt er Pamela und Malte von seinen Erlebnissen. Die beiden wollen von ihm wissen, ob Schatzsuche so aufregend ist wie bei Indiana Jones, wie man sich vorbereitet, welche Schätze man findet und vieles mehr. Auf ihrer Entdeckungsreise untersuchen Pamela und Malte die Höhlen auf Mallorca. Für richtige Stimmung im Studio sorgt die Percussion Comedy Gruppe Fourschlag. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.07.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Wer spricht denn da? – Synchronsprecher
    mit den Schauspielern Jasmin Tabatabai und Benno Führmann
    Sindbad und seine Freunde kommen am 24. Juli 2003 als Zeichentrickfilm ins Kino. Da sie Zeichentrickfiguren sind, können sie eigentlich nicht sprechen, aber trotzdem lachen sie, unterhalten und streiten sich. Wie aber machen sie das? Woher kommen die Stimmen der Zeichentrickfiguren? Ein Schauspieler leiht ihnen die Stimme. Wie das funktioniert und wie die Arbeit eines Synchronsprechers aussieht, das erzählen die Schauspieler Jasmin Tabatabai und Benno Führmann. Beide haben bei der Synchronisation des Zeichentrickfilmes Sindbad mitgearbeitet. Und im „Tigerenten Club“ müssen sie viele Fragen beantworten: Wie wird man Synchronsprecher? Wie schafft man es, dass die Lippenbewegungen tatsächlich mit der Stimme übereinstimmen? In einem Synchronstudio, das im Tigerenten Club aufgebaut wurde, zeigen die beiden Schauspieler außerdem, wie sie bei einer Synchronisation arbeiten.
    Entdeckungsreise: Naturschutzgebiete auf Mallorca
    Kinder-Reportage: Wissen macht Spaß! – Uni für Kinder
    Ein Spaziergang durch den Menschen – Vorlesung für Kinder aus Jena
    Der Club: Aufruf zur Jahresaktion „Abenteuer Zukunft“
    Fragen an Nobelpreisträger
    Show: Daniel Küblböck und Band
    Tom und die Biberbande: „Die Mutprobe“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Sein oder nicht sein“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.07.2003KI.KA
  • 85 Min.
    Abenteuer Zukunft: Zukunftsforscher mit dem Wissenschaftler Matthias Horx
    Wie sieht die Welt der Zukunft aus? Kann man das überhaupt heute schon sagen? Zumindest gibt es Menschen, die sich darüber Gedanken machen; man nennt sie Zukunftsforscher. Einer von ihnen besucht den „Tigerenten Club“: Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher und Gründer des Zukunftsinstituts Deutschland und Österreich. Er erklärt den Unterschied zwischen den Orakeln des Altertums und der heutigen Zukunftsforschung und welche Daten für seine Forschung nötig sind. Und Pamela und Malte wollen wissen: Wie sieht die Zukunft denn nun wirklich aus?
    Entdeckungsreise: Deutsche auf Mallorca
    Kinder-Reportage: Interview mit dem Rennfahrer Kimi Räikkönen
    Der Club: Kinopreview „Daddy Daycare“
    Show: Sarah Connor
    Tom und die Biberbande: „Der verschwundene Pong“
    Classic Cartoons: Tom und Jerry: „Der Gemüseklau“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Der blaue König“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 02.08.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Wie wird man eigentlich Clown?
    Mit Sigrid Karnath und Michael Stuhlmiller von der Schule für Clowns, Mainz
    Eine staatlich anerkannte Schule in Mainz, die Clowns ausbildet? Die gibt es tatsächlich! 1994 gründeten Sigrid Karnath und Michael Stuhlmiller die Schule für Clowns. Zwei Jahre dauert die Ausbildung, in der die hohe Schule der Komik gelehrt wird. Clownerie und Clowntheater, Artistik, Stimme, Mimik und Theorie sind die Fächer. Dabei gilt: niemals die großen Vorbilder nachmachen! Das Ziel ist es, den eigenen Witz und das „Ich“ hinter der Maskerade einzubringen. Kopieren gilt nicht! Wie das gelingt, zeigen Michael Stuhlmiller und die zukünftigen Clowns mit viel Spaß im „Tigerenten Club“.
    Entdeckungsreise: Schweiz 1
    Kinder-Reportage: Schwimm WM in Barcelona mit Thomas Rupprath
    Der Club: Kinopreview für Mitglieder: Agent Cody Banks
    Tom und die Biberbande: „Zwischen allen Stühlen“
    Classic Cartoons: Tom und Jerry: „Artisten in der Zirkuskuppel“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Der Zauberkasten“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.08.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Vierbeinige Helfer mit Hundetrainer Michael Grewe
    und Hundestaffelführer Hans-Jörg Weckermann
    Hunde sind nicht einfach nur Haustiere. Als Blindenhunde oder Polizeihunde können sie das Sehen für den Menschen übernehmen oder zum Beispiel bei der Suche nach einem verlorenen Kind helfen. Aber sie können noch viel mehr. Was das ist, das erzählen Hundetrainer und Verhaltensberater Michael Grewe und der Hundestaffelführer Hans-Jörg Weckermann im „Tigerenten Club“. Wie lernen Hunde, was man tun muss, um Menschen zu helfen, sie zu führen oder für sie als Verbrechensverhinderer und Suchhund zu arbeiten? Die Ergebnisse der Arbeit demonstrieren Michael Grewe und Hans-Jörg Weckermann mit ihren Hunden im Studio.
    Entdeckungsreise: Schweiz 2
    Kinder-Reportage: Besuch im Freizeitpark Heide-Park in Soltau
    Der Club: Zuschauerpost und ein Studiogast zur Jahresaktion „Abenteuer Zukunft“
    Tom und die Biberbande: „Das Quiz“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „König der Holzfäller“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Auf der Jagd“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.08.2003Das Erste
  • 85 Min.
    Ballett mit Ballettschülern aus Stuttgart und Solisten des Stuttgarter Balletts
    Tänzer oder Tänzerin zu werden, das ist der Traum vieler Kinder. Vor allem Mädchen würden gerne als Tänzerin auf der Bühne stehen. Was aber bedeutet das? Heißt das nur mit Spitzenschuhen tanzen und viel Spaß haben? Und wie wird man Tänzerin? Der „Tigerenten Club“ hat zwei Solisten des Stuttgarter Balletts und Schülerinnen und Schüler der Ballettschule Pleva eingeladen. Sie erzählen von ihrer Ausbildung und zeigen, was sie können – im klassischen Tanz und im Modern Dance.
    Entdeckungsreise: Schweiz 3
    Kinder-Reportage: Abenteuer Zukunft: Das Treffen der Nobelpreisträger in Lindau
    Der Club: Abenteuer Zukunft: Auslobung der Teilnehmer am 4. Workshop zur Jahresaktion 2003 des „Tigerenten Clubs“
    Tom und die Biberbande: „Das Höhlenabenteuer“
    Classic Cartoons: Tom & Jerry: „Flugpioniere“
    Papa Löwe und seine glücklichen Kinder: „Das doppelte Lieschen“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.08.2003Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tigerenten Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…