2002, Folge 339–363
Folge 339
85 Min.Schumis mit Fernsteuerung – RC-Car Weltmeister Dominik Bauer und Deutscher Meister Markus Lübke
Nichts gegen das Spielzeugauto auf dem Geburtstagstisch. Aber hier kommt der Bubentraum pur: Funkgesteuerte Hitec-Modellautos brettern mit über 80 km/h über eine Piste, die aussieht wie der Ring von Indianapolis, in Hallengröße nachgebaut. Genau wie bei „richtigen“ Rennautos gibt es viele verschiedene Kategorien von Modellautos, die beispielsweise in Benziner, Elektromotoren und Hersteller (HPI) unterschieden werden. HPI-Weltmeister Dominik Bauer und der deutsche Offroad-Meister Marcus Lübke lassen im „Tigerenten Club“ die Motoren heulen und zeigen ihr atemraubendes Können auf einem „Tigerenten-Club“-Parcours, der im Studio extra für die Zuschauer vorbereitet wird. Sie werden auch ihre Autos auseinander nehmen und von ihrer persönlichen Karriere berichten.
Kinder-Reportage: Trabi-Rennen
Mach-Mit-Ecke: Michael Schanze präsentiert die Aktion „Mobile Kids“, die Mercedes-Benz und der „Tigerenten Club“ in einer gemeinsamen Aktion für Verkehrserziehung mit dem Wettbewerb „Wach gewinnt“ veranstalten.
Halt an!: Formel 1 und Autosport
Aktionsspiel: Kettcar-Rennen
Erlebnisreise: New York 6: Wallstreet
Showact: Mad Rebels mit „We need boys“
Papa Löwe und seine glücklichen Kinder
Verloren in Sidney: „Falsche Freunde“
Fix & Foxi: „Die Überraschung“
Jim Knopf: „Der Kampf mit Frau Mahlzahn (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2002 KI.KA Folge 340
85 Min.Winnetou und Old Firehand
Wie in jedem Jahr sind die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg das Großereignis. Wochenlang wird dieses Jahr „Im Tal des Todes“ gespielt. Die zwei Hauptdarsteller sind zu Gast im „Tigerenten Club“. Gojko Mitic spielt schon seit elf Jahren die Rolle des Winnetou. Und obwohl Rainer Schöne eigentlich als Schauspieler in Hollywood lebt, spielt er Old Firehand. Pamela und Dennis wollen von ihnen wissen, was so reizvoll an diesen schon historischen Rollen ist, wie die Zusammenarbeit mit den Pferden klappt und auch, ob es z. B. für Gojko Mitic schwer war, in die Fußstapfen von Pierre Brice zu treten.
Kinder-Reportage: Porträt Kinder aus aller Welt: Indianerkinder
Mach-Mit-Ecke: Vorstellung der Trekking-Tour Schweiz
Halt an!: Karl May
Aktionsspiel: Indiaca
Erlebnisreise: New York 7: Wallstreet
Showact: Antoschka, Clown des Moskauer Staatszirkus
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der Schlangenbiss“
Titeuf
Jim Knopf: „Der Kampf mit Frau Mahlzahn (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.07.2002 Das Erste Folge 341
85 Min.Schlangen
Schlangen haben gemeinhin einen schlechten Ruf. Sie gelten als hinterlistig, gefährlich und tückisch. Dabei sind sie sehr faszinierende Wesen. Ihr Geruchssinn beispielsweise ist so stark ausgeprägt, dass sie mit ihrer gespaltenen Zunge sogar zwei Gerüche gleichzeitig wahrnehmen können. Gefährlich werden Schlangen, wenn sie zur Gattung der Würgeschlangen gehören oder mit ihren Giftzähnen angreifen. Mehr dazu kann Studiogast Markus Jeschka erzählen. Er beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Reptilien und ist Leiter der DGHT, der Deutschen Gesellschaft für Herpotologie und Terrarienkunde. Markus Jeschka arbeitet als Tierpfleger im Aquazoo in Düsseldorf. Von dort bringt er zwei Schlangen mit: eine armdicke zwei Meter lange Boa Constrictor, die zur Gattung der Riesenschlangen gehört, und eine 1,20 Meter lange Kornnatter.
Kinder-Reportage: Wunsch frei: Training mit Karate-Weltmeisterin Sandra Hess
Mach-Mit-Ecke: Was ist los im Sommer?
Halt an!: Schlange als Symbol
Aktionsspiel: Glücksrad mit Tierfragen
Erlebnisreise: New York 8: FAO Schwarz
Showact: Schlangenmensch Dorothea von den Buna Kids
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Ein einsichtiger Jäger“
Titeuf
Jim Knopf: „Zurück nach Lummerland (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2002 Das Erste Folge 342
85 Min.Illusion und Wirklichkeit: Die Kunst der Pantomime
Pantomime ist eine der ältesten Bühnenkünste der Welt. Ohne Worte und mit minimalen Requisiten kommen die Künstler aus. Nur das weiße Gesicht ist nahezu ein Muss. Zu Gast im „Tigerenten Club“ sind Peter Makal, Schüler von Marcel Marceau und Besitzer des einzigen Pantomimetheaters in Deutschland. Außerdem besucht Giselle Schwenk den „Tigerenten Club“. Ihr großes Vorbild ist Charly Chaplin. Die beiden zeigen uns die Grundtechniken der Pantomime und erzählen von Ihrer Arbeit. Pamela und Dennis möchten natürlich noch mehr erfahren. Wie lange braucht man um so ausdrucksvoll zu werden? Wo kann man Pantomime lernen und mit welchem Alter fängt man am besten an?
