„Schillerstraße“ basiert auf der hohen Kunst der Improvisation. Das Prinzip klingt einfach, aber herausfordernd: eine Bühne, eine Handvoll Comedians – und kein Drehbuch: Die Comedians erhalten einzeln per Knopf im Ohr Anweisungen vom Spielleiter: „Sprich wie ein Büttenredner!“, „Dir ist gerade ein Geist erschienen!“ usw.
Die Zuschauer sind über Einblendungen eingeweiht, die übrigen Mitspieler jedoch ahnungslos …
Schillerstraße – Kauftipps
Schillerstraße – Streams
Schillerstraße – Community
Sarah am
Is GuddiLene (geb. 1977) am
Gibt es mal wieder neue Folgen?nette am
hallo, ich habe mal eine frage. es gibt staffel 1 und 2 auf dvd und staffel 5.1 und 5.2. kann mir einer sagen, was mit den staffeln 3 und 4 ist? bekommt man diese auch auf dvd?gitti (geb. 1937) am
Hallo
Findet ihr das lustig, was ihr den Zuschauern anbietet? Diese Sendung ist ätzend, wenn man mal lachen will, muss man sich selbst kitzeln. Man hat mehr Spaß, wenn man den Affen zu sieht.Nicole am
Hallo! Weiß jemand, wie lang die momentane Staffel noch laufen wird? Und ob danach noch eine weitere geplant ist? Vielen Dank =)
Schillerstraße – News
- „Take Me Out“: Zwei Gay-Specials Anfang 2021Ralf Schmitz verkuppelt für RTL „Boys Boys Boys“ (26.11.2020)
- „Queens of Comedy“: ZDFneo dreht neue Sketchshow mit weiblichem EnsembleMit den Frier-Schwestern, Stratmann, Ilg, Schneeberger, Amft und Co. (20.11.2020)
- Ralf Schmitz wechselt von RTL zu Sat.1Neue Unterhaltungs- und Comedyshows geplant (03.09.2020)
- Happy Birthday, Hugo Egon Balder! – Der Gaukler feiert seinen 70. GeburtstagGroßer Rückblick auf die Karriere des Comedy-Cowboys (03.04.2020)
- „United Voices“: Sat.1 zeigt nur erste Folge, „Mord mit Ansage“ entfälltKurzfristige Programmänderungen am Freitagabend (11.03.2020)
- „Mord mit Ansage“: Neue Folgen der Impro-Comedy in Sat.1Lebenszeichen des Fun-Freitags (21.02.2020)
Cast & Crew
Dies und das
Seit 2004. Improvisations-Comedyshow.
Cordula Stratmann improvisiert mit wechselnden Gastkomikern vor Publikum eine Spielhandlung. Die Bühne stellt ihre Wohnung in der (fiktiven) Schillerstraße dar. Es gibt kein Drehbuch, alles entwickelt sich spontan. Spielleiter Georg Uecker gibt den Protagonisten per Knopf im Ohr merkwürdige Anweisungen („Sprich nur in Sprichworten!“, „Du begehrst den Barhocker“), die sie umsetzen müssen. Für die Zuschauer sind die Anweisungen hörbar und eingeblendet, die Spielpartner kennen die Aufgaben ihrer Kollegen jedoch nicht.
Fröhlicher Kindergartenhumor für Erwachsene. Der Unterhaltungswert hing stark von den Gastkomikern ab und schwankte entsprechend. Regelmäßige Gäste waren Martin Schneider, Annette Frier, Ralf Schmitz, Michael Kessler, Bernhard Hoëcker und Tetje Mierendorf. Sie spielten Nachbarn oder Freunde von Stratmann und traten wie sie unter ihren realen Vornamen auf.
Die Sendung wurde zum Überraschungserfolg der Saison und inspirierte u. a. RTL zum Improvisationformat Frei Schnauze.
Lief zunächst als halbstündige Show freitags um 22:15 Uhr und wechselte Anfang 2005 in doppelter Länge auf den Donnerstag um 20:15 Uhr Als Spielleiter war bis kurz vor der ersten Sendung noch John Hudson vorgesehen.