Kommentare 21–30 von 123

  • am

    Ich frag mich ehrlich, was manche Leute so besonders witzig an der Serie finden. Ok, ok, der ein oder andere Gag ist schon ganz gut und das ist sowieso alles reine Geschmackssache (also zerfetzt mich nicht, wenn ihr das hier jetzt lest :-)), aber im Großen und Ganzen find ich das Rumgehampel von Maddin & Co. einfach lahm. Hätte da auch noch ''ne Frage: die ''Schillerstraße'' gilt ja eigentlich als ''Improvisation''? Kann man es aber wirklich als ''Improvisation'' bezeichnen, wenn die Darsteller ständig irgendwelche Anweisungen von der Regie erhalten? Scheint mir etwas unlogisch ...
    • (geb. 1969) am

      Hi Maike!

      na, ob die Luft raus ist oder nicht entscheidest ja nun weder du noch jemand anderes, sondern die Zuschauer. Es gibt genug die´s sehen wollen, also wird´s gesendet. Ob man´s nun mag oder nicht, ist ja subjektiv. Es gibt durchaus Leute die mit dieser Art von "Humor" nichts anfangen können und deswegen trotzdem nicht humorlos sind. Lass die Kirche mal im Dorf und vielleicht etwas weniger Enthusiasmus und man stellt fest, soooo doll ist die Schillerstraße dann auch wieder nicht. OK, man kann sie sich anschauen, aber wenn nicht, hat man in 50Prozent der Fälle auch nicht verpasst.
      • (geb. 1993) am

        Also ich gebe Maike 100Prozent recht.Die Luft ist längst noch nicht raus.
        Man kann immer noch über jeden einzelnen Spruch lachen wie am Anfang.Gut manchmal sind die witze auch scheisse aber im großen und ganzen die beste TV Serie die jemals produziert wurde.Annette verleit der Schillerstraße das perfekte Etwas.
        • (geb. 1990) am

          Ich finde auch das in letzter Zeit die Luft raus ist. Zwar gucke ich es noch jedesmal, aber richtig schlapp lachen kann ich mich nur noch wenn Ralf da ist. Früher war die Schillerstaße viel lustiger. Aber es besteht Hoffnung, denn die letzten beiden Folgen waren wieder Top. Mal abwarten ob das auch so bleibt.
          • (geb. 1993) am

            Also es kann jeder seine eigene Meinung vertreten, aber trotzdem finde ich es nich gut das ein Teil von euch meint, dass bei der Schillerstraße die Luft raus ist. Das stimmt nämlich nicht!!!Die Schillerstraße ist nach wie vor zum Brüllen komisch und wird auch immer zum Brüllen komisch sein!!Auch wenn es heißt:"Wenn es am Schönsten ist ,soll man aufhören."Ich finde, dass das hier nicht zutriff !!Ich habe die Shillerstraße nicht von Anfang an gesehen, aber jetzt verpasse ich keine Folge.Ich gucke mir die Wiederholungen Sonntags nochmal an und lache wiederum darüber.Am meisten Spaß habe ich wenn Ralf da ist.Wenn ihr es nicht mehr gut findet,ok, dann guckt es halt nicht mehr, aber deshalb müssen sie nicht aufhören mich zum Lachen zu bringen!!Sorry aber ich hab doch irgendwie recht!!!!! (Außerdem bin ich nicht die einzige die so denkt.)
            • (geb. 1969) am

              ja, wirklich erstaunlich. "Schillerstraße" gewinnt mit der Rückkehr von Cordula wieder an Fahrt. Dennoch, die Luft ist im Großen und Ganzen mehr oder weniger raus. Durchaus immer noch sehenswert, aber wohl eher aus Gewohnheit, wenn´s läuft, ok, wenn man´s mal verpasst ? auch ok ...
              • (geb. 1963) am

                Die "Schillerstraße" schwächelt! Schon vor der Sommerpause ging der Truppe die Luft aus - man hat das Thema "Schillereck"-Umbau und -Eröffnung zu sehr ausgewalzt. Sehnsüchtig warteten wir auf Cordula Stratmanns Rückkehr, denn - seien wir ehrlich - Stratmann hält die Sendung zusammen. Doch die drei Folgen, die seither gelaufen sind, haben mich sehr enttäuscht. Es geht extrem chaotisch zu, gute Gags sind Mangelware, die bewährten Akteure sind derzeit nicht in Form, auch Cordula Stratmann nicht. Die Folge am 21.09. war der Tiefpunkt. Kakerlaken allein bringen keine Lacher. Hugo Egon Balder war völlig deplaziert, eine skurrile Frisur, die einfachen Gemütern vielleicht zu Lachkrämpfen verhalf, reicht nicht. Auch J. von der Lippe, der sich eigentlich immer ganz gut gegen die Improvisationsgenies Stratmann, Schmitz und Schneider behauptet, brachte mich nicht zum Lachen. Kurzum: Ich bin tatsächlich während der Sendung eingeschlafen, und das sagt alles. Hoffentlich wird die "Schillerstraße" mal wieder lustig. Was mich übrigens prinzipiell stört, ist, daß die Akteure ständig das Wort "geil" verwenden. Gibt es denn keine anderen Wörter als diese Anbiederung an den gemeinen Primitivdeppen?
                • (geb. 1969) am

                  @Frank und Freunde; dem kann man einfach nur zustimmen.
                  Natürlich schaut man sich die Sendung immer noch gerne an, aber wohl eher aus dem Grunde, weil auf den anderen Sendern zu der Zeit eben nichts läuft. Also die letzte Folge war wirklich verdammt übel ...
                  • (geb. 1972) am

                    @ jolly.roger

                    Klar, eine Sendung, die einem nicht gefällt, kann man meiden. Gleichzeitig kann man dennoch eine Meinung zu ihr abgeben. Warum denn nicht? Nur weil es jemand nicht hören will?

                    Diese Kommentarbereiche sind extra dafür eingerichtet worden, Lob und Bewunderung, aber auch Unmut über die jeweilige Produktion zum Ausdruck zu bringen. Und es steht einem frei, die Kommentare zu lesen oder nicht.

                    Bei dem deutlich starreren Medium Fernsehen hingegen gestaltet sich diese Entscheidungsfreiheit zunehmend schwieriger, zumal die Fernsehlandschaft immer mehr zu einem unerträglichen Einheitsbrei mutiert.
                    • (geb. 1970) am

                      Ausgeschillert - wie immer ist es, wenn eine Sendung zu erfolgreich ist und alle nun dran teilhaben wollen - es wird langweilig. Lachen kann man da nicht mehr. Ist das lustig wenn der oberschlaue Genial daneben - Streber Bernhard Hoecker seine altklugen Witze als Improvisationskunst darlegt und auch noch Oliver Pocher gekünstelt in der Sendung rumquatscht ? Nein, die Schillerstrasse war am Anfang besser, lustiger - sehenswert sind als Freunde wirklich nur Ralf Schmitz, Maddin Schneider, Michael Kessler, Annette Frier und Tetje Mierendorf. Erstgenannte vielleicht, weil sie auch eigene Bühnenprogramme geschrieben haben und Bühnenerfahrung besitzen. Jedenfalls mittlerweile wird das alles etwas zu blöd. Eine alte Weisheit besagt: "Wenn es am Schönsten ist, sollte man aufhören." SAT1 denkt hoffentlich daran.

                      zurückweiter

                      Füge Schillerstraße kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Schillerstraße und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Schillerstraße – Kauftipps

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App