Kinder-Reportage: Club-Reportage: Tigerenten-Rennen in München
Mach-Mit-Ecke: Werbung für Mitglieder
Halt an!: Außergewöhnliche Fähigkeiten des Körpers
Aktionsspiel: Märchen raten
Erlebnisreise: Venedig 1: Die Stadt auf dem Wasser
Showact: Pantomime der Füße: Giselle und Peter Makal
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Freund oder Feind?“
Titeuf
Jim Knopf: „Zurück nach Lummerland (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.07.2002 Das Erste Folge 343
85 Min.DJ Queen der Techno-Szene: Marusha
Für die 90er Jahre gilt Techno als die Jugendbewegung schlechthin. Der digital gesteuerte Sound wurde Kult in Riesendiskos, aber er wurde und wird auch von DJ’s in kleinsten Kellern ohne Unterlass gespielt. Techno ist mehr als nur Musik, es ist ein Lebensgefühl der jungen Generation. Die Love-Parade in Berlin gilt als eines der größten Technospektakel in Europa. In dieser Szene kam eine junge Frau ganz groß heraus: Marusha. Sie gilt als bekanntester weiblicher DJ der Welt, als eigenwillige Person, der ein traumhafter Aufstieg gelungen ist. Mit „Somewhere over the rainbow“ ist sie berühmt geworden und erzählt als Gast im „Tigerenten Club“ darüber, was einen guten DJ ausmacht, wie man die Musik zusammenstellt oder wie fingerfertig man beim Auflegen sein muss.
Kinder-Reportage: Portrait: Der „Tigerenten Club“ stellt ein Kind vor, das etwas ganz besonderes kann.
Mach-Mit-Ecke: Eure Hände für Gi’me 5 – eine gemeinsame Kampagne der Kinderprogramme von ARD, ZDF und Kinderkanal gegen Fremdenfeindlichkeit mit einem Thementag am 3. August.
Halt an!: Tänze der Welt
Aktionsspiel: Frisbeescheiben auf Büchsen schießen
Erlebnisreise: Venedig 2: Die Gondel
Showact: Ganesha mit „Babariba“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Baloo hinter Gittern“
Titeuf
Winnetoons: „Aufbruch (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2002 Das Erste Folge 344
85 Min.Kratzbürsten auf samtenen Pfoten: Katzen
Sie sind gerade mal 25 bis 40 Zentimeter groß, können aber weit höher als zwei Meter springen. Sie können Mäuse hören, die zwei Meter tiefer in der Erde graben. Sie erkennen eine Fliege in der Dämmerung, finden sich auch ohne Kompass in der verwirrendsten Großstadt zurecht und sie fallen immer wieder auf die Füße: die Katzen. In Deutschland gibt es so viele, dass sie sogar die Zahl der Hunde auf Platz zwei verweisen. 6,5 Millionen Katzen leben bei uns. Im „Tigerenten Club“ zu Gast ist Monika Binder. Die Biologin, Ärztin und Katzenexpertin, bringt verschiedene Rassen mit ins Studio, darunter auch eine norwegische Waldkatze und ihre Jungen. Pamela und Dennis möchten von Monika Binder alles über Katzen erfahren: Welche Rasse passt zu wem? Wie pflegt und erzieht man eine Katze? Kann man sie in der Wohnung halten? Auch Monika Binders Tochter Pati weiß über das Zusammenleben mit Katzen viel zu erzählen.
Kinder-Reportage: Wunsch frei: Zu Besuch bei der Katzenzüchterin
Mach-Mit-Ecke: Gi’me 5-Aktion und Ki.Ka Trailer
Halt an!: Mäuse
Aktionsspiel: Janoschs Tierverwechslungspuzzle
Entdeckungsreise: Venedig 3: Venedig und die Masken: Pantalone, Pestarzt und Moretta
Showact: Tango Five
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der Fotowettbewerb“
Titeuf
Winnetoons: „Aufbruch (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.08.2002 Das Erste Folge 345
85 Min.Vagabunden des Weltraums: Sternschnuppen und Meteore
Knallhelle Lichtblitze erhellen den Himmel. Rote, blaue und grünliche Lichtfetzen durchbrechen die Nacht. Hunderte Menschen schauen nach oben, staunen oder bekommen es mit der Angst zu tun. Was sind das für Erscheinungen? Außerirdische oder das Ende der Welt? Weit gefehlt, es sind Feuerkugeln aus dem Weltraum, Sternschnuppen oder Meteoriten, die uns faszinieren. Die Begleiter der Kometen treffen alljährlich Mitte August auf die Erde, wohingegen Meteoriten oder die großen Kometen zu unbestimmter Zeit unseren Planeten treffen können. Der Gast im „Tigerenten Club“ ist Experte in Sachen Sternschnuppen und anderen Himmelserscheinungen. Dr. Michael Geffert arbeitet als Astronom an der Sternwarte der Universität in Bonn. Er erklärt, wo die Materiebrocken im All herkommen, warum sie beim Eintritt in die Erdatmosphäre leuchten, oder was passiert, wenn ein Komet auf die Erde fällt.
