Hugo Egon Balder stellt jede Woche fünf Comedy-Stars Quizfragen aus allen Wissensbereichen, die sie witzig beantworten sollen. Die Aufgabe der fünf Superhirne ist es also vornehmlich, die von den Zuschauern eingesandten Fragen geistreich und witzig zu beantworten. Kann eine Frage von niemandem beantwortet werden, erhält der Fragesteller 500 Euro. Ein Spaß oder genial-total daneben? (Text: Prisma Online/Sat.1)
Genial daneben – Kauftipps
Genial daneben – Streams
Genial daneben – Community
splash550 am
wer kann helfen? ich suche von genial daneben die folge 108, die am 27.11.2004 bei sat1 ausgestrahlt wurde. dvd oder zum herunterladen.. danke für ihre hilfe!chris-98 (geb. 1998) am
Wahrscheinlich weißt du das schon. Seit 2017 läufts wiederBrioni49 am
Die weit bessere Variante ist "Was gibt es Neues" im ORF. Die erstklassigen österreichischen Kabarettisten sind intelligenter und lustiger. Und jeder Zuschauer, dessen Frage genommen wird, erhält einen Büchergutschein.
"Genial daneben" fand ich sehr unfair und es scheint, daß man versucht hat, möglich wenig Geld an die Zuschauer auszugeben. Eine meiner vielen Fragen wurde gebracht und Balder hat mit 7 Hilfen von Sinnen so lange bearbeitet, bis sie schließlich die Lösung erraten hat. Eine andere Frage wurde offenbar verworfen, kam aber 2 Jahre später unter einem anderen Namen.martin am
Kommt genial daneben wider in die tv
Mit neuen Folgen ich wäre sehr froh diese Sendung war die geilste Sendung überhauptThinkerbelle (geb. 1964) am
Unter genialdaneben.beepworld.de gibt es die Beschreibung aller Folgen einschließlich Gäste, Fragen und richtige Antworten.
Ich bin auch dafür dass das mal wieder wiederholt wird. Genial daneben war um einiges besser als diese allgegenwärtigen Scriped Reality Serien oder die Shows bei denen es nur drum geht jemanden fertig zu machen. Und Circus Halligalli find ich auch ziemlich unlustig.
Genial daneben – News
- Herbert Feuerstein im Alter von 83 Jahren gestorbenLegendärer Satiriker, MAD-Chefredakteur und „Schmidteinander“-Erfinder (07.10.2020)
- Ralf Schmitz wechselt von RTL zu Sat.1Neue Unterhaltungs- und Comedyshows geplant (03.09.2020)
- Happy Birthday, Hugo Egon Balder! – Der Gaukler feiert seinen 70. GeburtstagGroßer Rückblick auf die Karriere des Comedy-Cowboys (03.04.2020)
- [UPDATE] „Senil daneben“: Sondershow zu Balders 70. GeburtstagSat.1 feiert runden Geburtstag mit „Genial daneben“-Spezialausgabe (18.02.2020)
- Alles Gute, Jürgen von der Lippe! – Eine Hawaiihemd-bunte Karriere im RückblickDer Entertainer der lauten und leisen Töne wird 70 (08.06.2018)
- Die deutschen TV-Tops des Jahres 2017Fernseh-Höhepunkte im Rückblick (26.12.2017)
Cast & Crew
Dies und das
Bildungsshow von und mit Hugo Egon Balder.
Balder stellt einem Panel von fünf Komikern eine Wissensfrage, die ein Zuschauer eingesandt hat, z. B.: Was ist eine Agraffe? Wenn sie es nicht erraten, bekommt der Einsender 500 €. Aber eigentlich geht es nicht um die richtige Lösung, sondern darum, wie sich die ahnungslosen Comedians wahlweise geistreich oder albern heranraten. Im Gegensatz zu den meisten Panel-Shows (insbesondere Sieben Tage – Sieben Köpfe) kommt die Show komplett ohne Drehbuch oder Absprachen aus: Die Komiker improvisieren frei und haben sichtlich Spaß dabei. Ständig zum Rateteam gehören Hella von Sinnen und Bernhard Hoëcker, zwischen ihnen sitzen wechselnde und wiederkehrende Kollegen wie Wigald Boning, Herbert Feuerstein, Dieter Nuhr, Georg Uecker, Bastian Pastewka, Jürgen von der Lippe und Christoph Maria Herbst.
Die Show war eine seltene Kombination: intelligent und albern, dabei schlicht und billig. Sie wurde am Samstagabend nach 22:00 Uhr einer der Überraschungshits der Saison mit regelmäßigen Bestquoten für Sat.1. Eigentlich hätte sie im ZDF unter dem Titel „Die schlaue Stunde“ laufen sollen, aber nach längerer Wartezeit verlor Balder die Geduld und ging mit seinem Konzept zu Sat.1. RTL animierte der Erfolg zu einer plumpen und kurzlebigen Kopie namens Gibt’s doch gar nicht. Der Sat.1-Erfolg führte zunächst zu einer Verlängerung der Sendezeit von 45 auf 60 Minuten und im August 2004 zur einer Beförderung in die Werktags-Primetime, freitags um 20:15 Uhr. Auf dem etablierten Sendeplatz am Samstagabend liefen nun zwei Monate lang die Wiederholungen vom Vortag, ab Oktober wurden wöchentlich zwei neue Folgen ausgestrahlt. Im gleichen Monat erhielt die Show den Deutschen Fernsehpreis als Beste Unterhaltungssendung. Und eine Agraffe ist eine Schmuckspange aus Metall.