Folge 1
95 Min.
Julius Kraus (Josef Hader), Elies Heingeiger (Verena Altenberger).Bild: ORF/ZDF/Claussen+Putz/Film AG/Mathias BothorDie beklemmende Darstellung des aufkommenden Faschismus in der Provinz anhand der bewegten, gleichsam berührenden Geschichte des Schusters Julius Kraus. Er lebt zurückgezogen. Immer tiefer gerät er in den Strudel der dramatischen politischen Ereignisse zwischen 1918 und der Machtergreifung Hitlers 1933, bis eine Erbschaft aus den USA und die Offenlegung seiner jüdischen Identität ihm zum Verhängnis werden. Der alte Bürgermeister wird beerdigt, Julius Kraus ist als sein Nachbar und Freund unter den Trauernden, genau wie der Bauer Heingeiger mit seiner Tochter Elies und seinem einzigen Sohn Silvan.Beim Leichenschmaus kommt es zu einer Schlägerei zwischen Silvan und dem jungen Ludwig Allberger – im Dorf bekannt als ein „Roter“ – in deren Folge Silvan dem roten Ludwig Todfeindschaft schwört. Als der Schuster Kraus neuer Bürgermeister werden soll, weigert er sich. Er hat sich um die politischen Sachen nie gekümmert, will erst recht keine Feindschaften und flüchtet sich in eine Krankheit. Elies, die den Schuster gern mag, glaubt ihm nicht und weiß, was es mit seiner Krankheit auf sich hat. Eigentlich würde Julius Kraus der Elies auch gerne einen Heiratsantrag machen, traut sich aber nicht. Erst recht nicht, als dann der alte Heingeiger der neue Bürgermeister wird. Silvan, der seit Kriegsende wieder auf dem Hof seines Vaters lebt, ist seine Schwester Elies mit ihrem unehelichen Sohn Peter ein Dorn im Auge. Er will, dass Peter zu den Patern ins Kloster gegeben wird, weg vom Hof. Genauso schimpft er auf alle „Roten“ und auch auf die Juden. Doch der alte Heingeiger will das in seinem Haus nicht dulden. Er hat nichts gegen die Roten und gegen die Juden erst recht nicht. Und seine Tochter Elies und der kleine Peter bleiben. Doch auch Silvan gibt nicht klein bei. Er vereinigt sich mit nationalistisch Gleichgesinnten. Als dann der Gemeindediener – ein „Roter“ – erschossen wird, weiß Ludwig Allberger, dass auch er zu Hause nicht mehr sicher ist. Er versteckt sich beim Schuster Kraus, wo ihn bestimmt keiner vermutet. Das ist nicht das einzige Problem des braven Schusters: Sein Sohn Hans hat ihn aus Übersee um Geld gebeten und so verkauft er schweren Herzens den Schmuck seiner verstorbenen Frau und seine Taschenuhr beim Juwelier. Der Juwelier erkennt, dass die Uhr aus Lemberg stammt. Ist Kraus etwa ein Jude? Währenddessen bahnt sich ein weiteres großes Unglück im Dorf an. Bertl, einer von Silvans politischen Freunden, folgt Elies nach dem Kirchgang in den Wald und zerrt sie ins Gebüsch, um über sie herzufallen. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mo. 10.11.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.11.2025 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 22.10.2025 ORF 2 Original-Streaming-Premiere Di. 21.10.2025 ORF ON (ORFR ) Folge 2
95 Min.Der Schuster Julius Kraus (Josef Hader, l.) steht nachdenklich vor dem Heingeiger Hof, als Silvan (Sigi Zimmerschied, r.) zu ihm kommt.Bild: ZDF und Mathias BothorZehn Jahre sind vergangen. Die „Hakenkreuzler“, wie die Hitler-Anhänger genannt werden, treten jetzt überall „militärisch“ auf. Einige im Dorf gehören jetzt zu den Nazis. Silvan ist Sturmführer bei der SA geworden. Der Juwelier Sulerschmid machte ebenfalls Karriere bei den Nazis und ist sein Konkurrent. Silvan passt es deshalb gar nicht, dass Bertl, der Vergewaltiger seiner Schwester, plötzlich wieder auftaucht und ihn erpresst. Im Streit erschlägt er Bertl. Peter, der uneheliche Sohn seiner verstorbenen Schwester, der inzwischen ein Jugendlicher ist und sich mit dem „roten“ Ludwig Allberger angefreundet hat, hat den Totschlag mitbekommen.Doch die beiden müssen schweigen, Silvan ist zu mächtig geworden. Juwelier Sulerschmid wurmt Silvans Erfolg. Immer noch versucht sich der Schuster Julius Kraus aus allem rauszuhalten. Seit der alte Heingeiger mitbekommen hat, dass Silvan seine ganzen Ersparnisse aufgebraucht hat, hat die nachbarschaftliche Verbundenheit mit dem Schuster wieder Auftrieb bekommen. Als Julius Kraus vom Unfalltod seines Sohnes in Übersee erfährt, tröstet ihn Heingeiger. Allerdings verheimlicht ihm der Schuster, dass er auch eine Erbschaft gemacht hat: über eine Million US-Dollar. Wegen dieser Erbschaft muss Julius Kraus beim Notar einige Formalitäten über sich ergehen lassen. Dabei kommt heraus, dass er ursprünglich der israelitischen Religion angehört hat und erst später katholisch wurde. Der Notar verspricht, dass er das für sich behält. Ludwig, der dem Schuster auf ewig dankbar ist, dass er ihn vor Jahren versteckt hat, ist der einzige, dem sich der Schuster in seiner Angst anvertraut. Ihm gesteht er, dass er ein Jude ist und dass er das Erbe in seiner Bescheidenheit eigentlich gar nicht haben will. Doch kurze Zeit später berichtet die Zeitung groß von der amerikanischen Millionenerbschaft des armen Schusters. Unglücklich verschanzt sich der Schuster Kraus in seiner Werkstatt, fällt vollkommen zusammen. Silvan nutzt den Zustand des Schusters aus und droht ihm mit einer Schutzgelderpressung. Einige Tage später überlässt der Schuster die Hinterlassenschaft seines Sohnes dem Ludwig Allberger als Schenkung. Und um den vielen Gerüchten ein Ende zu bereiten, gibt der Schuhmachermeister Julius Kraus auch noch ausdrücklich bekannt, dass er jüdischer Herkunft und katholischen Glaubens ist. Zeitgleich erscheinen bei Heingeiger SA-Männer, die den Juwelier Sulerschmid flankieren. Sie wollen Peter holen, da er Ludwig Allberger und den Kommunisten geholfen habe. Unverrichteter Dinge schlagen die wütenden SAler den Heingeiger-Hof kurz und klein. Der alte Heingeiger kann sich verstecken, doch am Abend brennt der Hof. Als Silvan aus der Stadt zurückkommt, ist nichts mehr zu retten. Silvan bricht vor seinem niedergebrannten Elternhaus weinend zusammen. Er muss sich rächen, um irgendeinen Triumph über Sulerschmid zu haben, der ihm das angetan hat. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Mo. 10.11.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.11.2025 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Do. 23.10.2025 ORF 2 Original-Streaming-Premiere Di. 21.10.2025 ORF ON