Kinder-Reportage: Backstage bei der Schwimm-Europameisterschaft
Mach-Mit-Ecke: Volleyball-Camps für Club-Tigerenten
Halt an!: Das Weltall
Aktionsspiel: Sterne vom Himmel auf Erdtrabanten legen
Entdeckungsreise: Venedig 4: Eine besondere Stadtbesichtigung
Showact: Lollipops mit „Wir gehen auf Safari“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Ayahlas Lied“
Titeuf
Winnetoons: „Der Zweikampf (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2002 Das Erste Folge 346
85 Min.Mörderjagd und Spurensuche: Das Leben eines Kommissars
Eine Tür knarrt, der Kommissar hält die Pistole bereit, drückt sich in einen Mauervorsprung und dann läuft der Täter los, eine eiserne Wendeltreppe nach oben. Der Kommissar folgt ihm, allein auf weiter Flur mit dem Bösewicht des Abends. So wie im Fernsehen sieht das Leben eines Kommissars in den seltensten Fällen aus. Aaron Maier sagt, es sei ein Phantasieprodukt der Medien, dass sich ein Kommissar auf seine auf Verbrechererkennung spezialisierte Nase verlässt. Und der muss es wissen. Er ist Kommissar und Experte bei der Abteilung Spurensuche der Kripo in Stuttgart und Gast im Studio des „Tigerenten Clubs“. Wir wollen von ihm erfahren, wie der Arbeitsalltag eines Menschen bei der Kripo aussieht, ob der Beruf gefährlich ist und wie sich ein Kriminalpolizist von einem normalen Polizisten unterscheidet. Aaron Maier wird uns mit seinem Kollegen auch zeigen, wie man Spuren sichert, Fingerabdrücke nimmt oder ein Phantombild erstellt.
Kinder-Reportage: Wunsch frei: Ein Tag im Streifenwagen
Mach-Mit-Ecke: Zermatt-Hinweis
Halt an!: Detektive und ihr Handwerk
Aktionsspiel: Labyrinthspiel mit Kommissar
Entdeckungsreise: Venedig 5: Die alte Handelsstadt
Showact: Sita mit „Hello“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der leuchtende Vogel“
Titeuf
Winnetoons: „Der Zweikampf (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.08.2002 Das Erste Folge 347
85 Min.Überall und doch bedroht: Biologen auf der Spur des Spatzen
„Das pfeifen doch die Spatzen von den Dächern!“, sagt man. Von wegen, wenn es mit der Entwicklung des gemeinen Haussperlings so weitergeht wie bisher, ist das präsente, jedem bekannte Vogeltier bald auf der roten Liste der Arten gelandet. Das sagen Biologen, die das Leben des Haussperlings genauer untersuchen. In diesem Jahr wurde er zum Vogel des Jahres erkoren. Auch der Studiogast stellt den Spatz in den Mittelpunkt. Dr. Erika Vauk-Hentzelt, Leiterin der Forschungsstation Fintel der Deutschen Wildtierstiftung, wird über das Leben eines Sperlings plaudern und Pamela und Dennis erklären, was es für Vögel sind, warum sie so mit dem Menschen verbunden sind, wie sie leben. Und mit dem Spatz in der Hand stellt sie ihr Forschungsobjekt in Fintel vor.
Kinder-Reportage: Tiercasting im Filmpark Babelsberg
Mach-Mit-Ecke: Hinweis Vorteile für Club-Tigerenten
Halt an!: Verhaltensforschung
Aktionsspiel: Eier ins Nest-Transportspiel
Entdeckungsreise: Venedig 6: Die Lagune
Showact: Laava mit „Whereever you are“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Ein Vater für Mowgli“
Titeuf
Winnetoons: „Blutsbrüder (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2002 Das Erste Folge 348
85 Min.Volleyball-WM der Frauen in Deutschland
Zum ersten Mal wird die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen in diesem Jahr auf deutschem Boden ausgetragen. Vom 31. August bis 15. September findet sie in acht Städten statt. In Münster, Schwerin, Riesa, Dresden, Leipzig, Berlin, Bremen und Stuttgart. Volleyball ist weltweit eine der beliebtesten Ballsportarten. Es gibt 150 Millionen Volleyballspieler, die in 156 Verbänden organisiert sind. Das alles ist Grund genug für den „Tigerenten Club“, den Bundestrainer Hee Wan Lee und drei Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft einzuladen. Pamela und Dennis möchten von ihren Gästen wissen, woraus die Grundidee beim Volleyball besteht, worauf es besonders ankommt, warum es auch in dieser Mannschaftssportart verschiedene Positionen mit unterschiedlichen Aufgaben gibt.
