New York am 10. September des Jahres 2001: Football-Fan Bosco ist sauer. Ausgerechnet an dem Abend, an dem die New York Giants ihr erstes Spiel der Saison machen, muss er arbeiten. Er hat den heimischen Videorekorder programmiert, um sich das Spiel später ansehen zu können. Klar, dass er sich jedwede Kommentare zum Spielverlauf verbittet. Als er das Ergebnis dann doch voreilig von einem betrunkenen Fan erfährt, beschließt er, den Abend mit Kollegen in einer Kneipe ausklingen zu lassen. Sully will am nächsten Tag Tatiana heiraten, und Davis ist wild entschlossen, seinem Partner einen möglichst aufregenden Junggesellenabschied in Atlantic City zu bieten. Kim verbarrikadiert sich in ihrer Wohnung. Noch immer leidet sie unter großen Depressionen. Auch in der Feuerwache schläft niemand. Ein Fehlalarm nach dem anderen geht ein. Die Männer freuen sich schon auf den nächsten Tag, einen arbeitsfreien sonnigen Spätsommertag – sie freuen sich auf den 11. September 2001. Am Morgen des 11. September wacht Bosco in der Wohnung einer Kneipenbekanntschaft in Süd-Manhattan auf. Vom Lärm eines tief fliegenden Flugzeugs aufgeschreckt, eilt er zum
Fenster … Die dritte Staffel „Third Watch – Einsatz am Limit“ war bereits abgedreht und sollte ab Ende September 2001 in den USA ausgestrahlt werden, als der Anschlag auf das World Trade Center verübt wurde. Eine Drama-Serie, die in New York spielt, deren Protagonisten Feuerwehrleute, Sanitäter und Polizisten sind und ihren Erfolg vor allem ihrem Anspruch auf Authentizität und Realitätsnähe verdankt, musste zwangsläufig die Ereignisse des 11. Septembers thematisieren. Die Drehbücher der Staffel wurden neu bearbeitet und die ersten beiden Episoden umgeschrieben. Die erste Folge „September Tenth“ („Die Nacht davor“), die in den Vereinigten Staaten mit relativ kurzer Verzögerung am 22. Oktober 2001 ausgestrahlt wurde, stellt den Alltag der Serienprotagonisten in der Nacht vor dem Anschlag in den Mittelpunkt, während die nächste Episode am 1. März 2004 „After Time“ („Ausnahmezustand“) vor allem die extrem belastenden Aufräumarbeiten für alle Helfer am Ground Zero zum Thema hat. Die Produktion verzichtete auf jegliche reißerische Bebilderung und fokussierte stattdessen die menschlichen Tragödien, die terroristische Anschläge zwangsläufig hinterlassen. (Text: VOX)
Deutsche TV-PremiereMo. 23.02.2004VOXOriginal-TV-PremiereMo. 22.10.2001NBC