Kinder-Reportage: WWF-Naturcamp Uckermark
Halt an!: Sportarten mit Netz
Aktionsspiel: Indiaca
Entdeckungsreise: Schweiz 1: Wie war es früher? – Wie ist es heute?
Showact: Freistil mit „Hals über Kopf“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Die Schatzkammer“
Titeuf
Winnetoons: „Blutsbrüder (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2002 Das Erste Folge 349
85 Min.Hexen
Hexen – gibt es sie wirklich? Wir kennen Hexen aus Märchen und Büchern, aber eigentlich glauben wir nicht an sie. Früher glaubten viele Menschen daran. Hexen, so hieß es, beherrschten die Kunst durch die Lüfte zu fliegen, sich in Tiere zu verwandeln und sich und anderen mit ihrer Hexerei zu helfen oder ihren Feinden zu schaden. Sie wurden verantwortlich gemacht für eine schlechte Ernte, Krankheiten oder Hungersnöte. Die Menschen suchten aber auch Hilfe bei ihnen. Was wirklich davon stimmt und wie mit der „Hexerei“ vor etwa 500 Jahren umgegangen wurde, wollen Pamela und Dennis von Frau Dr. Rita Voltmer im „Tigerenten Club“ erfahren. Sie wirkte maßgeblich an der Ausstellung „Hexenwahn – Ängste der Neuzeit“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin mit.
Kinder-Reportage: Porträt: Sidonie von Krosigk – Bibi Blocksberg-Darstellerin
Mach-Mit-Ecke: Kino-Preview am 22. September 2002: „Bibi Blocksberg“ (Start: 26. September 2002) und Hinweis auf den Kino-Herbst
Halt an!: Drachen und ihre Feste
Aktionsspiel: Hexen-Ball-Sammel-Spiel
Entdeckungsreise: Schweiz 2: Mythos Matterhorn
Showact: Yamboo mit ihrem neuen Song „Star“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Lügt Nahbiri?“
Titeuf
Winnetoons: „Geisterjagd (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2002 Das Erste Folge 350
85 Min.Live vor dem Matterhorn – Die 350. Sendung des „Tigerenten Clubs“
Zum „Internationalen Jahr der Berge“ melden sich Pamela Großer und Dennis Wilms aus Zermatt. Der „Tigerenten Club“ hat Musikgäste, Kenner der Bergwelt und viele Kinder eingeladen. Der „Profi der Kletterer“ Ralf Dujmovits, der zusammen mit drei Schweizern für SRG und SWR 24 Stunden live die Eiger-Nordwand bestieg, und ein Team von zwei Schweizer Bergsteigern werden live in einer Steilwand vorführen, wie man sich richtig sichert und welche Ausrüstung man braucht. Aus der Sicht der Bergsteiger erfahren die Zuschauer, ob und wie die Berge geschützt werden.
Ein weiterer Gast ist der berühmte Ballonfahrer Bertrand Piccard. Er schaffte es als Erster, in einem Heißluftballon die Erde zu umrunden. Bei ihrem Start zu dieser Reise nutzten Piccard und sein Partner Brian Jones die Windenergie in den Bergen. Außerdem können Pamela und Dennis einen der besten aller deutschsprachigen „Wetterfrösche“ begrüßen: Jörg Kachelmann, gebürtiger Schweizer und Meteorologe, erklärt, welcher Zusammenhang zwischen dem Weltklima und den Bergen besteht.
Kinder-Reportage: Trekkingtour durch das Wallis
Aktionsspiele:
1. Käsetransportspiel
2. Mühlradspiel
3. Tigerenten-Rodeo
Entdeckungsreise:
1. Mythos Matterhorn
2. Zermatt und die Berge
Showacts:
Band ohne Namen mit Milka
Power Percussion
Kelly Family (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2002 Das Erste Live vor dem MatterhornFolge 351
85 Min.Fair Play mit Schiedsrichter Dr. Markus Merk
Mit knapp 14 Jahren durfte er aufgrund einer Sondergenehmigung sein erstes Spiel leiten. Zwei Jahre später hängte er seine Fußballschuhe an den Nagel. Er beschloss, von nun an nur noch zu pfeifen, und das möglichst gerecht. Damit war seine Karriere vorgezeichnet, von der Verbandsliga bis zu Länderspielen pfiff er alles. Es folgten die Olympischen Spiele in Barcelona 1992 und der Höhepunkt jeder Schiedsrichterkarriere: die WM in Tokyo und Südkorea 2002, zu der er als einziger deutscher Schiedsrichter von der FIFA berufen wurde. Fair Play ist für den Zahnarzt Dr. Markus Merk sehr wichtig.
Denn auf dem Fußballplatz und auch im Leben spielt Gerechtigkeit für ihn eine große Rolle. Er engagiert sich seit mehr als zehn Jahren für Entwicklungsprojekte in Indien. Auch Marian Brehmer, der mit seinen zehn Jahren schon Bekanntheit erlangt hat, setzt sich für ein Projekt in Indien ein. Für ihn bedeutet Fair Play der Einsatz für Kinderrechte auf der ganzen Welt. Er war kürzlich beim Weltkindergipfel der UNO in New York. Pamela und Dennis möchten von den beiden wissen, wie sie zu ihrer Einstellung gekommen sind.
Kinder-Reportage: Hautfarben – Was ist der Unterschied zwischen schwarzer und weißer Hautfarbe?
Mach-Mit-Ecke: Kino-Preview am 29. September: Petterson und Findus (Kino-Start 3. Oktober) und Hinweis auf den Kino-Herbst
Halt an!: Münchener Oktoberfest – eine Erfolgsstory
Aktionsspiel: Clowns bauen
Entdeckungsreise: Griechenland 1: Antikes Athen
Showact: Capoeira – ein Kampftanz aus Brasilien
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Nahbiri unter Verdacht“
Titeuf
Winnetoons: „Geisterjagd (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2002 Das Erste Folge 352
85 Min.Im Reich der Finsternis – Thema „Tintenfische“ mit Dr. Onno Gross
Tintenfische gelten als Meister der Anpassung: Tintespucken, Düsenrückstoß und Farbenspiele haben die klugen Kopffüßer in ihrem Schutzrepertoire. Ein Hauptmerkmal des Tintenfisches, der eigentlich eher Tintenschnecke heißen müsste, ist die Tinte. Ist Gefahr im Verzug, umgibt er sich mit dieser sepiabraunen Drüsensubstanz und kann entfliehen. Das Melanin in der Tinte ist keinesfalls giftig, sondern wird sogar industriell zum Beispiel zum Färben von Nudeln genutzt. Doch das ist nicht die einzige Möglichkeit, sich gegen die wenigen natürlichen Feinde zu schützen. Die Tintenfische können die Farbe ihrer Umgebung annehmen. Diese interessanten Tiere haben es dem Meeresbiologen Dr. Onno Gross besonders angetan. Seine Liebe für diese Tiere entdeckte der 38-Jährige schon im Kleinkindalter, als er im Watt in Cuxhaven das Krabbeln lernte. In der Sendung wird er den Kindern viele Neuigkeiten über die Meerestiere erzählen.
Kinder-Reportage: Wunsch frei: Treffen mit Ben in Berlin
Mach-Mit-Ecke: Kino-Preview: Power Puff Girls
Halt an!: Apfelsaft – vom Baum zur Flasche
Aktionsspiel: Brunnenspiel
Entdeckungsreise: Griechenland 2: Abenteuer Tauchen
Showact: Sqeezer mit „3 Times“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Mowglis Gast“
Titeuf
Winnetoons: „Lord Castlepool (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2002 Das Erste Folge 353
85 Min.Im Rausch der Geschwindigkeit – Formel 1 mit Kai Ebel
Motorengeheul, quietschende Reifen, Gestank nach warmen Asphalt – die Formel 1-Rennstrecke im englischen Silverstone. Hier beginnt 1950 die Erfolgsgeschichte der schnellsten Autos der Welt. Schon damals waren die Flitzer kleine Meisterwerke der Technik, obwohl sie gegenüber den heutigen Autos wohl etwas unbeholfen wirken. Über die rasenden Vierreifer weiß Einer ganz genau Bescheid: Kai Ebel. Der 38-Jährige wollte eigentlich schon früh zum Fernsehen. Doch Sportreporter zu werden hatte er sich eigentlich nicht erträumt. Eine Unterhaltungssendung schwebte ihm vor. Doch seit 1994 ist er der Mann in der Boxengasse und die Arbeit macht ihm auch richtig Spaß. Den Kindern im „Tigerenten Club“ kann er alles über die schnellen Flitzer erzählen.
Kinder-Reportage: Der Tigerenten Club stellt die Verkehrsaktion „Mobile Kids“ vor.
Mach-Mit-Ecke: Kino Preview: Hilfe, ich bin ein Junge (Kinostart 17.10.)
Halt an!: Erfindung des Automobils
Aktionsspiel: Kett-Car-Rennen
Entdeckungsreise: Griechenland 3: Orakel von Delphi
Showact: Rock’n Roll mit „Kleine Feiglinge“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der Freund“
Titeuf
Winnetoons: „Lord Castlepool (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2002 Das Erste Folge 354
85 Min.Auf den Spuren des alten Roms – Gladiatoren
Eine große Arena, Totenstille – zwei Gladiatoren stehen sich gegenüber. Der Kampf wird über Leben und Tod entscheiden. Zum ersten Mal wurden 264 v. Chr. solche Kämpfe im alten Rom durchgeführt. Traditionellerweise wurden die Kriegsgefangenen zu Gladiatoren berufen. Später schickte man allerdings auch Mörder und andere Verbrecher in die Arena. Es dauerte nicht lange, bis diese Form der Unterhaltung in ganz Rom beliebt war. Dr. Marcus Junkelmann wird den „Tigerenten Club“ besuchen. Der Autor zahlreicher Bände über die römische Militärgeschichte wird den Kindern ganz genau erzählen, wie die Gladiatoren früher gekämpft haben und wie man sich eine Seeschlacht vorstellen kann. Ins Studio begleitet wird er von seinen „römischen“ Leibwächtern.
Kinder-Reportage: Römertage in Aalen
Mach-Mit-Ecke: Hinweis auf Welternährungstag am 16. Oktober
Halt an!: Schäferlauf und Drumherum
Aktionsspiel: Römische Gelage
Entdeckungsreise: Griechenland 4: Olympia und Marathon
Showact: Sqeezer mit der Single „3 Times“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Ein Tag voller Überraschungen“
Titeuf
Winnetoons: „Das Falkenamulett (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2002 Das Erste Folge 355
85 Min.Kelly Family – vom Leben als Popstars
Sie reisten jahrelang als Straßenmusikanten quer durch Europa. Sie spielten auf Marktplätzen, in Fußgängerzonen und wurden für Feste engagiert. Ihr Leben glich dem von Zigeunern. 1994 kam der große Durchbruch mit ihrem Album „Over the hump“. Heute füllen sie ganze Stadien und haben Millionen von Fans – die Kelly Family. In Filmbeiträgen zeigt der „Tigerenten Club“ die wichtigsten Stationen der Kellys. Mit ihrer Single „What’s a matter you people“, die im Mai auf den Markt kam, sind sie zurzeit auf großer Tournee. Pamela und Dennis begrüßen die heutigen Mitglieder der Band im „Tigerenten Club“-Studio und möchten von ihnen wissen, wie sie als Popstars leben. Ob sie Normalität in ihrem Leben vermissen und welche Vor- und Nachteile es hat, so berühmt zu sein.
Kinder-Reportage: Wenn ich groß bin, werd’ ich Popstar (Bandworkshop für Kinder)
Mach-Mit-Ecke: Vorschau auf Sendeschwerpunkt „Ernährung“
Halt an!: Hitparaden
Aktionsspiel: Verfremdete Kinderlieder erkennen
Entdeckungsreise: Griechenland 5: Vulkaninsel Santorini
Showact: Kelly Family
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Helden leben gefährlich“
Titeuf
Winnetoons: „Das Falkenamulett (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2002 Das Erste Folge 356
85 Min.Thema Ernährung – Gesund essen macht super fit!
Was schmeckt Kindern am allerbesten? Schokolade, Hamburger und Pommes Frites. Nur leider sind Fast Food und Schokolade alles andere als gesund. In den nächsten sechs Sendungen wird der „Tigerenten Club“ viele Tipps zum Thema gesunde Ernährung vermitteln und den Kindern zeigen, dass Kochen sehr viel Spaß machen kann. Ernst-Karl Schassberger, Eurotoques-Koch, wird mit zwei gegeneinander antretenden Gruppen Geschmackstest-Spiele leiten. Eurotoque ist die europäische Union der Köche und als Bollwerk gegen Fast Food und Pfusch in der Nahrung 1986 gegründet worden. Er wird den Kindern mehrere leckere Gerichte vorkochen und nützliche Ernährungstipps geben, damit sie richtig auf den Geschmack kommen. Auch die beiden rasenden Reporter Antonia und Christian, die die nächsten Reportagen rund um das Thema Ernährung begleiten, sind zu Gast in der Sendung und werden den Zuschauern vorgestellt.
Kinder-Reportage: 1. Auf dem Markt
Mach-Mit-Ecke: Vorschau auf Sendeschwerpunkt „Ernährung“
Halt an!: Essgewohnheiten
Aktionsspiel: Früchte pflücken
Entdeckungsreise: Griechenland 6: Kulinarisches Griechenland
Showact: Oli P. mit „Das erste Mal tat’s noch weh“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Die ausgestorbene Stadt“
Titeuf
Winnetoons: „Der falsche Sheriff (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2002 KI.KA Folge 357
85 Min.Elefanten-Mama
Der Elefant ist das größte Landsäugetier der Erde. Seine ältesten Vorfahren lebten vor etwa 30 Millionen Jahren in Ägypten. Doch ihre Art ist bedroht. Allein in den letzten zehn Jahren fiel etwa die Hälfte aller afrikanischen Elefanten (mehr als 650.000 Tiere) Wilderern zum Opfer. Abgeschlachtet wurden sie wegen ihrer Stoßzähne, dem „weißen Gold“. Zurück bleiben oft Elefantenbabys. Die Helfer der Nationalparks nehmen sich ihrer an. In einer Aufzuchtstation am Rande des Nairobi Nationalparks werden seit drei Jahrzehnten Elefanten- und Nashornbabys gepflegt.
Als Expertin im Studio ist die Journalistin Barbara Voigt-Röhring. Sie besuchte mehrmals den Nairobi Nationalpark und engagiert sich gemeinsam mit ihrem Mann für die Rettung der Elefanten Afrikas. Barbara Voigt-Röhring initiierte ebenfalls das Projekt „Mein Patenkind heißt Jumbo“, durch welches sie kleine Elefantenbabys an Pateneltern vermittelt. Sie berichtet uns von ihrem Projekt und dem Elefanten-Kindergarten, stellt uns „ihre Babys“ in Filmbeiträgen vor und weiß alles über die Aufzucht und Pflege der Jungtiere.
Kinder-Reportage: 2. Süße kleine Schätze
Mach-Mit-Ecke: Kochen mit Dagmar v. Cramm, der Autorin des „Tigerenten Club“-Kochbuchs
Halt an!: Tierkinder
Aktionsspiel: Elefanten befreien
Entdeckungsreise: Russland 2: Moskau
Showact: Geschichte und Geschichten und Touché mit „Hey you“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Kleine Schritte – große Wirkung“
Titeuf
Winnetoons: „Der falsche Sheriff (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2002 Das Erste Folge 358
85 Min.Zeit
Wenn man uns nach der Zeit fragt, so können wir zwar die Uhrzeit nennen, aber genau erklären, was Zeit eigentlich bedeutet, können wir in der Regel nicht. Nahezu jeder Mensch ist im Alltag abhängig von Zeit, ein Leben ohne Uhren wäre heute undenkbar. Schon sehr früh erkannte man die Bedeutung der Himmelskörper Sonne, Mond und Sterne für das Entstehen von Tag und Nacht. Im Verlaufe von Jahrtausenden erfanden die Menschen die verschiedensten Zeitmessgeräte: Sonnenuhren, Sanduhren, Pendeluhren, Öllampen … bis hin zur Atomuhr. Genaueres zum Thema Zeit wird der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Prof. Dr. Jacob Messerli, Direktor des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim, im „Tigerenten Club“ erzählen. Er bringt einige Exponate mit, anhand derer er die Zeit erklärt. Außerdem gibt es noch Interessantes über Zeitzonen und die Entstehung des Kalenders zu berichten, deren erste Vorläufer es schon vor ca. 30.000 Jahren gab.
Kinder-Reportage: 3. Vom Ozean in den Ofen
Mach-Mit-Ecke: Schwerpunkt Ernährung
Halt an!: Warten
Aktionsspiel: Zeit-Labyrinth
Entdeckungsreise: Russland 3: Der russische Nationalzirkus
Showact: Pamela mit „Die Welt steht Kopf“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Gemeinsam sind wir stark“
Titeuf
Winnetoons: „Gefährliches Labyrinth (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2002 Das Erste Folge 359
85 Min.Eulen
Es ist wieder so weit: Ziemlich genau ein Jahr nach dem Kinostart des ersten Films „Harry Potter und der Stein der Weisen“ ist nun der zweite Teil „Die Kammer des Schreckens“ auf der Leinwand zu sehen. Der „Tigerenten Club“ zeigt einen Bericht von der Premiere in London und natürlich Ausschnitte aus dem neuen Film. Neben den Menschen gibt es auch viele tierische Darsteller im Film zu sehen, mit Hilfe von Eulen verschicken die Zauberer ihre Post. Deshalb hat auch jeder Schüler in Hogwart seine ganz persönliche Eule. Sie ist sozusagen der hauseigene Briefträger. Aber stimmt es wirklich, dass Eulen als „Briefträger“ eingesetzt werden können? Was hat es auf sich mit diesen nachtaktiven Tieren? Diese Fragen stellen Pamela und Dennis einem der renommiertesten Eulenforscher der Welt, Dr. Claus König. Er erklärt, welche Eulenarten es gibt, was sie fressen und wie sie leben. Außerdem imitiert Dr. Claus König sämtliche Eulenstimmen perfekt.
Kinder-Reportage: Gewürze
Mach-Mit-Ecke: Mit einem „Pfefferkorn“ in der Speicherstadt
Halt an!: König Artus
Aktionsspiel: Gespensterspiel
Entdeckungsreise: Russland 4: Die Transsibirische Eisenbahn
Showact: KGS Songgruppe mit „Bücherträumewunderland“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „In der Falle“
Titeuf
Winnetoons: „Gefährliches Labyrinth (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2002 Das Erste Folge 360
85 Min.gi’me 5 – Eine Initiative von ARD, ZDF und KI.KA
Die Kinderprogramme von ARD, ZDF und KI.KA beziehen Position, sie lenken Aufmerksamkeit auf ein gleichermaßen öffentliches und sehr privates Thema, sie möchten zum Nachdenken anregen. Mit der Initiative „gi’me 5“ soll ein Zeichen für Freundschaft und Toleranz im täglichen Zusammenleben gesetzt werden. In Reportagen hat der „Tigerenten Club“ bereits gezeigt, dass z. B. unterschiedliche Hautfarben eine Äußerlichkeit sind und man Menschen nicht nach ihrer Herkunft beurteilen sollte. Nach der „Tigerenten Club“-Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“ schließt sich die gemeinsame Initiative „Gi’me 5“ nahtlos an.
Kinder-Reportage: 5. Auf dem Bauernhof
Mach-Mit-Ecke: Ferien auf dem Bauernhof
Halt an!: Nutztiere
Aktionsspiel: Maxi Golf
Entdeckungsreise: Russland 5: Leben im Zug, der Tag auf den Schienen
Showact: Wolfi, Anja und Günter Kastenfrosch mit „Kleiner grüner Kaktus“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der Wettkampf“
Titeuf
Winnetoons: „Kräuterzauber (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2002 Das Erste Folge 361
85 Min.Schwarzwaldhaus
Das Projekt „Schwarzwaldhaus“ hinter den Kulissen: Wochen ohne PC, Telefon, Fernseher und Waschmaschine. Im letzten Jahr rief der SWR für eine Langzeitdokumentation Familien auf, sich zu bewerben, fürs Wohnen in einem Schwarzwaldhaus im Originalzustand von 1902. Familie Boro gewann, reiste ein Jahrhundert in der Zeit zurück und lebte im Sommer 2001 acht Wochen und im Winter zwei Wochen auf dem Bauernhof. Wie kamen Vater Ismail, seine Frau Marianne und die Kinder Reya-Anna, Sera-Emine und Akay-Mathias klar? Wie funktionierte das Leben wirklich vor 100 Jahren? Das „Schwarzwaldhaus“ versuchte mit dieser Methode Antworten auf die Fragen zu finden. Die Kinder berichten im „Tigerenten Club“ von spannenden Wochen im Schwarzwald, von selbst eingebrachten Vorräten ebenso wie vom Heuen und sogar von der Geburtshilfe bei einer Kuh.
Kinder-Reportage: 6. Süße kleine Schätze
Mach-Mit-Ecke: Ernährung
Halt an!: Leben auf dem Lande
Aktionsspiel: Dreidimensionales Tigerenten-Puzzle
Entdeckungsreise: Russland 6: Unser Schiff
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Das letzte Spiel“
Fix & Foxi: „Torte entlaufen“
Winnetoons: „Kräuterzauber (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2002 KI.KA Folge 362
85 Min.Doppel-Olympiasiegerinnen im Biathlon: Andrea Henkel und Kati Wilhelm
Sie waren die Stars in Salt Lake City. Die Doppel-Olympiasiegerinnen im Biathlon Andrea Henkel und Kati Wilhelm. Mit zwölf Jahren verschreibt sich Andrea Henkel dem Biathlon. Mit 17 bestreitet sie ihre erste Junioren-WM. Salt Lake City machte sie zur Olympiasiegerin über 15 Kilometer Einzel der Damen. Bei Kati Wilhelm liegt der Skilanglauf in der Familie. Schon mit acht Jahren begann sie zu trainieren. Erst 2001 wechselt sie vom Langlauf zum Biathlon. In Salt Lake City gewann sie über die Sprintstrecke (7,5 km) olympisches Gold. Nach den Erfolgen in den Einzeldisziplinen gewannen die zwei zusammen mit ihren Kolleginnen Katrin Appel und Uschi Disl auch in der 4 x 7,5 km Staffel in Salt Lake City und bekamen ihre zweite Goldmedaille. Kati Wilhelm und Andrea Henkel zeigen den Zuschauern im „Tigerenten Club“ Technik und Können an Kleinkablibergewehren und Skiern.
Kinder-Reportage: gi’me 5: Palästinensische Kinder in Deutschland
Mach-Mit-Ecke: Kinopreview: „Mozart“
Halt an!: Geschichte des Damenwintersports
Aktionsspiel: Rodelrennen
Entdeckungsreise: Russland 7: Der Baikalsee
Showact: Samajona mit „Crème Frech“
Mowgli – Neue Abenteuer aus dem Dschungel: „Der Fluch des Goldes“
Fix & Foxi: „Schnell oder schlau“
Winnetoons: „Der Pferdedieb (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.12.2002 Das Erste Folge 363
85 Min.Mit leiser Energie: Modellflug
Adventszeit – Bastelzeit. Alles soll rechtzeitig vor Weihnachten fertig werden, notfalls kann man auch den Bausatz verschenken. Zwei Vollprofis stellen im „Tigerenten Club“-Studio die Facetten im heutigen Modellflugbau vor: Rainer Mugrauer, bekannt aus „Verstehen Sie Spaß?“ mit seinem Spaßvogel und Martin Müller, der laufend Zeitrekorde beim Fliegen mit Elektrohubschraubern aufstellt. Was es alles für Flugmodelle gibt, wann man mit dem Modellbau anfangen kann und was im Modellflugsport möglich ist, davon handelt dieses ganz besondere Thema im „Tigerenten Club“.
Kinder-Reportage: gi’me 5: Schule ohne Rassismus
Mach-Mit-Ecke: Flugmodellbasteln und Club-Heft
Halt an!: UFOs und andere Fluggeräte
Aktionsspiel: Labyrinthspiel mit Fragen zum Fliegen
Entdeckungsreise: Russland 8: Insel Olchon
Showact: Band ohne Namen mit „Free as a bird“
Die Kinder vom Alstertal: „Hexe wird entdeckt“
Fix & Foxi: „Oma ungebremst“
Winnetoons: „Der Pferdedieb (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2002 KI.KA
zurückweiter
Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.